Jahresbericht des Geschäftsjahres 2013

Ähnliche Dokumente
Stiftung 2. Säule swissstaffing

ALSA PK unabhängige Sammelstiftung

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2016

Pensionskasse Stadt Rapperswil-Jona Rechnung 2015

Pensionskasse PANVICA JAHRESBERICHT Kurz-Orientierung über den Verlauf und aktuellen Stand der Pensionskasse PANVICA

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2015

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2016

Rückstellungsreglement. Gültig ab 18. November 2015

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

ANHANG ZU VORSORGEREGLEMENT KASSE 1

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Anschlussvereinbarung

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

Pensionskasse der Stadt Zug

Das Geschäftsjahr 2016 im Überblick

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2011

Pensionskasse der Tamedia AG

Soziale Sicherheit Die berufliche Vorsorge in der Schweiz. Neuchâtel 2016

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Das Geschäftsjahr 2013 im Überblick

Rückstellungsreglement

HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER

Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskassendekret) 1. Allgemeines. Vom 5. Dezember 2006 (Stand 1.

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Reservereglement. Beschluss des Stiftungsrates vom 1. November Ausgabe

Destinatärversammlung 9. November 2016

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Teilliquidationsreglement Stiftung 2. Säule swissstaffing. Verabschiedet am 10. Juni 2010

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24

Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskassendekret) 1. Allgemeines. Vom 5. Dezember 2006 (Stand 1.

Sozialversicherungen 2011

Info BonAssistus Januar 1/2015

VON UNTERNEHMER FÜR UNTERNEHMER UNSER PROFIL UNSERE STÄRKEN IHRE VORTEILE UNSERE SPEZIALITÄTEN

XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Confort 24

Geschäftsbericht 2015 Kurzfassung

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

RIVORA SAMMELSTIFTUNG REGLEMENT ZUR BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement

Informationsabend der EVP TG vom

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION

Sammelstiftung berufliche Vorsorge Swiss Life, Zürich. Stiftungsurkunde. (Stiftung) Inkrafttreten: 1. Januar 2005

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Stiftung 2. Säule swissstaffing. Vorsorgeplan für festangestellte In Kraft ab dem 1. Januar 2015

Rückstellungsreglement. Bildung von technischen und nicht-technischen Rückstellungen sowie Verwendung von Überschüssen aus Versicherungsverträgen

Nachtrag Nr. 1 zum Reglement für die temporären Mitarbeiter Stiftung 2. Säule swissstaffing. Verabschiedet am 5. Juni 2014

Bericht der Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG. Geschäftsjahr 2014

PK BAU Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel. Informationsveranstaltung «aktueller Stand der PK BAU» 18.

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Das Geschäftsjahr 2015 im Überblick

UTA Sammelstiftung Vorsorge ohne Sorge

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

Rückstellungsreglement

PENSIONSKASSE BKW. Statuten. der Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 6 Seiten

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Sozialversicherungen 2010

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Vorsorgewerk TRAVEL 2017

Reglement Rückstellungen und Reserven Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

Sammelstiftung Vorsorge der Zentralschweiz. Geschäftsbericht Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2. Bilanz 3. Betriebsrechnung 4.

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Miniplan

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Stiftungsurkunde der Pensionskasse der Stadt Winterthur

Altersreform 2020 ein zwingender Schritt

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016

Engineering Intelligence for Customer Productivity. Mikron Pensionskasse Geschäftsbericht 2006

STATUTEN. BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Transkript:

Stiftung 2. Säule swissstaffing Jahresbericht des Geschäftsjahres 2013 Vorwort Präsentation der Stiftung Entwicklung der Bestände Entwicklung des Vermögens Finanzielle Lage Wesentliche Tätigkeiten und Aktuelles Organisation der Stiftung Neuchâtel, Juni 2014 Stiftung 2. Säule swissstaffing - 1 - Jahresbericht 2013

