I. Zahlungsbilanz und Saldenmechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Zahlungsbilanz und Saldenmechanik"

Transkript

1 I. Zahlungsbilanz und Saldenmechanik Aufgabe I.1 Bitte erfassen Sie folgende Geschäftsvorgänge in den geeigneten Teilbilanzen der Leistungsbilanz. Begründen Sie bitte bei der Buchung, warum Sie eine Haben- bzw. eine Sollbuchung vorgenommen haben. Die Gegenbuchungen in den Teilbilanzen der Kapitalverkehrsbilanz im engeren Sinne und der Devisenbilanz sind nicht zu begründen. 1. Ein deutscher Exporteur liefert Waren im Wert von einer Millionen Euro in die USA. Der Lieferant räumt seinem Abnehmer das übliche Zahlungsziel von drei Monaten ein. 2. Ein deutsches Touristikunternehmen kauft von einer amerikanischen Hotelkette ein Kontingent an Übernachtungen für 2 Mio. Euro und begleicht die Rechnung durch eine Überweisung. Das deutsche Unternehmen belastet ein Dollarkonto bei seiner amerikanischen Hausbank. 3. Ein deutsches Unternehmen bezieht aus Aktienbesitz in den USA eine Dividende i.h.v. 3 Mio. Euro. Der Betrag wird auf ein Girokonto des Unternehmens bei seiner amerikanischen Hausbank gutgeschrieben. 4. Die Bundesregierung überweist an die EU Finanzbeiträge i.h.v. 4 Mio. Euro. Die Bundesbank als fiscal agent führt diese Zahlung durch. Ein Konto des Bundes bei der Bundesbank wird für die Abwicklung belastet. 5. Die Bundesregierung erlässt einem Land mit Zahlungsschwierigkeiten langfristige Schulden für 5 Mio. Euro. Aufgabe I.2 Erfassen Sie folgende Geschäftsvorgänge: 1. Ein bayrischer Automobilkonzern verkauft Autos aus dem Premium-Segment an einen US amerikanischen Automobilhändler (5 Mio. ). Dabei wird dem amerikanischen Händler ein Zahlungsziel von 3 Monaten eingeräumt. 2. Ein risikoaverser Spekulant kauft für 5 Mio. Euro eine Beteiligung an einer Bank in Paraguay. Er überweist den Betrag von seinem Konto bei seiner deutschen Hausbank, die zur Durchführung der Überweisung ein Dollarkonto belastet. Der Spekulant erwartet einen Aufschwung des Zuckerhandels und erwirbt deshalb 4,8% der Anteile der Banco del Azucar. 3. Da der Berater der Hausbank dem risikoaversen Spekulanten rät, sich gegen Risiken aus seinem Engagement im paraguayischen Zuckergeschäft abzusichern, kauft der Spekulant einen Terminkontrakt auf paraguayischen Zucker im Wert von 1,5 Mio. Euro. Der Kontrakt wird an der Terminbörse Chicago gehandelt. Wieder wird eine Überweisung vorgenommen. 4. Der Terminkontrakt auf Zucker ist nicht ins Geld gelaufen. Der Geschäftspartner des deutschen Spekulanten liefert zum festgesetzten Termin Zucker zum festgesetzten Preis im Wert von 30 Mio. Euro. Der amerikanische Zuckerhändler gewährt ein Zahlungsziel von 3

2 Monaten. 5. Deutsche Weinhändler beziehen schottischen Single Malt Whisky im Wert von 20 Mio. Euro aus Schottland. Sie bezahlen die Ware durch Überweisung von ihren Hausbanken, die zur Tätigung ihre Pfundkonten in London belasten. 6. Ein deutsches Unternehmen erwirbt ein chinesisches Zementwerk, um am Bau des Drei- Schluchten- Damms zu verdienen. Der Kaufpreis beträgt 15 Mio. Euro. Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung des Betrags an die HSBC in Hong Kong in US Dollar. Hinweis: Das Unternehmen erwirbt das Werk zu 100%. Schließen Sie unter Annahme der oben beschriebenen Geschäfte die Handels- und Dienstleistungsbilanz mit einem geeigneten Saldo ab. Aufgabe I.3 In der Tagespresse wird häufig das hohe und anhaltende Leistungsbilanzdefizit der USA thematisiert. Während die USA traditionell in dieser Kategorie negativen Salden ausweisen, erscheint die Situation der Bundesrepublik Deutschland genau umgekehrt. Die dargestellten Tabellen und Graphiken zeigen die Entwicklung der Leistungsbilanz der USA und der BRD im Zeitraum von 2000 bis 2004: Deutschland (in Mio. Euro) Saldo Ewerbs- Saldo und Vermögenseinkommen Dienstleistungen Jahr Saldo Warenhandel Saldo der lauf. Übertragunfgen Quelle: Deutsche Bundesbank Saldo der Leistungsbilanz USA (in Mio.US Dollar) Jahr Balance on Goods Balance on Services Balance on Income Unilateral current transfers Balance on Current Account Quelle: US Department of Commerce

