Biochemie der Elemente

Ähnliche Dokumente
H Wasserstoff. O Sauerstoff

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Periodensystem der Elemente - PSE

Grundlagen der doppelten Buchführung

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Arbeitsbuch Mathematik

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Das Periodensystem der Elemente

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Die überzeugende Bewerbung

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Abenteuer Mineralogie

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Hygiene in Kindertagesstätten

Schriftlicher Leistungsnachweis

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Erfolgreiches Produktmanagement

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Allgemeine und Anorganische Chemie

Gentechnik geht uns alle an!

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Roulette - Glück & Geschick

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Basiswissen Architektur

Kommunikation im Krankenhaus

Klausurtraining Statistik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Educational Governance Band 20

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Video-Marketing mit YouTube

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Klassische Texte der Wissenschaft

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Biologie im Überblick

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Dezentrale Energiewende

Gotha im Wandel

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Systematische Problemlösung in Unternehmen

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Allgemeine und Anorganische Chemie

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Qualitative Sozialforschung

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Abenteuer Mineralogie

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Business-Etikette in Europa

Muslimische Milieus im Wandel?

Trusts in Deutschland

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Transkript:

Biochemie der Elemente

Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse

Prof. Dr. Waldemar Ternes Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ISBN 978-3-8274-3019-9 DOI 10.1007/978-3-8274-3020-5 ISBN 978-3-8274-3020-5 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Mer Behncke-Braunbeck, Dr. Meike Barth, Judith Danziger Redaktion: Dr. Bärbel Häcker Einbandabbildung: Fotolia Einbandentwurf: SpieszDesign, Neu-Ulm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de

Vorwort In den Vorlesungen zur Anorganischen Chemie bestand bei den Studierenden der Veterinärmedizin, Lebensmittelwissenschaften und Biologie seit jeher der Wunsch, anhand praktischer Beispiele die Reaktionen von Anionen und Kationen in biologischen Systemen kennenzulernen, damit die Lehrinhalte mehr Bezug zu ihrem zukünftigen Arbeitsgebiet gewinnen. Diesem Wunsch ist einer meiner Vorgänger am Chemischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Herr Prof. Alfons Schöberl, in seinen Vorlesungen von 1950 bis 1973 gefolgt. Eine Fülle von Beispielen hat er in dieser Zeit gesammelt und dem Institut hinterlassen. Ich bin ihm dankbar, dass ich aus seinem Nachlass diese Beispiele für meine Vorlesungen und jetzt, ergänzt mit eigenen Erfahrungen, in diesem Buch nutzen kann. Die Anorganische Chemie steht mit der Biochemie in intensiver Wechselwirkung. Beide Fächer stellen die Basiswissenschaften für die Bioanorganische Chemie dar. Die bedeutenden Lehrbücher der Anorganischen Chemie, wie der Hollemann-Wiberg und der Binnewies et al., liefern einige Beispiele und Anwendungen der Anorganischen Chemie in biologischen Systemen. Die erstklassigen großen Lehrbücher der Biochemie sind dagegen vorwiegend physiologisch-medizinisch ausgerichtet und stellen das einzelne Element weniger in den Vordergrund. Das vorliegende Buch geht von der Gliederung der Elemente aus, arbeitet die Stoffchemie heraus und beschreibt die Eigenschaften von Anionen und Kationen und deren Verbindungen im Organismus und dem uns umgebenden Ökosystem. Der Leser soll auch sensibilisiert werden für Komplexverbindungen zwischen Metallionen und Proteinen, die durch ihre Reaktivität neue Perspektiven in der Medizin eröffnet haben. Das Buch soll Studierenden der Veterinärmedizin und der Lebenswissenschaften Bezüge der Anorganischen Chemie zur Biologie und verwandten Disziplinen aufzeigen und die Lücke zwischen studienrelevanten Grundlagen und faszinierender, anwendungsbezogener Wissenschaft schließen. Dieses Buch konnte nur mit Unterstützung meines über lange Jahre bewährten Teams fertiggestellt werden. Daher geht mein besonderer Dank an Frau Dipl.-Ing. agr. Heidi Schmidt, an meine Frau Dipl.-Oec.-troph. Gabriele Ternes und an Carmen Narjes für die Zeichnungen. Frau Dr. Astrid Drotleff danke ich für die Anregungen und Korrekturlesung.