Vorwort Liebe Leserin, Lieber Leser Der vorliegende Jahresbericht des Geschäftsjahres vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 ist inhaltlich im traditionellen informativen Ton verfasst. Dieses Informationsdokument ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kommunikation und soll den Versicherten unserer Stiftung über ihren Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Wir legen grossen Wert auf die Prinzipien der Governance und der Transparenz, deshalb möchten wir schon in diesem Vorwort unterstreichen, wie wichtig es uns ist, dass diese Information ihre Empfänger erreicht. Wir bedanken uns im Voraus bei den Vertretern der angeschlossenen Unternehmen für ihre Bemühungen in dieser Hinsicht. Die Stiftung stellt Ihnen auf Anfrage gerne weitere Exemplare zu. Dieser Jahresbericht soll auch auf der Website des swissstaffing Verbands veröffentlicht werden. Das Jahr 2013 war als zweites Jahr in Folge von einer günstigen Entwicklung der Finanzmärkte geprägt, so dass die Anlagen der Stiftung eine gute Performance erzielten, die mit 12.10% deutlich über dem Durchschnittswert der Schweizer Pensionskassen (5.76% gemäss Credit Suisse Index) lag. Im Jahr 2013 sind auch neue Gesetzesbestimmungen in Kraft getreten bezüglich der Kostentransparenz der Vermögensanlagen. Somit sind zu den bereits bekannten Elementen neue Faktoren hinzugekommen, die deutlich zeigen, wie kosteneffizient unsere Stiftung verwaltet wird (siehe folgendes Kapitel: Präsentation der Stiftung). In Bezug auf die Vorsorgepläne hat der Stiftungsrat folgende wichtige Entscheidungen getroffen: Die dritte Senkung der Beiträge zur Deckung der Risiken Invalidität und Tod in Folge ab dem 1. Januar 2014. Erneute Verbesserungen und erhöhte Flexibilität im Vorsorgeplan für festangestellte Mitarbeiter betreffend den Betrag der versicherten Invalidenrente sowie des zusätzlichen Todesfallkapitals und Einführung einer neuen Skala für Zusatzgutschriften. Schliesslich hier noch die wichtigsten Angaben in Bezug auf die finanzielle Lage unserer Stiftung: Per 31. Dezember 2013 betrug der Deckungsgrad der Stiftung 143% (per 31. Dezember 2012 waren es 129%), ihr finanzielles Fundament hat sich also noch verfestigt. Aufgrund dieser günstigen Situation hat der Stiftungsrat entschieden, per 1. Januar 2014 den Altersguthaben der aktiven Versicherten einen Zinssatz von 2.75% gutzuschreiben (1% über dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestzinssatz) und per demselben Datum die laufenden Renten um 2% zu erhöhen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre. Freundliche Grüsse Albert Guntli Präsident Jacky Baula Geschäftsführer Neuchâtel, Juni 2014 Stiftung 2. Säule swissstaffing - 2 - Jahresbericht 2013