3 In % des jeweiligen BIPs: Situation der Bundesrepublik Deutschland 2000 bis % 6.00% 4.00% 2.00% 0.00% -2.00% -4.00% Saldo Warenhandel Saldo Erwerbs- und Vermögens-einkommen Saldo der Leistungs-bilanz Saldo Dienst-leistungen Saldo der lfd. Übertra-gungen Situation der USA 2000 bis % 1.00% 0.00% -1.00% -2.00% -3.00% -4.00% -5.00% -6.00% Balance on Goods Balance on Services Balance on Income Unilateral current transfers Balance on current Account a) Interpretieren Sie das gegebene Zahlenmaterial für die USA und Deutschland. b) Überlegen Sie sich hierzu anhand einer geeigneten Saldenmechanik, was ein positiver Außenbeitrag für eine Volkswirtschaft bedeutet. Welche Maßnahmen kann ein Land ergreifen um einen positiven Außenbeitrag herbeizuführen? c) Was bedeutet ein positiver Saldo der Leistungsbilanz? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Ersparnis, den Netto-Investitionen und den Netto-Kapitalexporten eines Landes mit positivem Leistungsbilanzsaldo. Wie beurteilen Sie die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts eines Landes, das positive Leistungsbilanzsalden aufweist?

4 Aufgabe I.4 Gegeben sei die folgende nicht ganz vollständige Zahlungsbilanz eines Landes für ein bestimmtes Jahr. Die letzten drei Posten in der Bilanz (Nettovermögensübertragungen, Nettokapitalexporte und Restposten) sind als Saldogrößen aus den Soll- und Habenbuchungen ausgewiesen. Beantworten sie die folgenden Fragen: a) Angenommen, das Bruttoinlandsprodukt des Lands betrage 2070 Mrd. Euro. Wie hoch ist das Bruttonationaleinkommen? b) Wie haben sich die Währungsreserven des Landes im betrachteten Jahr verändert? c) Wie haben sich die Nettoauslandsforderungen (=Nettoauslandsvermögen) verändert?

5 II. Außenbeitrag Aufgabe II.1 Auf den relevanten Export- und Importgütermärkten herrschen folgende Nachfrage und Angebotsverhältnisse: Die Nachfrage aus den USA nach deutschen Exportgütern und die deutsche Nachfrage nach Importgütern aus den USA reagiere auf Preisänderungen kurzfristig vollkommen unelastisch und langfristig normal. Vereinfachend sei die Angebotsseite bei Exportgütern gegeben durch: p x = ( 1+ g) c sowie die Angebotsseite bei Importgütern durch: p = ( 1+ g ) c ma Dabei bezeichnen px den Exportgüterpreis in Euro, pma den Importgüterpreis in US$, g bzw. g a den prozentualen Gewinnaufschlag, c die Stückkosten der Produktion der Exportgüter in Euro und ca die Stückkosten der Importgüter in US$; g, ga, c und ca seien konstant. Zu analysieren ist eine Senkung des Wechselkurs w (Euro/US$), z.b. von 1Euro/US$ zu 0,80 Euro/US$, d.h. eine Aufwertung des Euro gegenüber dem US Dollar. a) Ermitteln Sie anhand graphischer Darstellungen die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Euro Aufwertung auf: die Exportmenge, den Exportpreis in Euro und den Exportwert in Euro. die Importmenge, den Importgüterpreis in Euro und den Importwert in Euro. b) Zeigen Sie anhand einer graphischen Darstellung, wie sich die Euroaufwertung kurzfristig auf den Exportgüterpreis in US Dollar auswirkt. c) Für die langfristige Preiselastizität der Exportgüternachfrage ist ein Wert von etwa -0,9 und für die langfristige Importgüternachfrage und von etwa -0,2 für die langfristige Preiselastizität der Importgüternachfrage geschätzt worden. Kann man damit rechnen, dass der Außenbeitrag in Euro langfristig auf die Euro-Aufwertung normal reagiert, wenn er in der Ausgangslage ausgeglichen ist? Geben Sie eine kurze Begründung Ihrer Antwort. d) Angenommen die deutschen Exporte senken ihren prozentualen Gewinnaufschlag g in einem Ausmaß, das geringer als die prozentuale Wechselkursabnahme ist. Wie ändern sich Ihre Ergebnisse bzgl. kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen der Euro-Aufwertung auf die Exportmenge, den Exportpreis und den Exportwert? Wie verändert sich der Exportpreis in US-Dollar? Erläutern Sie Ihre Antwort graphisch! e) In den folgenden Abbildungen sind die oben analysierten Vorgänge kurz und langfristig für eine Euro-Aufwertung von 1% dargestellt. Die (prozentualen) Veränderungen sind in jedem Quartal bezüglich der Ausgangslage (d.h. Quartal 1) angegeben. f) Erläutern Sie unter Rückgriff auf Ihre Lösungen zu a), c) und d) den unten dargestellten Kurvenverlauf des Exportpreises in Euro, der Exportmenge (Exporte real), der Importmenge (Importe real) und des Außenbeitrages in Euro: Quartal 2 (=kurzfristig) und a a