Hinweise auf die Nutzung der Proteindatenbank Erst wenn man die dreidimensionale Struktur eines Enzyms oder Proteins kennt, kann dessen Wirkungsweise richtig verstanden werden. Dann erst lassen sich Korrelationen zwischen der Struktur einer Verbindung und ihrer physiologischen Bedeutung im Organismus herstellen, was z. B. hilfreich bei der Entwicklung von neuen Medikamenten oder biotechnologischen Prozessen ist. Die Proteindatenbank (PDB) ist eine frei zugängliche wissenschaftliche Datenbank (www.rcsb.org), in der alle weltweit bekannten 3-D-Strukturen großer Biomoleküle, einschließlich Proteine und Nukleinsäuren, gespeichert sind. Diese 3-D- Strukturen wurden typischerweise mit Röntgenstrukturanalyse, NMR-Spektroskopie oder Kryo-Elektronenmikroskopie ermittelt. Die PDB-Datenbank gibt Auskunft über die Raumkoordinaten für jedes Atom, dessen Position bekannt ist. Mithilfe frei erhältlicher Software lassen sich die Proteinraumstrukturen auf vielfältige Weise darstellen und von allen Seiten betrachten. Jeder Struktur ist ein eigener vierstelliger Identifikationscode zugeordnet (PDB ID). Im vorliegenden Buch befindet sich bei jeder Struktur, die auch in der PDB zu finden ist, in der Abbildungsunterschrift der entsprechende Code in geschwungenen Klammern { }, sodass Interessierte in der Lage sind, die Makromoleküle auf höchst eindrucksvolle Art noch eingehender zu erforschen. Hannover, August 2012 Waldemar Ternes

Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Wasserstoff und Wasser...1 0.1 Vorkommen und Gehalte...1 0.2 Eigenschaften und Verwendung...1 0.3 Verbindungen...4 0.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...6 0.5 Aufnahme und Ausscheidung...7 0.5.1 Aktiver Transmembrantransport von Natrium- und Kalium-Ionen.8 1 Die Elemente der 1. Gruppe: die Alkalimetalle...13 1.1 Lithium (Li)...13 1.1.1 Vorkommen und Gehalte...13 1.1.2 Eigenschaften und Verwendung...13 1.1.3 Verbindungen...14 1.1.4 Biologische Aspekte...15 1.1.5 Toxikologische Aspekte...16 1.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...16 1.2 Natrium (Na)...16 1.2.1 Vorkommen und Gehalte...16 1.2.2 Eigenschaften und Verwendung...17 1.2.3 Verbindungen...17 1.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...20 1.2.5 Toxikologische Aspekte...21 1.2.6 Aufnahme und Ausscheidung...21 1.3 Kalium (K)...22 1.3.1 Vorkommen und Gehalte...22 1.3.2 Eigenschaften und Verwendung...22 1.3.3 Verbindungen...23 1.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...24 1.3.5 Toxikologische Aspekte...27 1.3.6 Aufnahme und Ausscheidung...27 1.4 Rubidium (Rb)...27 1.4.1 Vorkommen und Gehalte...27 1.4.2 Eigenschaften und Verwendung...28 1.4.3 Verbindungen...28 1.4.4 Biologische Aspekte...29 1.4.5 Aufnahme und Ausscheidung...29 1.5 Cäsium (Cs)...29 1.5.1 Vorkommen und Gehalte...29 1.5.2 Eigenschaften und Verwendung...29

