Aus dem Inhalt: Zeitschrift der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Düsseldorf e.v.

Ähnliche Dokumente
E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

破釜沉舟. Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken 中国成语故事

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones Herbert 街 47

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

Instruction Manual for TF Receivers

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

Lagerbereich 仓储. Büroviertel 办公区. Startup-Campus 孵化基地

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

Was macht mich wertvoll? Lk.15,8-10 (Die verlorene Silbermünze)

CALL FOR GERMAN ARTIST RESIDENCY

我写这封信是看到您在... 上登的招聘信息 Standardsatz für eine Bewerbung aufgrund einer Anzeige im Internet I am writing in response to your advertisement posted on 我看到您

装置 Installation of Julia Scorna : 8

AUFTRAGSFORMULAR. Name:... Straße:

Einheit 2: Bekanntschaft

Projekt. Chinesisches Netzwerk für gegenseitige Hilfe Frankfurt. Helfergruppe Ehrenamtliche Wegbegleiter (im Aufbau)

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Grundwortschatz Chinesisch

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT

Wichtige Visa-Informationen VR China

Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter.

Visa-Information China

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Ihr Reiseveranstalter: 2016 / 2017 Ich/Wir beauftrage/n den Visa Dienst Bonn mit der Beschaffung von Visa für:

HSK - Übungsbuch. Elementarstufe. Bearbeitet von Yinghua Li, Katrin Buchta

Wichtige Visum-Informationen VR China

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题

3 Schritte zum China Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

南京航空航天大学 2014 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Antrag auf Erteilung eines Schengen Visums Application for Schengen Visa 申根签证申请表

Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Antrag auf Erteilung eines Schengen Visums Application for Schengen Visa 签证申请表

Vier Schritte zum China-Visum

Produktinformation / Product Information / 产品信息

Antrag auf Erteilung eines Schengen-Visums Application for Schengen Visa 申根签证申请表

Vier Schritte zum China-Visum

Reisen Allgemein. Deutsch

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Vier Schritte zum China-Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Reisen Allgemein. Chinesisch

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Expressvisum für China

Antrag für China Visum

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

1) die Verleihung des Ausrufcharakters an Sätze, deren Prädikat einen extremen Grad ausdrückt

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magister Artimums der Shanghai International Studies University

Führung Zeche Nachtigall: Diplompädagoge Börje Nolte Führung Bergbaumuseum: Robert Muschalla, M.A.

LIEFERVERTRAG FÜR CHINA MUSTER (ENGLISCH-CHINESISCH)

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会. CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse

青岛大学 2012 年硕士研究生入学考试试题

Shuang Zhang China-Trainee in der Sozialberatung des Studentenwerks Münster

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题 (A ) 科目代码 : 240 科目名称 : 德语 ( 共 8 页 )

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36

Dialog 13. Große Zahlen

Gebete für die katholische Kirche in China

DJI Remote Controller Accessories Mount DJI 遥控器配件支架 DJI Zubehörhalterung für Fernbedienungen

Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn.

WE TURN WASTE INTO RESOURCES

BUSKE SPRACHKALENDER CHINESISCH

Einheit. Aussehen und Persönlichkeit. Ich habe gerne Unterricht bei

Sprachführer. Chinesisch. Für alle wichtigen Situationen im Urlaub und auf Geschäftsreisen. Langenscheidt


PwC. Einkommensteuer in China: Die neue Selbstauskunft (Guo Shui Fa [2006] No. 162) Kammerdinner der Deutschen Handelskammer, Beijing, 5.

川外歌德中心新闻简报. Newsletter SISU GOETHE- SPRACHLERNZENTRUM 四川外语大学歌德语言中心重庆市沙坪坝区 40031

INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS FOR imp8-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx

南京航空航天大学 2015 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

德语试卷一 2010 年同等学力人员申请硕士学位 外国语水平全国统一考试

Rechtsvergleichende Kommentierung des neuen chinesischen Sachenrechts. Kreditsicherheiten in China und Deutschland

Neues Konzept Für Deutsch II

Vereinzeler, gedämpft VE 2/D-60 Stop gate, damped VE 2/D-60 带缓冲挡停器 VE 2/D-60

Chinesische Grammatik für Deutsche

16. September Marktplatz, 11:00 bis 20:00 Uhr

Chinesische Unternehmen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen. Stefanie Sohm, Bernd Michael Linke, Andreas Klossek

Collection Manufacture

Informationen über Information about

奥地利制造 MADE IN AUSTRIA 2011/2012 奥地利对华经济年鉴 奥地利联邦商会驻华机构 Jahrbuch der österreichischen Wirtschaft in China

Der Drache tanzt in Düsseldorf

H3C WA2610i-GN Access Point

China Chair Project CCP. Functional Contemporary Chinese Sculpturev

Xiao Hui Wang Art Museum: 54. DaRu Alley, Pingjiang Historic Block, Suzhou CHINA

电磁阀单级工作方式. = 200/360 mbar (20/36 kpa) MV /5 p max. = 500 mbar (50 kpa)


Lavera. lavera. wirkt natürlich schön. - seit 1987! Made and produced in Germany

ZERTIFIKAT für DIN EN ISO 13485:2012. (Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke)

Transkript:

Zeitschrift der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Düsseldorf e.v. Ausgabe 87 (3/2013) 26. Jahrgang Schutzgebühr 2,00 Aus dem Inhalt: S. 3 Auf ein Wort S. 4 Vorteile einer GDCF Mitgliedschaft S. 5 Zwischen den Zeiten S. 9 Beitrittserklärung S. 10 Interview mit Christian Y. Schmidt S. 13 Impressum S. 14 Aktivenkonferenz auf Burg Bilstein S. 15 Kurznachrichten S. 16 Warum ich Mitglied der GDCF bin S. 17 我的家乡青岛 / Meine Heimat Qingdao S. 19 Es grüßt die Metropole Shanghai S. 21 Sprachaustausch & Freundschaft S. 22 我印象中的欧洲和我眼见的欧洲 S. 24 Eindrücke meiner ersten Europa Reise S. 26 Rezept: Radieschen süß-sauer S. 27 Veranstaltungshinweise S. 30 GDCF Adressen

A u f e i n W o r t Die 2004 von Ex-OB Joachim Erwin (+) begründete Initiative DUS goes China - China goes DUS hat unsere Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren zu einem deutschen wenn nicht europäischen Chinazentrum gemacht. Seitdem haben sich zahlreiche chinesische Firmen und Repräsentanzen in Düsseldorf und Umgebung niedergelassen. Was auf städtischer Seite nicht geleistet werden kann, ist der direkte Kontakt zwischen den Bürgern. Den versucht seit über 30 Jahren unsere Gesellschaft im Rahmen ihrer Möglichkeiten herzustellen und zu pflegen. Die Landeshauptstadt wird im September das dritte Düsseldorfer Chinafest auf dem Burgplatz vor dem Rathaus organisieren. Wieder werden mehr als 30.000 Besucher chinesisches Flair schnuppern und sich von der Bühnenshow begeistern lassen. Wir werden wie jedes Jahr mit einem Informationsstand zugegen sein. Mit der chinesischen Metropole Chongqing besteht seit 2004 ein Partnerschaftsvertrag, der soll 2014 beim 10- jährigen Bestehen gebührend gefeiert werden. Die GDCF wird 2014 eine Bürgerreise nach China organisieren und dabei auch Chongqing besuchen. In diesem Heft eröffnen wir zwei neue Rubriken: zum einen Berichte von hier lebenden Chinesen über ihre Heimatstädte und zum anderen berichten unsere Mitglieder, warum sie Mitglied des Vereins geworden sind und was sie mit China verbindet. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Drachenpost-Redaktion! 3

Welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft in der GDCF? Die GDCF ist eine gemeinnützige Organisation, d. h. ihre Tätigkeit ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Natürlich beinhaltet das aber auch, dass wir versuchen die meisten Aktivitäten kostenneutral abzuwickeln. Trotzdem kostet unsere Arbeit Geld und die finanzieren wir hauptsächlich durch die Jahresbeiträge unserer Mitglieder. Aber dafür bieten wir unseren Mitgliedern auch einiges; z. B.: Kostenloser Eintritt bei (fast) allen unseren Veranstaltungen (evtl. anfallende Eintrittskosten bei Kooperationspartnern übernimmt die GDCF) Kostenloser Bezug unserer Vereinszeitschrift DDP Düsseldorfer Drachenpost per E-Mail und als Hardcopy. Monatliche Informationen durch unseren Newsletter (per E-Mail). Reduzierte Kosten beim Jahresabschlussessen und beim alljährlichen Spezialitätenessen. Reduzierte Kosten bei sonstigen Aktivitäten wie Aktivenkonferenzen, diversen Freizeitangeboten und den Chinareisen. Spezielle Aktivitäten und Veranstaltungen nur für Mitglieder. Aber es geht ja nicht nur um das Materielle. Mit einer Mitgliedschaft in der GDCF unterstützten Sie unsere ehrenamtliche Arbeit direkt und leisten einen wertvollen Beitrag zur deutsch-chinesischen Völkerverständigung. 4

