Quelle: Norm: Zitiervorschlag:

Ähnliche Dokumente
Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Quelle: Norm: Zitiervorschlag:

Quelle: Normen: Zitiervorschlag:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Arbeitskreis Kartellrecht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Trier. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die Rechtsprechung des BGH zur korrekten Gestaltung von Strom- und Gasnetz- Ausschreibungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 2. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Leitsätze: OLG Naumburg, Bes vom , 1 U 99/07; vorgehend LG Magdeburg, Urt vom , 1 U 99/07

Novelle der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasortsnetzen - alles gut?

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Urteil vom 20. September 2012, Az. 4 U 381/12

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

Oberlandesgericht Celle

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom , Az.: 20 WF 0556/06

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Service-Management im Krankenhaus


Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Quelle: Norm: 16 Abs 6 Nr 3 VOB A 2012 Zitiervorschlag:

Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die Wettbewerbsorientierung der Vergabekriterien

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Juni in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Urteil Az. 14 O 10/12.Kart, 14 O 10/12.Kart, 14 O Kart 10/12

3, 280, 281, 512a ZPO; 12, 14 GKG

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Leitsatz: OLG Dresden, Vergabesenat, Beschluss vom , Az.: WVerg 0003/11

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

8 W 1179/01. Leitsatz:

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juni in dem Rechtsstreit

B e s c h l u s s. Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter. In der Familiensache. der X, Klägerin,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

In dem Rechtsstreit. gegen

Urteil. Hanseatisches Oberlandesgericht IM NAMEN DES VOLKES. Az.: 7 U 112/ O 164/09 LG Hamburg. In dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

Leitsatz 1. Verfahren wegen Versorgungsausgleich, die ausgesetzt und so vom Verbund abgetrennt sind, werden mit der Wiederaufnahme nach dem

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

OLG Braunschweig, Beschluss vom 22. Februar W 21/06 -

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Abschrift. Landgericht Potsdam. Im Namen des Volkes. Urteil

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

die jeweiligen kalkulatorischen Restwerte und Nutzungsdauern laut den betreffenden Bescheiden der jeweiligen Regulierungsbehörde.

Keine Prozesskostenhilfe für InsOVerwalter, wenn die Berufung des Gegners mit Beschluss nach 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Landgericht Dortmun IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. P.-K.-Straße 125, L., g e g e n

Preisblatt Netzentgelte Strom der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG

Leitsatz: Vorschriften: 485 ZPO 3 ZPO. Suchbegriffe: selbständiges Beweisverfahren Streitwert

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Oberlandesgericht Dresden. Beschluss. t~l_. Aktenzeichen: Verg 0007/11 1/SVK/ Landesdirektion Leipzig. des Vergabesenats. vom

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens

Urteil IM NAMEN DES VOLKES

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SOZIALGERICHT HANNOVER

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Kostenfestsetzungsverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte I.,u. a., X. Straße 5, G.

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Transkript:

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Langtext OLG Düsseldorf 2. Kartellsenat 23.12.2015 VI-2 U (Kart) 4/15, 2 U (Kart) 4/15 Urteil Quelle: Gericht: Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: Dokumenttyp: Norm: Zitiervorschlag: 1 EnWG OLG Düsseldorf, Urteil vom 23. Dezember 2015 VI-2 U (Kart) 4/15, 2 U (Kart) 4/15, juris Fundstellen EnWZ 2016, 171-172 (red. Leitsatz und Gründe) weitere Fundstellen IR 2016, 88-89 (red. Leitsatz, Kurzwiedergabe) Verfahrensgang vorgehend LG Dortmund 3. Kammer für Handelssachen, 28. Mai 2015, Az: 16 O 98/14 (Kart), Urteil nachgehend OLG Düsseldorf 2. Kartellsenat, 17. Februar 2016, Az: VI-2 U (Kart) 4/15, Beschluss Diese Entscheidung wird zitiert Literaturnachweise Cyril Freitag, IR 2016, 88-89 (Anmerkung) Tenor Die Berufung der Antragsgegnerin gegen das Urteil der 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Dortmund vom 28. Mai 2015, Aktenzeichen 16 O 98/14 (Kart), wird zurückgewiesen. Die Antragsgegnerin trägt die Kosten der Berufung. Gründe Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. A. 1 Die Antragsgegnerin beabsichtigt, das Recht zur Nutzung ihrer öffentlichen Verkehrswege für den Bau und Betrieb von Stromleitungen neu zu vergeben. 2 Hierzu leitete sie ein Konzessionsvergabeverfahren ein, in dem die Antragstellerin ein indikatives und ein abschließendes Angebot abgab. Vor Abgabe des abschließenden Angebots beanstandete sie jedoch den Inhalt der Vergabeunterlagen, insbesondere die in der verwendeten Bewertungsmatrix vorgesehene Auswahl und Gewichtung der Wertungskriterien. Die Antragsgegnerin wies die Rügen der Antragstellerin zurück und wollte den Konzessionsvertrag mit einem anderen Bieter zu schließen. - Seite 1 von 6 -

