Thüringer Finanzministerium 12. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Thüringer Finanzministerium 14. November 2012

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

Zur Durchführung und einheitlichen Anwendung des BSZG im Bereich des Beamtenversorgungsrechts gebe ich folgende Hinweise:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den IV D 12(V) /014 (920) 2051

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

THÜRINGER LANDTAG Drucksache Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Der 4. Versorgungsbericht des Bundes

zu dem Beschluss des Landtags vom 30. Januar 1998 zu Drucksache 13/2567 (Plenarprotokoll Inhalt A. Berichtsauftrag... 2

zu dem Beschluss des Landtags vom 30. Januar 1998 zu Drucksache 13/2567 (Plenarprotokoll

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Versorgungs-Informationen zur Altersteilzeit

Informationen zur Beamtenversorgung Stand: Dezember 2004

Merkblatt Beamtenversorgung Zuschläge für Zeiten der Kindererziehung und Pflege

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Landtags

I n h a l t. Seite A. Grundlage Berichtsauftrag Vorbemerkung... 2

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw), Münster / I. Auftrag

Über die wichtigsten Änderungen informieren wir Sie mit diesem Rundschreiben.

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil III Hinterbliebenenversorgung

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

Beamtenberechnung Muster 2 - erstellt am

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

1. Wesentliche Bestimmungsgrößen Entwicklung der Zahl der Versorgungsempfänger... 36

Beamtenberechnung Muster 1 - erstellt am

Die Beamtenversorgung vom Anfang bis heute

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 29. August 2017 IV D / (920) 2053

Allgemeine Informationen zur Berechnung

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

an die Beamtinnen und Beamten der Technischen Universität Darmstadt Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jeannine Rösler und Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE

Infoblatt zur wirkungsgleichen Übertragung der Rentenreform auf die Beamtenversorgung

Berechnung des Ruhegehalts von kommunalen Wahlbeamten Berücksichtigung von Zeiten als Amtszeit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Information zur Beamtenversorgung 1

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 28. September 2007

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Merkblatt über die beihilfe-, heilfürsorge- und versorgungsrechtlichen Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung

Quo vadis Baden-Württemberg? Ein aktueller Blick auf die Beamtenversorgung und die Beihilfe sowie deren Finanzierung

LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Altersteilzeit ab 2013

Stand der Übertragung des Tarifergebnisses 2011 auf die Beamtinnen und Beamten der Länder. Stand: 18. Juli 2011

Merkblatt zur Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen für das Land Hessen

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 369 FNA: FNA

Gesetz über die Bildung von Versorgungsrücklagen im Freistaat Bayern (BayVersRücklG) Vom 11. Dezember 2012 (GVBl. S. 613) BayRS F

Der Versorgungsabschlag. Eine persönliche Entscheidung.

Schulden und Personal

Die Nachhaltigkeit der Finanzierung der Versorgungsausgaben für die Beamten der Stadt Nürnberg

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014)

des Wechsels von einer nicht im Wege der Kapitaldeckung zu einer anderen nicht im Wege der Kapitaldeckung finanzierten betrieblichen Altersversorgung.

Anlage R PDF Anlage R. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Rheinland-Pfalz

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

AKA REGIONAL PRÄSENT BUNDESWEIT KOMPETENT

Zusammentreffen von eigenen Einkünften auch mit Hinterbliebenenversorgung nach dem Tod des Ehepartners

Schulden und Personal

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

20320 Abschlagszahlung auf die zu erwartende Anpassung der Dienst-, Versorgungs- und Anwärterbezüge für das Jahr 2009

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

3.6 Tagungsgesetzes -Ausschuss

Besoldung und Versorgung im Überblick

Gesetz über eine Versorgungsrücklage des Bundes (Versorgungsrücklagegesetz - VersRücklG)

Besoldung. Absenkung Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) auf 93% Festschreibung auf Niveau Verschiebung der Bezügeanpassung gegenüber den

Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland,

Kernplan Kanton Aargau. Stand 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Tarifentgelten um 3 bzw 4 Monate( Bezügeanpassung gegenüber den. Versorgungsbezüge ab A9 erst ab. Anpassung der Besoldungs-u.

Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter des Bundes (Beamtenversorgungsgesetz - BeamtVG)

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Gesetz zur Errichtung des Pensionsfonds des Landes Nordrhein-Westfalen

Zusammentreffen von eigenen Einkünften auch mit Hinterbliebenenversorgung nach dem Tod des Ehepartners

Verbeamtung von Lehrkräften in Thüringen Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe

Die Versorgung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen

Altersteilzeit: Leerformular (ohne Anleitung)

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Informationen zum hessischen Versorgungsrecht (Hessisches Beamtenversorgungsrecht vom 1. März 2014)

Massgebend für das Erreichen der Eintrittsschwelle gemäss BVG ist der AHV-Jahreslohn.

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

Vorläufiger Jahresabschluss Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018

Merkblatt zu den Kindererziehungszuschlägen

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Anhörung Haushalts- und Finanzausschuss

Kernplan. Ausgabe 2014

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung über die Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein (LT-Drucksache 18/4706)

Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes. vom (BGBl. I, S ff.) 2016: 2,2 Prozent ab 1. März

Vom 9. August 1979 (ABl S. 111), mit Änderung vom 15. Juli 1986 (ABl S. 105)

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Auswirkungen der Steuerreform auf die betriebliche Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern

Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg

Überleitung für die Essener Verband Leistungsordnung B in den Pensionsplan Führungskräfte

Zusammentreffen von eigenen Einkünften auch mit Hinterbliebenenversorgung nach dem Tod des Ehepartners

Transkript:

Thüringer Finanzministerium 12. Mai 2017 Aktualisierung des Berichtes der Landesregierung zur Entwicklung der Versorgungsausgaben der Beamten und Richter des Freistaats Thüringen (Thüringer Pensionsbericht - DS 5/5342 vom 14. November 2012) A) Vorbemerkungen Der Thüringer Landtag hat am 19. Mai 2016 die Landesregierung gebeten (DS 6/2165 Nr. II A), den Thüringer Pensionsbericht bis zum 31. März 2017 zu aktualisieren. Diese Frist wurde auf Bitte des TFM bis zum 31. Mai 2017 verlängert. B) Aktualisierung des Pensionsberichts vom 14. November 2012 Das Finanzministerium hat die Prognosen im Pensionsbericht auf der Grundlage der Daten der Jahre 2015 und 2016 neu berechnet. Hierzu wird auch auf die Überprüfung und Fortschreibung des Pensionsberichtes vom 12. Dezember 2015 (DS 6/1548) verwiesen. 1. Grundlagen der Neuberechnung Bei der Neuberechnung wurden aufgrund der Erfahrungen der Jahre 2015 und 2016 folgende abweichende Annahmen gegenüber dem Pensionsbericht zu Grunde gelegt: Im Pensionsbericht wird unterstellt, dass ein Drittel aller Beamten vorzeitigt ausscheidet. Diese Annahme hält der Realität nicht Stand. Aufgrund der Ruhestandseintritte der Jahre 2015 und 2016 wird nunmehr ein Wert von 48 v.h. angesetzt. Grund ist der sehr hohe Anteil von Lehrern, die mit der Antragsaltersgrenze des 62. Lebensjahres vorzeitig ausscheiden. Dies führt jedoch nicht zwingend zu höheren laufenden Versorgungsausgaben. Zwar fallen diese 3 bis 5 Jahre früher an, sind jedoch im Zahlbetrag wegen des niedrigeren erdienten Ruhegehaltssatzes und des Versorgungsabschlags geringer. Im Pensionsbericht (vgl. Buchst. C) Nr. 1.3) wurde davon ausgegangen, dass die Ehefrauen verstorbener Beamter durchschnittlich 2 Jahre jünger sind. Hierfür wurden nunmehr 3 Jahre angesetzt (vgl. Beschluss des BGH vom 8. März 2017, Az.: XII ZB 582/16 Rz. 15). Entsprechend verlängert sich die Laufzeit des Witwengeldes. Im Pensionsbericht wurden die Versorgungsausgaben mit den laufenden Erstattungen nach dem Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag saldiert (vgl. Buchst. C) Nr. 4.3) und dafür 9,2 Millionen Euro jährlich in Ansatz gebracht. Hierfür wird jetzt der Wert des Jahres 2015 in Höhe von 9,65 Millionen Euro angesetzt. Die Erstattungen nach dem Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag erhöhen sich nur noch um Besoldungsanpassungen bei den Herkunftsdienstherren der Beamten, werden sich aber im Laufe der Zeit durch das Versterben der Versorgungsempfänger vermindern. Im Verhältnis zu den ansteigenden Versorgungskosten wird ihr Anteil zunehmend vernachlässigbar werden. Der Berechnung zu Grunde gelegt wurden die tatsächlichen Besoldungsanpassungen bis einschließlich dem Jahr 2016. In den Jahres 2017 und 2018 wurden die vorgesehenen Anpassungen von 1,8 % und 2,35 %. angesetzt. Die Anpassungszeitpunkte sind fiktiv der 1. Januar des jeweiligen Jahres. 1

