Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse

Ähnliche Dokumente
Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Elektrischer Anschluss

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Reflexions-Lichttaster energetisch. Maßzeichnung

Abmessungen. Elektrischer Anschluss +UB. Alarm 0 V. = Hellschaltung = Dunkelschaltung. Pinbelegung

ORF. Galsund Folienerkennung 13,5 E S 20,6 3,2 LED

Abmessungen. Elektrischer Anschluss +UB. Alarm 0 V. = Hellschaltung = Dunkelschaltung. Pinbelegung

Ultraschall-Etikettengabel. Maßzeichnung

Elektronische Zeitrelais

Comat Motor Controller

Inhalt. Art.-Nr.: SLE46C-40.K4/4P-M12 Sicherheits Einstrahllichtschranke Empfänger

Inhalt. Art.-Nr.: SLE46CI-70.K4/4P-M12 Sicherheits Einstrahllichtschranke Empfänger

Ultraschall-Etikettengabel. Maßzeichnung

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

ÜBERSICHT LICHTLEITER-VERSTÄRKER

INKREMENTALER WINKELCODIERER G58. Erfassung von Winkeln Weglängen Strecken. Neigungen. Standard-Typen

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

ENP Elektronische Niveausteuerung

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,5mm werden erkannt

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,7mm werden erkannt

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Comat Motor Controller

Reflexions-Lichtschranken mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Taster auch mit Triangulation Rotlicht Reflex-Schranken mit Polfilter

Durchflussschalter LABO-VHZ-S

Inhalt. Art.-Nr.: CSL710-R A/L-M12 Lichtvorhang Empfänger

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Sender : SMT SMT 3000 C xxx. SMT 3000 HC xxx. SMT 3000 HC xxx. S-Type (Bohrg. 12,7-12,8 mm)

Lichtband-(Gabel)-Sensoren

Abfrage von Etiketten auf Flaschen

Schnelle Lieferung. Axial. Anschlüsse

Telco 1-Kanal-IR-Lichtschranken-System LT LR. Serie: PA11xxxxT-Verstärker. Vorteile:

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

Ansteuerung. Prioritäten

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124

KKunden fordern zuverlässige, wirtschaftliche

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

W9L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher

BS30 LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS. Erzeugt ein 30mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung

Nennwert Bemerkung. Bemerkung

Integrierte Lichtschranken

Normaler Arbeitstag Drehgeber Montage. Es geht auch anders mit dem STRÖTER Drehgeber Typ: MIG

SENSORS. Lichtleiter-Verstärker - S70. Advanced Lichtleiter-Verstärker für Highspeed- Applikationen und Anwendungen mit geringem Kontrast

SPACEPAK SERIE SP 2000

Beschleunigungssensoren Mit SIL2/PLd Relaisausgang zur Grenzwertüberwachung Analog / CANopen

W23-2: Die ökonomische Konzentration auf das Wesentliche

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit

OWLE/F Serie / Laser-Distanzsensoren

GIB TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG BASIS - EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

Technische Daten Optoelektronische Sensoren

Durchflusstransmitter / -schalter FLEX-F

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

Einbaufertig und normgerecht - Lichtschranken der Kat. 3D/3G für den explosionsgefährdeten Bereich

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

AWLS Laser-Distanzsensoren

23/06/2014

Serie PM-25/45/65. Optoelektronische Miniatursensoren

POSIROT PMIS4, PMIR4 Magnetischer Inkrementalencoder

Laser-Lichtschranken Weitsicht ja, Vorsicht nein

Optische-Spezialsensoren

Laser-Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung. Maßzeichnung

Allgemeine Beschreibung

mm mm mm mm

Absolute Drehgeber - SSI Redundante Drehgeber Magnetische Single- oder Multiturn-Drehgeber 12 Bit ST / 13 Bit MT

Bestellbezeichnung. 10 Jahre, EEPROM 10 Jahre, EEPROM. LED rot / LED grün LED rot / LED grün

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

Schalten wie von Geisterhand

GIG TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG GENERAL, EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

BTL. Micropulse Wegaufnehmer. Inhalt Baureihen BTL5, BTL6. P.2 Allgemeine Daten BTL5 P.4 Digitale Impuls-Schnittstelle P.6 SSI- Schnittstelle