6 Quartal 20 (=langfristig). Aufgabe II.2 Betrachten Sie folgende Darstellung der Terms of Trade der Bundesrepublik Deutschland und des realen Euro-Wechselkurs:

7 ToT, 1991 =100, bis 1991 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland Realer Wechselkurs, 1991=100 Können Sie anhand graphischer Darstellung des Export- und Importgütermarktes die weitgehende parallele Entwicklung der beiden Kurven unter der Annahme normaler Elastizitätsverhältnisse auf dem Exportgütermarkt bei einer normalen Importgüternachfrage und einer vollkommen preis-elastischen Angebotsfunktion für Importgüter erklären? Unterstellen Sie eine Abwertung der inländischen Währung und analysieren Sie die Effekte auf Export- und Importgütermärkten. Hinweis: Der reale Wechselkurs ist in Mengennotierung! Achten Sie auf die Kompatibilität ihrer Graphiken! Aufgabe II.3 Im Inland wird ein landwirtschaftliches Gut X von In- und Ausländern angeboten und von den Inländern nachgefragt. Die Angebots- und Nachfragekurven der Inländer verlaufen normal und linear; auf dem Weltmarkt ist das Gut X zum Preis von 200 /t in beliebiger Menge verfügbar. a) Skizzieren Sie graphisch die Bestimmung des Importwerts und des Wertes der im Inland produzierten Menge des Gutes X. b) Angenommen, das Inland führt ein Mengenkontingent für den Import des landwirtschaftlichen Produktes X ein. Es zeigt sich, dass die Kontingentierung im Inland den Preis des Gutes X um 30 /t erhöht und der Verbrauch von X von 11 Mrd.t auf 10 sinkt. Gleichzeitig kommt es zu einem Anstieg der heimischen Produktion des Gutes X von 6 auf 8 Mrd. Tonnen. c) Erläutern Sie diese Beobachtungen anhand einer geeigneten Graphik. d) Berechnen Sie die Änderungen der Konsumentenrente, Produzentenrente und den Nettoeffekt auf die nationale Wohlfahrt. Mit welchen Einnahmen kann der Staat in etwa rechnen, wenn er die Lizenzen für die Importe versteigern würde?

8 Aufgabe II.4 In den USA stellen sich inflationäre Tendenzen ein. a) Zeigen Sie unter der Annahme des law of one price, wie diese sich auf Deutschland übertragen können. b) Begründen Sie, inwiefern von einer inflationären Entwicklung auch nationale Güter betroffen sein können. c) In einer makroökonomischen Betrachtung lässt sich ein indirekter Preiszusammenhang darlegen. Inwiefern könnte in einer solchen Betrachtung eine Inflationsübertragung auf Deutschland unterbleiben? Aufgabe II.5 Eine Normalreaktion des Außenbeitrags bei Wechselkursänderungen stellt sich gemäß der Robinson-Bedingung dann ein, wenn gilt: (1 + ε x )( η x ) (1 + ηm) εm X > J ( ε η ) ( ε η ) x x a) Bestimmen Sie hieraus, wann mit einer Normalreaktion bei unendlichen Angebotselastizitäten zu rechnen ist. Wann ist hingegen mit einer anomalen Reaktion zu rechnen? b) Welche Reaktion des Außenbeitrags halten Sie kurzfristig für empirisch plausibel, welche langfristig? Geben Sie eine kurze Begründung hierfür! c) Bewerten Sie kurz die graphisch dargestellte Entwicklung der USA in Hinblick auf obige Aussagen. Gehen Sie dabei auf den Zeitraum und auf den Zeitraum ein! m m