Zwischen den Zeiten zwischen den Welten Zum 99. Geburtstag unseres Mitglieds Hsiao Ming Flatow Der Düsseldorfer Fotokünstler Horst Wackerbarth portraitierte für das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 Menschen aus Duisburg und Umgebung. Er lud Menschen verschiedener Altersgruppen, Nationalitäten und Religionen ein, auf einem roten Sofa Platz zu nehmen und sich in Wort und Bild darzustellen. Mit Hilfe seiner Protagonisten zeichnete er ein Panorama der Migration in der Region. Eine Protagonistin der Aktion war Hsiao Ming Pan, verheiratete Susan Flatow. Freundlich und ein wenig kokett schaut die alte Dame über die Seitenlehne des roten Sofas. Wie üblich trägt sie ein wollenes Mäntelchen mit Bubikragen und eine Mütze, die sie nie absetzte, seit ihr Haar nicht mehr so dicht war. Ein bescheidenes Outfit, aber doch irgendwie schick. Hsiao Ming Pan weiß, was ihr steht. Sie stellt etwas dar, so zierlich sie auch ist. Ein langes Leben mit vielen Kontakten und Aktivitäten in zwei Kulturen hat eine Persönlichkeit geprägt, die unmittelbar beeindruckt. Hsiao Ming Pan wurde am 29. September 1914 in Hangzhou in der Nähe von Shanghai in eine gebildete und wohlhabende Familie geboren. Ihr Vater war Beamter. Er hatte noch das berühmte Examen für den höheren chinesischen Verwaltungsdienst absolviert und arbeitete in der Schulverwaltung, zuletzt als einer der stellvertretenden Kulturminister der Provinz Zhejiang. Die Mutter kümmerte sich um die von ihr in die Familie eingebrachten Textilfabriken. Der Familie ging es gut. In den Zwanzigerjahren beschäftigte man 5

6 zwanzig Hausangestellte, nach der Revolution waren es immerhin noch sechs. Bei den Pan s legte man Wert auf eine sorgfältige Erziehung der Kinder, auch der Mädchen. So konnte die junge Hsiao Ming das neu gegründete Ginling College in Nanjing besuchen. Es war das erste College in China, an dem Mädchen einen Bachelorabschluss erwerben konnten. Hsiao Ming studierte dort Sprachen und Literatur. Dieses Studium hat ihre Interessen auf Dauer geprägt. Noch heute, mit 98 Jahren, beschäftigt sie sich intensiv mit Literatur, hauptsächlich in englischer Sprache. Auch dem Ginling College ist sie verbunden geblieben. Sie nahm, solange es ihre Gesundheit erlaubte, an den Zusammenkünften der Ehemaligen des College teil, die heute über die ganze Welt verstreut leben. Neben der Ausbildung der Kinder bemühte sich die Familie der chinesischen Tradition entsprechend auch, für die Töchter passende Ehegatten zu finden. Dreizehn Bälle sollen in Shanghai veranstaltet worden sein, um Hsiao Ming mit den attraktiven Junggesellen der damals trotz japanischer Besetzung noch weltoffenen Metropole zusammen zu bringen. Ohne Erfolg. Wahrscheinlich war Hsiao Ming damals zu wählerisch. Dabei spricht alles dafür, dass Hsiao Ming auf diesen Bällen ihrem späteren Ehemann, dem deutschen Kaufmann und Kommunisten Gerhard Flatow, begegnet ist. Gerhard Flatow, auch er aus wohlhabendem Haus, wurde 1938 von seiner Familie nach Shanghai in Sicherheit gebracht, weil wegen seiner Tätigkeit für die Jugendorganisation der verbotenen KPD ins Visier der Gestapo geraten war. Er fand in Shanghai eine Stellung bei der Firma Remington und offenbarte bald eminente Fähigkeiten im Vertrieb. Dabei halfen ihm neben seinem Organisationstalent die Fähigkeit, sich auf die Sitten und Mentalitäten des Gastlands einzulassen, Talente, die ihn später trotz seiner politischen Haltung, die er nie verhehlte, in der rigiden antikommunistischen Atmosphäre der Nachkriegszeit zum führenden Stahlhändler im Chinageschäft der Otto Wolff Handelsgesellschaft aufsteigen ließen. Aber so weit sind wir noch nicht. Obwohl Hsiao Ming in den Dreißigerjahren dem jungen Senkrechtstarter, der in der Shanghaier Gesellschaft natürlich auch eine Rolle spielte, begegnet sein wird - gefunkt hat es zwischen den beiden damals noch nicht. Nach der Errichtung der Volksrepublik 1947 begannen für die Familie Pan harte Zeiten. Leute aus der Klasse der Gutsbesitzer, wie man sie nannte, hatten einen schweren Stand. Zudem hatte Vater Pan unter der Regierung der Kuomintang, die nach 1947 völlig diskreditiert war, Karriere gemacht. Trotzdem entschloss sich Herr Pan, anders als viele andere Wohlhabende, in Shanghai zu bleiben und nicht nach Hongkong oder in den USA zu ziehen. Hsiao Ming unterwarf sich der elterlichen Entscheidung. In den folgenden Jahren galt ihre ganze Aufmerksamkeit der Pflege der alt gewordenen Eltern und der Abwehr zunehmender Pressionen. Die Zeit der Bälle war erst einmal vorbei. Dass Hsiao Ming sich dem Entschluss der Eltern beugte und in Shanghai ausharrte, obwohl sie im Ausland sicher ein leichteres Leben gehabt hätte, ist bezeichnend für ihren Charakter. Zeit ihres Lebens ging im Zweifel die Pflichterfüllung im Geiste des Konfuzianismus ihren eigenen Interessen vor. Sie kümmerte sich nicht nur mit Hingabe und Selbstverständlichkeit um die Pflege der Eltern, sondern auch um das Wohl der weit verzweigten Familie und selbst die ehemaligen Hausangestellten der Familie hat sie bis zu deren Tod die letzte starb im Jahre 2002 versorgt. Selbst kinderlos, hat sie einer ganzen Reihe von Großneffen das Studium finanziert. Nach dem Tod ihres Vaters sah sie allerdings ihre Aufgabe in Shanghai zunächst als erfüllt an und folgte ihren chinesischen Freunden in die damalige britische Kronkolonie Hongkong. Sie war immer noch nicht arm, obwohl die Familie den Großteil

Persönlichkeiten der chinesischen kommunistischen Partei sicher zugute gekommen. Dabei spielte er seine Rolle in der Firma und im Kreis der Geschäftsfreunde und führte in Hösel ein großes Haus. Hsiao Ming Flatow gab ihre eigenen Ambitionen weitgehend auf. Sie war die Dame des Hauses und charmante Gastgeberin. Nach allem, was von Bekannten zu hören war, waren sich beide in Sachen des Le- ihres Vermögens verloren hatte. Auch hatte sie Freunde mit Zugang zu führenden Kreisen und verdiente Geld als Englischlehrerin und Dolmetscherin. Es war bei einem Empfang in der deutschen Vertretung in Hongkong, dass sich Hsiao Ming Pan und Gerhard Flatow wahrscheinlich wieder begegneten. Hsiao Ming war dort als Dolmetscherin. Gerhard Flatow arbeitete inzwischen im Stahlhandel mit China. Es funkte zwischen den bensstils einig. Sie waren nach Herkunft beiden. Einige Zeit später folgte Hsiao und Erziehung in der Lage, mit Selbstverständlichkeit Ming ihrer neuen Liebe nach Deutschland. zu repräsentieren, legten Sie arbeitete dort zunächst bei der Deutschen aber keinen Wert auf Luxus. Sie lebten Welle. Nach einigen Jahren Gerd gut, aber ohne Übertreibung. Ihr Vermö- Flatow musste zunächst seine persönlichen gen war kein Wert an sich, sondern diente Verhältnisse regeln wurde geheira- als Mittel, Anderen Gutes zu tun. tet. Das war im Jahre 1962. Daneben entwickelte sich Gerhard Flatow Die folgenden Jahre bis zum plötzlich Tode zu einer wichtigen, wenn auch nicht unum- Gerd Flatows 1980 waren geprägt vom strittenen Größe im Geflecht der für Au- Spagat Gerd Flatows zwischen seiner erfolgreichen ßenstehende schwer durchschaubaren und anerkannten Arbeit als maoistischen Bewegung. Bis zum seinem Stahlhändler im Auftrag von Otto Wolff und Ausschluss im Jahre 1979 war er ein führendes seinen politischen Ambitionen. Mitglied des Kommunistischen Ar- In seinem Beruf sind Gerhard Flatow seine beiterbunds Deutschland und Herausgeber intime Kenntnis der politischen Verhältnisse der Parteizeitung Rote Fahne. Er blieb in China und sein Zugang zu wichtigen aber ein politisch Suchender, der sich 7

