Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel"

Transkript

1 Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel

2 Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und verliert durch zwischenstaatlichen Handel? 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 2

3 URSACHEN DES HANDELS (siehe nächster Abschnitt, Mankiw; Kap. 3) Gleichgewicht ohne Man stelle sich vor: Ein Land, das keinen treibt und Stahl produziert. Das Marktgleichgewicht wird somit ausschließlich durch Inlandsangebot und Inlandsnachfrage bestimmt. Die Summe der Produzenten- und Konsumentenrente ergibt den Gesamtnutzen für Käufer und Verkäufer, den diese aus der Teilnahme am Marktgeschehen erzielen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 3

4 Abbildung 1: Das Marktgleichgewicht ohne internationalen Handel 0 Gleichgewichtsmenge Stahlmenge Gleichgewichtspreis Konsumentenrente Produzentenrente Stahlpreis Inlandsangebot Inlandsnachfrage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 4

5 Der Weltmarktpreis und der komparative Vorteil Der Weltmarktpreis entscheidet darüber, ob ein Land zum Importeur oder Exporteur wird. Liegt der Weltmarktpreis von Stahl über dem Inlandspreis, wird Stahl exportiert; liegt der Weltmarktpreis unter dem Inlandspreis, wird Stahl importiert. Wenn ein Land einen komparativen Vorteil in der Produktion eines Guts hat, dann wird der Inlandspreis unter dem Weltmarktpreis liegen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 5

6 Abbildung 2: Internationaler Handel und das Exportland Inlandsangebot Preis mit Preis ohne Stahlpreis Weltmarktpreis 0 Export Im Inland nachgefragte Menge Im Inland angebotene Menge Inlandsnachfrage Stahlmenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 6

7 GEWINNER UND VERLIERER BEIM AUSSENHANDEL Betrachten wir die wohlfahrtsökonomischen Effekte im Falle eines Exportlandes und eines Importlandes Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 7

8 Abbildung 3: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Exportlandes verändert Stahlpreis Konsumentenrente vor Handel Inlandsangebot Preis mit A B Export D Weltmarktpreis Preis ohne C Inlandsnachfrage 0 Stahlmenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 8

9 Tabelle Tabelle 1: 1: Die Die Bestimmungsgrößen Veränderung der Wohlfahrt der Nachfrage durch Freihandel: Der Fall eines Exportlandes Ohne Mit Veränderung Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: Der Fall des Exportlandes Konsumentenrente A + B A B Ohne Mit Veränderung Produzentenrente C B + C + D + (B + D) Konsumentenrente A + B A -B Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D Produzentenrente C B + C + D + (B + D) Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 9

10 Gewinne und Verluste eines Exportlandes Die Betrachtung eines Exportlandes führt zu zwei Schlussfolgerungen: Durch den Anstieg der Preise auf Weltmarktniveau gewinnen inländische Produzenten und verlieren inländische Konsumenten. Handel steigert die wirtschaftliche Wohlfahrt eines Landes, weil die Vorteile der Gewinner größer sind als die Nachteile der Verlierer Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 10

11 Gewinne und Verluste eines Importlandes Der Weltmarktpreis von Stahl liegt unter dem lokalen Preis. Lokale Käufer werden Stahl zum günstigeren Weltmarktpreis aus dem Ausland beziehen. Lokale Produzenten werden den Preis für Stahl senken und ihren Output verringern müssen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 11

12 Abbildung 4: Internationaler Handel und das Importland Stahlpreis Inlandsangebot Preis ohne Preis mit Weltmarktpreis Import Inlandsnachfrage 0 Inländische Inländische Stahlmenge Angebotsmenge Nachfragemenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 12

13 Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Importlandes verändert Stahlpreis Konsumentenrente ohne Inlandsangebot Preis ohne Preis mit C A B Weltmarktpreis Produzentenrente ohne Inlandsnachfrage 0 Stahlmenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 13

14 Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Importlandes verändert Stahlpreis Inlandsangebot A Preis ohne Preis mit B C D Import Weltmarktpreis Produzentenrente mit Inlandsnachfrage 0 Stahlmenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 14

