Die Unterlage - BaustellV



Ähnliche Dokumente
Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Zweistufige SiGe-Planung

Baustellenverordnung

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

4.2 Sicherheitsunterweisungen

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Seite 1 von 9

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sächsischer Baustammtisch

Ablauf Vorstellungsgespräch

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

RAB 31 Stand:

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungsbericht. Wie groß darf ein SiGe-Plan sein? Dipl.-Phys. Michael Jäger. Büro für Bauplanung und Bauphysik, Leipzig

Flexibilität und Erreichbarkeit

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

RAB 33 Stand:

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internet online Update (Internet Explorer)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Checkliste zur Planung einer Webseite

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Leichte-Sprache-Bilder

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Planen. Finanzieren. Bauen.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

GeoPilot (Android) die App

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Der Kalender im ipad

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Auftrag zum Fondswechsel

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Was ist das Budget für Arbeit?

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

Die Unterlage für spätere Arbeiten Konkretisierung durch RAB 32 Möglichkeiten der Umsetzung Michael Jäger, Leipzig Bau-Atelier Vereinigung der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz BVKSG e.v. Die Unterlage - BaustellV 3 Koordinierung (2) Während der Planung der Ausführung des Bauvorhabens hat der Koordinator... 3. eine Unterlage mit den erforderlichen, bei möglichen späteren Arbeiten an der baulichen Anlage zu berücksichtigenden Angaben zu Sicherheit und Gesundheitsschutz zusammenzustellen.

Die Unterlage - RAB 32 Stand vom 27.3.2003, mit Anlage A Beispiel Neubau Zentrallager Beispiel Unterführung Petershofer Damm Beispiel Bürogebäude Beispiel Bundesstraße Die Unterlage - RAB 32 Baustellenbedingungen Vorankündigung Koordinator SiGe-Plan Unterlage für spätere Arbeiten Beschäftigte eines Arbeitgebers mehrerer Arbeitgeber, die gleichzeitig oder nacheinander tätig werden Umfang und Art der Arbeiten kleiner 31 Arbeitstage und 21 Beschäftigte oder kleiner 501 Personentage kleiner 31 Arbeitstage und 21 Beschäftigte oder kleiner 501 Personentage und gefährliche Arbeiten größer 30 Arbeitstage und 20 Beschäftigte oder größer 500 Personentage größer 30 Arbeitstage und 20 Beschäftigte oder größer 500 Personentage und gefährliche Arbeiten kleiner 31 Arbeitstage und 21 Beschäftigte oder kleiner 501 Personentage kleiner 31 Arbeitstage und 21 Beschäftigte oder kleiner 501 Personentage und gefährliche Arbeiten größer 30 Arbeitstage und 20 Beschäftigte oder größer 500 Personentage größer 30 Arbeitstage und 20 Beschäftigte oder größer 500 Personentage und gefährliche Arbeiten nein nein nein nein nein nein nein nein ja nein nein nein ja nein nein nein nein ja nein ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja warum?

BauKG - Österreich immer! Die Unterlage - Hinweise 1997 1999

Die Unterlage - Leitfaden Ein Leitfaden Eine Unterlage Die Unterlage - Leitfaden

Die Unterlage - Beispiele gefährliches Bauen! Die Unterlage - Probleme D.H., Koordinator, Essen, Mai 1999 Diese Tabelle kann ich doch so nicht meinem Bauherrn verkaufen, da machen wir noch ein paar Seiten drum, damit es nach etwas aussieht. D.W., Architektin, Leipzig, September 2002 Es kann doch nicht sein, dass der Fensterputzer über die Anordnung und das Aussehen der Fenster bestimmt.

