Neue Wege in der Hochschulmedizin der Schweiz. Prof. Dr. P. Suter Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften,



Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen in Leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Kreativ visualisieren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Weltweite Wanderschaft

Evangelisieren warum eigentlich?

1. Weniger Steuern zahlen

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Dow Jones am im 1-min Chat

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

micura Pflegedienste Köln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

allensbacher berichte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wichtige Parteien in Deutschland

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Eigenen Farbverlauf erstellen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Informationsblatt Induktionsbeweis

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jetzt kann ich nicht investieren!

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Schnellstart - Checkliste

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Die große Wertestudie 2011

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Statuten in leichter Sprache

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Nicht über uns ohne uns

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Wie oft soll ich essen?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bewertung des Blattes

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Leichte-Sprache-Bilder

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

Neue Wege in der Hochschulmedizin der Schweiz Prof. Dr. P. Suter Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Genf Sehr geehrter Herr von Jagow, meine Damen und Herren! Über den Ärztemangel in der Schweiz, einem reichen Land, zu sprechen, mag Ihnen etwas speziell erscheinen. Vielleicht ist es auch heute noch nicht so schlimm dafür bin ich dem Tarifsystem und der Bezahlung der Ärzte in Deutschland sehr dankbar Was ist und was macht die "Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften"? Sie hat eine über 60jährige Geschichte. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören die Erarbeitung ethischer Richtlinien und Handlungsanweisungen für Klinik und Forschung. Sie befaßt sich auch mit der Erkenntnisvermittlung aus Grundlagen- und klinischer Forschung in die Praxis und die Bevölkerung von spezieller Bedeutung in einem Land, wo das Volk über alles abstimmen darf. Die Akademie fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, besonders im Rahmen von MD/PhD-Programmen. Sie leitet den Aufbau des "Nationales Koordinationszentrum NCC Klinische Forschung Schweiz", das aus dem Schweizer Nationalfonds finanziert wird. Schließlich dient sie der Qualitätssicherung in biomedizinischer und klinischer Forschung, einschließlich der "Integrität in der Wissenschaft", wirkt bei der Erarbeitung neuer Gesetze mit, etc. In den letzten Jahren hat sie sich aber vermehrt auch einer Zukunftsschau gewidmet. Hier nenne ich das Projekt "Zukunft Medizin Schweiz". Dazu 1

wurde im Jahre 2004 ein Bericht erstellt, auf den sich 4 Folgeprojekte in den Jahren 2006/2007 anschlossen. Inhalte dieser Projekte sind: Analyse von Angebot und Bedarf an Medizinalpersonen Aus- und Weiterbildung in Patientensicherheit Zukünftige Berufsbilder in den Medizinalberufen Rationierung im Schweizer Gesundheitssystem Ist-Zustand und Entwicklung der Ärztedemographie Ich werde ausschließlich über die klinisch-praktisch tätigen Ärzte sprechen. In der Forschung ist das Bild nicht besser, sondern wahrscheinlich noch schlechter. Wir wissen alle, daß der Personalmangel in den Medizinalberufen ein weltweites Problem ist. Die Verteilung dieses Ressourcenproblems ist ungerecht, insbesondere in den Schwellenländern sind die Probleme noch um ein Vielfaches höher. Nach Angaben der World Health Organisation (WHO) fehlen weltweit 4 Millionen Ärzte, Pflegekräfte und anderes Gesundheitspersonal zur Deckung der dringendsten Bedürfnisse, davon 2,3 Millionen in den Entwicklungsländern. Betrachtet man Zahlen zum Auseinanderbewegen von Angebot und Bedarf, kann man ähnliche Beobachtungen für alle Medizinalberufe machen (Abbildung 1). Abb. 1: Angebot und Bedarf an Krankenschwestern in den USA. Quelle: U.S. Department of Health & Human Services, modifiziert nach Doyle R. Scientific American January 2005; page 17 2