15 Tabelle Tabelle 1: 2: Die Die Bestimmungsgrößen Veränderung der Wohlfahrt der Nachfrage durch Freihandel: Der Fall eines Importlandes Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: Ohne Mit Der Fall des Exportlandes Veränderung Ohne Mit Veränderung Konsumentenrente A A + B + D + ( B + D) Konsumentenrente A + B A -B Produzentenrente B + C C B Produzentenrente C B + C + D + (B + D) Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 15

16 Gewinne und Verluste eines Importlandes Es lassen sich wie beim Exportland zwei Schlüsse ziehen: Die einheimischen Konsumenten werden besser und die einheimischen Produzenten werden schlechter gestellt. erhöht die ökonomische Wohlfahrt eines Landes, denn die Vorteile der Gewinner übersteigen die Nachteile der Verlierer Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 16

17 Übungsaufgabe: Wie groß ist der Handelsgewinn im Stahlmarkt? Woher kommt dieser Gewinn? Stahlpreis Inlandsangebot S S =1/2P S -5 A Preis ohne Preis mit B C D Import Weltmarktpreis P S W =10 Inlandsnachfrage D S =10-1/2P S 0 Stahlmenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 17

18 Beispiele für Handelsgewinne: Japan um 1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten - um 1850 zunehmende Schwierigkeiten diese Position gegen Europäer und USA zu verteidigen (Kanonenbootpolitik) - Aufgabe der Autarkie 1859/66 und Ersetzung durch annähernden Freihandel (keine Durchsetzungsmacht für Zölle) - direkte Folge: Verfall für Preise nicht in Japan herstellbarer Güter: - Einschätzung des Folgenutzens durch Preisveränderungen und Einfuhr neuer Güter - Hauptnutzen durch Einfuhr nicht verfügbarer Güter (Woolens and muskets) - Folgenutzen entspricht insgesamt etwa 8-9 % des BIP: - schwierige Abschätzung mit Alternativszenarien (Kontrafaktik) über den Zeitraum 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 18

19 Beispiele für Handelsgewinne: USA-Embargo 1808-Anfang 1809 (Irwin, 2005) - Übergriffe auf US-amerikanische Schiffe im Zuge der napoleonischen Kriege; wegen Machtlosigkeit beantwortet durch ein Verbot für amerikanische Schiffe ausländische Häfen anzulaufen und für fremde Schiffe, US-Güter zu transportieren - relativ effektiv (Figure 1: Rückgang der US-Tonnage in GB; und 3: Fall der Preise von US-Exportgütern im Inland) - direkte Folge: Einbruch der Industrieproduktion (Schock) in Exportindustrien (Davis 2004): - Effekt: -5 % BIP-Verlust aus Embargo 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 19

20 Die Wirkungen von Zöllen Ein Zoll (Importzoll) ist eine Steuer auf die im Ausland produzierten und im Inland verkauften Güter. Zölle steigern den Preis von importierten Gütern um den Zollsatz Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 20

21 Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt eines Importlandes verändert Stahlpreis Inlandsangebot A Preis ohne Preis mit B C D Import Weltmarktpreis Produzentenrente mit Inlandsnachfrage 0 Stahlmenge 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 21

22 Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Konsumentenrente ohne Zoll Inlandsangebot Stahlpreis Produzentenrente ohne Zoll Gleichgewicht ohne Preis ohne Zoll Weltmarktpreis Inlandsnachfrage Q 1 S D 0 Q 1 Stahlmenge Import ohne Zoll 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 22

23 Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Inlandsangebot Preis mit Zoll Preis ohne Zoll A B Import mit Zoll Zoll 0 Q S Q S Q D Q D Stahlmenge Import ohne Zoll Gleichgewicht ohne Stahlpreis Inlandsnachfrage Weltmarktpreis 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 23

24 Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Inlandsangebot Preis mit Zoll Preis ohne Zoll G C Import mit Zoll Zoll 0 Q S Q S Q D Q D Stahlmenge Import ohne Zoll Gleichgewicht ohne Stahlpreis Inlandsnachfrage Weltmarktpreis 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 24

