Teil II Währungspolitik

Ähnliche Dokumente
Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Geld und Währung. Übungsfragen

Übungsfragen. Währungspolitik

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses

Geld und Währung. Übungsfragen

Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Internationale Makroökonomik

Geld- und Währungspolitik

Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen

Monetäre Außenwirtschaft

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Monetäre Außenwirtschaft

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Makroökonomie II - Teil 1

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

6 Das Mundell Fleming Modell

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

5. Die oene Volkswirtschaft

Das geldpolitische Instrumentarium

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Makroökonomik für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

2 Die aggregierte Nachfrage

Konjunktur und Wachstum

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

einfache IS-XM-Modell

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Makroökonomik. Übungsfragen

I. Zahlungsbilanz und Saldenmechanik

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

2 Grundzüge der Makroökonomik

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

3 Das aggregierte Angebot

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Brückenkurs Außenwirtschaft

Internationale Beziehungen

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Kapitel 8 Geld und Inflation

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Das makroökonomische Grundmodell

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Deutscher Bundestag. Sachstand

3. Außenbeitrag bei flexiblem Wechselkurs. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Angebot und Nachfrage in den USA hängen unmittelbar vom Dollar-Preis (p a

Übung zu Mikroökonomik II

Lösungen - Makroökonomik III

Wirtschaftspolitik. Übung 4 - Medianwählermodell

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Transkript:

Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm christine.brandt@mathematik.uni-ulm.de Teil II Währungspolitik Übung 7 7.1 Die Zahlungsbilanz Begriff, Struktur, Darstellung Rose, Sauernheimer, S. 1-21. WISU 10/2002, S. 1218-1224. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht März 2005, S.27-44. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz Reaktion der Leistungsbilanz in Inlandswährung, Export- und Importgütermarkt, kurz- und langfristige Reaktionen, J-Kurven-Effekt Rose, Sauernheimer, S. 54-64 und S. 87-90. Jarchow, Rühmann I, S. 34-48 und S. 59-65. 1

7.2 Reaktion der Leistungsbilanz Für die Entwicklung der binnenwirtschaftlichen Konjunktur ist die Reaktion des Außenbeitrags (Export-Import) in Inlandswährung von Interesse. Ausgangspunkt: exportierte und importierte Güter werden in In- und Ausland nachgefragt und produziert. Jeder Auslandspreis kann über den Wechselkurs wk in einen entsprechenden Euro-Preis umgerechnet werden. law of one price Der Weltmarktpreis ergibt sich aus Angebots- und Nachfrageüberschusskurven Bei der Untersuchung von Auswirkungen der Wechselkursänderungen ist zu berücksichtigen, an welchem Preis sich Anbieter und Nachfrager orientieren auf dem Exportmarkt (Inland = Exporteur) ist für das Angebot der Inlandspreis relevant, für die Nachfrager der Auslandspreis. auf dem Importmarkt (Inland = Importeur) ist für das Angebot der Auslandspreis relevant, für die Nachfrager der Inlandspreis. 2

7.2.1 Exportmarkt und Wechselkursänderung Abbildung 1: Abwertung und Exportwert in Inlandswährung p e Ex N nach Abwertung Ex N ExA Ex Inland: Exporteur Abwertung der Inlandswährung (Euro) Folgen: Im Inland ändert sich nichts, das Exportangebot Ex A bleibt unverändert Ausländer müssen weniger Devisen für 1 Euro geben Exportnachfrage Ex N steigt Exportmenge steigt Exportwert steigt 3

7.2.2 Importmarkt und Wechselkursänderung Abbildung 2: Abwertung und Importwert in Inlandswährung p e Im N Im A nach Abwertung ImA Im Inland: Importeur Abwertung der Inlandwährung (Euro) Folgen: Im Inland ändert sich nichts, die Importnachfrage Im N bleibt unverändert Ausländer erhalten weniger Devisen für 1 Euro Importangebot Im A sinkt Importmenge sinkt Importwertänderung unklar 4

7.2.3 Der J-Kurven-Effekt Empirische Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, daß die Preiselastizitäten der Import- und Exportgüternachfrage kurzfristig sehr viel niedriger sind als langfristig; dies läßt auf eine unterschiedliche Leistungsbilanzreaktion schließen. Bei einer Abwertung verschlechtert sich zunächst die Leistungbilanz, langfristig dagegen kommt es zu einer Verbesserung der Leistungsbilanz. Im Zeitablauf entwickelt sich der Leistungsbilanzsaldo häufig wie eine J-Kurve: Abbildung 3: Der J-Kurven-Effekt Leistungsbilanz Überschuß e-abwertung Zeit Defizit e-aufwertung 5

7.2.3.1 Kurzfristige Reaktion von Export- und Importwert in Inlandswährung Abbildung 4: Exportgütermarkt P e Ex N 1=2 P 1=2 Ex ExA Ex Abbildung 5: Importgütermarkt P e P 2 Im P 1 Im Im N ImA 2 ImA 1 Im 6

7.2.3.2 Langfristige Reaktion von Export- und Importwert in Inlandswährung P e Abbildung 6: Exportgütermarkt P 2 Ex P 1 Ex ExN 2 Ex N 1 ExA Ex Abbildung 7: Importgütermarkt P e P 2 Im P 1 Im Im N ImA 2 ImA 1 Im 7

Übungsfrage: Wie steht der $-Kurs zurzeit in Mengen- oder Preisnotierung? Übungsfrage: Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Erläutern Sie, warum Exporte von Waren und Dienstleistungen auf der Aktivseite der Zahlungsbilanz verbucht werden, Kapitalexporte hingegen auf der Passivseite! Ein Handelsbilanzüberschuss wird oft in der Diskussion über die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes positiv gesehen. Diskutieren Sie diese Aussage! Übungsfrage: Leiten Sie graphisch und verbal die Export- und Importkurve des Weltmarktes ab und begründen Sie deren wesentliche Unterschiede gegenüber den originären Angebots- und Nachfragekurven! Übungsfrage: Die Wirkung einer Ab- bzw. Aufwertung der inländischen Währung eines kleinen Landes lässt sich auf dem Export- und Importgütermarkt betrachten. Stellen Sie die Wirkung bei einer Abwertung der Inlandswährung auf die importierte bzw. exportierte Gütermenge graphisch dar. Erläutern Sie Wirkung verbal! Übungsfrage: Wie reagieren Exporte und Importe auf Wechselkursänderungen? Unterscheiden Sie dabei kurzfristige Auswirkungen und langfristige Auswirkungen! Erläutern Sie anhand geeigneter Grafiken die Wirkungsweise des JKurven-Effekts bei einer Euro- Abwertung! 8