VIII Inhaltsverzeichnis 1.5.3 Verbindungen... 30 1.5.4 Biologische Aspekte... 30 1.5.5 Toxikologische Aspekte... 31 1.5.6 Aufnahme und Ausscheidung... 31 1.6 Francium (Fr)... 32 1.6.1 Vorkommen und Gehalte... 32 1.6.2 Eigenschaften und Verwendung... 32 1.6.3 Verbindungen... 32 2 Die Elemente der 2. Gruppe: die Erdalkalimetalle... 33 2.1 Beryllium (Be)... 33 2.1.1 Vorkommen und Gehalte... 33 2.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 33 2.1.3 Verbindungen... 34 2.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 35 2.1.5 Toxikologische Aspekte... 36 2.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 36 2.2 Magnesium (Mg)... 37 2.2.1 Vorkommen und Gehalte... 37 2.2.2 Eigenschaften und Verwendung... 37 2.2.3 Verbindungen... 38 2.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 40 2.2.5 Toxikologische Aspekte... 44 2.2.6 Aufnahme und Ausscheidung... 45 2.3 Calcium (Ca)... 45 2.3.1 Vorkommen und Gehalte... 45 2.3.2 Eigenschaften und Verwendung... 46 2.3.3 Verbindungen... 47 2.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 50 2.3.5 Toxikologische Aspekte... 54 2.3.6 Aufnahme und Ausscheidung... 54 2.4 Strontium (Sr)... 55 2.4.1 Vorkommen und Gehalte... 55 2.4.2 Eigenschaften und Verwendung... 55 2.4.3 Verbindungen... 55 2.4.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 56 2.4.5 Toxikologische Aspekte... 56 2.4.6 Aufnahme und Ausscheidung... 56 2.5 Barium (Ba)... 57 2.5.1 Vorkommen und Gehalte... 57 2.5.2 Eigenschaften und Verwendung... 57 2.5.3 Verbindungen... 57 2.5.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 59 2.5.5 Toxikologische Aspekte... 59 2.6 Radium (Ra)... 59

Inhaltsverzeichnis IX 2.6.1 Vorkommen und Gehalte...59 2.6.2 Eigenschaften und Verwendung...60 2.6.3 Verbindungen...60 2.6.4 Biologische Aspekte...60 2.6.5 Toxikologische Aspekte...60 3 Die Elemente der 3. Gruppe: die Scandiumgruppe...63 3.1 Scandium (Sc)...63 3.1.2 Eigenschaften und Verwendung...63 3.1.3 Verbindungen...63 3.1.4 Toxikologische Aspekte...63 4 Die Elemente der 4. Gruppe: die Titangruppe...65 4.1 Titan (Ti)...65 4.1.1 Vorkommen und Gehalte...65 4.1.2 Eigenschaften und Verwendung...65 4.1.3 Verbindungen...65 4.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...66 4.1.5 Toxikologische Aspekte...67 4.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...68 4.2 Zirconium (Zr)...68 4.2.1 Vorkommen und Gehalte...68 4.2.2 Eigenschaften und Verwendung...68 4.2.3 Verbindungen...68 4.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...69 4.2.5 Toxikologische Aspekte...69 4.2.6 Aufnahme und Ausscheidung...69 5 Die Elemente der 5. Gruppe: die Vanadiumgruppe...71 5.1 Vanadium (V)...71 5.1.1 Vorkommen und Gehalte...71 5.1.2 Eigenschaften und Verwendung...71 5.1.3 Verbindungen...72 5.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...74 5.1.5 Toxikologische Aspekte...78 5.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...79 5.2 Niobium (Nb)...79 5.3 Tantal (Ta)...79 6 Die Elemente der 6. Gruppe: die Chromgruppe...81 6.1 Chrom (Cr)...81 6.1.1 Vorkommen und Gehalte...81 6.1.2 Eigenschaften...81 6.1.3 Verbindungen...82 6.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...85 6.1.5 Toxikologische Aspekte...87 6.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...87 6.2 Molybdän (Mo)...88

X Inhaltsverzeichnis 6.2.1 Vorkommen und Gehalte... 88 6.2.2 Eigenschaften... 88 6.2.3 Verbindungen... 88 6.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 90 6.2.5 Toxikologische Aspekte... 93 6.2.6 Aufnahme und Ausscheidung... 94 6.3 Wolfram (W)... 95 6.3.1 Vorkommen und Gehalte... 95 6.3.2 Eigenschaften... 95 6.3.3 Verbindungen... 95 6.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 96 6.3.5 Toxikologische Aspekte... 96 6.3.6 Aufnahme und Ausscheidung... 96 7 Die Elemente der 7. Gruppe: die Mangangruppe... 97 7.1 Mangan (Mn)... 97 7.1.1 Vorkommen und Gehalte... 97 7.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 97 7.1.3 Verbindungen... 98 7.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 100 7.1.5 Toxikologische Aspekte... 103 7.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 103 7.2 Technetium (Tc)... 104 8 Die Elemente der 8. Gruppe: die Eisengruppe... 107 8.1 Eisen (Fe)... 107 8.1.1 Vorkommen und Gehalte... 107 8.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 107 8.1.3 Verbindungen... 108 8.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 113 8.1.5 Toxikologische Aspekte... 126 8.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 127 8.2 Ruthenium... 129 9 Die Elemente der 9. Gruppe: die Cobaltgruppe... 131 9.1 Cobalt (Co)... 131 9.1.1 Vorkommen und Gehalte... 131 9.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 131 9.1.3 Verbindungen... 131 9.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 132 9.1.5 Toxikologische Aspekte... 134 9.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 134 9.2 Rhodium (Rh)... 135 9.2.1 Vorkommen und Gehalte... 135 9.2.2 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 135 10 Die Elemente der 10. Gruppe: die Nickelgruppe... 137 10.1 Nickel (Ni)... 137