3 Dagegen ging die Antragstellerin mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vor, die vom erstinstanzlichen Gericht erlassen und nach mündlicher Verhandlung aufrechterhalten wurde. 4 Im Übrigen wird auf den Tatbestand des erstinstanzlichen Urteils verwiesen. 5 Die Antragsgegnerin, die gegen das Urteil Berufung eingelegt hat, vertritt im Berufungsverfahren die Auffassung, es sei entgegen der Ansicht des Landgerichts nicht zu beanstanden, dass in den Angeboten weder die konkrete noch die prognostische Höhe der Netzentgelte anzugeben sind. Die Forderung nach deren Angabe sei nicht sachgerecht, sondern diskriminierend. Die vorhandenen Netzentgelte der Bieter bezögen sich auf deren derzeitiges Netz, nicht aber - mit Ausnahme des Altkonzessionsnehmers - auf das zu vergebende Netz. Zudem sei die Höhe der Netzentgelte von der Netzstruktur abhängig, auf die der Netzbetreiber keinen Einfluss habe. Im Übrigen verkenne das Landgericht, dass die Höhe der Netzentgelte bei anderen (Unter-) Kriterien, beispielsweise beim "Netzbewirtschaftungskonzept" (1.2.2), beim "Konzept zur Umsetzung eines intelligenten Netzes" (2.1), beim "Umgang mit Altleitungen" (4.3), bei der "Abstimmung von Baumaßnahmen" (2.2.1) und beim "Gewährleistungsmanagement" (2.2.2) durch ihren Einfluss auf die Höhe der Kosten mittelbar berücksichtigt würde. Eine willkürliche Mindergewichtung der Netzentgelte liege folglich nicht vor. 6 Entgegen der Auffassung des Landgerichts sei die Berücksichtigung der "Effizienz des Betriebs von Stromnetzen" (3.1) nicht zu beanstanden. Die Anreizregulierung bezwecke einen kosteneffizienten Netzbetrieb und bilde dessen Effizienz im Effizienzwert ab. Jedes Netzunternehmen könne am Effizienzvergleich teilnehmen. Die Unterkriterien "Information der Kommune über Netzzustand, Planungen, Netzentwicklungen etc." (3.2), "Mitsprachemöglichkeit der Netzentwicklung" (3.3) und "Sicherstellung der Einhaltung der gemachten Zusagen, Netzbewirtschaftung/Netzzustand" (3.4) seien auch nicht unter Überschreitung des Gestaltungsspielraums der Kommune übergewichtet worden. Es sei ebenso wenig notwendig, die Optimierung des Ressourceneinsatzes und die Minimierung von Energieverlusten im Einzelnen abzufragen. 7 Die Antragsgegnerin beantragt, 8 unter Abänderung des Urteils des Landgerichts Dortmund vom 28.05.2015 die einstweilige Verfügung vom 22.12.2014 aufzuheben und den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückzuweisen. 9 Die Antragstellerin beantragt, 10 die Berufung zurückzuweisen. 11 Die Antragstellerin tritt den Ausführungen der Antragsgegnerin entgegen. 12 Wegen der Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Schriftsätze und die Anlagen verwiesen. B. 13 Die Berufung der Antragsgegnerin ist zulässig, aber unbegründet. Das Landgericht hat die von der Antragstellerin beantragte einstweilige Verfügung im Ergebnis zu Recht erlassen, weil die Antragsgegnerin bei der Aufstellung der Auswahlkriterien gegen 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB in Verbindung mit 46 Abs. 3 S. 5, 1 Abs. 1 EnWG verstoßen hat. - Seite 2 von 6 -

