Vulkanismus auf dem Mond

Ähnliche Dokumente
Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Andreas Otto

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Rainer Müller. Klassische Mechanik. Vom Weitsprung zum Marsflug. Walter de Gruyter Berlin New York

PROTOKOLL DER 576. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Bestandteile des Sonnensystems

Erde und Mond maßstäblich

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Was geht auf dem Mond vor?

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V.

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

Kapitel Februar 2010

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Der Werbewahrnehmung auf der Spur. dmexco, Köln, Claudia Dubrau, Silke Kreutzer

Astrobiologie und Enceladus

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Olympus Mons. Valles Marineris

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Name der Projektarbeit

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

Level 1 German, 2011

Mathematik in der modernen Weltanschauung

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Level 1 German, 2012

Selbständige Projektarbeit Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Pygmalions Statue. Pygmalions Statue. Ov. met. X Ov. met. X Latein GK 11 (Kn)

OSTERNACHT Canticum nach der ersten Lesung VIII

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

Historie der Astronomie

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Caesar, de bello Gallico, I,3

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Modellschularbeit L6. 5. Klasse (9. Schulstufe)

Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit)

Hilfsgerüst zum Thema:

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001)

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Der Staubsensor der Cassini Mission

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1

Dr. Christian Reimers Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy University of Vienna Austria

Unser erschaffenes Sonnensystem

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Ideen Visualisierung Realisation

Textvergleich-Gutachten

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Level 1 German, 2016

Level 2 German, 2016

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Level 2 German, 2015

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est.

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Level 1 German, 2014

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

VORANSICHT. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

DARSTELLUNG DES HERRN

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Bildquelle:

Inhalte einsetzen und Formatieren

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V.

Transkript:

Vulkanismus auf dem Mond Ist der Mond noch aktiv? 20150112 Olaf Fiebig WFS Berlin e.v. Transiente Mondphänomene Lunar Transient Phenomena (LTP) oder Transient Lunar Phenomena, (TLP) Datum Ort/Peson Bemerkung 1178 06 18 Canterberry??? Entstehung Giordo Bruno Krater 1787 04 19 Herschel??? Komet, Polarlicht etc. 1866 J.F. Julius Schmidt??? Linné nicht sichtbar 1958 11 02 Nikolai A. Kozyrev Alphonsus: Spektrometer (C 2, C 4 ) 1969 Apollo 11 Aristarchus: Fluoreszenz (Bochum) 1970 Apollo 15 1972 Apollo 17 http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/1304985.stm The body of the Moon, which was below writhed... throbbed like a wounded snake http://h2g2.com/edited_entry/a993297 Hoc anno, die Dominica ante Nativitatem Sancti Johannis Baptistae, post solis occasum, luna prima, signum apparuit mirabile, quinque vel eo amplius viris ex adverso sedentibus. Nam nova luna lucida erat, novitatis suae more cornua protendens ad orientem ; et ecce subito superius cornu in duo divisum est. Ex hujus divisionis medio prosilivit fax ardens, flamam, carbones et scintillas longius proiciens. Corpus interim luna quod inferius erat torquebatur quasi anxie, et, ut eorum verbia utar, qui hoc michi retulerunt et oculis viderunt propriis, ut percussus coluber luna palpitabat. Post hoc rediit in proprium statum. Hanc vicissitudinem duodecies et eo amplius repetiit, videlicet ut ignis tormenta varia sicut praelibatum est sustineret, iterumque in statum rediret priorem. Post bas

itaque vidasitudines, a cornu usque in cornu scilicet per longum seminigra facta est. Haec michi qui haec scribo retulerunt viri illi qui suis hoc viderunt oculis, fidem suam vel jusjurandum dare parati, quod in supradictis nichil addiderunt falsitatis. http://science1.nasa.gov/science news/science at nasa/2001/ast26apr_1

1. ARISTARCHUS 2. PLATO 3. ALPHONSUS http://en.wikipedia.org/wiki/transient_lunar_phenomenon http://news.nationalgeographic.com/news/2009/03/090302 moon flashes missions.html http://iopscience.iop.org/0004 637X/687/1/692 http://iopscience.iop.org/0004 637X/697/1/1 http://user.astro.columbia.edu/~arlin/tlp/paper2.pdf http://trs new.jpl.nasa.gov/dspace/bitstream/2014/15049/1/00 1055.pdf