Inhaltsverzeichnis XI 10.1.1 Vorkommen und Gehalte...137 10.1.2 Eigenschaften und Verwendung...137 10.1.3 Verbindungen...138 10.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...138 10.1.5 Toxikologische Aspekte...143 10.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...143 10.2 Palladium (Pd)...143 10.2.1 Vorkommen und Gehalte...143 10.2.2 Biologische Aspekte und Bindungsformen...144 10.3 Platin (Pt)...144 10.3.1 Vorkommen und Gehalte...144 10.3.2 Eigenschaften und Verwendung...144 10.3.3 Verbindungen...144 10.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...145 10.3.5 Toxikologische Aspekte...146 11 Die Elemente der 11. Gruppe: die Kupfergruppe...147 11.1 Kupfer (Cu)...147 11.1.1 Vorkommen und Gehalte...147 11.1.2 Eigenschaften und Verwendung...147 11.1.3 Verbindungen...148 11.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...153 11.1.5. Toxikologische Aspekte...164 11.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...165 11.2 Silber (Ag)...166 11.2.1 Vorkommen und Gehalte...166 11.2.2 Eigenschaften und Verwendung...166 11.2.3 Verbindungen...167 11.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...168 11.2.5 Toxikologische Aspekte...169 11.2.6 Aufnahme und Ausscheidung...169 11.3 Gold (Au)...169 11.3.1 Vorkommen und Gehalte...169 11.3.2 Eigenschaften und Verwendung...170 11.3.3 Verbindungen...170 11.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...171 11.3.5 Toxikologische Aspekte...173 11.3.6 Aufnahme und Ausscheidung...173 12 Die Elemente der 12. Gruppe: die Zinkgruppe...175 12.1 Zink (Zn)...175 12.1.1 Vorkommen und Gehalte...175 12.1.2 Eigenschaften und Verwendung...175 12.1.3 Verbindungen...176 12.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...178 12.1.5 Toxikologische Aspekte...186

XII Inhaltsverzeichnis 12.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 186 12.2 Cadmium (Cd)... 187 12.2.1 Vorkommen und Gehalte... 187 12.2.2 Eigenschaften und Verwendung... 188 12.2.3 Verbindungen... 188 12.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 189 12.2.5 Toxikologische Aspekte... 191 12.2.6 Absorption und Ausscheidung... 192 12.3 Quecksilber (Hg)... 192 12.3.1 Vorkommen und Gehalte... 192 12.3.2 Eigenschaften und Verwendung... 192 12.3.3 Verbindungen... 193 12.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 197 13.3.5 Toxikologische Aspekte... 200 12.3.6 Aufnahme und Ausscheidung... 202 13 Die Elemente der 13. Gruppe: die Borgruppe... 203 13.1 Bor (B)... 203 13.1.1 Vorkommen und Gehalte... 203 13.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 203 13.1.3 Verbindungen... 204 13.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 209 13.1.5 Toxikologische Aspekte... 209 13.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 210 13.2 Aluminium (Al)... 210 13.2.1 Vorkommen und Gehalte... 210 13.2.2 Eigenschaften und Verwendung... 211 13.2.3 Verbindungen... 212 13.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 215 13.2.5 Toxikologische Aspekte... 215 13.2.6 Aufnahme und Ausscheidung... 217 13.3 Gallium (Ga)... 217 13.3.1 Vorkommen und Gehalte... 217 13.3.2 Eigenschaften und Verwendung... 217 13.3.3 Verbindungen... 218 13.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 218 13.3.5 Toxikologische Aspekte... 219 13.4 Indium (In)... 220 13.4.1 Vorkommen und Gehalte... 220 13.4.2 Eigenschaften und Verwendung... 220 13.4.3 Verbindungen... 220 13.4.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 221 13.4.5 Toxikologische Aspekte... 221 13.4.6 Aufnahme und Ausscheidung... 221 13.5 Thallium (Tl)... 221