9 Aufgabe II.6 Angenommen, im Ausgangsgleichgewicht lässt sich der Export- und Importmarkt für ein Land im Euroraum kurzfristig durch die beiden folgenden Diagramme in Inlandswährung (EUR) darstellen: Symbole: p x : Exportpreis, x : Exportmenge, xd : Exportnachfrage, xs : Exportangebot, pm : Importpreis, m : Importmenge, m : Importnachfrage, m : Importangebot. a s a) Stellen Sie in den oben vorgegebenen Diagrammen graphisch dar, wie sich eine Abwertung des EUR isoliert betrachtet auf den Exportwert und den Importwert in Inlandswährung (EUR) auswirkt! b) Wie verändert die Abwertung des EUR im Falle der Teilaufgabe a) die terms of trade? c) Geben Sie eine kurze Begründung! Aufgabe II.7 Angenommen, der Dollar erfährt gegenüber dem Euro eine Abwertung von 1,00 /$ auf 0,80 /$. 1. Erläutern Sie anhand graphischer Darstellungen, wie sich der Wert deutscher Exporte und Importe sowie des Außenbeitrags in verändert, und zwar auf kurze und lange Sicht! Unterstellen Sie dabei vereinfachend, dass die Export- und Importangebotskurven auf kurze und auf lange Sicht normal verlaufen und dass für die Preiselastizität der

10 Exportnachfrage ( η ) und die Preiselastizität der Importnachfrage ( η ) gilt: x a. auf kurze Sicht: η =, η 0, x 0 m = b. auf lange Sicht: η =, η = 1! x 1 m 2. Verändert sich der Importgüterpreis in auf lange Sicht genau um den Abwertungssatz für den Dollar? Erläutern Sie die Antwort (kurz) anhand der entsprechenden graphischen Darstellung! 3. Die Robinson-Bedingung besagt, dass genau dann mit einer positiven Reaktion des Außenbeitrags auf eine Erhöhung des Wechselkurses zu rechnen ist, wenn (1 + ε x )( η x ) (1 + ηm) εm X > J ( ε η ) ( ε η ) x x zeigen Sie, unter welchen Bedingungen und wie sich hieraus die Marshall-Lerner- Bedingung herleiten lässt. m m m

11 III. Mundell-Fleming Aufgabe III.1 Eine Regierung steht vor der Entscheidung zwischen - einem System flexibler Wechselkurse und - einem System fester Wechselkurse ohne Neutralisierungspolitik. Das Ziel der Wirtschaftspolitik ist eine Stabilisierung des Inlandsprodukts. Erläutern Sie an Hand graphischer Darstellungen, welches System in Hinblick auf dieses Ziel zweckmäßiger ist, wenn Störungen 1. auf dem Geldmarkt oder 2. auf dem Gütermarkt erfolgen. Unterstellen Sie kontraktiv wirkende Störungen! Gehen Sie davon aus, dass das Preisniveau konstant ist und der Inlandszins durch den (exogen bestimmten) Auslandszins aufgrund eines vollkommenen internationalen Kapitalmarktes fixiert ist! Aufgabe III.2 Mitte der 90er Jahre erfuhr Polen einen starken Anstieg der ausländischen Portfolioinvestitionen. Nachdem Anfang der 90er Jahre kaum Portfolioinvestitionen in Polen vorgenommen worden sind, kam es in den Jahren 1994 und 1995 zu einem exogenen Anstieg dieser Kapitalzuflüsse. Verwenden Sie bei Ihrer Analyse der Störung ein makroökonomisches Modell einer offenen Volkswirtschaft mit konstantem Preisniveau. Unterstellen Sie relativ elastische Kapitalbewegungen zwischen dem In- und Ausland. Hinweis: Kurvenverschiebungen sind zu begründen, Kurvensteigungen nicht. a) Ergänzen Sie die vorbereitete Graphik um die Z-Kurve des Ausgangsgleichgewichts. b) Analysieren Sie in dem Modell, wie sich der exogen erhöhte Kapitalzufluss auswirkt. Unterstellen Sie zunächst, dass die polnische Regierung den Wechselkurs fixiert und