Der Kern des Mondes ist noch heiß Erneute Auswertungen der Messdaten der Apollo Missionen Messwerte der Sonden Gezeitenkraft hält den Kern warm

http://de.wikipedia.org/wiki/schwerefeld http://de.wikipedia.org/wiki/gezeitenkraft http://de.wikipedia.org/wiki/gravitation http://www.nationalgeographic.de/aktuelles/meldungen/weltall heisses eisen http://de.wikipedia.org/wiki/erd%c3%a4hnlicher_planet http://grenzwissenschaft aktuell.blogspot.de/2014/08/uberraschende entdeckung das mondinnere.html http://www.weltderphysik.de/gebiet/astro/news/2011/der fluessige kern des mondes/

http://www.nao.ac.jp/en/news/science/2014/20140807 rise.html http://www.wissenschaft aktuell.de/artikel/der_fluessige_kern_des_mondes1771015587316.html http://www.planetenkunde.de/p012/p01203/p0120304001.htm http://www.scinexx.de/wissen aktuell 12807 2011 01 10.html http://www.scinexx.de/wissen aktuell bild 12807 2011 01 10 16927.html http://en.wikipedia.org/wiki/dynamo_theory https://newsoffice.mit.edu/2014/3 questions ben weiss lunar dynamo 1204 http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article 2863080/Mystery moon s magnetic core Researchers new evidence lunar centre dynamo heart.html http://phys.org/news/2014 12 moon molten churning core dynamo.html?utm_source=nwletter&utm_medium=email&utm_content=spltitem&utm_campaign=daily nwletterv http://sservi.nasa.gov/articles/garrick bethell/ http://www.sciencemag.org/content/346/6214/1246753.abstract

Vulkanismus auf dem Mond Mit Beginn des Kopernikanisches Zeitalter endet der aktive Vulkanismus nicht! irreguläre Mareflecken zeigen < 50mya

http://news.sciencemag.org/2006/11/long live moon http://www.wissenschaft.de/erde weltall/geowissenschaften/ /journal_content/56/12054/4689813/junge Vulkane auf dem Mond%3F/ http://www.nature.com/ngeo/journal/v7/n11/full/ngeo2252.html http://www.nature.com/ngeo/journal/v7/n11/fig_tab/ngeo2252_f1.html http://www.nature.com/ngeo/journal/v7/n11/fig_tab/ngeo2252_f2.html

http://geophysics.ou.edu/solid_earth/notes/solar_system/moon.html http://news.sciencemag.org/space/2014/10/recent volcanic eruptions moon http://news.sciencemag.org/space/2014/10/recent volcanic eruptions moon http://www.nasa.gov/press/2014/october/nasa mission finds widespread evidence of young lunar volcanism/#.vdxnw0t3uxo http://www.nao.ac.jp/en/news/science/2014/20140807 rise.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/erdabgewandte seite mond ueberrascht mit jungem vulkangebiet a 775670.html http://www.spektrum.de/news/junger vulkanismus auf dem mond/1117469 http://www.astronomie.de/beobachtungspraxis/der mond/visuelle beobachtung/vulkane und tlps/ http://www.weltderphysik.de/gebiet/astro/news/2007/vulkane auf dem mond/ http://www.n tv.de/wissen/forscher finden junge Vulkane auf dem Mond article13770876.html http://www.deutschlandfunk.de/planetologie junge vulkane auf dem mond.676.de.html?dram:article_id=301638 http://www.weltderphysik.de/gebiet/astro/news/2006/der mond aktiver als gedacht/ http://www.weltderphysik.de/gebiet/astro/news/2007/vulkane auf dem mond/ http://www.scinexx.de/wissen aktuell 18077 2014 10 02.html http://www.nature.com/news/moon s largest plain is not an impact crater 1.16041

Anhang Tidenbeschleunigung F 1 r 2 a 1 r 3 Mond, Erde: m ±11 10 7 s 2 Erde. Mond: m ±7 10 6 Jupiter s 2 m Jupiter, Io ±9 10 3 s 2 Heizleistung: 10 9 bis 10 11 kw Müller, Rainer Klassische Mechanik: Vom Weitsprung zum Marsflug ISBN: 978 3 11 025003 9 ff 299 https://books.google.de/books?id=fcq7exutzlsc&pg=pp1&dq=klassischemechanik&hl=en&sa=x&ei=eug4vmdbkqxhywpqyyhaca&redir_esc=y#v=onepage& q=klassischemechanik&f=false