14 1. Grundsatz: 15 Bei der Vergabe von Netzkonzessionen sind gemäß 46 Abs. 3 S. 5 EnWG in Verbindung mit 1 Abs. 1 EnWG die in der letztgenannten Vorschrift aufgeführten Gesetzeszwecke einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträglichen Energieversorgung, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht, vorrangig zu berücksichtigen, um den für die Erreichung dieser fünf Ziele bestgeeigneten Netzbetreiber auswählen zu können. Diese Ziele dürfen bei der Auswahl des Netzbetreibers weder unberücksichtigt bleiben, noch willkürlich untergewichtet werden (so: BGH, Urteile vom 17.12.2013, KZR 65/12 "Stromnetz Heiligenhafen", juris, Rn. 15 u. 49 und KZR 66/12 "Stromnetz Berkenthin", juris, Rn. 16 u. 36ff). 16 Bei Verwendung einer Bewertungsmatrix sind die Auswahlkriterien zu gewichten (BGH, a.a.o., Rn. 44 bzw. Rn. 35; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.04.2014, VI-2 Kart 2/13 (V) "Vergabe von Wegenutzungsrechten", juris, Rn. 47), wobei die an den Zielen des 1 EnWG ausgerichteten Auswahlkriterien angemessen, nach dem Gesetz freilich nicht zwingend mit mehr als 50 % zu gewichten sind, um deren Vorrang gegenüber anderen zulässigen Zielen hinreichend abzubilden (siehe auch: OLG Stuttgart, Beschluss vom 26. September 2013, 201 Kart 1/13 "Süßen", juris, Rn. 65 m.w.n., Gemeinsamer Leitfaden des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gasnetzkonzessionen, 2. Aufl., 2015, Rn. 32f m.w.n.). 17 Auch eine unterschiedliche Wertigkeit der Ziele des 1 Abs. 1 EnWG hat in den einzelnen Gewichtungen der Bewertungsmatrix ihre Entsprechung zu finden (BGH, a.a.o. "Stromnetzen Berkenthin", Rn. 84 unter Hinweis auf den Musterkriterienkatalog der Energiekartellbehörde Baden- Württemberg, wonach - im Sinn einer Orientierungshilfe - die Netzsicherheit mit mindestens 25 % der möglichen Gesamtpunktzahl zu gewichten ist; siehe auch: Gemeinsamer Leitfaden des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gasnetzkonzessionen, 2. Aufl., 2015, Rn. 32f m.w.n.). 