Die Unterlage - Probleme Übersicht Bauwerkspass Ausgabe 2001 Unterlagen zur E-Technik Heizungstechnik Raumlufttechnik Sanitärtechnik usw. aber kein Wort zur Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk! DIN 4426 (für Planer!) Entwicklung DIN 4426 1. Entwurf September 1988 2. April 1990 3. Entwurf Juli 1999 (BaustellV) 4. September 2001 - aktuell

DIN 1076 Ingenieurbauwerke Überwachung und Prüfung Bauwerksakte Besichtigungseinrichtungen Bauwerksüberwachung u. - prüfung neue Ausgabe 1999-11 DIN 31051 - Grundlagen der Instandhaltung Inspektion (Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes) Wartung (Bewahrung des Soll-Zustandes, regelmäßig, < 2 Jahre) Instandsetzung (Wiederherstellung des Soll-Zustandes) Ausgabe 2003-06

Stichwort FM Planungsabhängige Kosten eines Objektes Grad der Beeinflussbarkeit der Kosten Kosten Potential der Kostensenkung über die Lebensdauerkosten Kostenbeeinflussung Nutzungsdauer der Immobilie Planung Erstellung Betrieb / Nutzung Quelle: H. Schneider, FM, 2001 Stichwort FM In der Planungsphase eines Gebäudes werden dessen Betriebskosten über seine Lebensdauer zu ca. 70 % 90 % festgelegt. Lebensdauerkosten werden bestimmt durch: Baukörper: Gebäudestruktur, Außenhaut, Außenanlagen technische Ausstattung, Flächen und deren Nutzbarkeit, Vermietbarkeit Quelle: H. Schneider, FM, 2001

Fassade der Großen Moschee von Djenné, Mali, Westafrika Durch Regen und heißen Wind gibt es Erosionen an der Lehmmauer, dadurch sind Ausbesserungsarbeiten regelmäßig. Herausstehende Balken dienen als Arbeitsplatz. Die Welt in atemberaubenden Bildern, National Geographic, 504 Seiten, 39,95 Nachdruck in DB mobil, 11/03 Gebäudereinigung Handbuch der Gebäudereinigung, 1935 von Otto Schmidt, technischer Leiter Fenster- und Gebäude-Reinigungs GmbH Berlin und Otto Meyer-Berlin, Architekt Zitat nächste Seite

Handbuch der Gebäudereinigung, 1935 Bei der Reinigung feststehender Oberlichtteile ist die allergrößte Sorgfalt geboten, da leider bei dieser Arbeit die meisten Unglücksfälle, darunter viele Todesfälle, vorgekommen sind Kevin Kiernam (schwindelfrei) beim Auswechseln einer der 10 000 Glühlampen auf dem Chrysler Building in New York, Höhe 319 m, Quelle: GEO, 12/2003, Seite 56f, Hamburg

Unterlage Status Quo (Fast) Alle Unterlagen beginnen mit Gefährdung durch Explosion und Ertrinken. Der Koordinator, der die Unterlage erstellt, wird - wie auch beim Sigeplan - nicht konkret. In seiner Tabelle zur Unterlage finden sich alle möglichen sicherheitstechnischen Einrichtungen, welche aber und vor allem wie sie benutzt werden soll, wird durch ihn nicht dargestellt. Das Wissen um technische Lösungen (z.b. Anschlagpunkte, Seitenschutz auf Flachdächern etc.) ist noch zu gering. Die Gefährdungen am geplanten Objekt werden dem Planer (noch) nicht richtig bewußt. Unterlage Status Quo Die Bedeutung der Unterlage wird auch beim Bauherrn noch nicht erkannt. In den Lehrgängen zur RAB 30 wird ausschließlich im Teil Spezielle Koordinatorenkenntnisse anhand eines Beispiels die Bedeutung der Unterlage erläutert.

Unterlage Wünsche Stärkere Sensibilisierung der planenden Architekten und Ingenieure. Publikation von Musterlösungen entsprechend technischer Erfordernisse und unter Berücksichtigung der Aspekte von Sicherheit und Gesundheitsschutz. In RAB 30 - Seminaren muss verstärkt auf die Bedeutung der Unterlage eingegangen werden. Architekten und Planer müssen sich gedanklich von einer Pflichtübung (Erstellung der Unterlagentabelle nach Muster Bau-BG) befreien und bereits in der Planungsphase über das sicherheitstechnische Konzept des Bauwerks intensiv nachdenken. Unterlage - Vorstellungen grafische Darstellung von Teilbereichen Einsatzkriterien der notwendigen sicherheitstechnischen Einrichtungen besondere Randbedingungen (z.b. öffentliche Straße) usw.