Im Pensionsbericht wurden bei der Fortschreibung der Versorgungsbezüge hinsichtlich der Anpassungen der Dienst- und Versorgungsbezüge insgesamt drei Varianten unterstellt (vgl. Buchst. C) Nr. 2). Bei der dort aufgeführten Variante 2 mit Anpassungen von 1,41 % bzw. 1,61 % handelte es sich um die Durchschnittsanpassung der dem Jahre 2012 vorangegangenen 10 Jahre. Die Zugrundelegung eines Durchschnittswertes vergangener Bezügeanpassungen wird nach wie vor als sinnvolle Variante einer Zukunftsprognose erachtet. Die durchschnittliche Höhe der Anpassungen im letzten Zehn-Jahres- Zeitraum würde unter Berücksichtigung der Jahre 2017 und 2018 bei 2,09 % liegen. Aus diesem Grund wurde auf eine Berechnung mit diesem Faktor verzichtet, weil ohnehin Hochrechnungen mit durchschnittlichen Anpassungen von 1 %, 2 % und 3 % erfolgt sind. In die Berechnungen einbezogen wurden über den Pensionsbericht hinausgehend auch die Beamten der Geburtsjahrgänge 1971 ff. soweit sie bis zum Jahr 2050 in den Ruhestand treten werden. Nicht berücksichtigt wurden wie im Pensionsbericht folgende Sachverhalte: Im Pensionsbericht wurden Sterbegelder für versterbende Beamte und Ruhestandsbeamte nicht erfasst (vgl. Buchst. C) Nr. 4.4). Darauf wird auch weiter verzichtet, weil diese nur eingeschränkt prognostizierbar sind. Gleichwohl sind im Jahr 2016 Sterbegelder in Höhe von 590.000 Euro angefallen. Aus den gleichen Gründen wie bei den verstorbenen Beamten wurden die Kosten für die Hinterbliebenenversorgung der Witwen und Waisen von im aktiven Dienst verstorbenen Beamten im Pensionsbericht nicht berücksichtigt. Diese Kosten betrugen im Jahr 2016 rund 468.000 Euro. 2. Entwicklung der Anzahl der Versorgungsempfänger Die tatsächliche Anzahl der Versorgungsempfänger beträgt im Abrechnungsmonat April 2017 7.773. Ohne Berücksichtigung der Hinterbliebenenfälle von im aktiven Dienst verstorbenen Beamten wird sich die Anzahl der Versorgungsempfänger voraussichtlich wie folgt entwickeln: Jahr Anzahl 2017 8192 2018 9121 2019 10029 2020 11104 2021 12101 2022 13124 2023 14122 2024 15173 2025 16030 2026 16869 2027 17559 2028 18381 2029 19078 2030 20434 2031 21340 2032 22164 2