25 Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Inlandsangebot Preis mit Zoll Preis ohne Zoll E Import mit Zoll Zoll 0 Q S Q S Q D Q D Stahlmenge Import ohne Zoll Zolleinnahmen Stahlpreis Inlandsnachfrage Weltmarktpreis 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 25

26 Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls Inlandsangebot Preis mit Zoll Preis ohne Zoll G C A D B E Import mit Zoll 0 Q S Q S Q D Q D Stahlmenge Import ohne Zoll F Wohlfahrtsverlust Zoll Stahlpreis Inlandsnachfrage Weltmarktpreis 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 26

27 Tabelle 1: Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage Tabelle 3: Die Veränderung der Wohlfahrt durch Zölle Veränderung der Wohlfahrt durch Mit Ohne Zollschranken Freihandel: Veränderung Der Fall des Exportlandes Zollschranken (C + D + E + Konsumentenrente A + B + C Ohne + D + E + F Mit A + B Veränderung F) Produzentenrente G C+G + C Konsumentenrente A + B A -B Staatseinnahmen null E + E Produzentenrente C B C D + (B + D) A + B + C + D + E + F + A + B + C + E + Gesamtrente (D + F) G G Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 27

28 Die Wirkungen eines Importzolls Ein Importzoll reduziert die Importmenge und führt den Markt näher an das Gleichgewicht ohne heran. Die Gesamtrente und die Nettowohlfahrt verringern sich Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 28

29 Übungsaufgabe: Wie verändert sich der Handelsgewinn zum Freihandel durch Setzung eines Importzolls? Inlandsangebot S S =1/2P S -5 A Preis mit Zoll Preis ohne Zoll G C D B E Import mit Zoll 0 Q S Q S Q D Q D Stahlmenge Import ohne Zoll 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 29 F Zoll T S =4 P S W =10 Stahlpreis Inlandsnachfrage Weltmarktpreis D S =10-1/2P S

30 Beispiele für Handelsbeschränkungen (Quelle: Markusen et al. 1995) - außer der letzten Maßnahme alles Importbeschränkungen - Ökonomen haben geschätzt: ΔKR, ΔPR, Δ(D+F), ΔE, Δ(D*+F*), ΔWohlfahrt, ΔWohlfahrt* 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 30

31 Lehren für die Handelspolitik Wenn eine Regierung Importlizenzen zu ihrem vollen Werte verkaufen würde, dann wären die Wirkungen von Zöllen und Importquoten identisch. Zölle und Importquoten... führen zu steigenden lokalen Preisen, verringern die Wohlfahrt der einheimischen Konsumenten, erhöhen die Wohlfahrt der einheimischen Produzenten, führen zu einem Nettowohlfahrtsverlust Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 31

32 Zusammenfassung Die Wirkungen des Freihandels ergeben sich aus dem Vergleich der Preise ohne mit dem Weltmarktpreis. Ein lokaler Preis unter dem Weltmarktpreis deutet auf einen komparativen Vorteil in der Produktion dieses Guts hin. Ein Land wird zum Exporteur. Ein relativ hoher lokaler Preis deutet auf einen komparativen Vorteil ausländischer Länder hin. Ein Land wird zum Importeur Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 32

33 Zusammenfassung Bei einem Exportland also bei steigenden Preisen werden Konsumenten schlechter und Produzenten besser gestellt. Bei einem Importland also bei sinkenden Preisen werden Konsumenten besser und Produzenten schlechter gestellt Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 33

34 Zusammenfassung Zölle bringen den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Handel und verringern damit die Handelsvorteile Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 34

35 Zusammenfassung Es gibt verschiedene Begründungen für Handelsbeschränkungen: Arbeitsplätze, nationale Sicherheit, Schutzzölle für Infant-Industries, unfairer Wettbewerb. Ökonomen sind der Ansicht, dass Freihandel in der Regel die bessere Politik ist Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 35

36 Konzepte verstanden? - Produzenten- und Konsumentenrente - Handelsgewinne - Veränderungen durch Handelsbeschränkungen (Zölle) - Wie kann ich das in einem einfachen linearen Modell darstellen und errechnen? 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 36

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Folienvorlagen Kapitel 9: Zwischenstaatlicher Handel Klären, unter welchen Bedingungen ein Land exportiert oder importiert. Gewinner und Verlierer des zwischenstaatlichen

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel

Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel Kapitel 9 Zwischenstaatlicher Handel Übersicht Klären, unter welchen edingungen ein Land exportiert od. importiert Gewinner u. Verlierer des zwischenstaatlichen Handels ausmachen Einsehen, dass die Vorteile

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur WTO und GATT Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel Importzölle

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Kapitel 1. Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht 1. Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen 2. Geschichte und Institutionen der Europäischen Union 3. Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages und Stabilitätspakt:

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland Kapitel Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben -7 20050209- Aufgabe : Inland P = Weizenpreis (in /W) Inlandsnachfrage: = 00 20P (gibt für alle P-Niveaus an) Inlandsangebot: = 20 + 20 P (gibt für alle

Mehr

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Außenhandelspolitik Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Analyse des Zolls im partiellen Gleichgewicht Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Außenhandelspolitik

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Inhalt Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut)

Mehr

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten? 1 4. Angebot und Nachfrage: Effizienz Literatur: Mankiw, Ka. 7 bis 9, Bofinger, Ka. 5.6 Wohlfahrtsökonomik: Welche Allokation der Ressourcen soll angestrebt werden? Wie beeinflusst eine Allokation der

Mehr

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten 9. ie Analyse von Wettbewerbsmärkten Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 9 Varian, Kapitel 16 08.6.2015 K. chneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und teuerlehre VWL II 2015 Kap 9 Folie 1 Themen

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien Übersicht Agrarexportsubventionen im kleinen Land Agrarexportsubventionen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Außenhandelspolitik Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb Analyse des Zolls im partiellen Gleichgewicht Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Außenhandelspolitik

Mehr

Kapitel 09. der Besteuerung

Kapitel 09. der Besteuerung Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09a Steuersytem, Lars Metzger 1 / 39 Kapitel 09 Das Steuersystem und die Kosten der Besteuerung Teil 1 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Daniel Becker Prof. Dr. Wolfgang Peters Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Nachklausur Zugelassene Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch;

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung 3. Handelsvorteile und Märkte Wintersemester 2007/2008 Dipl.-Vw. Steffen Rätzel 3.1 Die folgende Tabelle zeigt den benötigen Arbeitseinsatz in Stunden zur

Mehr

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet)

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet) Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet) Zollunionsländer vs. ROW H P H: heimische VW (home country) P: Partnerland (partner country) Ausgangssituation: H erhebt Mengenzoll: t H = Pt H P W P

Mehr

Märkte und Wohlstand

Märkte und Wohlstand Märkte und Wohlstand Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 7 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 Lernziele In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: die die Verknüpfung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 Was bisher geschah! Kapitel 1 & 2: Beschreibung des Marktes

Mehr

Außenhandel und räumliche Märkte

Außenhandel und räumliche Märkte Außenhandel und räumliche Märkte Eine partialanalytische Untersuchung der Handelspolitik unter Berücksichtigung des Verhaltens der Staaten von Do Truong Giang B e r i c h t e a u s d e r V o l k s w i

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1.2.2 Hintergrund: Theorie der Außenhandelspolitik 1.2.2.1 Auswirkung von Zöllen Unter einem (Einfuhr-)Zoll versteht man eine Abgabe, die bei grenzüberschreitenden Warenverkehr erhoben wird. Der Importeur

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof Shaked: Übungen zum 8 Kapitel 1 Wenn eine Steuer auf ein Produkt erhoben wird, dann werden sich Käufer und Verkäufer die Steuerlast teilen, wenn a die Steuer bei den Verkäufer

Mehr

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics (HS 10) Übung 4 1 / 35 Marktnachfrage und aggregierte

Mehr

VWT 3. Funktionen des. Marktpreises

VWT 3. Funktionen des. Marktpreises VWT-3 Funktionen des Marktpreises Funktionen des Marktpreises apple Informationsfunktion (orientiert Stufenleiter ) apple Steuerungsfunktion apple Verteilungsfunktion apple Allokationsfunktion (individ.