Präsentation der Stiftung Die Stiftung 2. Säule swissstaffing wurde am 1. Januar 1985 gegründet, mit dem Ziel, den Vorschriften des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) gerecht zu werden. Die Stiftung wurde damals ausdrücklich dazu geschaffen, den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen für Temporärarbeit und deren Mitarbeitenden Rechnung zu tragen; sie garantiert alle durch die Gesetzgebung im Bereich der beruflichen Vorsorge vorgesehenen obligatorischen Leistungen. Die Stiftung ist im Register für berufliche Vorsorge bei der Westschweizer BVG- und Stiftungsaufsichtbehörde (AS-SO) eingetragen und gemäss Art. 48 BVG registriert. Sie nimmt somit an der Durchführung der obligatorischen beruflichen Vorsorge teil. Alle Unternehmen, die Mitglied des Verbandes swissstaffing sind, können so der gesetzlichen Pflicht nachkommen, die den Arbeitgebern in Bezug auf die berufliche Vorsorge obliegt, indem sie sich unserer Stiftung anschliessen. Zudem werden die vom Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Personalverleih festgelegten Rahmenbedingungen in Bezug auf die berufliche Vorsorge von der Stiftung gewährleistet. Auch das interne Personal der Stellenvermittlungsunternehmen kann allgemein bei der Stiftung versichert werden. Für jene Unternehmen, die dies wünschen, werden zusätzliche Möglichkeiten im Bereich der ausserobligatorischen Vorsorge angeboten. Die Stiftung 2. Säule swissstaffing ist eine gemeinnützige Einrichtung und ist auf eine gute Verwaltung der Risiken und Kosten bedacht. In Bezug auf die Betriebskosten verfolgt die Stiftung eine transparente Kostenpolitik und hat den Vorteil, diese im Vergleich zu anderen Vorsorgeeinrichtungen der Branche, sehr tiefe halten zu können: Vermögensverwaltungskosten: CHF 111.- pro Jahr und Empfänger bzw. 0.78% des verwalteten Vermögens; Allgemeiner Verwaltungsaufwand: CHF 126.- pro Jahr und Empfänger; Total Betriebskosten: CHF 237.- pro Jahr und Empfänger; Seit vielen Jahren wird die Stiftung von Aon Hewitt (Switzerland) AG (ehemalig: PRASA, dann Hewitt Associates SA) in Neuchâtel verwaltet. Der bei unserer Stiftung versicherte Bestand ist ständig angestiegen. Er beläuft sich zurzeit auf etwa 240 Anschlussvereinbarungen mit über 140 in der Branche vertretenen Unternehmen, die insgesamt über 22'500 aktive Versicherte und Rentenbezüger umfassen. Der Stiftungsrat, das leitende Organ der Stiftung, setzt sich aus 6 Mitgliedern zusammen, die alle in der Branche tätig sind oder vertiefte Kenntnisse der Branche besitzen (siehe Zusammensetzung auf S. 9). Stiftung 2. Säule swissstaffing - 3 - Jahresbericht 2013

Entwicklung der Bestände Aktive Versicherte Per 31. Dezember 2013 verwaltete die Stiftung die berufliche Vorsorge von temporären Mitarbeitern im Rahmen von 167 Anschlussvereinbarungen gegenüber 169 per 31. Dezember 2012. Zudem hatten 70 Betriebe ihr festangestelltes Personal über einen Anschlussvertrag bei unserer Stiftung versichert gegenüber 71 im Vorjahr. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der aktiven Versicherten der Stiftung. Die in den letzten Jahren festgestellte Zunahme hat sich im Berichtsjahr fortgesetzt. 25'000 20'000 21'791 19'329 17'964 15'000 13'947 12'931 15'702 10'000 5'382 6'089 5'000 5'033 0 Männer Frauen Total 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2013 Rentenbezüger Der Gesamtbestand der Rentenbezüger hat zugenommen (825 ausbezahlte Renten per 31. Dezember 2013 gegenüber 805 per 31. Dezember 2012). Dieser Anstieg war bei allen Rentenarten mehr oder weniger linear ausser bei den Invalidenrenten, deren Anzahl im Berichtsjahr rückläufig war. 300 250 258 284 278 235 263 271 200 150 100 139 155 167 93 103 109 50 0 Pensionierte Invalide Ehegatten Kinder 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2013 Stiftung 2. Säule swissstaffing - 4 - Jahresbericht 2013