12 Neutralisierungspolitik betreibt. c) Welche Maßnahmen erfordert die in Teilfrage b) angesprochene Neutralisierungspolitik und können diese langfristig durchgehalten werden? d) Welche Lösung ergibt sich bei Aufgabe der Neutralisierungspolitik? Erläutern Sie ökonomisch die Anpassung zum neuen Gleichgewicht! e) Welche Lösung resultiert bei einem Übergang zu flexiblen Wechselkursen? Erläutern Sie ökonomisch die Anpassung zum neuen Gleichgewicht! Aufgabe III.3 Die jüngere Entwicklung der südostasiatischen Krisenregion lässt sich vereinfacht durch folgende drei Phasen beschreiben: Phase I. Die Wechselkurse sind fest. Die Zentralbank betreibt keine Neutralisierungspolitik. Optimistische Ertragserwartungen führen zu einer autonomen Erhöhung der Investitionen. Phase II. Bei festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik werden folgende Störungen wirksam: - ein autonomer Rückgang des Außenbeitrags durch Senkung des in Gleichung (1) enthaltenen Parameters α, - ein Anstieg des in Gleichung (2) enthaltenen exogenen Parameters β. Phase III. Die Wechselkurse werden freigegeben. Im Rahmen des Festpreissystems von Mundell-Fleming (Grundmodell) bei vollkommenem internationalen Kapitalverkehr sind unter Beachtung der Gleichungen A A =, > 0 α 1) A( Y, w, α) und 2) i i + β. = a [A: Außenbeitrag, Y: inländisches Volkseinkommen, i: inländischer Zinssatz, i a : ausländischer Zinssatz (exogen vorgegeben), w: Wechselkurs] mit Hilfe einer graphischen Analyse folgende Fragen zu beantworten: a) Wie entwickeln sich Volkseinkommen, Währungsreserven und Außenbeitrag in der Phase I? b) Wie entwickeln sich Volkseinkommen, Währungsreserven und Außenbeitrag in der Phase II in den Fällen der Störungen 1 und 2? c) Wie entwickeln sich Volkseinkommen, Wechselkurs und Außenbeitrag in den Fällen der Störungen 1 und 2, wenn alternativ zu einem Festkurssystem ein System flexibler Wechselkurse betrachtet wird (vgl. Phase III)? Aufgabe III.4 Im Rahmen des Mundell/Fleming-Modells einer offenen Volkswirtschaft mit konstantem Preisniveau ist unter der Annahme relativ zinselastischer Kapitalbewegungen ein autonomer

13 Rückgang der Investitionen zu analysieren! Bei der Bearbeitung der Aufgabe ist die Steigung der Z-Kurve und ihre wechselkursbedingte Verschiebung einmal zu begründen! Weitere Erläuterungen zur Steigung und zu Verschiebungen der verwendeten Kurven werden nicht erwartet. a) Untersuchen Sie anhand einer graphischen Betrachtung, welche Änderungen des Einkommens sich im Fall flexibler Wechselkurse ergeben. b) Angenommen, die Geldnachfrage ist bezüglich des Zinssatzes vollkommen zinsunelastisch. Wie verändert sich in diesem Fall das Einkommen wenn - erneut flexible Wechselkurse angenommen werden, oder - bei festen Wechselkursen ohne Neutralisierung interventionsbedingter Geldmengenänderungen? Aufgabe III.5 In dem Lehrbuch wird im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells diskutiert, ob Änderungen des Volkseinkommens aufgrund interner Störung bei festen Wechselkursen (mit und ohne Neutralisierung) oder bei flexiblen Wechselkursen geringer ausfallen. Als Daumenregel wird festgestellt: Fiskalpolitik ist bei Wechselkursflexibilität unter der Annahme vollkommen zinselastischer Kapitalbewegungen vollkommen wirkungslos. Überprüfen Sie diese Aussage unter der Annahme relativ zinselastischer Kapitalbewegungen! Betrachten Sie als Störung: a) einen autonomen Rückgang der Geldnachfrage, b) einen autonomen Rückgang der Investitionen. Aufgabe III.6 Wie R.C. Marston im Handbook of International Economics feststellt, ergeben sich aus dem Modell von Fleming, der unvollkommene Kapitalmobilität voraussetzte, für ein kleines Land folgende Implikationen: - Geldpolitik ist im Hinblick auf die inländische Produktion bei flexiblen Wechselkursen wirksamer bei festen Wechselkursen. - Die Fiskalpolitik ist im Hinblick auf das Nationaleinkommen bei hoher Kapitalmobilität wirksamer und bei geringer Kapitalmobilität weniger wirksam als in einem System flexibler Wechselkurse.

14 a) Erläutern Sie die beiden Folgerungen anhand von graphischen Darstellungen. b) Überprüfen Sie im Bezug auf die zweite Aussage folgendes Zitat aus Economic Policy : when a government finances a deficit in the capital markets and interest rates rise, this is good news for net exporters and bad news for net importers. Aufgabe III.7 Gegeben sei folgendes Festpreismodell einer offenen Volkswirtschaft. Die Parameter des Modells wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung bestimmt: Y = 0.8( Y T ) + I 0.4i + G + X L 5i + 2Y = M X 0.025Y + 2w + 0.1( i i a ) = Y + 2w a) Was ist über die Kapitalmobilität in diesem parametrisierten Modell zusagen? b) Beschreiben Sie, welches die modellendogenen Variablen sind, wenn ein Regime flexibler Wechselkurse vorliegt. c) Geben Sie die endogenen Variablen des Mundell-Fleming-Modells an, wenn feste Wechselkurse vorliegen und die Auswirkungen auf die Geldmenge neutralisiert werden. d) Welches sind die Variablen im Fall einer unterlassenen oder nicht erfolgreichen Neutralisierungspolitik? e) Bestimmen Sie, wie sich eine Erhöhung der autonomen Investitionen um di auswirkt. Aufgabe III.7 Die EWS- Krise 1992/93 führte zu einer Aufgabe des Europäischen Währungssystems. Die Entwicklung des Wechselkurses ist hier für den Zeitraum bis dargestellt.