auch mit neuen Strömungen - Stichworte Jugoslawien, Eurokommunismus, Nelkenrevolution - aktiv auseinandersetzte. Kein Wunder, dass das zu Konflikten mit den Wächtern der Parteidisziplin führte. Inwieweit Hsiao Ming Flatow sich an diesen Diskussionen beteiligte, ist schwer zu sagen. Wenn man sie persönlich kennt, vermutet man, dass das eher nicht der Fall war. Sie war immer eine Verfechterin der konkreten Hilfe für konkrete Menschen. Theoretische Auseinandersetzungen waren nicht ihre Sache. Überliefert ist allerdings, dass eine Reise mit ihrem Mann nach Portugal nach der Nelkenrevolution einen starken Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Die beiden besuchten dort bäuerliche Genossenschaften, die neue Formen der selbstbestimmten Arbeit erprobten, und waren begeistert vom Elan und der Ernsthaftigkeit der revolutionären Bauern. Hsiao Ming Flatows eigene Aktivitäten kreisten um die Unterstützung der in Deutschland lebenden Chinesen. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Ratinger Chinesen, half ihnen bei Behördengängen, organisierte Deutschunterricht und begleitete ihre Schützlinge bei Behördengängen. Sie soll sogar manche Beziehungsstreitigkeit geschlichtet haben. Dabei verfolgte sie weiter aufmerksam das Schicksal ihrer in China gebliebenen Verwandten, die in der Zeit der Kulturrevolution schwer zu leiden hatten. Bemerkenswert und für die Liebe zwischen ihr und ihrem Mann bezeichnend ist, dass es ihr gelang, auch ihn, den kühlen Theoretiker, in ihre Hilfsaktionen einzubeziehen. Gerhard Flatow war zum Beispiel bereit, seine Beziehungen zur chinesischen Führung einzusetzen, um den Kontakt zu ihrer verschwundenen Schwester Hsiao Riu und deren Mann herzustellen. Man erfuhr, dass Hsiao Riu nach Sichuan verschleppt worden war und dort unter erbärmlichen Bedingungen beim Brunnenbau arbeitete und dem Tode nahe war. Dank der Intervention von Gerhard Flatow bekam sie wenigstens mehr zu essen und medizinische Versorgung. Dadurch konnte sie überleben. Ihr humanitäres Engagement brachte Hsiao Ming Flatow auch in unsere Gesellschaft ein. Sie ist Mitbegründerin und verfolgt unsere Aktivitäten bis heute. Soweit es ihre nachlassenden Kräfte erlauben, nimmt sie bis heute an Veranstaltungen teil. Wegen ihrer Weisheit und Güte wird Hsiao Ming Flatow geliebt und geachtet. Es ist anrührend zu beobachten, dass sich ihr junge Chinesen, die ihr im Kreise der GDCF zum ersten Mal begegnen, spontan zuwenden und ihr liebevoll Respekt zollen. Und das geschieht ganz uneigennützig. Die jungen Chinesen, die heute nach Deutschland kommen, sprechen meist gut Deutsch, sind über ihre Firmen, Universitäten oder Austauschprogramme gut vernetzt und weit besser informiert und auf ihren Aufenthalt in Deutschland vorbereitet als frühere Generationen. Das ist sicher erfreulich. Wichtig ist aber, dass wir alle uns immer wieder daran erinnern, dass der Austausch zwischen unseren Ländern keine Selbstverständlichkeit ist, sondern durch beharrliches Engagement immer wieder neu errungen werden muss. Daran haben Menschen wie Hsiao Ming Flatow ihren Anteil. Deshalb saß sie zu Recht auf dem roten Sofa der Integration. Hsiao Ming Flatow bleiben Sie uns noch lange erhalten! Lilli Pöttrich ist Juristin und seit 2004 Mitglied der GDCF. 1993 war sie zum ersten Mal in China, in Hsingkiang. Sie war beeindruckt von den Malereien an der Seidenstraße, aber auch von der fulminanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Seitdem hat sie das Thema China nicht mehr losgelassen. 8

GDCF Düsseldorf e.v. BEITRITTSERKLÄRUNG l 杜塞尔多夫德中友好协会入会申请表 An die Info-Telefon 咨询电话 : 0211-15776788 GDCF Düsseldorf e.v. Postbank Essen Postfach 230121 Konto-Nr.: 4632433 ( 银行账号 ) 40087 Düsseldorf BLZ: 360 100 43 ( 银行编码 ) Ich erkläre meinen Beitritt in die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Düsseldorf e.v. (GDCF Düsseldorf e.v.) zum 1. (Monat) 201. 我申请从 201 年 月 1 日起加入杜塞尔多夫德中友好协会 (GDCF Düsseldorf e.v.) Frau / Herr / Firma 女士 / 先生 / 公司 Vorname 名 : Name 姓 : Straße 地址 : Plz/Ort 邮编 / 城市 : Telefon 电话 : / Mobil 手机 : / Fax 传真 : / E-Mail 电邮 : Ich gehöre folgender Beitragsgruppe an (bitte ankreuzen) 我申请成为 ( 请选择 ): ( ) Mitgliedschaft Normaltarif ( 4,00 / Monat = 48,00 / Jahr) 普通会员 ( 会费 4 / 月, 即 48 / 年 ) ( ) Mitgliedschaft Sozialtarif ( 3,00 / Monat = 36,00 / Jahr ausschließlich für Schüler, Studenten, Arbeitslose mit Nachweis) 优惠会员 ( 会费 3 / 月, 即 36 / 年 ; 请出具学生证或失业证明 ) ( ) Mitgliedschaft Firmen / Institutionen (Mindestbeitrag: 75,00) 公司会员 ( 至少 75 / 年 ) ( ) Partner-Mitgliedschaft ( 2,00 / Monat = 24,00 / Jahr) 伴侣会员 ( 会费 2 / 月, 即 24 / 年 ) Den Beitrag für die restlichen Monate des laufenden Jahres habe ich 我已经将本年度所剩月份的会费 ( ) als Verrechnungsscheck beigelegt 以支票形式附上 ; ( ) bereits auf des PB-Konto Essen 4632433 überwiesen 转账至 Postbank Essen 4632433 ( 账号 ) Mir ist bekannt, dass die Mitgliedschaft erst mit Eingang des Beitrages beginnt. Die Satzung der GDCF Düsseldorf e.v. erkenne ich an. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass lt. 05, Pkt. 3 ein Austritt jeweils zum Jahresende, mit dreimonatiger Kündigungsfrist, möglich ist. 我已知悉, 我的会员资格在会费到账后有效 我接受 GDCF Düsseldorf e.v.( 杜塞尔多夫德中友协 ) 的协会章程, 并已获 悉, 根据协会章程第 05 条第 3 点, 我可以提前三个月于年底退出协会 Datum 日期 : Unterschrift 签字 : Freiwillige Angaben 自愿填写 Jahrgang 出生年 : Beruf 职业 : China-Besuch wann 何时 : als 以何种身份去过中国 : Interessengebiete 兴趣爱好 : Aktive Mitarbeit möglich bei 我有兴趣参加协会以下活动的组织工作 : ( ) Aktion Gastfreundschaft 友情待客 活动 l ( ) Arbeitskreis Wirtschaft 经济 小组 ( ) Presse- / Öffentlichkeitsarbeit 公关 媒体 l ( ) Ausstellungen 展览 ( ) Redaktion ( Drachenpost, Newsletter, Internet ) 文字编辑 ( 龙报 电子通迅 协会网站等) ( ) Festausschuss 节庆筹委会 l ( ) Vereinsarbeit individuell (z.b. Hilfe bei Einzelveranstaltun- Unterstützung des Vorstandes) 个别活动 ( 如, 为某个具体活动提供帮助, 支持协会董事会工作等 ) 9