Fast alle Länder suchen nach mehr Ärzten, auch diejenigen mit einer hohen Ärztedichte. Die Ärztedichte ist in Europa (Deutschland, Frankreich, Italien und Schweiz) mit 3,4 bis 4,1 praktizierenden Ärzten je 1000 Einwohner vergleichbar hoch. Dennoch beunruhigt auch die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften der stetige Rückgang der Schweizer Medizinstudierenden (Tabelle 1) und der Diplomanden, wobei in der gleichen Zeit der Bedarf stark zugenommen hat. Tabelle 1: Ärzte-Demographie in der Schweiz 1995-2005 1995-2000 2003 2005 Medizinische Fakultäten - Studenten - Diplome pro Jahr 8.000 800 7.500 750 7.000 650 Plätze Spitalmedizin - besetzt mit Diplomen CH - bes. mit ausl. Diplomen in % 10.000 7.000 3.000 30% 11.000 6.800 4.200 39% 12.000 6.800 5.200 43% Ärzte mit eigener Praxis 13.000 14.000 15.000 Die hier gezeigten Verwerfungen sind hauptsächlich ein Resultat des Schweizer Numerus clausus, der übrigens nur in der deutschsprachigen Schweiz gilt. In der französischsprechenden Schweiz erfolgt eine Selektionierung dagegen inneruniversitär. Wir müssen für die klinische Medizin immer mehr Ärzte importieren. Obgleich wir immer weniger Ärzte ausbilden, immer mehr Ärzte in den Kliniken ausländische Studienabschlüsse besitzen, erhöht sich die Zahl der Ärzte in eigener Praxis kontinuierlich. Die Schweiz besitzt bei etwa 7,5 Mio. Einwohnern 12 Universitäten, an fünf Universitäten gibt es Medizinische Fakultäten (Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich). Betrachten wir nur die Zahl der Assistenzärzte auf Weiterbildungsstellen in den Krankenhäusern, so fällt eine kontinuierliche Abnahme der Zahl der Ärzte aus der Schweiz auf, wohingegen die Zahl der Ärzte aus der EU in gleicher Weise zunimmt (Abbildung 2). Dieser Zustand beunruhigt interessanterweise weder die Krankenkassen noch die Politiker, denn sie sehen dies als eine Art von Sparmechanismus. 3

Assistenzärzt/innen mit Diplom aus Schweiz EU anderen Ländern 100% 327 351 409 396 391 405 389 90% 80% 1293 1474 1925 2077 2259 2493 2722 70% 60% 50% 40% 30% 6690 5963 6258 5614 5520 5607 5572 20% 10% 0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Abb. 2: Anteil der Ärzte in Weiterbildungsplätzen nach Herkunft des Arztdiploms; der Anteil der im Ausland ausgebildeten Ärzte ist von 16% auf 30% gestiegen und nimmt weiter zu. Die Zahlen in den Balken entsprechen der Anzahl der von der FMH anerkannten Weiterbildungsplätze. Quellen: FMH + Bericht SWTR "Demographie", Oktober 2007 Es gibt noch einen anderen wichtigen Grund, warum wir in der Schweiz mehr Ärzte und Pflegende brauchen, denn es wird eine neue Medizinalindustrie aufgebaut. Es gibt in der Medizin den klassischen "Krankheitsmarkt" mit dem Ziel der Heilung/Linderung von Krankheit und Kranken. Seine Marktmechanismen sind Solidarität, Regulation und leichte Konkurrenz, seine Motive sind die Sicherheit, der Zugang für alle und die Qualität. Daneben hat sich aber ein "Gesundheitsmarkt" entwickelt, der sich mehr auf die Körperverbesserung und Prävention richtet und sich damit an die Zielgruppe der Gesunden wendet. Seine Marktmechanismen sind eindeutig die Deregulation, denn hier sind in der Regel Privatinstitutionen tätig. Seine Motive (Ewige Jugend, Freude, Vergnügen, Schönheit) machen klar, daß es sich hier mehr um Lifestileprodukte handeln wird. Der Gesundheitsmarkt zieht uns zunehmend große Zahlen an Pflegekräften ab. Der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat (SWTR) hat dazu 2007 einen großen Bericht verfaßt, der mit der Forderung schloß, die Zahl 4