Jahr Anzahl 2033 23591 2034 23397 2035 23291 2036 23139 2037 23083 2038 23126 2039 22780 2040 22532 2041 21892 2042 21189 2043 20510 2044 19762 2045 18936 2046 18016 2047 16924 2048 15785 2049 14659 2050 13536 25000 20000 15000 10000 5000 0 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 2037 2039 2041 2043 2045 2047 2049 Noch nicht berücksichtigt wurden die Auswirkungen der vorgesehenen Verbeamtung von Lehrern. Da eine Verbeamtung nur möglich ist, soweit das 47. Lebensjahr noch nicht vollendet ist, ist abgesehen von Fällen vorzeitiger Dienstunfähigkeit mit den ersten Pensionierungen aus dieser Gruppe in etwa 15 bis 16 Jahren, also ab dem Jahr 2032/2033 zu rechnen. Ob sich dies in der Zeit des Höchststandes der Versorgungskosten in den Jahren 2037 bis 2042 bereits signifikant bemerkbar machen wird, hängt vom tatsächlichen Alter der zu verbeamtenden Lehrer ab. Auf jeden Fall dürfte die Mehrzahl der neu verbeamteten Lehrer im Jahr 2050 in den Ruhestand getreten sein. Die tatsächliche Anzahl der Versorgungsempfänger wird deshalb im Jahr 2050 voraussichtlich bei insgesamt etwa 15.500 liegen. 3

C) Vergleich Pensionsbericht tatsächliche Entwicklung Die Versorgungsausgaben des Jahres 2016 wurden unter Berücksichtigung der dargelegten Änderungen neu berechnet. Prognose 2016: zzgl. laufende Erstattungen nach 10 des Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrags 1 zzgl. Sterbegeld zzgl. Hinterbliebenenversorgung von aktiven Beamten Gesamt: Tatsächliche Kosten 2016 Differenz 157.252.364,70 Euro 9.652.771,04 Euro 590.443,58 Euro 468.246,32 Euro 167.963.825,64 Euro 167.152.287,71 Euro 811.537,93 Euro Die prognostizierten Kosten liegen um ca. 810.000 Euro über den tatsächlichen Kosten, was einer Abweichung von 0,49 % entspricht. D) Versorgungskostenentwicklung in den Jahren 2017 bis 2050 Die Kosten der Beamtenversorgung in den Jahren bis 2050 werden sich unter Berücksichtigung der o.g. Gesichtspunkte in etwa wie folgt entwickeln: Jahr Reale Anpassungen Reale Anpassungen Reale Anpassungen Reale Anpassungen danach keine danach jährlich 1% danach jährlich 2% danach jährlich 3% 2017 181.089.167,05 181.089.167,05 181.089.167,05 181.089.167,05 2018 207.063.542,59 207.063.542,59 207.063.542,59 207.063.542,59 2019 231.329.636,27 235.249.894,10 239.223.994,62 243.252.840,50 2020 262.181.115,18 269.020.538,39 275.996.741,97 283.112.145,20 2021 278.639.270,80 289.234.321,80 300.144.878,25 311.378.112,22 2022 314.732.443,68 327.963.461,16 341.655.748,02 355.822.785,05 2023 342.036.483,30 360.819.489,53 380.459.424,75 400.992.516,57 2024 368.038.505,47 391.939.270,03 417.145.428,11 443.731.220,78 2025 398.102.095,49 428.452.269,65 460.754.519,42 495.156.921,40 2026 431.464.883,65 468.889.788,07 509.082.541,21 552.262.173,11 2027 461.140.760,60 506.154.681,35 554.930.613,11 607.795.593,68 2028 495.529.016,58 549.704.705,83 608.967.162,22 673.802.272,17 2029 532.817.304,22 597.465.506,17 668.818.586,85 747.568.516,97 2030 564.368.429,32 639.454.553,69 723.198.931,27 816.600.221,09 1 Die als Einmalzahlung erfolgenden Abfindungen nach 4 des Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrages bleiben sowohl als Einnahmen wie als Ausgaben unberücksichtigt. 4

Jahr Reale Anpassungen Reale Anpassungen Reale Anpassungen Reale Anpassungen danach keine danach jährlich 1% danach jährlich 2% danach jährlich 3% 2031 590.514.204,12 675.279.607,81 770.674.854,93 877.973.878,77 2032 615.863.479,39 711.423.641,95 820.048.694,13 943.435.163,97 2033 636.537.601,42 742.890.921,28 864.950.455,23 1.004.978.329,68 2034 660.998.140,70 778.579.304,24 914.854.079,12 1.072.693.644,80 2035 673.838.267,61 801.270.686,60 950.406.630,97 1.124.796.987,01 2036 683.410.242,45 820.198.747,39 981.813.625,44 1.172.566.748,72 2037 685.977.078,45 830.701.322,03 1.003.317.887,57 1.208.959.809,01 2038 678.221.816,46 832.804.021,85 1.013.611.665,38 1.232.512.375,49 2039 676.723.635,58 834.175.756,31 1.025.423.110,07 1.257.386.653,06 2040 667.971.363,33 830.610.357,51 1.029.948.313,55 1.273.892.203,32 2041 652.056.909,84 817.748.441,77 1.022.628.709,36 1.275.554.431,01 2042 633.843.389,06 801.424.419,49 1.010.440.702,32 1.270.680.991,22 2043 616.843.247,49 785.994.005,03 998.753.877,14 1.265.865.298,06 2044 564.553.149,98 729.864.798,29 941.199.659,82 1.210.899.806,56 2045 535.485.385,05 696.913.921,91 904.886.659,46 1.172.385.025,37 2046 502.776.533,92 658.454.644,01 860.524.441,26 1.122.408.208,78 2047 468.635.461,33 617.067.571,87 811.025.406,11 1.064.137.287,72 2048 433.762.098,43 573.758.622,13 757.785.663,84 999.411.415,15 2049 433.762.098,43 573.758.622,13 757.785.663,84 999.411.415,15 2050 400.974.890,22 532.168.505,49 705.576.684,75 934.482.715,56 5