Entwicklung des Vermögens Vermögen Das zur Deckung der Vorsorgeverpflichtungen verfügbare Vermögen der Stiftung entspricht den in der Bilanz zum Marktwert aufgeführten Aktiven abzüglich der Verbindlichkeiten. Per 31. Dezember 2013 betrug das Vermögen CHF 297'194'335. (gegenüber CHF 239'555'309. per 31. Dezember 2012), was erneut einem starken Wachstum von 24% entspricht. Wertschwankungsreserve Die Wertschwankungsreserve, die der Kompensierung von Schwankungen an den Finanzmärkten dient, erreichte per 31. Dezember 2013 zum fünften Mal in Folge ihren Zielwert, obschon dieser von 14% auf 20% der Summe der Versicherungsverpflichtungen und der gebildeten technischen Rückstellungen der Stiftung erhöht wurde. Sie betrug per 31. Dezember 2013 CHF 41'577'989.-. Struktur des verwalteten Vermögens Die nachstehende grafische Darstellung zeigt den nach wie vor überwiegenden Anteil an Obligationen- und Aktien-Anlagefonds (alle zwischen 14% und 23%) in der Zusammensetzung des Stiftungsvermögens per 31. Dezember 2013. Der Anteil an ausländischen Obligationen und Aktien wurde jedoch vermindert und an seiner Stelle wurde der Anteil an Schweizer Immobilien auf ungefähr 13% erhöht. Die Anlagen entsprechen nach wie vor den vorsichtigen Zielen, die sich der Stiftungsrat gesetzt hat. AF Obligationen Schweiz (17.0%) AF Obligationen Ausland (14.3%) AF Aktien Schweiz (23.2%) AF Aktien Ausland (20.6%) Immobilien Schweiz (13.1%) Liquidität und andere (11.7%) Stiftung 2. Säule swissstaffing - 5 - Jahresbericht 2013

Finanzielle Lage Bilanz Anhand der Bilanz kann festgestellt werden, ob die Versicherungsverpflichtungen der Stiftung durch ihr verfügbares Vermögen und die gebildeten technischen Rückstellungen gedeckt sind. In der folgenden Aufstellung wird die finanzielle Lage der Stiftung per 31. Dezember 2013 mit jener per 31. Dezember 2012 verglichen; die Vorsorgekapitalien werden aktuell mit den technischen Grundlagen BVG 2010 3.5% ermittelt: Finanzielle Lage per: 31.12.2013 31.12.2012 Total Aktiven 339'841'405.36 282'703'546.44 Verbindlichkeiten -42'442'683.49-43'010'127.47 Passive Rechnungsabgrenzung -204'386.45-138'109.84 Wertschwankungsreserve -41'577'989.43-25'933'730.59 Verfügbares Vermögen 255'616'345.99 213'621'578.54 Vorsorgekapital und technische Rückstellungen - Vorsorgekapital aktive Versicherte -128'387'904.15-111'358'775.80 - Vorsorgekapital Rentenbezüger -64'721'710.00-65'293'586.00 - Passiven aus Versicherungsverträgen -939'333.00-1'001'875.00 - Technische Rückstellungen -13'841'000.00-7'586'696.00 Total Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen -207'889'947.15-185'240'932.80 Stiftungskapital -1'000.00-1'000.00 Freie Mittel 47'725'398.84 28'379'645.74 Deckungsgrad gemäss BVV 2 Der Deckungsgrad gemäss Art. 44 BVV 2 entspricht dem Verhältnis zwischen dem verfügbaren Vermögen und den Vorsorgeverpflichtungen, wobei: das verfügbare Vermögen den gesamten bilanzierten Aktiven abzüglich der Verbindlichkeiten, der passiven Rechnungsabgrenzung und der allfälligen nicht-technischen Rückstellungen entspricht; und sich die Verbindlichkeiten aus den Vorsorgekapitalien aller Versicherten, den Passiven aus Versicherungsverträgen und den technischen Rückstellungen zusammensetzen. Per 31. Dezember 2013 betrug der Deckungsgrad gemäss Art. 44 BVV 2 142.96% gegenüber 129.32% per 31. Dezember 2012. Unsere Stiftung konnte somit ihre finanzielle Lage, die als solid und vorteilhaft bezeichnet werden kann, aufrechterhalten, was nach wie vor insbesondere der guten demografischen Struktur der Stiftung und dem äusserst positiven Beitrag der Finanzmärkte zu verdanken ist. Stiftung 2. Säule swissstaffing - 6 - Jahresbericht 2013