der Medizinstudienplätze in der Schweiz um 20 % zu erhöhen. Die Begründung liegt in einer Zunahme der Zahl der Spitalstellen und der reduzierten Arbeitszeiten, der Zunahme der Dauer der Weiterbildung, der Zunahme der Teilzeitarbeit, natürlich aber auch in der alternden Bevölkerung und dem Zuwachs an chronischen Krankheiten. Auch der SWTR stellte fest, daß die Anzahl der Arztdiplome in der Schweiz abnimmt und gleiches für die prozentuale Anzahl der Assistenzärzte und -ärztinnen mit schweizerischem Diplom gilt. Hier stellt sich nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine ethische Frage: Ist es ethisch, Ärzte aus anderen Ländern abzuziehen, die diese Ärzte selbst dringend benötigen ich verweise auf die zunehmende Zahl an Ärzten aus Osteuropa und Nordafrika in der Schweiz. Diese Ärztinnen und Ärzte werden in ihren Heimatländern fehlen, wenn nicht heute, dann morgen oder übermorgen. Welche Sofortmaßnahmen werden vorgeschlagen? Ich erwähnte schon den Vorschlag des SWTR für eine Steigerung der Zahl der Ausbildungsplätze. Die vorgeschlagenen 20 % sind heute z. T. realisiert, da die Universitäten und Fakultäten eine gewisse Autonomie haben und die Aufnahmezahlen in Absprache mit den lokalen und kantonalen Behörden adaptieren können. Ein zweites zu lösendes Problem ist die gute Verteilung der Weiterbildungsplätze zugunsten der Bereiche, wo der Nachwuchsmangel am größten ist. In der Schweiz betrifft das besonders die Hausarztmedizin (primary care), die Psychiatrie und die Geriatrie, wo viele Weiterbildungsplätze offen sind und Nachwuchs sowohl für die Krankenhäuser als auch für die Niederlassungen fehlt. Als eine erste Reaktion haben gewisse Kantone Assistentenstellen bei Hausärzten neu eingeführt und zusätzlich finanziert. Wir könnten mehr Ärzte ausbilden, denn genügend Bewerber sind vorhanden. Mit der Einführung des Numerus clausus gegen Ende der 1990er Jahre blieben die Bewerberzahlen zunächst stabil, sind aber seit etwa 2003 in einem stetigen Anstieg begriffen (Abbildung 3). Wir müssen derzeit etwa die Hälfte der Studienbewerber abweisen. In der französischsprachigen Schweiz, die den NC nicht anwendet, werden nach dem 1. Studienjahr Eliminationsprüfungen durchgeführt, die zu 50-65 % nicht bestanden werden. Das ist viel zu viel und könnte besser gelöst werden. 5

Zahl der Kandidaten Ausbildungsplätze Abb. 3: Die Zahl der Kandidaten für das Medizinstudium nimmt zu (www.swtr.ch). Quelle: CRUS Eine Kostenabschätzung verdeutlicht, daß eine Erhöhung der Studierendenzahlen um 20 % durchaus finanzierbar wäre. Ein solcher Zuwachs in den Medizinischen Fakultäten würde geschätzte Kosten von höchstens 200-300 Mio. sfr, die Schaffung von weiteren 200 neuen Assistentenstellen bei Hausärzten noch einmal geschätzte 20 Mio. sfr. kosten. Total wären das weniger als 0,5 % der heutigen Gesundheitskosten. Diese zusätzlichen Kosten müßten im Schweizerischen System vom Staat und den Krankenkassen aufgebracht werden. Diese Summe erscheint zunächst sehr hoch und unsere Forderung kommt fast einer Provokation gleich. Betrachten wir die Entwicklung der Gesundheitskosten in der Schweiz in den nächsten 20 Jahren (Tabelle 2), so ist dieser Betrag relativ klein. Wir wissen um den provokanten Inhalt unserer These, vertreten sie aber dennoch gern. 6

Tabelle 2: Gesundheitskosten in der Schweiz in den nächsten 20 Jahren, nach M. Vuilleumier, OFS 2007 www.statistique.admin.ch 2004 2010 2020 2030 PIB(Mrd. sfr.) 447 507 613 723 (=+ 1,5% /J) Ges kosten 52 65 89 122 (+ 3,4% /J) % PIB 11,5 12,6 14,5 16,7 (+ 0,2%/J) Lebenserwartung Männer Frauen 78,5 83,6 79,8 85,0 81,9 86,7 83,3 (+ 0,2 /J) 87,8 Natürlich folgt hier sofort die Frage nach dem, der das bezahlen soll. Ich drehe die Frage um, indem ich frage, wer denn heute diese Kosten bereits bezahlt. Auch in der Schweiz steht die Medizinische Fakultät als Brücke zwischen Universität und Universitätsklinikum. Unsere Geldgeber sind der Bund, die Kantone und die Versicherungen (Abbildung 4). Bund Drittmittel Kanton (Staat) Versicherungen 20 % 10 % 20 % 50 % 50 % 5 % 45 % Universität Universitätsspital Medizinische Fakultät Abb. 4: Geldmittelströme in der Universitätsmedizin der Schweiz 7

Betrachtet man nur die (kantonale) Universität ohne das Klinikum, so zahlt der Kanton 50 %, die übrigen Kantone 5 %. Weitere 15 % der Mittel kommen vom Bund und 30 % aus den Drittmitteln (Abbildung 5). Bei den angegebenen Prozenten handelt es sich um Mittelwerte, da zwischen den Kantonen markante Unterschiede bestehen. Wer soll nun für die Mehrkosten aufkommen? Schlußendlich wird das natürlich der Steuerzahler sein über den Bund, die Kantone oder die Krankenkassen. Bund Drittmittel Kanton Andere Kantone 20 % 10 % 15 % 50 % 5 % (Kantonale) Universität Medizinische Fakultät Abb. 5: Geldmittelströme in die Universität mit Medizinischer Fakultät Längerfristige Strategien zur Lösung des Problems Ich habe mich heute bewußt auf die klinische Medizin beschränkt und die Probleme der Forschung ausgelassen. Ich werde in meinem zweiten Vortrag einige dieser Fragen ansprechen, will hier aber nur als einen Aspekt nennen, daß etwa 40 % aller Doktoranden an den Schweizer Universitäten aus dem Ausland kommen. Das ist eine Spitzenzahl, aber dieser Typ von "brain circulation" ist ein wesentlicher Beitrag zu einer qualitativ hochstehenden Forschung. 8