Inhaltsverzeichnis XIII 13.5.1 Vorkommen und Gehalte...221 13.5.2 Eigenschaften und Verwendung...221 13.5.3 Verbindungen...222 13.5.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...222 13.5.5 Toxikologische Aspekte...223 13.5.6 Aufnahme und Ausscheidung...224 14 Die Elemente der 14. Gruppe: die Kohlenstoffgruppe...225 14.1 Kohlenstoff (C)...225 14.1.1 Vorkommen und Gehalte...225 14.1.2 Eigenschaften und Verwendung...225 14.1.3 Verbindungen...229 14.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...237 14.1.5 Toxikologische Aspekte...242 14.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...243 14.2. Silicium (Si)...244 14.2.1 Vorkommen und Gehalte...244 14.2.2 Eigenschaften und Verwendung...244 14.2.3 Verbindungen...245 14.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...251 14.2.5 Toxikologische Aspekte...253 14.2.6 Aufnahme und Ausscheidung...253 14.3 Germanium (Ge)...254 14.3.1 Vorkommen und Gehalte...254 14.3.2 Eigenschaften und Verwendung...254 14.3.3 Verbindungen...254 14.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...255 14.3.5 Toxikologische Aspekte...255 14.3.6 Aufnahme und Ausscheidung...255 14.4 Zinn (Sn)...256 14.4.1 Vorkommen und Gehalte...256 14.4.2 Eigenschaften und Verwendung...256 14.4.3 Verbindungen...258 14.4.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...260 14.4.5 Toxikologische Aspekte...260 14.4.6 Aufnahme und Ausscheidung...261 14.5 Blei (Pb)...261 14.5.1 Vorkommen und Gehalte...261 14.5.2 Eigenschaften und Verwendung...262 14.5.3 Verbindungen...262 14.5.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...266 14.5.5 Toxikologische Aspekte...267 14.5.6 Aufnahme und Ausscheidung...269 15 Die Elemente der 15. Gruppe: die Stickstoffgruppe...271 15.1 Stickstoff (N)...271

XIV Inhaltsverzeichnis 15.1.1 Vorkommen und Gehalte... 271 15.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 271 15.1.3 Verbindungen... 272 15.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 284 15.1.5 Toxikologische Aspekte... 293 15.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 294 15.2 Phosphor (P)... 296 15.2.1 Vorkommen und Gehalte... 296 15.2.2 Eigenschaften und Verwendung... 296 15.2.3 Verbindungen... 300 15.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 310 15.2.5 Toxikologische Aspekte... 312 15.2.6 Aufnahme und Ausscheidung... 313 15.3 Arsen (As)... 314 15.3.1 Vorkommen und Gehalte... 314 15.3.2 Eigenschaften und Verwendung... 315 15.3.3 Verbindungen... 315 15.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 319 15.3.5 Toxikologische Aspekte... 322 15.3.6 Aufnahme und Ausscheidung... 323 15.4 Antimon (Sb)... 324 15.4.1 Vorkommen und Gehalte... 324 15.4.2 Eigenschaften und Verwendung... 324 15.4.3 Verbindungen... 325 15.4.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 327 15.4.5 Toxikologische Aspekte... 328 15.4.6 Aufnahme und Ausscheidung... 329 15.5 Bismut (Bi)... 330 15.5.1 Vorkommen und Gehalte... 330 15.5.2 Eigenschaften und Verwendung... 330 15.5.3 Verbindungen... 330 15.5.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 331 15.5.5 Toxikologische Aspekte... 332 15.5.6 Aufnahme und Ausscheidung... 333 16 Die Elemente der 16. Gruppe: die Chalkogene... 335 16.1 Sauerstoff (O)... 335 16.1.1 Vorkommen und Gehalte... 335 16.1.2 Eigenschaften und Verwendung... 335 16.1.3 Verbindungen... 337 16.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 339 16.1.5 Toxikologische Aspekte... 340 16.1.6 Aufnahme und Ausscheidung... 341 16.2 Schwefel (S)... 341 16.2.1 Vorkommen und Gehalte... 341