CHRISTIAN Y. SCHMIDT SAGT 再见 ( ZAI JIAN) und die GDCF Zeit nimmst, und ein paar Fragen beantwortest. Und natürlich auch, dich in unserer Stadt Düsseldorf begrüßen zu dürfen. Wer kennt ihn nicht? Satiriker, Kolumnist und Buchautor etlicher Chinabücher, wie zum Beispiel Bliefe von Dlüben oder Allein unter 1,3 Milliarden, welches sogar ins Chinesische übersetzt wurde. Aber mit dem Schreiben aus und über China soll nun mit dem vor kurzem erschienenen Buch Im Jahr des Hasendrachen ein Vor kurzem ist dein neues Buch erschienen Im Jahr des Hasendrachen. Und wie man im Vorwort schon entnehmen kann, wird es vorerst das letzte sein, da du das Kolumnenschreiben für die TAZ an den Nagel hängen möchtest. Kann ich nun meine Hoffnungen auf das Werk Im Jahr Schlusspunkt gesetzt werden. Und so begab sich Christian Y. Schmidt zum (vorerst) letzten Mal auf eine Lesetour durch die Republik. Während seiner Großen Hasendrachen Tour hatte Frank Merting die Gelegenheit, sich mit dem bekannten Schriftsteller über sein Buch und sein Leben in China zu unterhalten. Hallo Christian Es freut mich sehr, dass du dir für mich des Schweinehundes damit endgültig begraben? CYS: Das nächste Jahr des Hundes ist das Jahr 2018. Darauf folgt das Jahr des Schweins. Was in diesen Jahren sein wird, weiß niemand. Sollte ich dann allerdings in irgendeinem Medium wieder eine ChinaKolumne schreiben, wird das daraus entstehende Buch nicht Im Jahr des Schweinehundes heißen, sondern Im Jahr des Hunde- 10

schweins. Dieses Tier sieht nämlich viel besser aus und ist auch intelligenter. Im Jahr des Hasendrachen ist eine Sammlung vieler Kolumnen der letzten zwei Jahre. Warum muss man dieses Buch deiner Meinung gelesen haben? CYS: Muss man ja gar nicht. Man kann auch leben, ohne eine Zeile von mir gelesen zu haben. Okay, nicht sehr gut wahrscheinlich, aber es geht. Und wer meint, sowieso schon alles über China aus den deutschen Mainstreammedien zu erfahren, der braucht Im Jahr des Tigerochsen auch nicht. Genauso wenig wie diejenigen, die schon alles über Drahtpenisfrauen, Puky-Spionage, Wendiismus, Peking Palmen oder das Dickland-Dilemma wissen. Der Rest aber könnte durchaus zu dem Buch greifen. Aber aufgepasst: Es könnte sein, dass man sich an einigen Stellen amüsiert. Wer das nicht will, dem empfehle ich: Hände weg von Im Jahr des Hasendrachen. Gibt es nach all den Jahren in China noch etwas, worüber du überrascht oder erstaunt bist? Oder haut dich mittlerweile nichts mehr vom Hocker? Und siehst du Chinesen mittlerweile mit einem lachenden oder einem weinenden Auge, oder beides? CYS: Ich staune eher über die Deutschen, wenn ich mich in Deutschland aufhalte. Dass jetzt alle Frauen in den U-Bahnen und Zügen diese Mittelalterschinken wie Die Tochter der Wanderhure oder Der Traum der Hebamme lesen müssen hat das die hiesige Regierung so befohlen? Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Fußballpropaganda in den Medien in Deutschland in den letzten Jahren immer schlimmer geworden ist. Ich vermute mal, dass so von den Problemen ablenken soll, die die Regierung hier hat. Wahrscheinlich fürchtet man soziale Unruhen. Verfolgst du eigentlich auch die Medienlandschaft in China? Verfolgen schon. Ich habe sie aber noch nicht eingeholt, weil mein Chinesisch dafür 11 nicht ausreicht. Allerdings lese ich ein paar chinesische Medien auf Englisch. Und über den Rest hält mich meine Frau auf dem Laufenden. Gibt es dort auch Satiremagazine? Was ist der Unterschied zu Deutschland, z.b. zur Titanic oder Postillion? Auf was bezieht sich die Satire meistens. CYS: Es gibt ein Magazin. Das heißt Fengci yu youmo (Satire und Humor) und wurde 1979 in Shanghai gegründet. Das Blatt erscheint wöchentlich im Verlag der Renmin Ribao. Anders als in den Achtziger wird es allerdings heute kaum mehr gelesen, was ganz sicher am Internet liegt. Ich habe vor Jahren mal ein paar Hefte in der Hand gehabt. Da gingen die Witze hauptsächlich auf Kosten von korrupten Beamten. Schlimm. Wo die doch das Land zusammenhalten. Wie oft wurde die chinesische Ausgabe Allein unter 1.3 Milliarden bereits verkauft, mein Exemplar mal abgezogen. Verstehen die Chinesen deinen Humor oder haben die einen anderen Humor als wir Deutsche? CYS: Die komplette Auflage von 4.000 oder 5.000 Exemplaren ist vergriffen. Und zwar so vergriffen, dass der neue Verleger von meinem Verlag Central Compilation & Translation Press neulich in seinem Blog geschrieben hat, dass er sich das Buch bei Amazon China bestellt hat. Es gab also kein einziges Exemplar in seinem eigenen Verlag mehr. Das ist schon ein ordentliches Ergebnis. Und viele Chinesen verstehen meinen Humor sicherlich nicht. Wahrscheinlich sogar die meisten. Das ist aber in Deutschland nicht anders. Doch sowohl in Deutschland als auch in China gibt es eine wachsende Minderheit, die das gerne lesen, was ich schreibe. Das habe ich gerade im letzten Jahr gemerkt. Da haben mich einige große chinesische Magazine interviewt. Der Literaturredakteur von Sanlian Shenghuo, so was wie dem chinesischen Spiegel, hat sogar gemeint, Allein unter 1,3 Milliarden sei besser als

Country Driving, das der ehemalige China- Korrespondent des New Yorker, Peter Hessler, geschrieben hat. Da war ich natürlich sehr geschmeichelt. Zum Thema Humor: Kennst du auch chinesische Witze? Welcher wäre dann dein Lieblingswitz? CYS: Ich kann mir keinen Witz merken, weder einen chinesischen noch einen deutschen. Darum muss ich mir ja immer wieder selbst neue komische Wendungen ausdenken. Das ist natürlich sehr unökonomisch, aber leider nicht zu ändern. Was hat sich in den letzten Jahren zwischen Bliefe von Dlüben bis heute in den Fußballstadien Chinas geändert? Und fühlst du dich mittlerweile noch als Deutscher oder hast du schon zu viele der chinesischen Sitten und Bräuche angenommen? CYS: Ich gehe ja nicht ins Fußballstadion. Ich glaube nicht an diesen Fußballquatsch. Dass alle einen Verein haben müssen, den sie gut finden, und diese ganze Fachsimpelei. Okay, wenn Arminia Bielefeld wieder in die erste Liga aufsteigen würde, dann wäre das anders... Und natürlich habe ich chinesische Sitten angenommen. Ich rotze zum Beispiel auch sehr gerne auf die Straße. Der Schleim darf ja nicht im Körper bleiben, das schadet der Gesundheit, Du verstehst? Für das Rotzen werde ich dann ausgerechnet von meiner chinesischen Frau immer wieder zusammengestaucht. Ich kann auch beim Essen rauchen und andere chinesische Tricks. Auf was freust du dich am meisten, wenn du nach langer Zeit wieder nach Deutschland kommst und auf was, wenn es endlich wieder zurück nach China geht? Gibt es etwas, was du vermisst? Eine ordentliche Currywurst, Pommes Rot-Weiß zum Beispiel? CYS: Das sind sehr viele Gerichte, die ich im Kapitel Das Dickland-Dilemma im Jahr des 12 Hasendrachen aufgezählt habe. Currywurst gehört auch dazu. In China freue ich mich dann auf hong shao rou oder einfache Gerichte wie yu xiang rou si. Ein schönes gong bao ji ding ist aber auch nie zu verachten. Man liest natürlich immer, wenn es um CYS geht, dass du früher bei der Titanic warst. Aber was hast du in der Zeit vorher gemacht? Darüber ist kaum etwas zu finden. CYS: Vorher? War da was? Ich erinnere mich sehr dunkel: Ich war Schüler, Student, Soldat, Lagerarbeiter, Pflegehelfer, Packer, LKW- und Taxifahrer. Und außerdem Redakteur der Zeitschrift Das legendäre Dreck-Magazin in Bielefeld. Zusammen mit Leuten wie Hans Zippert und Fritz Tietz. Wer mehr wissen will, der lese mein Buch Zum ersten Mal tot. Da beschreibe ich einigen Kapitel detaillierter mein Vor- Titanic-Leben. Du lebst seit 10 Jahren mit einer Chinesin zusammen. Bei welchem Thema gibt es die größten multikulturellen Reibungspunkte? CYS: In der Art wie man diskutiert. Chinesen versuchen ja möglichst Konflikten aus dem Weg zu gehen. Ich dagegen komme aus einer protestantischen und linksalternativen Labertradition. Wenn in diesem Milieu ein Konflikt auftauchte, dann musste der sofort mittels Diskussion gelöst werden. Mit solchen Versuchen beiße ich bei meiner Frau auf Granit. Ansonsten verteidigt sie eher die deutsche Wirtschafts- und Regierungspolitik und ich die chinesische. Manchmal habe ich den Verdacht, sie ist eine Agentin des Merkel- Regimes, die auf mich angesetzt wurde. Ich bin ja auch mit einer Chinesin zusammen und kenne natürlich auch viele gemischte Paare. Was würdest du uns jungen gemischten Pärchen mit auf den Weg geben, sowohl der deutschen Hälfte, als auch der chinesischen? Was können deutsche Männer tun, ihre chinesischen Drachen zu Hause dazu