15 In dieser Zeit hatte das EWS und die Bundesrepublik Deutschland mit den Nachwirkungen eines asymmetrischen Schocks umzugehen der deutschen Wiedervereinigung. a) Analysieren Sie die Situation aus der Sicht Frankreichs. Unterstellen Sie, dass das EWS als ein System fester Wechselkurse dargestellt werden kann. Das Ausland (BRD) ist von einem asymmetrischen Schock betroffen. Der konjunkturelle Boom im Zuge der Wiedervereinigung führte in der BRD zu einem Anstieg des Zinsniveaus und des Einkommens. Zeigen Sie wie sich ein Anstieg des ausländischen Zinsniveaus auf das Inland auswirkt! Welche Konsequenzen erwarten Sie bei einem Anstieg des ausländischen Volkseinkommens? b) Betrachten Sie diese Störungen im Modell von Mundell-Fleming. Unterstellen Sie die für den Zeitraum treffende Kapitalmobilität. Eine graphische Betrachtung genügt.

16 IV. Offene Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau Aufgabe III.4 Eine offene Volkswirtschaft sei durch folgende Gleichungen gekennzeichnet: Y r =Y r (K, N), mit dy r /dn>0, d 2 Y r /dn 2 <0 N n =N n (l/p), dn n /d(l/p)<0. p x =(1-β)p+βwp a l=l 0 (p x /p x 0) τ i=i a. Y r =C r (Y r )+I r (i)+g r +A r (p/w,y r,y r a) M=p. L r (i, Y r ) Hier gilt Y r =reales Inlandsprodukt, K=Kapitaleinsatz, N n =nachgefragte Beschäftigung, l=lohnsatz, p=preisniveau der Inlandsproduktion, w=wechselkurs in Preisnotierung, p a =Preisniveau der ausländischen Produktion, p x =Preisniveau des inländischen Warenkorbes, τ=indexierungsgrad, C r =realer Konsum, I r =reale Investitionen, G r =realer Staatskonsum, A r =Außenbeitrag, M=Geldmenge, L r =reale Geldnachfrage und der Index 0 bezeichnet Werte in der Ausgangslage. a) Leiten Sie den Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Angebotskurve in einem p/y-diagramm her für die Fälle τ =0 und τ =1. Welcher Einfluss des Wechselkurses, w, ergibt sich auf diese Kurven? b) Die Zentralbank erhöht die Geldmenge. Wieso kann dies bei festen Wechselkursen keinen Bestand haben? c) Stellen Sie eine Geldmengenexpansion für den Fall flexibler Wechselkurse graphisch in einem p/y r -Diagramm dar und zwar alternativ für die Fälle τ =0 und τ =1. d) Welche Reaktion ergibt sich bei τ =1 für das Inlandsprodukt? Begründen Sie Ihre Antwort! Aufgabe III.4 Stabilisierungspolitik bei flexiblem Preisniveau. a) Leiten Sie den Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Angebotskurve in einem p/y- Diagramm her für die Fälle einer vollständigen und einer nicht vorhandenen Lohnindexierung. Welchen Einfluss hat der Wechselkurs w auf diese Kurven? b) Die Zentralbank erhöht die Geldmenge. Wieso kann dies bei festen Wechselkursen keinen Bestand haben? c) Stellen Sie eine Geldmengenexpansion für den Fall flexibler Wechselkurse graphisch in einem p/y r - Diagramm für die Fälle τ = 0 und τ = 1 dar. d) Welche Reaktion ergibt sich bei τ = 1 für das Inlandsprodukt? Begründen Sie Ihre Antwort.