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre UNIVERSITÄT KONSTANZ Samstag, 16.02.2013 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Matrikelnummer: KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Datum: Samstag, 16.02.2013 Raum: Audimax et al. Zeit: 9-11

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Probeklausur Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik Dr. Lars-H.R. Siemers WS 2012/13 Seite 1 Bearbeitungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 60 Minuten nichtprogrammierbarer Taschenrechner Zur Beachtung:

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 8 ie Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel ie Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe die Konsumenten- und die Produzentenrente ie

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Folie 8-1 Kapitelübersicht Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Bild 1: 1. Beziehen Sie sich auf Bild 1. In welcher Grafik / in welchen Grafiken wird eine Verknappung des Gutes beim Höchstpreis dargestellt?

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Wirkungen der Zusammenfassung

Mehr

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Grundlagen der Internationalen

Mehr

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Politische Ökonomie der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik Einführung Argumente für und wider Freihandel Handelsgewinne Marktversagen Einkommensverteilung 1 Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Internationale Wirtschaft Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik 1 Kapitelübersicht Einführung Grundarten des Zolls Kosten und Nutzen eines Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Wirkungen der Außenhandelspolitik

Mehr

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am 3..1 www.vimentis.ch Der Markt Wir alle haben tagtäglich mit Märkten zu tun. Egal ob es sich dabei um den Kauf von Nahrungsmitteln, der Schuhe unseres Lieblingsdesigners

Mehr

Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren

Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2008 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg.

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9.1-9.3.) Einheit 9-1 - Was bisher geschah! Einheit 2 & 3: Beschreibung des Marktes mittels Angebots- & Nachfragefunktion.

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Lösung für die Aufgaben 30 und 31 Lösung für die Aufgaben 30 und 31 Aufgabe 30 (a) Das Gleichgewicht kann man durch Gleichsetzen der inversen Nachfrage und des inversen Angebots berechnen. Da im Gleichgewicht x N = x A = x gilt, erhalten

Mehr

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb 2. Handel bei vollständigem Wettbewerb Handel, vollständiger Wettbewerb 1. Das Prinzip des komparativen Vorteils 2. Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo-Modell 3. Ressourcenausstattung

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Brückenkurs Außenwirtschaft

Brückenkurs Außenwirtschaft Thieß Petersen Brückenkurs Außenwirtschaft Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Außenwirtschaft: Lösungen 2 2 Reale Außenwirtschaftstheorie 1. Womit beschäftigt

Mehr

Klausurfragen mit Musterlösung. D d S d

Klausurfragen mit Musterlösung. D d S d 1 Aufgabe 1 Klausurfragen mit Musterlösung Erläutern Sie anhand einer Graphik für den Importmarkt die Wohlfahrtswirkungen eines Importzolls. a. Gehen Sie zunächst von der Annahme des kleinen Landes aus.

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Auswirkungen einer Importsteuer in den USA Wer zahlt für die Mauer?

Auswirkungen einer Importsteuer in den USA Wer zahlt für die Mauer? Auswirkungen einer Importsteuer in den USA Wer zahlt für die Mauer? Christian Pierdzioch Georg Stadtmann European University Viadrina Frankfurt (Oder) Department of Business Administration and Economics

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO8: Ausländisches Outsourcing Übersicht Einführung Grundmodell des Outsourcing Wertschöpfungskette der Aktivitäten Änderung der Handelskosten

Mehr

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4) 1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4) Im Frühling wurde bekannt, dass Hühnerfleisch aus China zum Teil mit Antibiotika kontaminiert ist. Gehen Sie aber bei der Antwort davon

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik 1 Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Sven Steinkamp Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 4969 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik Matrikelnummer: In allen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert 3. Die Mikroökonomik der Ökonomischen Integration 3.1 Nochmals: Die Vorteilhaftigkit des Güterhandels Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation;

Mehr

Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 1 Einführung Die Instrumente der Außenhandelspolitik Vgl. Kapitel 9 (neue Auflage) und eigene Ergänzungen Folie 8-1 Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Einführung Analyserahmen Wirkung

