Aon Risk Solutions. Trendbarometer Versicherungssparten

Ähnliche Dokumente
Trendbarometer Versicherungssparten

Aon Construction. Bauplatz Versicherungslösung. Risk. Reinsurance. Human Resources. Aon Risk Solutions

Cyber Crime Versicherung. Rahmenvereinbarung für Mitglieder der österreichischen Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung

PRESSEMITTEILUNG. Gothaer KMU Studie 2018: Angst vor Cyber-Angriffen wächst. Presse und Unternehmenskommunikation

Europäische Benefits- und HR Policy-Studie 2015

Dauerhaft die künftigen Herausforderungen antizipieren

Airbus Zulieferer Versicherungsprogramm Luftfahrt Produkthaftpflichtversicherung

Effizientes Risikomanagement für Ihren Fuhrpark. Transparenz schaffen und Kosten reduzieren

Das System der Schweizerischen Altersvorsorge im Umbruch

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

ALLIANZ RISK BAROMETER 2018 DIE GRÖSSTEN GESCHÄFTSRISIKEN FÜR 2018

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

MWV - Meinungsbarometer Marktgeschehen und Entwicklungstendenzen der industriellen Sachversicherung

CYBER RISK MANAGEMENT by Hiscox hiscox.de

TRENDS UND ENTWICKLUNGEN Großgewerbliche und industrielle Risiken. Präsentiert von: Mathias Pahl und Bernd Einmold DKM Dortmund, 29.

IIP Liability unter Compliance Gesichtspunkten

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

HDI hilft. Wenn Verantwortung verlässliche Sicherheit braucht. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen

Airbus Group Zulieferer Versicherungsprogramm Luftfahrt Produkthaftpflichtversicherung

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Potentiale in einem verändertem Marktumfeld

Sicherheit mit Konzept

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Ihre Schweizer Versicherung. 1/6 Helvetia Kollektive Personenversicherungen Broschüre

Risikomanagement für die Renewable-Energy-Branche

HDI erweitert Deckungsumfang von Cyber- Versicherungen und dehnt Vertrieb auf 14 Länder aus

«Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden»

Vorwort. Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler

Rechtzeitig vorbereiten: Neue Europäische Datenschutzgrundverordnung ab Mai 2018

Meinungsbarometer 2013

Meinungsbarometer 2013

Meinungsbarometer 2017

Meinungsbarometer 2017

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen

IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR UNTERNEHMEN. Die R+V-UnternehmensPolice.

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Messebau Haftung und Versicherung Ein Qualitätsmerkmal!?

Portfoliomanagement in der gewerblichen Versicherung

Eine gesunde Investition in die Attraktivität Ihres Unternehmens. Die betriebliche Krankenversicherung

Herausforderungen und Strategien Tiefzinsinsel Schweiz. Christoph Oeschger Wien, 23. November 2015

AGCS Update Fachforum Property

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

Infoblatt Wenn der Versicherer kündigt

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

AVW Fachveranstaltung Cyber-Risiken und Managerhaftung, , Übersee-Club e.v. Hamburg

Sicherheit vor den Folgen von Cyberkriminalität Cyber-Versicherung

KATASTROPHENDECKUNG FÜR ÖLBOHRUNGEN IM MEER

Unternehmer arbeiten mit Profis. Mit dem Experten zur individuellen Versicherungslösung

Cyberversicherung für den Mittelstand. Cyber Security Konferenz am Sabine Krummenerl, Provinzial Rheinland

Restaurierung "Weiße Stadt" in Tel Aviv, Israel - Risiken und Versicherung -

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

dolle consult Versicherungsmakler GmbH

>> Macht. noch einfacher.

Aktuelle Trends und Entwicklungen in der D&O-Versicherung Maklerperspektive. Brennpunkt D&O-Versicherung, Hamburg,

Effizientes Risikomanagement für Ihren Fuhrpark. Transparenz schaffen, Kosten reduzieren und Risiken managen

Extended CBI. Allianz Global Corporate & Specialty. Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung. Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014

Herausforderungen und Risiken der Globalisierung in der Welt der Automobilzulieferer

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Absicherung spezieller Risiken Spezielle Policenformen

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Bericht über das 8. Kölner Versicherungssymposium

Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Wie sicher sind unsere Renten?

WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER.

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Innovationspreis der Schweizer Assekuranz Stop-LossPlus die Erfolgsgeschichte im Schweizer Versicherungsmarkt

Alter Berufsstand neue Herausforderungen für Jung und Alt auch für Gewerbe und Industrie

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

ZUSAMMEN INS LEBEN SAUSEN

Münchener-Rück-Gruppe Erneuerung 2004/05 Telefonkonferenz für Vertreter der Medien

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Rückstellungsreglement Januar 2018

Wie nachhaltig sind die Leistungsversprechen der Lebensversicherer? Ivo Furrer, CEO Swiss Life Schweiz 27. August 2014

Berufliche Vorsorge Lösungen in Partnerschaft. Zwei starke Partner an Ihrer Seite

Insurance Market Outlook

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

WIR STEUERN SIE DURCH DIE RISIKEN DER ZUKUNFT!

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

2. Zurich WKV eday Stefan Dillmann / Ulrich Bettermann Kredit & Kaution. Warenkreditversicherung

Ein starkes Fundament für Ihre Werte. Maßgeschneiderte Risikokonzepte für die Immobilienbranche

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

(Die All-Risk-Versicherung für Ferienhäuser und Ferienwohnungen im In- und Ausland.

ANLEGEN STATT WEGSPERREN

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Sicherheit für den Fall der Fälle. Generali RISK Control Ablebensversicherung. Unter den Flügeln des Löwen.

FINEX SCHWEIZ BIETET EINEN PROFESSIONELLEN ANSATZ ZU VERSICHERUNG UND RISK MANAGEMENT

«Was uns den Schlaf raubt»

Transkript:

Aon Risk Solutions barometer Versicherungssparten Market Update 06/2017

Einleitung Liebe Leserinnen und Leser «Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen» von Antoine de Saint-Exupery. In diesem Sinne ist es für Aon als weltweit führender Versicherungsmakler wichtig, sich mit der Zukunft und den zu erwartenden s zu befassen. Sei dies im Hinblick auf Veränderungen auf den Gebieten von Wirtschaft und Politik, die Bedrohung durch Naturereignisse und nicht zuletzt auf die technologische Entwicklung. Was sehen wir an s und Themen für die nächsten Monate? Das Schlimmste zuerst: Die Gefahr durch terroristische Bewegungen wird in absehbarer Zeit bestehen bleiben. Die jüngsten Anschläge haben uns erneut auf schreckliche Weise vor Augen geführt, dass die Terrorgefahr hoch und in ganz Europa allgegenwärtig ist. In der Wirtschaft ist eine enorme Zunahme von kriminellen Handlungen durch den Einsatz von Informationstechnologien, Computer- oder Cyber-Kriminalität genannt, festzustellen. Hackerangriffe, die Verbreitung von Viren und Informationsdiebstahl sind mittlerweile schon fast an der Tagesordnung. Die CEOs der Schweizer Unternehmen sind sich der Risiken immer mehr bewusst. Im Vergleich zu 2013 hat sich der Anteil von kleinen und mittleren Firmen, die in der Cyber-Kriminalität eine erhebliche Bedrohung sehen, mehr als vervierfacht. Aon verfügt über Cyber-Spezialisten, die von der Risikoabschätzung über die Risikoanalyse sowie Risikoabsicherung sämtliche Dienstleistungen anbieten. Naturkatastrophen werden uns leider auch in Zukunft beschäftigen. Im Jahr 2016 wurden wiederum mehrere Erdbeben, Überschwemmungen und zerstörerische Stürme registriert. In Erinnerung sind sicher noch die schweren Erdbeben in Japan und Neuseeland sowie der Hurrikan Matthew, der zu 2 barometer Versicherungssparten