17 Aufgabe III.4 Fiskalpolitik ist bei Wechselkursflexibilität unter der Annahme vollkommen zinselastischer Kapitalbewegungen vollkommen wirkungslos. Beurteilen Sie diese Aussage für den Fall einer expansiven Fiskalpolitik a) unter der Annahme eines konstanten Preisniveaus. Verwenden Sie hierzu ein i/ydiagramm b) unter der Annahme eines flexiblen Preisniveaus und einer an den terms of trade orientierten Arbeitsnachfrage, d.h. es gilt für den Lohnsatz l und den Lebenshaltungskostenindex px: l=l0(px/px0)τ mit τ=1. Verwenden Sie für die Beantwortung der Frage ein p/y-diagramm. Erläutern Sie vorab, wie ein Einfluss des Wechselkurses auf das Arbeitsangebotsverhalten zu begründen ist! Wie haben sich die terms-of-trade im Endgleichgewicht gegenüber der Ausgangssituation verändert? Hinweis: Kurvenverläufe sind nicht zu begründen; Kurvenverschiebungen bedürfen einer kurzen Begründung! Aufgabe III.4 In einer theoretisch-empirischen Untersuchung für Kanada wurden zur Abschätzung der Einkommenswirkungen Staatsausgabenmultiplikatoren für folgende drei Fälle untersucht a) ein System fester Wechselkurse mit Neutralisierungspolitik, b) ein System fester Wechselkurse ohne Neutralisierungspolitik und c) ein System flexibler Wechselkurse. Die ermittelten Multiplikatoren betrugen im Fall a): m a =1, im Fall b): m b =2 und im Fall c): m c =0,73. Prüfen Sie unter Verwendung graphischer Darstellungen am Beispiel expansiv wirkender Fiskalpolitik, ob m a >m c und m b >m a auf relativ zinsempfindliche oder relativ zinsunempfindliche Nettokapitalimporte hindeuten! Unterstellen Sie vereinfachend konstante Preise!

18 V. Devisenmarktgleichgewicht Aufgabe III.4 Aufgrund einer Risikoneutralität von Zinsarbitrageuren gelte die gesicherte Zinsparität, d.h. der Swapsatz entspreche immer der korrigierten Zinsparität, s=(i-i a )/(1+i a ). a) Bestimmen Sie die resultierende Arbitragewunschkurve in der unten angegebenen Graphik unter der Annahme i>i a. b) Ergänzen Sie die Graphik um das Engagement von Terminspekulanten und Außenhändlern auf dem Devisenkassa- und dem Devisenterminmarkt. Erläutern Sie dabei kurz den Verlauf der Kurven. c) Ermitteln Sie hieraus die Arbitragemöglichkeitskurve und das resultierende Gleichgewicht. d) Der erwartete Wechselkurs sinke. Zeigen Sie, dass hierdurch im Gleichgewicht verstärkte Kapitalimporte resultieren! s Kapitalimp. Kapitalexp. w T $-Ang. w $-Nachfr. $-Nachfr. $-Ang.

6 Das Mundell Fleming Modell

6 Das Mundell Fleming Modell 6 Das Mundell Fleming Modell Literatur: Gandolfo [2003, Chapter II.10, II.11] Caves et al. [2002, Chapter 18 (bedingt),19.1, 22] Krugman & Obstfeld [2004, Kapitel 16, 17] Heijdra & van der Ploeg [2002,

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Prof. Dr. Bernd Lucke Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 /

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? Klausurfragen mit Antworten SS 2008 1. Fragen zum Produktionspotential (15 Punkte) a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? PP-Wachstum = durchschnittliche

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; 259-267. Deutschland Portugal 302

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; 259-267. Deutschland Portugal 302 y, s. y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2007/08 y*x. Langfristige Bestimmungsgründe außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k c* Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics,

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VI: Internationaler Inhaltsverzeichnis Die bisherige Analyse vernachlässigt außenwirtschaftliche Beziehungen

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaft Wintersemester 2011/12 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft. Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft http://rolandkirsteinde Juni 2005 Die übliche Warnung vorweg: Diese Formelsammlung kann keinesfalls die Aufarbeitung des Vorlesungs- und Übungsstoffes anhand Ihrer

Mehr

Lösungen - Makroökonomik III

Lösungen - Makroökonomik III Lösungen - Makroökonomik III Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Volker Clausen Dipl.-Volksw. Stephan Hitzschke Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Aufgabenblatt

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Geldpolitik in der langen Frist Langfristig ist Geld neutral, d.h. eine nominale Geldmengenvermehrung führt zu einer entsprechenden Inflation: P /

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Brückenkurs Makroökonomie

Brückenkurs Makroökonomie Thieß Petersen Brückenkurs Makroökonomie Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Makroökonomie: Lösungen 2 1 Grundlegende Begriffe 1. Welcher der genannten Märkte

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Aussenwirtschaftstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter der Zahlungsbilanz

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell 5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell Aufgabe 5.1 Endogenisierung der Investitionsnachfrage Ein amerikanischer Chiphersteller möchte im Jahr 2010 einen neuen Prozessor

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen. 3. 3 Devisenmarkt-Gleichgewicht 3. 4 Das Mundell Fleming Modell