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

Ultraschallsensor UM 30

PMIS4, PMIR4 POSIROT Magnetringe und Sensoren

W 14-2: wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen

Kombination Drehgeber und Tachogenerator kombiniert Vollwelle mit EURO-Flansch B Impulse pro Umdrehung

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Miniaturbauform mit integriertem Verstärker

GIG - RELAISAUSGANG TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG GENERAL ZWEIACHSIG

Industriestandard Gehäuse Ø2,5" (63,5 mm) Bis zu 5000 Striche Servoflansch oder Quadratflansch 5 V mit RS 422-Schnittstelle

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

Strömungswächter FS10 FS10

Opto Sensor Laserdistanzsensor (Triangulation) Q4XTKLAF300-Q8

wms Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

pico+100/wk/i Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken

Lichtleitergeräte SOE4 Lieferübersicht

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

02/11/2015

OPTISCHE SENSOREN. Index Warengruppe Miniatur-Lichtschranken Triangulationslichttaster AC/DC-Lichtschranken 110.

Vorwahlzähler signo 721

MH15 Rund-Lichtschranken

Transkript:

Technische Daen und Beschreibung Leuze elecronic Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung 2 khz 0 3m 10-30 V DC! Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip! Kleine kompake Bauform mi robusem Kunssoffgehäuse in Schuzar IP 67/IP 69K für indusriellen Einsaz! Push-Pull (Gegenak) Ausgang mi Hell-/ Dunkel-Umschalung über Teach-In-Tase! Hohe Schalfrequenz zur Erfassung von schnellen Vorgängen und Kleineilen! Einfache Einsellung über verriegelbare Teach-Tase oder Teach-Eingang! Laser Klasse 1 A B C D E Anzeigediode grün Anzeigediode gelb opische Achse Teach-Tase Befesigungshülse Elekrischer Anschluss Änderungen vorbehalen 3B_b05d.fm IEC 60947... IEC 60947... Zubehör: (separa erhällich) IP 69K IP 67! Befesigungs-Syseme (BT 3 )! Kabel mi Rundseckverbindung M8 oder M12 (K-D )! Reflekoren! Reflexfolien Seckverbindung, 4-polig Seckverbindung, 3-polig Kabel, 4-adrig Leuze elecronic GmbH + Co. KG Posfach 1111 D-73277 Owen-Teck Tel. (07021) 5730 www.leuze.de - 02

Technische Daen (nich gülig für RKL 3B/6.22!) Opische Daen Typ. Grenzreichweie (MTKS 50 x 50) 1) 0 3m Beriebsreichweie 2) siehe Tabellen Lichsrahlcharakerisik kollimier, 3mrad Lichfleckdurchmesser am Lichausri ca. 2mm Lichquelle 3) Laser (gepuls) Wellenlänge 655nm (sichbares Rolich, polarisier) Max. Ausgangsleisung 0,29mW Pulsdauer 5,5μs Zeiverhalen Schalfrequenz 2000Hz Ansprechzei 0,25ms Bereischafsverzögerung 300ms Elekrische Daen Beriebsspannung U 4) B 10 30VDC (inkl. Reswelligkei) Reswelligkei 15% von U B Leerlaufsrom 15mA Schalausgang 5) /6.22 1 Push-Pull (Gegenak) Schalausgang Pin 4: PNP hellschalend, NPN dunkelschalend Pin 2: Teach-Eingang /6.22 -S8.3 1 Push-Pull (Gegenak) Schalausgang Pin 4: PNP hellschalend, NPN dunkelschalend /4.28 1 PNP Schalausgang hellschalend, Pin 2: Akivierungs-Eingang Funkion hell-/dunkel umschalbar Signalspannung high/low (U B -2V)/ 2V Ausgangssrom max. 100mA Empfindlichkei Einsellung durch Teach-In Anzeigen grün beriebsberei gelb Lichweg frei gelb blinkend Lichweg frei, keine Funkionsreserve 6) Mechanische Daen Gehäuse Kunssoff (PC-ABS); 1 Befesigungshülse Sahl vernickel Opikabdeckung Kunssoff (PMMA) Gewich mi Secker: 10g mi 200mm Kabel und Secker: 20g mi 2m Kabel: 50g Anschlussar Kabel 2m (Querschni 4x0,20mm²), Rundseckverbindung M8 Meall, Kabel 0,2m mi Rundseckverbindung M8 oder M12 Umgebungsdaen Umgebungsemperaur (Berieb/Lager) -10 C +55 C 7) /-30 C +70 C Schuzbeschalung 8) 2, 3 VDE-Schuzklasse II bei Kabel 9), III bei Meallsecker Schuzar IP 67, IP 69K Laser Klasse 1 (nach EN 60825-1) Güliges Normenwerk IEC 60947-5-2 Zulassungen CDRH 21 CFR 1040, UL 508 4) Zusazfunkionen Teach-In-/Akivierungseingang Sender akiv/inakiv 8V/ 2V Akivierungs-/Sperrverzögerung 1ms Eingangswidersand 30kΩ 1) Typ. Grenzreichweie: max. erzielbare Reichweie ohne Funkionsreserve 2) Beriebsreichweie: empfohlene Reichweie mi Funkionsreserve 3) Milere Lebensdauer 50.000h bei Umgebungsemperaur 25 C 4) Bei UL-Applikaionen: nur für die Benuzung in "Class 2"-Sromkreisen nach NEC 5) Die Push-Pull (Gegenak) Schalausgänge dürfen nich parallel geschale werden 6) Anzeige "keine Funkionsreserve" durch gelb blinkend nur bei Einsellung Sandard-Teach verfügbar 7) Ohne Monage max. +50 C, bei Schraubmonage an Mealleil bis +55 C zulässig 8) 2=Verpolschuz, 3=Kurzschluss-Schuz für alle Transisorausgänge 9) Bemessungsspannung 50V Tabellen Reflekoren Beriebsreichweie 1 MTKS 50x50 0 2,0m 2 MTKS 20x30 0 1,6m 3 MTKS 20x40.1 0 1,0m 4 Folie 4 25x20 0 0,3m 1 0 2,0 3,0 2 0 1,6 2,2 3 0 1,0 1,5 4 0 0,3 0,4 Beriebsreichweie [m] Typ. Grenzreichweie [m] MTKS = Mikro-Tripple, schraubbar Diagramme Hinweise Befesigungssysem: ➀ ➁ ➂ Hinweise Adaperplae: BT 3.2 (Ar.-Nr. 501 03844) zur alernaiven Monage auf Lochabsand 25,4mm (Omron E3Z, Sick W100 ) ➀ =BT3 (Ar.-Nr. 500 60511) ➁+➂ =BT3.1 1) (Ar.-Nr. 501 05585) ➀+➁+➂ =BT3B (Ar.-Nr. 501 05546) 1) Verpackungseinhei: VE = 10 Sk. - 02 0612

Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Besellhinweise Auswahlabelle Aussaung # 1) Sonderype, vor Anwendung Rücksprache im Sammhaus! 2) Voreinsellung Besellbezeichnung " Ausgang 1 Push-Pull (Gegenak) Ausgang, hellschalend! 2)! 2)!! 2)! 2)! 2)! 2)! 2) (OUT 1) paramerierbar dunkelschalend!!! 2)!!!!! hellschalend! PNP Transisorausgang dunkelschalend Eingang Teach-Eingang!!!!!! (IN) Akivierungseingang! Anschluss Kabel 2000mm 4-adrig!! M8 Rundseckverbindung, Meall 3-polig! M8 Rundseckverbindung, Meall 4-polig!!! Kabel 200mm mi M8 Rundseckverbindung 3-polig! Kabel 200mm mi M8 Rundseckverbindung 4-polig! Kabel 200mm mi M12 Rundseckverbindung 4-polig! Einsellung Teach-In über Tase (verriegelbar) und Teach-Eingang!!!!!! Teach-In über Tase!!! Allgemeine Hinweise! Die Laser-Reflexions-Lichschranken / besizen im ypischen Einsazbereich von 0 1m (nich zu verwechseln mi der Beriebsreichweie - diese beräg 0 3m in Verbindung mi einem Reflekor MTKS 50x50) einen opimieren Lichsrahlverlauf. Dadurch können im gesamen Bereich kleinse Teile sicher erkann oder Objeke mi größmöglicher Genauigkei posiionier werden.! Der Sensor is nach dem Auokollimaionsprinzip aufgebau, d.h. Sende- und Empfangslich bewegen sich auf der selben Lichachse. So is es möglich, die Lichschranke direk hiner kleinen Bohrungen oder Blenden anzuordnen. Für eine sichere Funkion beräg der kleinszulässige Blendendurchmesser 3mm. /6.22 Ar.-Nr. 501 04705 /6.22-S8 Ar.-Nr. 501 04706 /6D.22-S8 Ar.-Nr. 501 06475 /6.22, 200-S8 Ar.-Nr. 501 04707 /6.22, 200-S12 Ar.-Nr. 501 05764 /6.22-S8.3 auf Anfrage /6.22, 200-S8.3 auf Anfrage /4.28-S8 auf Anfrage RKL 3B/6.22 1) Ar.-Nr. 501 06854 Blendendurchmesser 3mm yp. Einsazbereich 0 1m! Die erzielbare Auflösung häng maßgeblich von der Geräeeinsellung ab. Je nach Teach-Modus sind folgende Were möglich: Einsellung auf Deekion ab Objekgröße 1) Sensor schale bei einer Lichsrahlabdeckung von max. Reichweie (Werkseinsellung) 1,5mm 50% normale Sensor-Empfindlichkei (Sandard-Teach) 1mm 25% größe Sensor-Empfindlichkei (dynamischer Teach) 0,1 0,2mm 5% 1) Alle Angaben sind ypische Were und können geräeabhängig geringfügig variieren.! Aus Sicherheisgründen is der Laser-Sender mi einer Überwachung ausgesae. Diese schale im Falle eines Baueildefekes den Sender selbsäig ab. Im Fehlerfall blink die gelbe schnell und die grüne is aus. Der Zusand is irreversibel, der Sensor muss ausgeausch werden. Leuze elecronic GmbH + Co. KG Posfach 1111 D-73277 Owen-Teck Tel. (07021) 5730-02 www.leuze.de

Sensoreinsellung (Teach) über Teach-Tase! Vor dem Teachen: Lichsrecke zum Reflekor freimachen! Die Geräe-Einsellung wird ausfallsicher gespeicher. Eine Neuparamerierung nach Spannungsausfall/-abschalung is daher nich erforderlich. Sandard-Teach für normale Sensor-Empfindlichkei! Teach-Tase solange drücken, bis beide s gleichzeiig blinken.! Teach-Tase loslassen.! Ferig. Nach dem Sandard-Teach schale der Sensor auf Objeke mi einer Mindesgröße von 1mm (siehe Tabelle uner "Allgemeine Hinweise"). Blinken beide s nach dem Teach- Vorgang schnell, lieg ein Teach-Fehler vor. Bie überprüfen Sie die Ausrichung des Lichsrahls auf den Reflekor und führen Sie dann nochmals einen Teach- Vorgang durch. 2 7s grün blinken mi 3Hz gleichzeiig gelb Teach für größe Sensor-Empfindlichkei (dynamischer Teach)! Teach-Tase solange drücken, bis beide s abwechselnd blinken. Sensor verbleib im Teach-Modus auch nach Loslassen der Teach- Tase.! Einige Objeke durch die Lichsrecke bewegen oder ein Einzelobjek langsam durch die Lichsrecke hin und her schwenken.! Zum Beenden des Teach-Vorgangs die Teach- Tase kurz drücken.! Ferig. Nach dem Teach für größe Sensor-Empfindlichkei schale der Sensor auf Objeke mi einer Mindesgröße von 0,1 0,2mm (siehe Tabelle uner "Allgemeine Hinweise"). Blinken beide s nach dem Teach- Vorgang schnell, lieg ein Teach-Fehler vor. Bie überprüfen Sie die Ausrichung des Lichsrahls auf den Reflekor und führen Sie dann nochmals einen Teach- Vorgang durch. 7 12s grün blinken mi 3Hz abwechselnd gelb - 02 0612

Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Teach auf maximale Reichweie (Werkseinsellung bei Auslieferung)! Vor dem Teachen: Lichsrecke zum Reflekor abdecken!! Ablauf wie beim Sandard-Teach. grün gelb 2 7s blinken mi 3Hz gleichzeiig Schalverhalen des Schalausgangs einsellen Hell-/Dunkelumschalung! Teach-Tase solange drücken, bis grüne blink. Die gelbe zeig dazu die akuelle Einsellung des Schalausgangs an: EIN = Ausgang hellschalend AUS = Ausgang dunkelschalend! Teach-Tase weier gedrück halen, um das Schalverhalen umzuschalen.! Teach-Tase loslassen.! Ferig. >12s grün blink mi 3Hz gelb EIN = hellschalend AUS = dunkelschalend Leuze elecronic GmbH + Co. KG Posfach 1111 D-73277 Owen-Teck Tel. (07021) 5730-02 www.leuze.de

Verriegelung der Teach-Tase über Teach-Eingang Ein saisches high-signal ( 4ms) am Teach-Eingang verriegel bei Bedarf die Teach-Tase am Gerä, so dass keine manuelle Bedienung erfolgen kann (z.b. Schuz vor Fehlbedienung oder Manipulaion). Is der Teach-Eingang unbeschale oder lieg ein saisches low-signal an, is die Tase enriegel und kann frei bedien werden. Sensoreinsellung (Teach) über Teach-Eingang Die nachfolgende Beschreibung gil für PNP-Schallogik! 2V (U B -2V) Vor dem Teachen: Lichsrecke zum Reflekor freimachen! Die Geräe-Einsellung wird ausfallsicher gespeicher. Eine Neuparamerierung nach Spannungsausfall/-abschalung is daher nich erforderlich. Sandard-Teach für normale Sensor-Empfindlichkei Nach Ablauf der Bereischafsverzögerung ( 300ms) is die Teach-Tase am Gerä bedienbar. Nach dem 1. Flankenwechsel is die Teach-Tase gesperr. Teach1 4... 1000 ms Sandard-Teach: Teach1 = 4 1000ms Nach ca. 4 ms wird der akuelle Teachwer übernommen, Teachvorgang abgeschlossen. Bis zum nächsen Signalwechsel bleib die Tase verriegel. Teach-Tase wieder bedienbar. Quick-Sandard-Teach 4 ms 4 ms 4 ms kürzese Teach-Dauer beim Sandard-Teach: ca. 12ms Nach dem Sandard-Teach schale der Sensor auf Objeke mi einer Mindesgröße von 1mm (siehe Tabelle uner "Allgemeine Hinweise"). - 02 0612

Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Teach für größe Sensor-Empfindlichkei (dynamischer Teach) Nach Ablauf der Bereischafsverzögerung ( 300ms) is die Teach-Tase am Gerä bedienbar. Nach dem 1. Flankenwechsel is die Teach-Tase gesperr. Teach2 1000... 2000 ms Teach für größe Sensor- Empfindlichkei: Teach2 = 1000 2000ms Beide s blinken abwechselnd, Sensor verbleib im Teach-Modus. Einige Objeke durch die Lichsrecke bewegen oder ein Einzelobjek langsam durch die Lichsrecke hin und her schwenken. Nach ca. 4 ms wird der akuelle Teachwer übernommen, Teachvorgang abgeschlossen. Bis zum nächsen Signalwechsel bleib die Tase verriegel. Teach-Tase wieder bedienbar. Nach dem Teach für größe Sensor-Empfindlichkei schale der Sensor auf Objeke mi einer Mindesgröße von 0,1mm 0,2mm (siehe Tabelle uner "Allgemeine Hinweise"). Schalverhalen des Schalausgangs einsellen Hell-/Dunkelumschalung Teach Oupu 2000... 3000 ms p ligh 4... 1000 ms Teach Oupu 2000... 3000 ms p dark 1000... 2000 ms Nach Ablauf der Bereischafsverzögerung ( 300ms) is die Teach- Tase am Gerä bedienbar. Nach dem 1. Flankenwechsel is die Teach-Tase gesperr. Schalverhalen des Schalausgangs einsellen: Teach Oupu = 2000 3000ms Schalausgang hellschalend: p ligh = 4 1000ms Schalausgang dunkelschalend: p dark = 1000 2000ms Bis zum nächsen Signalwechsel bleib die Tase verriegel. Leuze elecronic GmbH + Co. KG Posfach 1111 D-73277 Owen-Teck Tel. (07021) 5730-02 www.leuze.de

- 02 0612