Unterlage - Vorstellungen Fenster öffnenbar, Anschlagpunkte ab 3. Etage vorhanden Fassade über Hubsteiger Fenster außen über Hubsteiger h=12 m max. Belastung... t Typ: xyz, Fa. abc grafische Darstellung von Teilbereichen konkrete Vorgaben Abstimmung mit Bauherrn und Betreiber Unterlage - Fazit Gedanken der Unterlage am Anfang frühzeitigste Beauftragung des Koordinators erforderlich Sensibilisierung der Planer architektonisches Mitspracherecht des Koordinators? Notwendigkeit für Betreiber Verbesserungen im Detail notwendig

Katalog Konstruktive Lösungen für spätere Arbeiten Forschungsvorhaben F 1820 Zeitlicher Ablauf Ausschreibung der BAuA 2001 Zuschlag an TÜV Süddeutschland Bau-Atelier erarbeitet Katalog Veröffentlichung als Forschungsbericht 2004

Grobgliederung F 1820 Spätere Arbeiten an baulichen Anlagen Gestaltung Gefährdung Grundsätze zur Auswahl Anhang: Katalog Arbeitsschritte F 1820 Strukturierung der Gebäudearten Erfassen der daran erforderlichen späteren Arbeiten einschl. möglicher Gefährdungen Darstellung von Schutzmaßnahmen Aufbereitung in Form eines Kataloges

Schritte zum Katalog - 1 Recherchen im Bereich DIN, UVV, MBO Herstellerunterlagen, Prospekte (kritische Distanz) allg. Veröffentlichungen, Zeitschriften, Bücher Beispielprojekte Schritte zum Katalog - 2 Zusammenfassung in Sprache des Architekten (s. Bauteilkatalog, DIN 276) Aufstellung von Prinzip-Lösungen, keine Ausschreibungstexte Anforderungskriterien an Bauwerk allgemein Rangfolge TOP berücksichtigt weitgehend herstellerneutral

Zielvorstellung Auswahl von konstruktiven Lösungen für spätere Arbeiten am Bauwerk durch die Beteiligten auf Basis Katalog Katalog als Beratungsgrundlage für Entscheidungen durch Triumvirat Architekt/ Bauherr/Koordinator Publikationen, Aufbau Datenbank Katalog - Prinzipaufbau Bereich Bauteil Bauelement Lösung Quellen Beschreibung Allgemeine Anforderungen (welche UVV zutreffend, BauO, ASR, DIN usw.) Lösungsmöglichkeit 1 Lösungsmöglichkeit 2 usw. Verweise Tätigkeiten

Katalog Beispiel Lösung 1 Lösung 2 Katalog - Inhalt Beispiel Fenster (unvollständig) 1. Reinigungsbalkone 2. Reinigungsbalkone mit mitlaufender Sicherung 3. Transportable Absturzsicherung mittels Teleskopstange 4. Transportable Absturzsicherung mittels Fenstergeländer 5. Anschlageinrichtungen im Inneren, Anschlagöse

Katalog - Inhalt Beispiel Fenster 6. Anschlageinrichtungen im Inneren, Steckbolzen 7. Anschlagsicherung im Inneren, mitlaufende Sicherung 8. Anschlageinrichtungen mit mitlaufender horizontalen Sicherung an Führungsschienen 9. usw. Katalog - Ausblick Vorstellungen Bau-Atelier Fortschreibung mit neuen konstruktiven Lösungen Infos und Lösungsbeispiele erwünscht! Erweiterung um Ingenieurbauwerke Werbung bei Architekten, Bauherren und Koordinatoren EDV-Umsetzung (in IQSigePlan), dadurch ständige Aktualisierung möglich