zu bringen, weniger Feuer zu spucken? CYS: Einen spezifischen Rat? Habe ich nicht. Aber vielleicht kann man das sagen: Wer glaubt, die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen seien extrem groß, wird feststellen, dass das nicht stimmt. Wer aber glaubt, die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen seien praktisch nicht vorhanden, wird feststellen, dass auch das ein Irrtum ist. Es gibt viele Pekingreisende bei uns im Verein. Hast du einen guten Insidertipp, wo du zum Beispiel am liebsten zum Essen hingehst? CYS: Noch ein Punkt, an dem ich mit einer generellen Auskunft überfordert bin. Wenn ich Besuch habe, entscheide ich mich immer wieder für ein anderes Restaurant, je nach Vorliebe des Besuchs. Ich selber gehe am liebsten in irgendwelche No-Name- Restaurants bei uns um die Ecke. Die zeichnen sich durch nichts Besonderes aus. Und außerdem: ein Insidertipp, der in einer Zeitung oder einem anderen Medium steht, ist ja keiner. Vielen Dank und weiterhin alles Gute! Das Interview führte Frank Merting Frank Merting ist seit 2010 Mitglied der GDCF Düsseldorf und seit 2011 Vorstandsmitglied. Er arbeitet seit 1999 mit chinesischen Firmen als Produktmanager in der Unterhaltungselektronikbranche und besucht regelmäßig China, sowohl beruflich, als auch privat, vorwiegend Shenzhen. Er kommt ursprünglich aus Iserlohn im Sauerland, lebt aber seit vielen Jahren schon in Krefeld. Kontakt: f.merting@gdcf-duesseldorf.de Impressum: Anschrift: Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Düsseldorf e. V. (GDCF) Graf-Adolf-Str. 70 (Ecke Bahnstraße), 40210 Düsseldorf Tel: (0211) 1577 6788, Fax: (0211) 1577 6781 Email: ddp@gdcf-duesseldorf.de / Web: www.gdcf-duesseldorf.de Redaktion:& freie Mitarbeiter in dieser Ausgabe: D. Böning, M. Henschel, L. Pöttrich, Qimei Li, F. Merting, M. Ruhland (V.i.S.d.P.), A. Schütze, U. Wünnenberg, Liang Xiu-Woernle, D. Muckel, E. Kreier Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der GDCF Düsseldorf e.v. wieder. Erscheinungsweise: 4mal jährlich / Auflage: 2.500 Exemplare Werbung: es gilt die Preisliste DDP-2013/1 13

Aktivenkonferenz der GDCF auf Burg Bilstein im Sauerland Drei Tage vom 05. bis zum 07. April 2013 verbrachte eine Gruppe von etwa 20 Aktiven der GDCF damit, über das Auftreten und die Aktivitäten der GDCF Düsseldorf zu beraten und Empfehlungen für die künftigen zwei Jahre zu erarbeiten. Bei zum Teil noch schneebedeckten Hängen im Sauerland kamen neben der Arbeit aber auch die gemeinsamen Freizeitaktivitäten nicht zu kurz. In der wunderschön gelegenen Jugendherberge in der Burg Bilstein wurden neben verschiedenen Themen auch die Arbeitsgruppen und Verantwortlichkeiten durchleuchtet und Verbesserungen / Erweiterungen besprochen. Die nächste Aktivenkonferenz wird im Jahr 2015 stattfinden. 14

KURZNACHRICHTEN aus und um DÜSSELDORF - 2014: 10 Jahre Städtepartnerschaft Chongqing - Düsseldorf Am 22.07. vor 10 Jahren wurde die Partnerschaftsvereinbarung mit der 30-Millionen- Metropole im Südwesten Chinas unterzeichnet. Chongqing gilt als eine der sich am dynamischsten entwickelnden Städte Chinas. Düsseldorf plant zum Jubiläum zahlreiche Aktivitäten. Infos unter: http://www.duesseldorf.de/wirtschaftsfoerderung/international/partner/ chongqing/index.shtml und http://de.wikipedia.org/wiki/chongqing. - Neues China-Restaurant in Düsseldorf Als ein authentisch kochendes China-Restaurant (eher ein Bistro) gilt das neue China Imbiss (chinesischer Name: Ai Jia ) in der Adersstr. 24 (in der Nähe des DCC). Spezialitäten: Jiaozi, Baozi, diverse Nudelgerichte uvm. Die Teilnehmer des Probeessens waren begeistert. - Arbeitsgruppe Kultur gegründet Die neu gebildete AG Kultur der GDCF hat sich bereits mit einigen Angeboten vorgestellt. Sie kann auf die langjährige Erfahrung und umfangreiche Kontakte unseres Mitglieds, der Dramaturgin Ute Kessler zurückgreifen. - Das DCC (Düsseldorfer China Center) hat einen neuen Leiter Herr Zhu Fei (langjähriges GDCF-Mitglied) ist neuer Leiter des Düsseldorf China Centers (DCC). Geschäftsführer und Inhaber Robert Cao ernannte ihn Anfang des Jahres. Infos des DCC unter: https://www.facebook.com/pages/d%c3%bcsseldorf-china-center- DCC/123520001029694 - Deutsch-Chinesische Parlamentariergruppe des Landtages NRW Anfang des Jahres wurde die Deutsch-Chinesische Parlamentariergruppe des Landtages NRW gegründet. Mit 38 Mitgliedern ist sie die größte Parlamentariergruppe. Vorsitzender ist der Vizepräsident des Landtages Dr. Gerhard Papke (FDP). Infos unter: https:// www.landtag.nrw.de/portal/www/navigation_r2010/070-europa/025-ausschuesse-und- Akteure/015-Parlamentariergruppen/040-China/Inhalt.jsp 15

Warum ich Mitglied der GDCF Düsseldorf bin? Die Idee der Freundschaftsgesellschaften zweier Länder finde ich eine gute Sache. Man bekommt einen Einblick in die Kultur, Geschichte und das Leben der Menschen der jeweiligen anderen Gesellschaft, den man sonst nicht erhält. Außerdem sind sie sehr völkerverbindend und tragen, in welchem Ausmaß auch immer, zum Weltfrieden bei. Ich weiß nicht mehr, wann ich die GDCF Düsseldorf kennenlernte. Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrtausends bekam ich durch die Sporthochschule Köln ein Stipendium, um in den USA am College in Cortland, im Norden des Staates New York, zu studieren. Ich nahm an einigen Ausflügen, Grillfesten etc. der Auslandsstudenten teil. In dieser Gruppe waren auch einige chinesische Studenten, die als einer der ersten an einem staatlichen Austauschprogramm zwischen den USA und der VR China teilnehmen durften. Ich freundete mich näher mit einem Studenten namens Joe an. Joe lebte damals in Peking (heute Beijing) und lud mich ein, ihn einmal zu Hause zu besuchen. Es war mein erster Kontakt mit Chinesen, und in mir wuchs die Idee, einmal in dieses Land zu reisen Ich kehrte Ostern 1981 nach Düsseldorf zurück und beendete mein Studium an der Sporthochschule in Köln. Da meine Reise nach China immer konkreter wurde, belegte ich einen chinesischen Sprachkurs an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf. Ich besuchte auch verschiedene Vorträge über China und lernte wahrscheinlich bei einem dieser Vorträge die GDCF Düsseldorf kennen und wurde Mitglied. Soweit ich mich erinnern kann, war Dieter Böning bereits Vorsitzender der GDCF Düsseldorf und Frau Frommelt betreute die Aktion Gastfreundschaft. Nach meinem Studienaufenthalt in Beijing, VR China, wurde ich Mitglied des Vorstands der GDCF Düsseldorf. Außerdem gab ich Kurse in Taijiquan und Qi Gong. Mir gefiel es ausgesprochen gut in der GDCF Düsseldorf und als ich im Sommer 1987 nach Bayern 16 zog, beschloss ich Mitglied der GDCF München zu werden. Ich belegte das Fach Sinologie an der Münchner Maximiliansuniversität, da ich eine Doktorarbeit über WUSHU schreiben wollte und mein betreuender Professor der Sporthochschule Köln bei diesem Thema einen Professor der Sinologie als Betreuer dabei haben wollte. Die GDCF München war zu diesem Zeitpunkt recht aktiv und ich besuchte einige Vorträge. Als es im Frühjahr 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Beijing zu Unruhen kam, die Regierung der VR China Panzer über den Platz rollen ließ und viele Menschen getötet wurden, gerieten viele GDCFs in eine Sinnkriese. Die GDCF München löste sich leider nach vielen Diskussionen auf. Nun war ich eine Zeitlang ohne Mitgliedschaft in einer GDCF, aber mein Interesse an China, der Kultur und den Menschen war immer noch sehr groß. So beschloss ich wieder Mitglied der GDCF Düsseldorf zu werden. Leider kann ich zurzeit an Veranstaltungen der GDCF Düsseldorf nur selten teilnehmen, aber ich habe seitdem an 3 Reisen teilgenommen, die die GDCF Düsseldorf organisiert hat und ich hoffe es werden noch einige mehr. Ich lese, wenn ich Zeit habe, intensiv den Newsletter und hoffe auch in Zukunft einige Veranstaltungen besuchen zu können. Ulrike Wünnenberg Ulrike Wünnenberg war von 1984 bis 1987 Mitglied der GDCF Düsseldorf. Nach ihrem Umzug nach Bayern wurde sie Mitglied der GDCF München, die sich Anfang der 90er Jahre auflöste. Seit Januar 1995 ist sie wieder Mitglied der GDCF Düsseldorf. Sie studierte an der Pekinger Sporthochschule und hatte mehrere kurzzeitige Studienaufenthalte dort. Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Pflegekinder und wohnt in Mainburg, Niederbayern.