Inhaltsverzeichnis XV 16.2.2 Eigenschaften und Verwendung...341 16.2.3 Verbindungen...343 16.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...350 16.2.5 Toxikologische Aspekte...356 16.2.6 Aufnahme und Ausscheidung...356 16.3 Selen (Se)...357 16.3.1 Vorkommen und Gehalte...357 16.3.2 Eigenschaften und Verwendung...357 16.3.3 Verbindungen...358 16.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...359 16.3.5 Toxikologische Aspekte...362 16.3.6 Aufnahme und Ausscheidung...363 16.4 Tellur (Te)...364 16.4.1 Vorkommen und Gehalte...364 16.4.2 Eigenschaften und Verwendung...365 16.4.3 Verbindungen...365 16.4.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...366 16.4.5 Toxikologische Aspekte...366 16.5 Polonium (Po)...366 16.5.1 Vorkommen und Gehalte...366 16.5.2 Eigenschaften...367 16.5.3 Verbindungen...367 16.5.4 Toxikologische Aspekte...367 16.5.5 Aufnahme und Ausscheidung...367 17 Elemente der 17. Gruppe: die Halogene...369 17.1 Fluor (F)...369 17.1.1 Vorkommen und Gehalte...369 17.1.2 Eigenschaften und Verwendung...369 17.1.3 Verbindungen...370 17.1.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...372 17.1.5 Toxikologische Aspekte...372 17.1.6 Aufnahme und Ausscheidung...373 17.2. Chlor (Cl)...374 17.2.1 Vorkommen und Gehalte...374 17.2.2 Eigenschaften und Verwendung...374 17.2.3 Verbindungen...375 17.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...380 17.2.5 Toxikologische Aspekte...381 17.2.6 Aufnahme und Ausscheidung...381 17.3 Brom (Br)...382 17.3.1 Vorkommen und Gehalte...382 17.3.2 Eigenschaften und Verwendung...382 17.3.3 Verbindungen...383 17.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen...384

XVI Inhaltsverzeichnis 17.3.5 Toxikologische Aspekte... 385 17.3.6 Aufnahme und Ausscheidung... 385 17.4 Iod (I)... 386 17.4.1 Vorkommen und Gehalte... 386 17.4.2 Eigenschaften... 386 17.4.3 Verbindungen... 387 17.4.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 389 17.4.5 Toxikologische Aspekte... 391 17.4.6 Aufnahme und Ausscheidung... 391 17.5 Astat (At)... 391 17.5.1 Vorkommen und Gehalte... 391 17.5.2 Eigenschaften und Verwendung... 392 17.5.3 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 392 18 Die Elemente der 18. Gruppe: die Edelgase... 393 18.1 Chemische und physikalische Eigenschaften der Edelgase... 393 18.2 Edelgasverbindungen... 394 18.3 Verwendungsgebiete der Edelgase... 394 18.3.1 Spezielle Verwendungsgebiete für Edelgase... 394 19 Ausgewählte Elemente der Lanthanoide und Actinoide... 397 19.1 Gadolinium (Gd)... 397 19.1.1 Vorkommen und Gehalte... 397 19.1.2 Verbindungen... 397 19.1.3 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 397 19.1.4 Toxikologische Aspekte... 399 19.1.5 Aufnahme und Ausscheidung... 399 19.2 Uran (U)... 399 19.2.1 Vorkommen und Gehalte... 399 19.2.2 Eigenschaften und Verwendung... 400 19.2.3 Verbindungen... 400 19.2.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 401 19.2.5 Toxikologische Aspekte... 402 19.2.6 Aufnahme und Ausscheidung... 402 19.3 Plutonium (Pu)... 403 19.3.1 Vorkommen und Gehalte... 403 19.3.2 Eigenschaften... 403 19.3.3 Verbindungen... 404 19.3.4 Biologische Aspekte und Bindungsformen... 404 19.3.5 Toxikologische Aspekte... 404 19.4 Sonstige Actinoide... 404 Literaturauswahl... 407 Index... 413