Entwicklung der finanziellen Lage Das Jahr 2013 war erneut von äusserst positiven Vermögenserträgen geprägt, mit einer Jahresperformance von über 12%. Ausserdem haben die Gewinne bei den Risiken Invalidität und Tod sowie bei den Verwaltungskosten, die weiterhin unter Kontrolle sind, zu einem positiven Jahresergebnis (CHF 34'990'012. ) geführt. Somit konnte die Wertschwankungsreserve auf ihren neuen Zielwert geäufnet werden. Die freien Mittel haben zugenommen und belaufen sich auf CHF 47'725'399.. Schlussfolgerung: Die Fundamente unserer Stiftung haben sich 2013 weiter verbessert. Entwicklung der Verzinsung der Altersguthaben Die Altersguthaben der aktiven Versicherten wurden 2013 mit einem Zinssatz von 2.5% verzinst, was 1% über dem vom Bundesrat festgelegten BVG-Mindestzinssatz liegt. Für das Jahr 2014 hat der Stiftungsrat beschlossen, einen Zinssatz von 2.75% anzuwenden (1% über dem vom Bundesrat festgelegten Mindestzinssatz), um die aktiven Versicherten an der gesunden finanziellen Lage der Stiftung teilhaben zu lassen. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Verzinsung der Altersguthaben der Stiftung in den letzten 20 Jahren (die rote Kurve zeigt die Entwicklung des BVG-Mindestzinssatzes im Vergleich): 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% Entwicklung der Verzinsung der Altersguthaben 0.0% 1995-2002 2003 2004 2005-2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Laufende Renten am 1. Januar 2014 Die laufenden Altersrenten sind schon seit einigen Jahren nicht mehr angepasst worden. Der Stiftungsrat ist sich dieser Situation bewusst und da er auch die pensionierten Versicherten an dem Ende 2013 verzeichneten positiven Ergebnis teilhaben lassen möchte, hat er entschieden, die laufenden Altersrenten per 1. Januar 2014 um 2% zu erhöhen. Diese Entscheidung trägt auch der Absicht des Stiftungsrates, im Bereich der Finanzverwaltung eine nachhaltige Politik zu verfolgen, Rechnung. Die Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen beruflichen Vorsorge hingegen müssen gemäss Art. 36 Abs. 1 BVG bis zum Erreichen des ordentlichen Rücktrittsalters regelmässig an die Entwicklung des Landesindex der Konsumentenpreise angepasst. Ob und um wieviel diese Renten jedes Jahr angepasst werden, bestimmt der Bundesrat. Da 2013 keine Inflation festgestellt wurde, hat er beschlossen, die minimalen BVG-Risikoleistungen im Jahr 2014 nicht anzupassen. Entsprechend hat auch der Stiftungsrat enschieden, den Betrag der per 1. Januar 2014 laufenden überobligatorischen Hinterlassenen- und Invalidenleistungen nicht anzupassen. Stiftung 2. Säule swissstaffing - 7 - Jahresbericht 2013