我的家乡青岛红瓦绿树, 碧海蓝天, 位于太平洋黄海西岸, 与朝鲜 韩国 日本隔海相望, 俗有东方瑞士之称的美丽海滨城市青岛, 就是我的家乡 青岛这座城市是由小渔村发展来的, 城区前海一海湾内的一座小岛, 因岛上绿树成荫, 终年郁郁葱葱而得名青岛 说起青岛, 很少有人知道它与德国的历史 1896 年, 俄国太平洋舰队借口越冬, 驻泊胶州湾, 试图建立海军基地, 终未果 ; 同年 12 月, 德国正式向清政府要求租借胶州湾被拒 1897 年 11 月 14 日, 德国以巨野教案为借口, 出兵在青岛湾登陆, 并将其占领 1898 年 3 月 6 日, 中德两国签订 膠澳租借條約 租借胶澳及其周边地区 99 年, 建自由港 筑山东铁路, 此举成为西方列强在中国划分势力范围开创了先例 1899 年 10 月 12 日, 德皇威廉二世令将在租借地内新建的市区设租借地首府, 命名为 青岛 ; 当月, 中国划界委员于希杰 彭虞孙与德方勘界委员罗绅达订立潮平合同和边界合同, 青岛作为一个城市正式诞生 政府高价收购并拆除原来的中国村落, 斥巨资按照其城市规划新建了一个完全德式风格的现代化港口城市, 奠定了当今青岛的城市格局和建筑风貌的基调 德国人在青岛时期, 建立了青岛啤酒酿酒厂 基督教堂 天主教堂 火车站 欧式建筑以及不惧暴雨排水系统的修建 青岛是中国主要贸易口岸之一, 开展与西方国家的贸易, 主要进口钢铁 机械 五金建材 化学染料 橡胶 木材, 主要出口食品和手工制品 作为一个现代化的港口工业城市, 青岛市的发展是飞快的 它于 1984 年成为沿海开放城市, 1992 年 3 月成立了高科技工业园,11 月成立了保税区 进入 21 世纪, 青岛实施经济国际化战略, 加大开放力度, 扩大外贸出口, 提高外贸出口, 提高利用外资水平 :2003 年成立了出口加工区, 2004 年成立了保税物流园区, 2012 年开始争取建设中日韩自贸区示范区 美国 日本和韩国是青岛三大贸易伙伴 除工业外, 轻工业也在突飞猛进的发展, 著名的品牌有海尔 海信 澳柯玛 青岛啤酒等 17 Meine Heimat: Qingdao Rote Dächer, grüne Bäume, türkises Meer und blauer Himmel. Sie liegt an der West- Küste von Pazifik und Gelben Meer, gegenüber von Korea und Japan. Man nennt diese schöne Hafenstadt die Schweiz in Fernost. Das ist meine Heimat Qingdao. Qingdao war früher ein kleines Fischerdorf mit einer hübschen Insel vor der Küste. Die Insel ist das ganze Jahr grün, deshalb nennt man sie Qingdao (grüne Insel). Über Qingdao und seine Geschichte mit den Deutschen wissen nur wenige Leute etwas. 1896 wollte die russische Kriegsflotte im Hafen ankern um den Winter zu verbringen. Sie versuchte eine Marinebasis zu errichten, war jedoch nicht erfolgreich. Im Dezember 1896 forderte die deutsche Reichsregierung von der Qing Regierung eine Vereinbarung um die Jiaozhou Bucht zu pachten, was aber abgelehnt wurde. Am 14. November 1897 nutzte die Reichsregierung Ju Ye Jiao An (ein Übergriff auf deutsche Missionare, bei dem zwei von ihnen getötet wurden) - diesen Anlass als Vorwand, die Qingdao Bucht zu besetzen. Ein Pachtvertrag auf 99 Jahre wurde am 6. März 1898 unterzeichnet. In Qingdao waren die Deutschen als erste, während in Shanghai bereits die Franzosen und in Hongkong die Engländer waren. Am 12. Oktober 1899 ernannte Kaiser Wilhelm II Qingdao zur Landeshauptstadt und nannte sie Tsingtau. Im gleichen Monat wurde der Chao Ping - Vertrag und ein Grenzvertrag unterzeichnet. Qingdao war als offizielle Stadt gegründet. Nach dem Krieg, in dem viele Gebäude zerstörte wurden, baute die chinesische Regierung das Dorf neu auf und erweiterte die Hafenstadt mit neuen Stadtteilen. Aus dieser Zeit sind viele Gebäude erhalten, zum Beispiel eine Brauerei, eine evangelische Kirche, eine katholische Kirche, ein Bahnhof, ein Postamt, die Kanalisation, sowie die große

青岛不仅是工业港口城市, 还是著名的国际旅游圣地, 由于城市的公交 铁路及航空的便利发达, 每年都吸引几百万的国内外游客来此旅游 著名的旅游景点有 : 栈桥 小青岛 天后宫 信号山 老市区 小鱼山 八大关 五四广场 石老人 崂山等 青岛旅游具有山海城浑然一体的总体特色, 显现出多元文化的特点 到目前为止, 青岛市与德国的曼海姆 威廉港 雷根斯堡和乌泊塔尔市建立了友好城市的关系 Liang Xiu- Woernle ist seit April 2013 Mitglied der GDCF Düsseldorf. Seit 2006 ist sie in Deutschland, und hat innerhalb kurzer Zeit viele Etappenziele erreicht: zunächst ein Intensiv-Sprachkurs in Salzburg, dann die Steigenberger Akademie in Bad Reichenhall und im Jahr 2012 dann die Ausbildung zur Hotelfachfrau. Zurzeit beschäftigt sie sich mit ganz anderen Themen, denn in Kürze erwartet sie mit ihrem Mann Michael Woernle Nachwuchs. Wohnhaft ist sie in der Hansestadt Schwerte an der Ruhr. Kontakt: luciaxw83@yahoo.de Residenz des Gouverneurs. Qingdao ist heute einer der bedeutendsten Großhandelshäfen Chinas und versendet international mehrere Millionen Container. Stahl, Maschinen, Metallwaren, chemische Erzeugnisse und Holz werden importiert. Lebensmittel und Handarbeitsprodukte werden exportiert. Als eine moderne Hafen- und Industriestadt entwickelte sich Qingdao nach der Öffnung im Jahr 1984 sehr schnell. Im März 1992 wurde das High Tech Industriegebiet und im November die erste Freihandelszone gegründet. Anfang des 21. Jahrhunderts führte die Stadt eine umfassende Wirtschaftsstrategie ein, vergrößerte und erhöhte den Außenhandel, um ausländisches Kapital hereinzuholen. 2003 wurde ein Export- Verarbeitungsgebiet erschlossen. 2004 wurde eine weitere Freihandels-Logistikzone gegründet. Eine chinesisch-japanisch-koreanische Freihandelszone wurde 2012 eingeweiht. USA, Japan und Südkorea sind heute die drei größten Handelspartner von Qingdao. Bekannte Marken aus Qingdao sind Haier, Hisense, Aocma und das Tsingtao Bier. Qingdao ist nicht nur eine Industrie Hafenstadt, sondern auch eine internationale Touristen Destination. Die Tourismus Attraktionen sind: Zhanqiao Pier, Klein-Qingdao, der Tianhou Tempel, der Signal Berg, die Altstadt, der kleine Fischberg, die Achte Allee, der 4. Mai Platz, der alte Steinmann im Meer und Laoshan. Der Qingdao Tourismus besitzt ein Berge-Meer-Charakter und zeigt sich heute multikulturell. Bis heute unterhält die Stadt freundschaftliche Beziehungen zu folgenden Partnerstädten in Deutschland: Mannheim, Wilhelmshafen, Regensburg und Wuppertal. Liang Xiu-Woernle 18