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen. 3. 3 Devisenmarkt-Gleichgewicht 3. 4 Das Mundell Fleming Modell 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 3.1 Grundlagen 3. 2 Kaufkraftparität - Der Big Mac Index 3. 3 Devisenmarkt-Gleichgewicht 3. 4 Das Mundell Fleming Modell 3. 5 Europäische WährungsunionW Blanchard/

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 4 1 4 1 Nehmen Sie an, dass ein Wirtschaftssubjekt

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG - Beispielklausur 1 IWB Musterlösung, Seite 1 FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG - Fachbereich: Fach: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Studiengang: Studiensemester:

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz, Birte Hoffmann LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 6 Aufgabe : Ungedeckte Zinsparität

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr. Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise:

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009

Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2009/2010 Vorlesung 21-60.371 Außenwirtschaftspolitik Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz 17. Dezember 2009 1 Definitionen

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Kapitel 1 Einführung Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Folie 12-1 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Einführung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Bachelor-Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodule Finanzmärkte und Außenwirtschaft 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS 2015, 22.07.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich

Mehr

1. Angebot und Nachfrage

1. Angebot und Nachfrage 1. Angebot und Nachfrage Georg Nöldeke WWZ, Universität Basel Intermediate Microeconomics (HS 10) Angebot und Nachfrage 1 / 39 1. Gleichgewicht in Wettbewerbsmärkten 1.1 Marktnachfrage Wir betrachten einen

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Wirtschaftstheorie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Baßeler Dipl.-Vw. Marcel Lähn Sommersemester 2002 Sprechstunden: Boltzmannstraße 20 D-14195 Berlin Telefon 030

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Kontraktive Fiskalpolitik im AS/AD

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 1 Einführung Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Folie 16-1 16. Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen

Mehr

Manfred Scheuer. Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen. Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN

Manfred Scheuer. Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen. Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN Manfred Scheuer Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN INHALTSVERZEICHNIS 1. Kapitel: Einleitung 11 A. Problemstellung 11

Mehr

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget). Wie es zu einem Gleichgewicht zwischen gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage kommt Dipl.-Volksw. Ann-Christine Schulz Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage Unterschied zwischen

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Bachelor-Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodule Finanzmärkte und Außenwirtschaft 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2014/15, 04.02.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7: Internationale Ökonomie II Vorlesung 7: Übersicht: Das internationale Währungssystem bis 1973 Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2012 / 13 Kapitel 1 - Zahlungsbilanz Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 Internationale Makroökonomik 1 1. Die Zahlungsbilanz Krugman und Obstfeld (2012),

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaft Wintersemester 2010/11 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Begriffsdefinitionen:

Begriffsdefinitionen: Begriffsdefinitionen: Zeitliche Einheiten: In der VWL unterscheidet man hauptsächlich zwischen drei zeitlichen Betrachtungsebenen, wobei diese in ihrem Umfang von denen abweichen, wie man sie in der BWL

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität der

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Makroökonomie I, II Alle Studienrichtungen

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3 'LH=DKOXQJVELODQ] 3URI'U.DUOKHLQ]5XFNULHJHO Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg E-mail: karlheinz.ruckriegel@fh-nuernberg.de Homepage:

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Verwendung des BIP 17

Verwendung des BIP 17 Verwendung des BIP 17 Die inländische Produktion kann auf folgende Arten verwendet werden: privater Konsum (C); Konsum des Staates (G); Bruttoanlageinvestitionen (I); Vorratsveränderung; Außenbeitrag,

Mehr

Geld, Kredit, Währung

Geld, Kredit, Währung Geld, Kredit, Währung Übungen und Wiederholung 1) Aggregierte Güternachfrage Nennen Sie die drei wesentlichen ökonomischen Begründungen für den fallenden Verlauf der Aggregierten Güternachfragekurve im

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre.........................................

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... 15 1.1 Gegenstand und historische Entwicklung........................

Mehr

Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung

Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung Kapitel 7 LF 12 Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung Streichen Sie die falschen Angaben. Aufgabe 14 Welche Auswirkung hat eine Aufwertung des Euro zum US-Dollar auf die Preise deutscher Waren (Exportgüter)inden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie von Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Antwort zu Aufgabe 1.1

Antwort zu Aufgabe 1.1 Antwort zu Aufgabe 1.1 a) Die Betonung der Exportquote beruht auf einer recht merkantilistischen Sichtweise ( Exporte gut, Importe schlecht ), drückt sie doch aus, wie viel an das Ausland verkauft wurde.

Mehr

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte Übung zur BA im Wintersemester 2010/11 Teil 3: onetäre Aspekte 7. Geld und die Nachfrage nach Geld 8. Geldangebot und Geldpolitik 1) Nennen Sie die Funktionen des Geldes. 1. Geld als Tauschmittel Vermeidung

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr