Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What Will Happen with Germany? - The Potsdam Conference

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Die Konferenz von Potsdam. Vortragstext

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Marshallplan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben an der innerdeutschen Grenze. Das komplette Material finden Sie hier:

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse

Deutschland nach dem Krieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Der Mauerbau am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

VORBEREITUNGSMAPPE. für den. qualifizierenden Mittelschulabschluss. im Fach GSE. an der. Südschule Bad Tölz. (Geschichte Sozialkunde Erdkunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wolf und Hund als Jäger. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Visit the Tower of London! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichts- Vorhaben 2

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel: Politik in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was passiert jetzt mit Deutschland? - Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Reihe 37 S 3 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Didaktisch-methodische Überlegungen Einbettung der Reihe und Voraussetzungen in der Lerngruppe Vor Beginn dieses Gruppenpuzzles sollten Verlauf und Ende des Zweiten Weltkrieges im Unterricht behandelt worden sein. Zudem sollten sich die Schülerinnen und Schüler mit der deutschen Niederlage bzw. Befreiung am 8. Mai 1945 beschäftigt haben. Mit der Thematisierung der deutschen Nachkriegssituation 1945 und der politischen sowie wirtschaftlichen Entwicklung im Nachkriegsdeutschland knüpft diese Reihe nahtlos an das Ende des Zweiten Weltkrieges an. Da der Schwerpunkt der Einheit auf der exemplarischen Auseinandersetzung mit Deutschland als Schauplatz des internationalen Ost-West-Konflikts liegt, bereitet die Reihe auf eine sich anschließende Unterrichtseinheit zum Thema Kalter Krieg vor. Reduktion und inhaltliche Schwerpunkte Die Entscheidung, den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz eine eigene Unterrichtsreihe zu widmen, beruht auf der besonderen Bedeutung des Potsdamer Abkommens für die nachfolgenden vier Jahre. Insbesondere die Beschlüsse, die mit den Schlagworten Demokratisierung, Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Dezentralisierung zusammengefasst werden, bildeten die Basis für die weitere Entwicklung in den Besatzungszonen. Erst in einer nachfolgenden Unterrichtsreihe soll nach der Umsetzung der Beschlüsse gefragt werden. Dafür ist ein sicherer Umgang mit den Beschlüssen selbst sowie mit den in diesem Zusammenhang relevanten Fachbegriffen notwendig, was durch das Gruppenpuzzle gewährleistet werden soll. Der Vertragstext des Potsdamer Abkommens steht daher im Mittelpunkt der Reihe. Nur am Rande kann thematisiert werden, dass das Beschlussprotokoll in vielen Punkten diplomatisch vage Kompromiss-Formulierungen enthält, hinter deren scheinbarer Einmütigkeit sich unterschiedliche, zum Teil stark divergierende Interessen verbergen. Ebenso kann nicht ausführlich darauf eingegangen werden, dass die Realität im Europa der Nachkriegszeit zum Teil eine andere war als die, die sich in der wohlformulierten Vertragssprache abzuzeichnen scheint. (So akzeptiert etwa der Beschluss der Überführung der deutschen Bevölkerung aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn, die in ordnungsgemäßer und humaner Weise erfolgen solle, de facto eine bereits laufende, gewaltsame Vertreibung.) Auf diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, zwischen Vertragstext und historischer Realität wird in dieser Reihe nur in Form eines Ausblicks eingegangen. Der Aufbau der Reihe In der ersten Stunde der Reihe wird mithilfe einer Bilderfolge (M 1) die Frage aufgeworfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Potsdamer Konferenz 1945 und der Teilung Deutschlands durch die doppelte Staatsgründung 1949 besteht. Auf dieser Grundlage entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Leitfrage der Reihe, beispielsweise: Wurde 1945 in Potsdam bereits die deutsche Teilung beschlossen? Anschließend erläutert die Lehrkraft den Ablauf des geplanten Gruppenpuzzles (M 2). Die Lernenden bilden Stammgruppen für das Gruppenpuzzle und erhalten einen Informationstext (M 3) sowie einen Auszug aus den einleitenden Passagen des Potsdamer Abkommens (M 4). In der zweiten und dritten Stunde bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als Experten vor, indem sie die zentralen Ergebnisse der Potsdamer Konferenz (in den Bereichen Grenzen, Wirtschaft und Politik ) erarbeiten: Sie analysieren zunächst in Einzelarbeit einen Auszug aus dem Potsdamer Abkommen (M 6, M 8, M 10) und treffen sich dann in Expertengruppen mit anderen Lernenden, die den gleichen Themenschwerpunkt bearbeitet haben. In diesen Expertengruppen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre individuellen Ergebnisse aus (M 14 M 16), bündeln und strukturieren die Informationen mithilfe von Fachbegriffen (M 13) und bereiten die Präsentation der Ergebnisse für ihre Stammgruppe vor (M 17).

Reihe 37 Verlauf Material S 15 Klausuren Glossar Literatur Hinweise (M 5 M 12) Stunde 2: Das Potsdamer Abkommen unter der Lupe Experten arbeiten allein Einstieg Die Lehrkraft schreibt den Begriff Potsdamer Abkommen an die Tafel. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich in einer kurzen Murmelphase mit ihrem Nachbarn über den Begriff aus, aktivieren auf diese Weise ihr Vorwissen und wiederholen die Kenntnisse der Einführungsstunde. Anschließend werden die Assoziationen im Plenum gesammelt. Im Anschluss verteilen die Schülerinnen und Schüler die Expertenaufgaben in der Stammgruppe: Wer erarbeitet die territorialen, wer die wirtschaftlichen und wer die politischen Beschlüsse? Alternativ kann die Zuteilung auch im Losverfahren erfolgen oder gezielt durch die Lehrkraft vorgenommen werden. (Auf diese Weise ist eine Differenzierung und leistungsheterogene Zusammensetzung der Expertengruppen möglich). Erarbeitungsphase Wenn jeder sein Thema gefunden hat, werden die Arbeitsblätter verteilt. Jeder Experte erhält für die zentrale Arbeitsphase der Stunde folgende Materialien: den Steckbrief zur Vorbereitung der Quellenanalyse (M 5), den jeweiligen Auszug aus dem Potsdamer Abkommen (M 6, M 8 oder M 10), das Arbeitsblatt zur Erarbeitung zentraler Inhalte durch die Erstellung eines thematischen Glossars (M 7, M 9 oder M 11). Die Tippkarten (M 12) werden für alle zugänglich ausgelegt (z. B. vorn am Lehrerpult); sie sollten auch in der Folgestunde, in der die Expertengruppen tagen, erneut ausgelegt werden. Die zentrale Arbeitsgrundlage für die Experten bilden die Auszüge aus dem Potsdamer Abkommen mit den entsprechenden Aufgaben dazu (M 6, M 8, M 10). Die übrigen Arbeitsblätter dienen zur Unterstützung und Anleitung der selbstständigen Arbeit. In starken Lerngruppen können diese ergänzenden Materialen auch weggelassen werden. Die Experten erarbeiten zunächst in Einzelarbeit die Beschlüsse, bevor die Ergebnisse in der Folgestunde in den Expertengruppen zusammengetragen werden. Ergebnissicherung Um die Stunde gemeinsam im Plenum abzuschließen, kann eine kurze Zwischensicherung erfolgen. Dafür werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Satz Heute habe ich gelernt, dass... schriftlich zu vervollständigen. Anschließend werden 3 5 Statements im Plenum vorgetragen. Erst in der Folgestunde tragen die Lernenden ihre Erkenntnisse in den Expertengruppen im Detail zusammen und planen die Präsentation der Ergebnisse für ihre Stammgruppe. Erläuterungen (M 5) Beschreibung der Quelle: Zeit der Entstehung Juli/August 1945 Ort der Entstehung Potsdam Verfasser der Quelle Die Großen Drei (Truman, Churchill und Stalin), Frankreich stimmte im Nachhinein zu. Anlass der Entstehung Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg und die Frage nach der Zukunft Deutschlands nach dem Krieg Art der Quelle Es handelt sich um ein Abkommen bzw. Protokoll der Vereinbarungen und dementsprechend um eine Traditionsquelle.

Reihe 37 Verlauf Material Klausuren Glossar S 1 Literatur Das Potsdamer Abkommen wichtige Begriffe Alliierte: Alliierte Kommandantur: Alliierter Kontrollrat: Besatzungs - zonen: Demokratisierung: Demontage: Dezentralisierung: Ent-/Denazifizierung: Ent-/Demilitarisierung: Oder-Neiße- Grenze: Potsdamer Abkommen: Potsdamer Konferenz: Reparationen: Sektoren: Ein anderes Wort für den Begriff Alliierte ist Verbündete. Der Begriff wird vornehmlich auf das Bündnis der Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und Russland bezogen, welche im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gegen das nationalsozialistische Deutschland unter Adolf Hitler kämpften. Als Alliierte Kommandantur bezeichnet man das von den Alliierten eingesetzte Berliner Verwaltungsorgan, also die gemeinsame Verwaltung für das in vier Sektoren geteilte Berlin. Der Alliierte Kontrollrat war die oberste Besatzungsbehörde der Siegermächte in Deutschland. Er bestand aus den Oberbefehlshabern der vier Besatzungszonen und übte die höchste Regierungsgewalt über Deutschland aus. Als Besatzungszonen bezeichnet man die von den Siegermächten besetzten Gebiete in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland unter den Siegermächten (USA, Frankreich, Großbritannien, UdSSR) in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Als Demokratisierung werden alle Aktivitäten bezeichnet, deren Ziel der Abbau von totalitären oder autoritären Strukturen ist. Diese sollen ersetzt werden durch ein demokratisches Staatssystem, in welchem gesellschaftliche Mitbestimmung, freie Meinungsäußerung und Gewaltenteilung normal sind. Als Demontage wird der Abbau von Industrieanlagen bezeichnet; häufig mit dem Ziel, die Produktionsanlagen an anderer Stelle wieder aufzubauen. Der Begriff meint, dass Zuständigkeiten und Rechte von einem mächtigen Zentrum auf mehrere kleinere, nur lokal oder regional zuständige Einheiten verteilt werden. Im Nachkriegsdeutschland wurden die Aufgaben der nationalen Regierung auf die Besatzungszonen sowie auf Länder und Kommunen verteilt. Befreiung der deutschen Politik, Kultur und Gesellschaft von allen nationalsozialistischen Tendenzen. Dazu zählte nicht nur die strafrechtliche Verfolgung von Nationalsozialisten, sondern auch eine Umgestaltung von Erziehung und Bildung etc. Unter dem Begriff versteht man die Beseitigung oder Zerstörung allen militärischen Potenzials: Waffenlager werden vernichtet oder beschlagnahmt; die Armee wird aufgelöst. Die Oder-Neiße-Grenze ist die 1945 neu gezogene Grenze zwischen Deutschland und Polen. Das Potsdamer Abkommen legt diese Grenze vorbehaltlich bis zum Abschluss eines endgültigen Friedensvertrags fest. Das Beschlussprotokoll der Potsdamer Konferenz wird als Potsdamer Abkommen bezeichnet. Es enthält die Regelungen zur Zukunft Europas und insbesondere Deutschlands, auf die sich die Siegermächte im Juli und August 1945 einigten. Auf der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof berieten die Vertreter der Siegermächte über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Siegermacht Frankreich war an der Konferenz nicht beteiligt, stimmte aber im Nachhinein den Beschlüssen zu. Mit Reparationen sind Entschädigungszahlungen (auch in Form von Gütern oder Gebieten) gemeint, die siegreiche, durch einen Krieg geschädigte Länder als Wiedergutmachung erhalten. Wie Deutschland insgesamt in Besatzungszonen aufgeteilt wurde, so wurde die Hauptstadt Berlin in vier Sektoren geteilt. Die vier Sektoren standen ebenfalls jeweils unter Kontrolle einer der Siegermächte (USA, Großbritannien, Frankreich, UdSSR).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was passiert jetzt mit Deutschland? - Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de