18 2. Angabe der Höhe der Netzentgelte: 19 a) Wie das Landgericht zutreffend ausgeführt hat, hat sich die Antragsgegnerin bei den Auswahlkriterien nicht vorrangig an den Zielen des 1 Abs. 1 EnWG orientiert. Vorliegend ist insbesondere das Merkmal der Preisgünstigkeit nicht hinreichend berücksichtigt worden, weil die zu erwartende Höhe des nicht rabattierten Netznutzungsentgelts von den Bietern nicht angegeben werden musste (siehe dazu: BGH, Urteil vom 17.12.2013, KZR 66/12, "Stromnetz Berkenthin", juris, Rn. 87; Gemeinsamer Leitfaden des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gasnetzkonzessionen, 2. Aufl., 2015, Rn. 29 a.e.; Säcker, Zur Gewichtung und Transparenz von Vergabekriterien bei Strom- und Gasnetzkonzessionen, RdE 2015, 5f). Die Netzentgelte sind jedoch ein bedeutender Bestandteil des für die Energieversorgung zu zahlenden Preises. Sie machen rund 20 % der vom Letztverbraucher zu zahlenden Strombezugskosten aus (zum 01.04.2014: Nettonetzentgelt 19,9 %). Auf die Kosten für Energiebeschaffung und Vertrieb entfallen 26,6 %. Die vom Bieter nicht beeinflussbaren Steuern (Strom- und Umsatzsteuer) summieren sich auf 22,9 %, die ebenfalls vom Bieter nicht beeinflussbare Summe aller Umlagen und Abgaben (Umlagen nach EEG, KWKG, 19 StromNEV, Offshore-Haftung und abschaltbare Lasten sowie Konzessionsabgabe) auf 28,4 % (alle Angaben: Bundesnetzagentur, Monitoringbericht 2014, S. 167). Das Netznutzungsentgelt, dessen Höhe vom Netzbetreiber aufgrund der Festlegung von Erlösobergrenzen durch die Anreizregulierung beeinflusst werden kann, weil er entscheidet, in welchem Umfang sie zugunsten seiner Rendite ausgeschöpft werden sollen, sind folglich, worauf das Landgericht zutreffend hingewiesen hat, von herausragender und zentraler Bedeutung, um die Erreichung des in 1 Abs. 1 EnWG formulierten Ziels einer preisgünstigen Stromversorgung sicherzustellen. Durch ihre Angabe ist ohne weiteres ersichtlich, welche Kosten aufgrund des Betriebs des Netzes durch den jeweiligen Bieters zu erwarten sind. Die zu erwartende Höhe der zukünftigen Netznutzungsentgelte kann vom Bieter unter Berücksichtigung des vorgesehenen Betriebskonzepts auch hinreichend sicher prognostiziert werden. Die durchweg sach- und fachkundigen Bieter kennen sowohl die Daten und die daraus re- - Seite 3 von 6 -

sultierenden Netzentgelte der von ihnen schon betriebenen Netze als auch die Daten und die daraus resultierenden Netzentgelte des angebotenen Netzes (siehe dazu auch 46 Abs. 2 S. 4 u. S. 5 EnWG). Ferner wird die Art und Weise der Berechnung der Höhe der Netznutzungsentgelte durch die Vorschriften der Anreizregulierungsverordnung verbindlich vorgegeben (siehe dazu auch: Säcker, a.a.o., S. 6). 20 b) Entgegen der Auffassung der Antragsgegnerin ist die zu erwartende Höhe des nicht rabattierten Netznutzungsentgelts nicht schon dadurch hinreichend berücksichtigt und insbesondere nicht hinreichend transparent ersichtlich, weil verschiedene Unterkriterien (beispielsweise "Netzbewirtschaftungskonzept" (1.2.2), "Konzept zur Umsetzung eines intelligenten Netzes" (2.1), "Umgang mit Altleitungen" (4.3), "Abstimmung von Baumaßnahmen" (2.2.1) und "Gewährleistungsmanagement" (2.2.2)) naturgemäß eine gewisse Kostenrelevanz besitzen. Diese beeinflussen das Netznutzungsentgelt auch unter Berücksichtigung der Erläuterungen der Unterkriterien und Unterunterkriterien durch die Antragsgegnerin nur mittelbar, und es wird nicht hinreichend deutlich, in welchem Maße diese Kriterien einen Einfluss auf die Höhe des zu erwartenden Netznutzungsentgelts haben werden. 21 3. Angabe des Effizienzwerts: 22 a) Allerdings ist entgegen der Auffassung des Landgerichts nicht zu beanstanden, dass die Antragsgegnerin, der Vorgabe des 1 Abs. 1 EnWG folgend, die auch eine effiziente Versorgung fordert, die Angabe des Effizienzwerts verlangt hat und dessen Höhe punktemäßig bewerten will. 23 Wie die Antragsgegnerin zutreffend ausgeführt hat, bezweckt die Anreizregulierung einen kosteneffizienten Netzbetrieb und bildet dessen Kosteneffizienz im Vergleich zu den anderen Netzbetreibern im Effizienzwert ab. Das Landgericht weist zwar zutreffend darauf hin, dass die Berechnung des Effizienzwerts auch auf Pauschalierungen beruht. Es hat in diesem Zusammenhang aber nicht berücksichtigt dass es sich um einen relativen Effizienzwert handelt, der aufgrund umfangreicher Ermittlungen und Festlegungen der Bundesnetzagentur, die unter anderem durch den 3. Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf, insbesondere aber durch den Kartellsenat des Bundesgerichthofs bis in alle Einzelheiten überprüft worden sind, objektiv abbildet, wie kosteneffizient der einzelne Netzbetreiber im Vergleich zu den übrigen Netzbetreibern ist. Indem beim Kriterium der effizienten Versorgung auch der Effizienzwert berücksichtigt wird, kann der Netzbetreiber als Konzessionsnehmer ausgewählt werden, der die größte Gewähr dafür bietet, dass die Ziele des 1 Abs. 1 EnWG jedenfalls im Hinblick auf die Kosteneffizienz der Versorgung im Konzessionsgebiet bestmöglich erreicht werden. 24 Allerdings ist die von der Antragsgegnerin vorgenommene absolute Gewichtung des Effizienzwerts mit nur 1,7 % deutlich zu niedrig, denn sie beeinflusst die Gesamtwertung nur marginal, was ihrer Bedeutung nicht angemessen ist. 25 b) Gegen die Berücksichtigung des Effizienzwerts spricht nicht, dass kleine Netzbetreiber gemäß 24 Abs. 2 ARegV, unabhängig von ihrer tatsächlichen Effizienz, für die erste Regulierungsperiode (2009 bis 2013) einen pauschalen Effizienzwert von 87,5 % und für die zweite Regulierungsperiode (2014 bis 2018) einen pauschalen Effizienzwert von 96,14 % zugewiesen bekommen haben. Der pauschale Effizienzwert wird als gewichteter durchschnittlicher Wert aus allen im bundesweiten Effizienzvergleich nach den 12 bis 14 ARegV für die vorangegangene Regulierungsperiode ermittelten und nach 15 Abs. 1 ARegV bereinigten Effizienzwerte gebildet. Die pauschale Berücksichtigung eines nicht auf einer Prüfung der tatsächlichen Kosten beruhenden Effizienzwerts benachteiligt die kleineren Netzbetreiber bei der Vergabe der Wegenutzungsrechte gegenüber den größeren Netzbetreibern, die teilweise einen höheren Effizienzwert aufweisen, nicht unangemessen. Jeder kleine Netzbetreiber, der ohnehin nur auf Antrag am vereinfachten Verfahren teilnimmt ( 24 Abs. 4 S. 1 ARegV), konnte bzw. kann stattdessen am Effizienzvergleich teilnehmen kann, um einen höheren Effizienzwert als 87,5 % bzw. 96,14 % zu er- - Seite 4 von 6 -