Mehr

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Preise (Kapitel 1 & 2/I) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Kapitel 2: Angebot und Nachfrage... beschreiben das

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

Prüfung MiÖk1, WS 04/05

Prüfung MiÖk1, WS 04/05 ZHW 1 Prüfung MiÖk1 Prüfung MiÖk1, Name... Vorname... Klasse... Dozent:. Prüfungsdauer: 60 Minuten Anzahl Seiten (inkl. Deckblatt): 10 Prüfungsaufgaben: 4 Aufgaben, davon sind 3 Aufgaben zu lösen. Aufgabe

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand Teil III Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand II. Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt Beispiel 1 Market of Lemons - das Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes: Der Begriff Lemons steht im Amerikanischen umgangssprachlich für Gebrauchtwagen mit schlechter Qualität. Hingegen bezeichnet Plums

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 1 / 30 Kapitel 07 Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18

Mehr

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Internationale Beziehungen 1 Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK" für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen:

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen: 3. Das verallgemeinerte Ricardo-odell (specific factors model) Einführung von Verteilungsaspekten roduktionsfaktoren sind unterschiedlich durch den Außenhandel betroffen, weil - sie nicht sofort und nicht

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Universität Konstanz Samstag, 13.02.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Matrikelnummer: KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Datum: Samstag, 13.02.2016 Hörsaal: Audimax et al. Zeit: 11:30-13:00

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Institut für Wirtschaftsforschung Institut de Recherches Economiques PROF. DR. RENATE SCHUBERT 27. Februar 2006 Klausur Ökonomie I A. Personalien (bitte Blockschrift) Name und Vorname: Wohnadresse: (Strasse,

Mehr

Preisbildung im Monopol

Preisbildung im Monopol Preisbildung im Monopol 0 Durchschnittskosten Durchschnittskosten Produktmenge Zunehmende Skalenerträge als Ursache für die Bildung natürlicher Monopole 184 Monopole haben Marktmacht und folglich Einfluss

Mehr

Volkswirtschaft Modul 5

Volkswirtschaft Modul 5 Volkswirtschaft Modul 5 Elastizität und ihre Anwendungen 5 Inhalt Die Elastizität der Nachfrage Preiselastizität Einkommenselastizität Die Elastizität des Angebots Anwendung des Elastizitätsbegriffs Kurzerklärung:

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y Aufgabe 1 Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: und die Angebotsfunktion lautet: = 3 = p Aufgabe 1a Berechnen Sie das Marktgleichgewicht

Mehr

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten. Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2008/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld

Mehr

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe 4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe (Bofinger, Kap. 5, 13, 15 und Mankiw/Tayler Kap. 6-10) 1 Aufgabe 1 In einem kleinem Land herrscht auf dem Markt für das Gut X vollkommene Konkurrenz.

Mehr

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: Aufgabe 1 a) as Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: ( p) = 150 4 p S( p) = 2 p 30 wobei p der Preis für ein Paar Turnschuhe ist. Wie lautet der

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

Dr. Stefan Kooths 1/6 BiTS-Globalisierung: Aufgabensammlung

Dr. Stefan Kooths 1/6 BiTS-Globalisierung: Aufgabensammlung Dr. Stefan Kooths 1/6 Zahlungsbilanzbuchungen Welche der folgenden Transaktionen belasten (= verschlechtern) die EU-Leistungsbilanz? (a) Export von Airbus-Flugzeugen im Tausch gegen Öl an ein arabisches

Mehr

EU- Bananenmarktordnung

EU- Bananenmarktordnung Gemeinsame Marktordnung Bananen Verordnung Nr. 404/93, in Kraft getreten am 1. Juli 1993 "letzter Schritt" zur Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes für Agrarprodukte 1 Ziele Schutz der Produktion

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG - Beispielklausur 3 IWB, Seite 1 FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG - Fachbereich: Fach: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Studiengang: Studiensemester: Datum:

Mehr

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Charakteristika p exogen, Unternehmen und Konsumenten sind Preisnehmer Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis freier Marktzu- und austritt aggregierte

Mehr