Es grüßt die Metrople Shanghai 19 Innenarchitektur, oder wie mache ich es mir gemütlich...heißt es jedes Jahr, wenn kurz vor oder nach dem chinesischen Neujahr geheiratet und die gerade frisch renovierte Wohnung bezogen wird. Zu diesem großen und wichtigen Ereignis, ist monatelange Vorplanung und viel eigene Energie notwendig, denn es soll ja eine schön und prunkvoll hergerichtete Wohnung den Familienangehörigen, Tanten, Onkels und Freunden gezeigt werden. Vorbei sind die Zeiten der in roten Tüchern verhüllten Fernseher, oder der im Wohnzimmer stehenden Kühlschränke. Anders als im Westen, ist der DIY Bereich, mal von einem Nagel in die Wand hauen abgesehen, in China nicht vorhanden. Es wird alles den Fachleuten, oder denen die es glauben zu seien, überlassen. Als Hintergrund muss man wissen, das der überwiegende Teil von Neubezügen in China, bei grob verputzten Wänden, keinem Bodenbelag außer Zement und auf den Putz verlegte Leitungen anfängt. Somit gibt es grob gesehen und dem Geldbeutel angepasst, zwei Bereiche von Dekorations- und Design Möglichkeiten. Die sparsamere erste Version ist das Eigendesign, welches man aus Zeitschriften anhand von Bildern kopieren kann und mit den Handwerkern bespricht. Die Handwerker muss man sich selbst suchen, dies kann durch Empfehlungen einiger Freunde passieren, aus der Zeitung oder vom Straßenrand der Dekorationsmärkte. Hier ist es dann wie mit der berühmten Katze im Sack. Ferner stellt man fest, das man für alle unterschiedlichen Tätigkeiten einen eigenen Handwerker suchen und die Arbeitsmaterialien alle beistellen muss. Dieses kann, wenn man noch gleichzeitig einen Job hat, zu einer sehr arbeitsintensiven Tätigkeit werden. Auch muss man erwähnen, das hier das Qualitäts- und Geschmacksempfinden chabuduo, eines aus der Provinz kommenden Dekorateurs und einem Großstadtmenschen, mit Wohnungsdesign Fotos aus Hochglanzmagazinen, doch recht unterschiedlich ausfällt. Die etwas gehobenere zweite Variante der Inneneinrichtung, wird von speziellen Design- und Innenarchitektur Bueros übernommen. Hier gibt es natürlich auch verschiedene Standards und sogar schon Bueros die sich durch Werbung einen guten Namen in der Stadt gemacht haben. Wenn man sich durch solche Experten helfen lässt, wird einem die ganze lästige Suche nach Materialien, speziellen Wünschen und preisfeilschen mit den Handwerkern abgenommen. Es werden erst mehrere Designvorschläge dem Kunden vorgelegt und dieser kann dann Änderungen vornehmen, bis die finale Variante feststeht. Danach werden die Materialien festgelegt, welche schon anhand von Mustern oder Katalogen im Designbüro ausgesucht werden können. Das geschieht von Plastikrohren über Holzbeschichtung, Elektrokabeln, bis hin zu Vorhängen. Man braucht kaum noch Zeit zu investieren, um in den vielen großen Dekorationsmärkten nach Artikeln zu suchen. Sollte es dennoch passieren, ist der Kunde sicher das auch eine Person des Designbüros mitkommt. Aber meistens nur damit der Kunde sich in diesen Märkten nicht verläuft. Die Baumärkte, wie wir sie durch OBI oder andere Ketten kennen, mit alles unter einem Dach, funktioniert in China noch nicht so. Ist man durch die monatelange Dekoration Phase durch und die Wohnung und evtl. der durchgestylte Garten, werden von der Dekoration Firma übergeben (man bekommt sogar noch ein Jahr Garantie), braucht man nur noch die Möbel aussuchen. Zu diesem Thema kann man sich in einen der riesigen Einrichtungsmärkte begeben,

die oftmals am Rande der Stadt liegen. Dort gibt es alles was das Herz begehrt, von den großen Möbelherstellern in Guangzhou, bis zu importierten Sofas von Rolf Benz. In den 90er Jahren gab es in China, bedingt durch die geringen Lohnkosten der Schreiner, nur maß angefertigte Kommoden und Einbauschränke. Die etwas betuchteren Chinesen, besuchen die Möbelgeschäfte die einen kolonialen englischen, oder königlichen französischen Stil aufweisen. Dies grenzt in unseren Augen schon sehr an ein Kitsch, da diese Möbel von chinesischen Firmen noch exzessiv mit Verzierungen versehen werden und somit sehr plastisch wirken. Die Ausländer hingegen zieht es in die vielen Antiquitäten Läden der Stadt, wo man sich mit Nachbildungen von historischen chinesischen Möbeln, zu einem interessanten Preis eindecken kann. Solche Möbel sind für den modernen chinesischen Stadtmenschen eine Schmähe und würden ihm nie in den Sinn kommen in die Wohnung zu stellen. Für diese Gruppe ist das IKEA Möbelbaus der Top Anlaufpunkt in Shanghai. Hier gibt es alles in europäischem Design, zu nicht ganz chinesischen Preisen. Doch das wird hier in Kauf genommen, da man ja mit dem sonntägigen Möbelkauf einen ganzen Tag, incl. Picknick mit der ganzen Großfamilie, in den Sofas und an den Tischen der nett eingerichteten Musterzimmer verbringen kann. Dirk Muckel Dirk Muckel ist seit 1987 Mitglied der GDCF Düsseldorf. Er arbeitete viele Jahre für eine deutsche Firma in Wenzhou, Provinz Zhejiang und ist seit 2007 in Shanghai tätig. Er ist mit einer Chinesin verheiratet und hat zwei Kinder seine Heimatstadt ist Ratingen. Kontakt : www.djmuckel.com Herbst 2014 - Reise ins Reich der Mitte In wenigen Tagen sind wir soweit. Dann steht das Reiseprogramm fest. Die ersten Reservierungen haben wir bereits erhalten. Sind auch Sie an einer Reise ins Reich der Mitte interessiert, die sich abseits der Touristenpfade bewegt, dann sollten Sie unseren Pressesprecher Michael Ruhland kontaktieren, der auch bei dieser Reise wieder als Reiseleiter fungieren wird. Kontakt: Michael Ruhland m.ruhland@gdcf-duesseldorf.de 20

Sprachaustausch & Gastfreundschaft 德 语 角 和 友 谊 桥 活 动 DER DIE DAS, wie heißt es nun? Dativ oder Akkusativ? Unterschiedliche Satzstellung in Neben- und Hauptsätzen, auseinander gezogene Verben. Deutsch ist nicht immer ganz einfach zu lernen. Obwohl einige Studiengänge an deutschen Universitäten auch auf Englisch absolviert werden können, möchten Chinesen sehr gerne Deutsch lernen. Sprachkurse an Uni, VHS usw. helfen weiter. Beim Treffen im BLOG, Bismarckstraße 87, wird das Erlernte im Austausch mit den deutschspachigen Teilnehmern angewandt und vertieft. Ein Teilnehmer gibt ganz konkret Vorschläge, wie am besten gelernt werden kann. Dabei greift er auch auf neue Erkenntnisse der Lernpsychologie zurück und entwickelt eine individuelle Methode. Eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Die Mitglieder der GDCF, die für die Arbeitsgruppe Gastfreundschaft aktiv sind, finden hier eine praktische Aufgabe. Nach den zwei Stunden im BLOG gehen wir noch (wer Zeit und Lust hat) Chinesisch essen. Kommt vorbei! 阳性 中性还是阴性 二格 三格还是四格 变化繁多的德语语法和句子结构 使无数学习 德语的英雄竞折腰 在德国求学 工作 生活 的第一个关口 就是德语这员大将 说一口流 利的德语 清晰地表达自己的思想 能跟德国 同学同事打成一片 是融入德国社会的第一 步 千里之行 始于足下 让我们来帮你 一 起学习 一起进步 我们是杜塞德中友协 多年来一直致力于促进 德中友谊的顺利发展 我们从 2012 年新成立的 德语角活动 已经吸引了不少在德国的中国同 胞前来 我们是一个非营利的机构 活动宗旨 是让德中人士充分交流 我们的成员里有德国 自愿者 有些还是德语教师 他们积极参与其 中 与德语学习者交流学德语的心得体会 细 心聆听 指正点拨 让你在轻松愉快的气氛中 不知不觉张开嘴巴说德语 还犹豫什么 快来加入我们的德语角吧 带上 你的德语学习问题 来这里寻找你的答案吧 我们的德国志愿者都对中国很感兴趣 希望能 跟中国人交流 无论是语言上的 文化上的 还是其他的 跟他们在一起 你不用担心他们 会不耐烦 会打断你的话 德语角活动之后 如果你有时间和兴趣 也欢 Deutsche Sprachecke 迎你接着参加我们的友谊桥活动 跟我们一起 jeden 2. Donnerstag im Monat 18 bis 20 Uhr im BLOG, Bismarckstra- 去享用中餐 继续交流 ße 87, Düsseldorf 我们的活动时间 每个月的第二个星期四晚上 Ansprechpartnerin: Astrid Schütze a.schuetze@gdcf-duesseldorf.de 六点到八点 地点 BLOG, Bismarckstraße 87, Düsseldorf 组织者: Astrid Schütze a.schuetze@gdcf-duesseldorf.de Ausführliche Infos zu allen Terminen finden Sie unter: www.gdcf-duesseldorf.de www.facebook.com/gdcfduesseldorf 21