Wesentliche Tätigkeiten und Aktuelles Im Berichtsjahr sowie in den ersten Monaten des Jahres 2014 hat der Stiftungsrat verschiedene Beschlüsse gefasst, die in Zusammenarbeit mit der Verwaltung umgesetzt wurden. Die wesentlichen Punkte sowie andere wichtige Ereignisse sind im Folgenden aufgeführt. Erneute Senkung der Risikobeiträge per 1. Januar 2014 Der Stiftungsrat hatte bereits per 1. Januar 2012 eine erste Senkung der Beiträge zur Deckung der versicherungstechnischen Risiken Invalidität und Tod sowie der Verwaltungskosten vorgenommen. Damals wurden sie von 4.0% auf 3.3% gesenkt. Per 1. Januar 2013 wurden sie zum zweiten Mal in Folge gesenkt, von 3.3% auf 3.1%. Im Verlauf des Geschäftsjahres 2013 hat der Stiftungsrat festgestellt, dass die Verwaltung der Risiken weiterhin unter Kontrolle ist und die verzeichneten Ergebnisse sogar eine erneute Beitragssenkung ermöglichen. So sind die Beitragssätze für die Risiken und Verwaltungskosten per 1. Januar 2014 wie folgt zusammengesetzt (in % des versicherten Lohnes): Neue Sätze per 1. Januar 2014 Beitragssatz für die Risiken Invalidität und Tod: 2.0% anstatt 2.3% Beitragssatz für die Verwaltungskosten: 0.8% (unverändert) Total: 2.8% anstatt 3.1% Die Senkung entspricht somit 0.3% des versicherten Lohnes und wird zu gleichen Teilen zwischen Arbeitgeber (0.15%) und Arbeitnehmer (0.15%) aufgeteilt. Vorbehalten bleiben die nachstehend beschriebenen allfälligen Verbesserungen des Vorsorgeplans für Festangestellte. Neuerungen und Verbesserungen des Vorsorgeplans für Festangestellte Der Stiftungsrat hat die geltenden Versicherungsbedingungen erneut durchgesehen. Aufgrund dieser Durchsicht hat er die Einführung folgender Neuerungen und Verbesserungen des Vorsorgeplans für festangestellte Mitarbeiter beschlossen, die ab dem 1. Januar 2014 gelten. Der Betrag der vollen Invalidenrente wird weiterhin gestützt auf die projizierte Altersrente berechnet. Er wird jedoch, je nach der vom angeschlossenen Unternehmen gewählten Planvariante, entweder auf mindestens 50% oder mindestens 60% des versicherten Lohnes festgelegt. Das Ziel ist, das Planangebot zu verbessern und damit auch die Attraktivität unserer Stiftung zu steigern. Allerdings bringt die 60%-Variante einen Zusatzbeitrag von 0.25% des versicherten Lohnes mit sich (zu gleichen Teilen aufgeteilt). Ferner kann auch das zusätzliche Todesfallkapital, das heute 50% des versicherten Lohnes entspricht, nach Wahl des angeschlossenen Unternehmens auf entweder 100% oder 200% des versicherten Lohnes erhöht werden, solange es den fünffachen BVG-Höchstlohn (zurzeit CHF 421'200.-) nicht übersteigt. Auch hier ist das Ziel, die Attraktivität unserer Stiftung zu steigern. Mit der Einführung der 100%-Variante geht ein Zusatzbeitrag von 0.02% des versicherten Lohnes, mit derjenigen der 200%-Variante ein Zusatzbeitrag von 0.06% des versicherten Lohnes einher. Schliesslich ist per 1. Januar 2014 eine um 1% erhöhte Skala für Zusatzgutschriften eingeführt worden. Als neue Skala gilt ab diesem Datum: 8%/ 11%/ 16%/ 19%. Stiftung 2. Säule swissstaffing - 8 - Jahresbericht 2013

Organisation der Stiftung Die Hauptbeteiligten in der Organisation der Stiftung sind: Anlageverwaltung: Pictet, Sarasin, BCZ, PIMCO, Twelve Capital, Parsumo, BCV, Credit Suisse Stiftung 2. Säule swissstaffing => Stiftungsrat Versicherungstechnische, administrative und buchhalterische Verwaltung und Koordination: Aon Hewitt (Switzerland) AG Anerkannter Experte: Aon Hewitt (Switzerland) AG Revisionsstelle: Fiduciaire Michel Favre SA Arbeitgeber Versicherte Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung. Er verwaltet diese und vertritt sie gegenüber Dritten. Die aktuelle Amtsperiode hat 2010 begonnen und endet 2015. Nach dem Rücktritt von Herrn Lionel Gerber als Arbeitgebervertreter per 31. Dezember 2013 hat der Arbeitgeber Herr Georg Staub als dessen Nachfolger im Stiftungsrat nominiert. An seiner Sitzung vom 5. Juni 2014 hat der Stiftungsrat ihn in diesem Amt bestätigt. Der Stiftungsrat setzt sich zurzeit wie folgt zusammen: Arbeitgebervertreter: Albert Guntli, Präsident Roger Guthauser, Mitglied Georg Staub, Mitglied Arbeitnehmervertreter: Aldo Ferrari, Mitglied Myra Fischer-Rosinger, Mitglied Irène Righetti, Mitglied Kopie an: Angeschlossene Arbeitgeber Verband swissstaffing Geschäftsführung Aufsichtsbehörde Revisionsstelle Stiftung 2. Säule swissstaffing - 9 - Jahresbericht 2013