reichen und seine Chancen im Verfahren der Vergabe der Wegenutzungsrechte zu verbessern (siehe 24 Abs. 4 ARegV). 26 Unabhängig davon ist die Antragstellerin ohnehin nicht betroffen, weil sie nicht zum Kreis der kleinen Netzbetreiber gehört, die am vereinfachten Verfahren teilnehmen können, weil sie mehr als 30.000 Stromanschlussnehmer versorgt (vergleiche 24 Abs. 1 ARegV), sondern sie muss am Effizienzvergleich teilnehmen und verfügt folglich auch über einen individuellen Effizienzwert. 27 c) Entgegen der Auffassung des Landgerichts musste die Antragsgegnerin beim Kriterium der Effizienz nicht zwingend Angaben der Bieter zur "Optimierung des Ressourceneinsatzes" verlangen, wobei schon unklar ist, welche Aspekte dadurch erfasst werden sollen. Weder Gesetz noch Rechtsprechung, sondern lediglich verschiedene Leitfäden von Landeskartellbehörden, regen zwar die Anwendung dieses Kriteriums an. Der Konzessionsgeber hat aber einen weiten Spielraum bei der Bestimmung der Auswahlkriterien. Er ist lediglich verpflichtet, vorrangig die Ziele des 1 Abs. 1 EnWG zu berücksichtigen. Wie er dies im Einzelnen tut, steht ihm dagegen weitgehend frei. 28 d) Zu beanstanden ist allerdings, dass die Antragsgegnerin beim Kriterium "Effizienz" technische Aspekte, beispielsweise die "Minimierung von Energieverlusten" bei Energietransport und Energieverteilung weitgehend unberücksichtigt gelassen hat. 29 Effizienz bedeutet zwar insbesondere Kosteneffizienz, bezieht sich aber auch auf das Verhältnis von Energieaufwand zum erzielten Ergebnis, das heißt die Energieeffizienz ( 3 Nr. 15b EnWG). Effizienzmaßnahmen können in den Bereichen Energieumwandlung, Energienutzung, Energietransport und Energieverteilung ergriffen werden (so auch: Säcker/Zimmermann, Berliner Kommentar zum Energierecht, 3. Aufl., 2014, Bd. 1 Halbband 1, 1 EnWG, Rn. 22 m.w.n.; Hellermann/Hermes in Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, 2008, 1 EnWG, Rn. 35f m.w.n.). 30 Stattdessen berücksichtigt die Antragsgegnerin neben dem Effizienzwert ausschließlich Aspekte der Abstimmung zwischen ihr und dem Konzessionsnehmer durch Kontroll- und Mitspracherechte (3.2. bis 3.4.), die die Effizienz des Netzbetriebs allenfalls geringfügig verbessern, aber nicht sicherstellen können und folglich dem Oberkriterium 5 "Kommunale Interessen" zuzuordnen sind. 31 4. Vorfestlegung im Markterkundungsverfahren: 32 a) Es kann offen bleiben, ob es die von der Antragstellerin vermutete Vorfestlegung der Antragsgegnerin im Markterkundungsverfahren sowie weitere Verfahrensmängel gegeben hat. Selbst wenn eine Vorfestlegung im Markterkundungsverfahren und weitere Verfahrensmängel unterstellt würde, hätte sich diese im weiteren Verfahren nicht zu Ungunsten der Antragstellerin ausgewirkt. Durch das Markterkundungsverfahren sollten geeignete Bieter ermittelt werden. Die Antragstellerin wurde aufgrund des Markterkundungsverfahrens als geeignet befunden und konnte, nachdem sie ein Angebot zur strategischen Zusammenarbeit vorgelegt hatte, im Konzessionsverfahren sowohl ein indikatives als auch ein abschließendes Angebot abgeben. Dass das abschließende Angebot der Antragstellerin nicht bezuschlagt werden sollte, beruht nicht feststellbar auf den Ergebnissen des Markterkundungsverfahrens, sondern auf Mängeln des weiteren Konzessionsverfahrens. Eine Popularklage der Antragstellerin, um die Rechte von Bietern zu wahren, die nach dem Markterkundungsverfahren kein Angebot abgeben durften, ist unzulässig. 33 b) Letztlich bleibt die Antragstellerin im vorgenannten Zusammenhang auch substantiierten Vortrag für die pauschale Behauptung schuldig, die Antragsgegnerin habe im Markterkundungsverfahrens einen anderen Bewerber gezielt in die beste Startposition für die zweite Verfahrensstufe gebracht, so dass eine transparente und diskriminierungsfreie Durchführung der zweiten - Seite 5 von 6 -

Stufe von Anfang an unmöglich gewesen sei. Der Umstand, dass die Antragsgegnerin einen geringen Anteil von 0,5 % an der Stadtwerke... GmbH und Co. KG erworben hat, reicht dazu nicht aus. C. 34 Die Revision findet gemäß 542 Abs. 2 S. 1 ZPO nicht statt. 35 Die Kostenentscheidung beruht auf 97 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit auf 708 Nr. 10, 713 ZPO. 36 Der Berufungsstreitwert wird festgesetzt, wenn die Parteien Angaben zum Ertragswert des Netzes gemacht haben (vergleiche: OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.03.2014, 11 U 112/13, juris, Rn. 4). juris GmbH - Seite 6 von 6 -