Im Jahr 2007 waren meine Frau Gudrun und ich sechs Wochen in Qingdao in einer internationalen Sprachschule: ich, um mein rudimentäres Chinesisch zu verbessern, meine Frau, um mich zu begleiten und einen Schnupperkurs zu machen. Huang Wei (Kathy) war die Chef-Lehrerin dort und ich hatte anfangs bei ihr Unterricht. Ihr freundliches Wesen, ihr Engagement und ihre Kompetenz trotz ihrer erst 27 Jahre haben uns sehr beeindruckt und wir haben uns bald mit ihr angefreundet. Leider wurde sie bereits nach ca. einer Woche krank, so dass wir sie erst am Ende unseres Aufenthaltes wieder trafen. Auf Grund meiner Verbundenheit mit China war ich wieder in 2010 für über drei Monate in China. Kathy war inzwischen verheiratet und hat mich von Qingdao aus für einen 2Wochentrip nach Yunnan begleitet. Im Jahr 2012 trafen wir uns in Qingdao bisher zum letzten Mal dort. Bereits sehr früh hatten meine Frau und ich sie zu einem Besuch bei uns in Düsseldorf eingeladen, in diesem Jahr konnten sie und ihr Mann GangGang endlich kommen. Sie blieben drei Wochen, davon waren sie ca. 10 Tage allein in Europa unterwegs. Gemeinsam besuchten wir dann Köln, Münster, und ca. eine Woche lang die Romantische Straße, Neuschwanstein und München. Für sie war Vieles neu und teilweise unerwartet. Besonders das Essen war immer wieder spannend und voller Entdeckungen: es fing zum Beispiel an mit weichgekochten Frühstückseiern in Eierbechern mit Warmhaltemützen und unserem Eierklack, einem Gerät, mit dem man die Eier köpfen kann: sehr lustig. Alles, was an besonderen Spezialitäten im Angebot war, haben wir gemeinsam probiert: im Süden Weißwürschte, Kaiserschmarrn, Haxen, italienische und griechische Speisen und Essen, so wie es bei uns zu Hause üblich ist. Sie haben tapfer alles mitgemacht und wohl auch genossen. Wir waren teilweise überrascht, wie sie unser Essen auf chinesische Art umgesetzt haben. Wir haben viel miteinander unternommen, gelacht und die gesamt Zeit sehr genossen! Eckhard Kreier Eckhard Kreier ist seit 2011 Mitglied des GDCF Düsseldorf. Er fuhr zum Jahreswechsel 1999/2000 zum 1. Mal nach China, um u.a. in Tianjin Spuren der Familie väterlicherseits zu finden. Aufgrund wachsender Begeisterung und Verbundenheit mit China hat er sich bemüht. Mandarin zu lernen und ist seitdem- teilweise mit seiner Frau - mehrfach in verschiedene Gegenden Chinas gereist. Ausgangsort war häufig Qingdao. 我印象中的欧洲和我眼见的欧洲 我对欧洲的最初印象是新鲜的空气 古老的建 筑 干净的街道 可以直接饮用的自来水 时 尚的美女帅男 还有我的德国朋友爱克讲给我 的关于德国人做事的计划性 吃饭时候的分餐 习惯等等 我都对这片地方充满了好奇向往 一直想着什么时候能有机会游欧洲 终于今年 3 月我和老公来到了这梦寐向往的大陆 想去 的地方太多 只有 3 个周的时间我们只能走过 法国 意大利 瑞士和德国的一些有代表性的 地方 对于这次欧洲的初体验确实感到不虚此 行 当然亲历过的欧洲和印象里的欧洲还是有 不同的地方 不得不说这里的空气真的很新鲜 我们平时呼 吸的空气中的氧气纯度很少有如此高的了 晴 天的时候感觉天空很高 很蓝还有大朵大朵很 白很白的绵羊云 感觉毛绒绒的 像极了旅游 杂志的图片 噢 不是像 这是真的 我们去 到的城市 小镇 可以感觉到时间的沉淀 走 得已经很光滑的菠萝油子石头路 粗壮的大 树 教堂的木椅和彩色琉璃 小店的祖传标示 牌 红酒庄园的橡木装饰 阿尔卑斯山下木屋 22

的布置, 地下铁路的楼梯, 小镇外的护城墙, 这里真的各处是充满了历史韵味的城镇 有幸跟随爱克和蝴蝶还走进了德国的中世纪小镇, 摸着几百年的老墙, 感觉瞬间可以穿越一样 我无数次的提醒自己这不再是梦里, 眼前的是真的景色 在中国, 工作的时候也会和欧洲同行联系, 常常收到他们休假的邮件回执, 圣诞, 新年, 复活节, 国庆日等等, 印象里的欧洲人有很多假期, 生活悠闲 我们游历的 3 周, 正好赶上了复活节, 爱克告诉我们这里的商店复活节都会放假, 公司也是 除了假日, 很多商店中午 12 点到 2 点也会关门休息, 以至于恨不得每分钟都可以游逛的我们得更加抓紧时间, 呵呵 早晨的地铁站里匆匆赶着上班的人们也不尽是悠闲, 我们不好意思和赶着上班的人们抢地铁 这点和印象里还是有些不同, 要不是看到地铁里拥挤的上班族, 我以为欧洲人少到没有 rushhour 在中国看惯了熙攘的人群, 欧洲的街道上真的人很少, 但是 outlet, shoppingmall, 特别碰上周六还是雨天, 还是满眼是人, 和在中国一样 欧洲街道的干净也是我印象里一尘不染的地方, 当我们从巴黎北站下车的那一刻, 这个印象颠覆了 每走几步就可以碰到边走路边吸烟的男男女女, 烟蒂却是随手扔到地上, 接下来的几天, 游走在巴黎的街头, 也是这般, 我深深的感到这里的空气里不时飘来香水的味道, 或是香烟的味道, 街道上低头一看各种姿势的烟头随处可见 ; 后来我们留意瑞士的卢塞恩, 意大利米兰, 佛罗伦萨, 德国慕尼黑边走路边吸烟也是常见的, 必须要强调的是, 街头虽不是印象里的那般不染, 除了烟头, 的确不见其它的垃圾 在制定旅行计划的时候, 想到要在欧洲 4 国, 10 来个城市穿梭, 得留足够的时间换乘车船 ; 翻查的旅行功略倒是提到欧洲的交通非常便利, 这个问题完全不用担心 第一次欧洲自由行, 不免还是会考虑换乘火车的时间会不会晚呀 ; 会不会找不到站台呀 真到赶鸭子上架了, 拿着车票开始找火车的时候, 我们突然无 23 比淡定了, 上火车前不用检票, 这点比在国内每次要节省至少半小时 站台上的指示牌很清楚, 只要搞明白自己要去的地方, 很容易就找到 火车的时刻也基本准时 想找不到还真不太容易 走在大街小巷, 本以为会看到各种超豪华的跑车, 因为感觉欧洲的豪车大牌多得很, 人们收入也很高, 也没有那么高的税, 肯定满马路都跑的各种豪车, 可以让我们滑溜眼球了 可是去到的这几个地方, 还真是没有看到几辆豪车呢, 德国最多见的大众, 宝马, 奔驰, 奥迪, 还有很多超级老款的 早就听说, 宝马, 奔驰, 奥迪的价格在欧洲比在中国亲民得多, 的确是这样 还有一个让我们感到特别的地方, 德国的高速公路上, 车后面拖着房车, 或者拖着放马的车, 或者放其它东西的车, 很有意思 爱克说, 到了周末人们会去其它的地方度假, 就会拉着房车, 一路上不断的看到杜塞尔多夫的车, 爱克很爱开玩笑, 说看来杜塞尔多夫这个周末就空城了 来了一趟欧洲总得给亲人朋友捎点儿纪念品啥的, 国内如果在旅游热点城市或景区买同样的东西会比在其它地方贵, 心里也已经有个准备, 难得来一趟, 我们还决定狠狠心咬咬牙, 贵也买点儿吧 出乎所料, 我们去过的这些地方, 价格居然无大差, 而且景区的东西质量也是一样的好 我们去的时候欧元对人民币按 8.14 换的, 真是贵呀, 心里的算盘又打起来, 超市里逛了一圈,1 升的牛奶不到 2 欧, 酸奶也是, 真是我们的福音呀, 来吧, 每天换着样儿的品尝 我们很感叹欧洲的各种人性化, 比如瑞士的公交车上还有可以售票机 ; 巴黎地铁站每站都有提示下辆地铁的时间显示, 每站都有巴黎地铁图 ; 像贴纸的邮票, 不用胶也不用水撕下来就可以粘到明信片上了 ; 博物馆里的中文讲解机 ; 等等 也很赞叹欧洲的秩序, 和有规矩, 地铁, 火车, 船等先下后上 ; 女士优先 ; 车让人 ; 这些在国内的时候我们都会感到羡慕嫉妒恨呢, 我们碰到几次, 即便是绿灯应该车行的, 行人在路口等着过马路, 司机都会停下来让行人先过, 我们感到受宠若惊呀, 谢谢了