Wichtige Aspekte sind genaue Kenntnisse über die Angebote und den Bedarf. Wir dürfen aber die Diskussion über zukünftige Berufsbilder in den Medizinalberufen nicht vergessen. Ich erwähnte die fehlenden Hausärzte, Psychiater und Geriater. Müssen für alle diese Aufgaben Ärzte wie heute ausgebildet werden? Gibt es nicht andere, ebenso adäquate Berufsprofile? Ich verweise auf andere Länder, wie England oder die USA, die neue Berufe geschaffen haben, z. B. die Praxisassistentin, "nurse practitioner", "case manager" usw. In England konnte z. B. ein nurse practitioner nach drei Jahren etwa drei Hausärzte ersetzen. Über die Qualität solcher Substitutionen will ich hier nicht diskutieren, da dürfte es sicherlich eine Reihe von möglichen Einwänden geben. Natürlich geht die Diskussion nicht ohne Probleme ab. In der Schweiz protestierten die Hausärzte. Die Patienten lehnten nicht etwa, wie von den Hausärzten behauptet, ein neues Berufsbild ab, sondern wünschen eine kompetente Führung besonders bei chronischen Krankheiten. Die Pflegeberufe fühlten sich auf den Wandel im Berufsbild schlecht vorbereitet und sehen einen langen Zeitbedarf für eine solche Entwicklung. Ich sehe für die Zukunft der Medizin in der Schweiz, daß sie weniger Ärzte und Pflegende importieren werden kann als heute, da diese in ihren Heimatländern bessere Arbeitsbedingungen finden werden. Unser Land wird mehr der benötigten Arbeitskräfte selber motivieren, ausbilden, begeistern und im Job halten müssen. Wir sollten damit so schnell wie möglich beginnen! Die Schweiz hat noch andere Probleme - Gegen das Gletschersterben sind wir machtlos gegen den zukünftigen Mangel an Medizinalpersonen auch? Vielen Dank! 9

Diskussion Prof. Reisinger fragt noch einmal nach den Studienbewerberzahlen, melden sich nur doppelt so viele Kandidaten, wie Studienplätze vorhanden sind? Prof. Suter bejaht das. In der Vergangenheit gab es in der Schweiz immer 10-20 % mehr Bewerber als Studienplätze vorhanden waren, der Anstieg auf 100 % ist erst in den letzten Jahren gekommen. Prof. Treede bittet zum besseren Verständnis der Attraktivität der Schweizer Medizinstellen um Informationen zur Gehaltsstruktur. Prof. Suter verweist auf die kantonal unterschiedlichen Systeme. In Genf liegt das Einstiegsgehalt deutlich höher als in Deutschland, die Lebenskosten sind dafür ebenfalls höher. Ärzte sind zu Beginn ihrer Laufbahn gut bezahlt, die Einkommen haben eine gute Progression, ein Oberarzt kann bis zu 120 T im Jahr verdienen. Darin drückt sich aber wiederum der Mangel in peripheren Krankenhäusern aus, die ohne solche hohen Gehälter keinen Nachwuchs bekommen könnten. Prof. Kirchner fragt, was die Schweiz eigentlich durch den Import der Ärzte und Pflegekräfte spart. Durch die "Einfuhr" qualifizierter Ärzte und die Einstellung hoch qualifizierter Spezialisten, so Prof. Suter, spart die Schweiz große Summen, die im Bereich der Pflegekräfte wahrscheinlich in mehreren hundert Mio. sfr. zu bemessen sind. Exakte Zahlen sind natürlich nicht vorhanden. Der Umfang kann aber abgeschätzt werden, wenn man bedenkt, daß in Genf 50 % der Krankenhausärzte und 66 % der Pflegekräfte Ausländer sind, zumeist aus Frankreich, die dann doppelt so viel verdienen, wie in Frankreich. Herr Auburger bittet um Auskünfte zur Bezahlung auf dem geschilderten Gesundheitsmarkt. Die privaten Institutionen sind, so führt Prof. Suter aus, frei in ihren Gehaltsabsprachen. Attraktivitäten können zudem im interessanten Fachgebiet, zum anderen aber auch in geregelteren Arbeitsabläufen als in der öffentlichen klinischen Medizin gesehen werden. 10