6

Die untere Linie in dem Diagramm gibt die Entwicklung der Versorgungskosten wieder, wie sie sich ohne Besoldungs- und Versorgungsanpassungen in den Jahren 2019 bis 2050 entwickeln würde. Im Vergleich zu der Kostenentwicklung bei angenommenen jährlichen 1 %, 2 % oder 3 % - Anpassungen zeigt sich die Auswirkung des Zinseszinseffektes der Besoldungsanpassungen. E) Bewertung Die Aktualisierung bestätigt grundsätzlich die im Pensionsbericht des Jahres 2012 sowie die in der Überprüfung und Fortschreibung aus dem Jahr 2015 zu erkennende Entwicklung. Es ist jedoch zu berücksichtigten, dass insbesondere unvorhersehbare Schwankungen in der Anzahl von Dienstunfähigen oder vorzeitig versterbenden Beamten genauso Auswirkungen auf die Prognosen haben werden wie die nur schwer einschätzbaren Entscheidungen der Beamten, die Antragsaltersgrenze in Anspruch zu nehmen. Die Entwicklung der Versorgungskosten ist strukturell bedingt und wird sowohl von der Verbeamtungspolitik in der Vergangenheit als auch durch die Entscheidungen zur Verbeamtung für die Zukunft beeinflusst. Sie ist im Hinblick auf die Verbeamtungen in der Vergangenheit grundsätzlich nicht abänderbar. Beeinflussbar im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Besoldungs- und Versorgungsrecht ist die zukünftige Entwicklung der Versorgungskosten durch die Höhe der Bezügeanpassungen, wie sich aus den Vergleichsberechnungen mit den verschiedenen Annahmen ergibt. Aufgrund der zu erwartenden Entwicklung der Versorgungskosten hat der Freistaat Thüringen auch die haushalterische Vorsorge im Blick. Mit dem Versorgungsreformgesetz 1998 wurden in 14a des Bundesbesoldungsgesetzes die Voraussetzungen für die Bildung von Versorgungsrücklagen geschaffen. Daraufhin wurde das Sondervermögen Thüringer Pensionsfonds errichtet. Die Versorgungsrücklage wird hauptsächlich aus Mitteln verminderter Besoldungs- und Versorgungsanpassungen gebildet und soll einen Beitrag zur Finanzierung der Versorgungsausgaben der bereits im Dienstverhältnis stehenden Beamten leisten. Es handelt sich um ein Finanzierungsinstrument zur Abmilderung von Spitzen bei den Versorgungsausgaben. Die (Haupt-)Zuführungen an das Sondervermögen Thüringer Pensionsfonds sind gemäß 64 Thüringer Besoldungsgesetz i.v.m. 2 Abs. 1 Nr. 1 und 1a Thüringer Pensionsfondsgesetz zeitlich begrenzt. Zuführungen zum Thüringer Pensionsfonds nach dem 31. Dezember 2017 sind nach der geltenden Rechtslage nur noch in minimaler Höhe zu erwarten. Zum 31. Dezember 2016 verfügte der Pensionsfonds über ein Anlagevermögen von rund 250 Mio. Euro. Im Hinblick auf die steigenden Versorgungskosten besteht ein zusätzliches Bedürfnis einer haushalterischen Vorsorge. Die finanzielle Leistungsfähigkeit des Landes und die Konkurrenzfähigkeit als attraktiver Arbeitgeber sind jedoch dauerhaft und nachhaltig sicherzustellen. Daher erfolgen mit dem sich derzeit im Gesetzgebungsverfahren befindenden Artikelgesetz zur finanzpolitischen Vorsorge für die steigenden Ausgaben der Beamtenversorgung gebündelte finanzpolitische Vorsorgemaßnahmen. Zum einen bleibt der Thüringer Pensionsfonds mit dem bestehenden Fondsvermögen bestehen, welches weiter angelegt wird. Er kommt weiter seiner Funktion als Finanzierungsinstrument zur Abmilderung von Spitzen bei den Versorgungsausgaben nach, wird jedoch entsprechend der geltenden Rechtslage nicht weiter über Zuführungen befüllt. Daneben wird mit dem Thüringer Gesetz zur finanzpolitischen Vorsorge für die Beamtenversorgung ein neues System zur nachhaltigen Vorsorge eingeführt, welches nicht nur zur Ab- 7

milderung von Spitzen bei den Versorgungsausgaben dient. Das Gesetz setzt das sogenannte Thüringer Nachhaltigkeitsmodell um. Grundpfeiler dieses Modells ist die Haushaltskonsolidierung durch die kontinuierliche Tilgung der Landesschulden. Durch die Tilgung erfolgt eine nachhaltige Entlastung des Landeshaushalts. Für jeden ab dem 01. Januar 2017 neu ernannten aktiven Beamten und Richter, dessen Versorgungslast vom Freistaat getragen wird, ist ein fester jährlicher Betrag der Tilgung i.h.v. 5.500 Euro zuzuführen. Der Schuldenabbau entspricht dabei auch dem Gedanken der Generationengerechtigkeit. 8