Schadenzahlungen von USD 5 Milliarden führte. Die zehn grössten Ereignisse des Vorjahres haben gesamthaft zu einem wirtschaftlichen Verlust von ca. USD 210 Milliarden geführt. Davon gingen USD 54 Milliarden zulasten der Versicherer und Rückversicherer. Gespannt sind wir auf die vierte Stufe der industriellen Entwicklung (denken wir beispielsweise an selbstfahrende Autos und intelligente Roboter). Auch diese wird neue Risiken mit sich bringen, die es in erster Linie zu vermeiden und zu vermindern gilt, für welche aber auf jeden Fall passende Versicherungslösungen geschaffen werden müssen. Nicht vergessen dürfen wir die künftigen Herausforderungen an die Schweizer Versicherungswirtschaft sowie die Schweizer Pensionskassen infolge der andauernden Tiefzinsphase sowie der steigenden Lebenserwartung. Sofern die Schweizer Bevölkerung der Reform der Altersvorsorge, die als zentrales politisches Zukunftsprojekt betrachtet wird, anlässlich der Abstimmung im September 2017 zustimmt, werden auch hier weitgehende Anpassungen der bestehenden Vorsorgelösungen notwendig sein. Als führende Pensionskassenberatungsfirma unterstützt Aon Sie auch in dieser Thematik gerne. Die allgemeine Situation sowie die s pro Versicherungssparte finden Sie auf den folgenden Seiten. Viel Vergnügen beim Lesen. Carryl Mauch Carryl Mauch Chief Broking Officer +41 58 266 82 62 carryl.mauch@aon.ch Legende Soft» Soft-Market» sinkende Prämien» hoher Wettbewerb Semi» teilweise schwieriges Marktumfeld» punktuelle Sanierungen» vereinzelte Deckungseinschränkungen Hard» schwieriges Marktumfeld» generelle Sanierungen» höhere Prämien» Deckungseinschränkungen Aon Risk Solutions 3

Sach- und Betriebsunterbrechung Das Jahr 2016 sieht eine weitere Prämienerosion und deshalb eine leichte Verringerung des Prämienvolumens vor. Die finanziellen Ergebnisse der Versicherungsgesellschaften sind meist positiv. Einige haben Underwriting Verluste gemeldet. Erwan Le Doré Senior Broker Property +41 58 266 82 69 erwan.le.dore@aon.ch Aufgrund der weiterhin anhaltenden Überkapazitäten im Markt bleibt das Prämienniveau unter Druck. Es profitieren vor allem Kunden mit positivem Schadenverlauf und aktivem Risk Management. Generell bewegen sich die Prämien im Primary- als auch im Excess-Bereich weiterhin nach unten, dies aufgrund der anhaltenden Überkapazität. Die Versicherungswirtschaft bleibt aber hinsichtlich spezifischer Schwerrisiken und/oder schwer abschätzbarer Risiken vermehrt selektiv. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Versicherungswirtschaft versucht, innovative Produkte und/oder erweiterte Deckungsbausteine anzubieten, um sich gegenüber der Konkurrenz zu differenzieren und um der Prämienerosion entgegenzuwirken.

Betriebs- und Produkthaftpflicht Die Kapazitäten im Haftpflichtmarkt sind noch immer hoch und sorgen für niedrige Prämien. Dennoch erscheint der Schweizer Versicherungsmarkt vielen Anbietern attraktiv, weitere neue Anbieter drängen auf den Markt und sorgen für steigende Kapazitäten. Europäisch nimmt der Schweizer Haftpflicht-Versicherungsmarkt weiterhin einen Spitzenplatz ein und ist sowohl von den Bedingungen als auch von den Konditionen äusserst interessant. Das tiefe Prämienniveau sorgt für mehr Flexibilität in der Wording-Gestaltung. Ausschlüsse wie «Erprobung - Stand Technik Wissenschaft», «Elektromagnetische Felder» und «Terrorismus» sind nicht mehr zwingend. Der Ausschluss des Unternehmerrisikos wird zunehmend aufgeweicht und neue Deckungen wie zum Beispiel «Schäden an Zwischen- und oder Endprodukten bei Lohnaufträgen» oder «Rückrufe aufgrund Produktefälschungen» können heute verhandelt werden. Zunahme der Vorschriften und Regulierungen und verstärkte Tendenz zum Protektionismus. Dies erhöht die Komplexität der Internationalen Haftpflichtversicherungsprogramme und rückt die Compliance-Themen wie Versicherungssteuern und Non-Admitted-Problematik weiter in den Fokus. Daniel Stürchler Senior Broker Liability +41 58 266 82 09 daniel.stuerchler@aon.ch Anstehende europäische und schweizerische Gesetzesänderungen im Bereich Datenschutz, neue Richtlinien bzw. Gesetze für Drohnen sowie unklare Haftungen im Bereich Future s wie z.b. autonomes Fahren, kreieren neue Risiken aber auch den Bedarf nach neuen, adäquaten Deckungen. Aon Risk Solutions 5

Produktschutz / Rückruf Monika Kohler Broker Liability +41 58 266 82 16 monika.kohler@aon.ch Steigende Nachfrage, neue Anbieter, schadenträchtiges Portfolio, Änderungen im Lebensmittelgesetz sind einige Herausforderungen welche sich die wenigen in der Schweiz anbietenden Versicherer zu stellen haben. Diese reagieren mit Flexibilität in der Gestaltung des Versicherungsschutzes sowie innovativen Zusatzleistungen im Bereich Präventionsberatung, Risk Assessments oder Krisenmanagement. Vor allem aber nicht nur die Lebensmittel- und Automobilbranche sind zu nehmend exponiert für negative Medienberichterstattung und daher hochsensibel für Krisensituationen. Eine signifikante Prämiensenkung ist nicht zu erwarten, dafür besteht aufgrund der angespannten Schadenbelastung wenig Spielraum. Neue Anbieter zeigen sich auf den Markt. Als positive Konsequenz sind attraktive Serviceangebote im Bereich Risk Assessment, präventives Krisenmanagement sowie in flexibler Gestaltung des Deckungsumfanges erhältlich. Steigende Nachfrage für Krisenberatung und Produktschutz in Versicherungslösungen. Die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Rückruf, Rückrufplan, Krisenplan ist vermehrt Fokus des Risikodialoges.

Marine Die Prämien sind weiterhin stark unter Druck der Wettbewerb um gute Risiken ist gross. Trotzdem drängen noch neue Anbieter auf den Markt. Die Versicherungslimiten werden dem Bedarf angepasst. Risikotechnisch nicht begründete Limiten werden hinterfragt. Das gilt auch für Zusatzdeckungen. Die Bereitschaft Dauerlager ohne zeitliche Begrenzung zu versichern ist gesunken. Auch Transportversicherungen müssen den anerkannten Compliance Anforderungen genügen. Linus Fuchs Broker Marine +41 58 266 86 57 linus.fuchs@aon.ch Vermögenschäden können vermehrt eingeschlossen werden, verlangen aber zähe Verhandlungen. Es werden vermehrt Pauschalprämien statt Umsatzprämien vereinbart. Aon Risk Solutions 7

Motor Die Versicherer haben ihre Underwriting Strategie hinsichtlich Pricing bei rentablen Verträgen spürbar gelockert und der Wettbewerb spielt sehr gut. Es erfolgen keine harten und konsequenten Sanierungen. Schadenpräventionsprogramme setzen sich laufend durch und mildern (teilweise ersetzen) vielfach eine klassische Sanierung. Die Produkte der Versicherer sind nicht zwingend innovativer. Kostenlos mitversicherte Deckungen und Kombi-Produkte sind bei allen Versicherern anzutreffen, was eine Vergleichbarkeit erschwert. Marco Miglioli Broker Motor Fleet +41 58 266 82 64 marco.miglioli@aon.ch Es werden vermehrt Stückprämien statt Einzeltarifprämien in Flotten angeboten. Prämienreduktionen bei Fahrzeugen mit modernen Fahrassistenzsystemen oder Spezialtarifierung bei energieeffizienten Fahrzeugen (Hybrid, Elektro und Effizienz-Kategorie A). 8 barometer Versicherungssparten

Personenversicherung Die Situation bleibt nach wie vor angespannt bezüglich Profitabilität der Versicherer insbesondere im Krankentaggeldbereich. Schlecht verlaufende Verträge werden von den bestehenden Versicherern konsequent saniert (Prämienerhöhungen). Bei schlechtverlaufenden Verträgen verzichten die Versicherer mehrfach auf Offert abgaben. Wirtschaftlichkeit steht im Vordergrund. Es geht nicht mehr nur um die Erhöhung des Prämienvolumens. Ein erster Versicherer zieht sich aus dem Krankentaggeld-Geschäft zurück. Die Revision in der obligatorischen Unfallversicherung per 1.1.2017 hat bis jetzt keine nennenswerten Auswirkungen gezeigt. Sanierungsbemühungen werden weiter zunehmen. Die Versicherer versuchen sich vermehrt durch kostenlose Zusatzdienstleistungen z.b. im Bereich Prävention und frühzeitige Absenzbetreuung von der Konkurrenz abzuheben. Der Markt bleibt nach wie vor unberechenbar. Wir sehen kein einheitliches Vorgehen bei Sanierungsfällen. Prämienunterschiede von über 100% zwischen bestem und schlechtestem Angebot sind an der Tagesordnung. Das Einführen eines Service Level Agreement (SLA) hat sich auf dem Markt flächendeckend durchgesetzt. Die Versicherer akzeptieren diese und werden auch dementsprechend umgesetzt. Wir stellen eine weitere Zunahme der Implementierung einer Kurzfristversicherung fest. Die Unternehmen suchen nach Einsparungsmöglichkeiten. Katrin Villinger Client & Product Manager Personal Lines +41 58 266 82 73 katrin.villinger@aon.ch Die Diagnose «arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeiten» wird vermehrt von den Ärzten attestiert. Aon Risk Solutions 11

Berufliche Vorsorge Weitere Reduktion der Umwandlungssätze durch verschiedene Anbieter. Selektive Annahmepolitik (wichtig sind Altersstruktur, Anzahl Versicherte und individueller Schadenverlauf). Vermehrte Prüfung zusätzlicher Parameter wie Separierung von Einkäufen, Einführung von Wahlsparplänen, Präzisierung der Lohndefinition. Anschlüsse an Vollversicherungs-Sammelstiftungen Anschlüsse an autonome/ halbautonome Gemeinschafts- und Sammelstiftungen Der zur Reduktion des technischen Zinssatzes und der Umwandlungssätze hält an. Die Prämien für Risikoversicherungen können bei gutem Schadenverlauf noch gesenkt werden. Die Verwaltungskosten sinken weiterhin leicht. Teilweise werden deutliche Zusatzverzinsungen der Altersguthaben gewährt. Oliver Lips Senior Broker Pension +41 58 266 82 91 oliver.lips@aon.ch Prämienreduktionen auf Risikoversicherungen werden nicht mehr im bisherigen Umfang gewährt. Die Verwaltungskosten sinken weiterhin leicht. Tarifanpassungen bei allen Anbietern aufgrund der Vorgaben der FINMA (Reduktion technischer Zins, neue technische Grundlagen). Sehr tiefe garantierte Verzinsung der überobligatorischen Altersguthaben. Risikoversicherungen für firmeneigene Vorsorgestiftungen Die biometrischen Risiken (Tod und Invalidität) können zu äusserst günstigen Prämien bei Lebensversicherern abgedeckt werden, wobei erhebliche Unterschiede in den Deckungen, den Aufnahmekriterien und den Überschuss-Systemen sowie weiteren Faktoren bestehen. 12 barometer Versicherungssparten

Financial Lines - D&O Der D&O-Versicherungsmarkt ist nach wie vor uneinheitlich, d.h. für begehrte Risiken sind die Versicherer bereit sehr breite Deckungen zu sehr attraktiven Prämien anzubieten. Sobald die Finanzzahlen in den Augen der Versicherer nicht ihren Ansprüchen genügen oder Policen schadenbelastet sind, werden die attraktiven Angebote rar. Mehrjährige Verträge sind in den Augen der Versicherer eine Lösung um Aufwand und Prämienerosion ins Gleichgewicht zu bringen. D&O-Prämien bleiben weiterhin stabil, nur bei schadenbelasteten Policen muss teilweise mit Prämienerhöhungen gerechnet werden. Die angebotenen Versicherungsbedingungen sind weiterhin sehr breit. Langzeitvereinbarungen und die Nutzung von Facilities nehmen zu. Die D&O-Facility von Aon für KMUs wie auch für grössere internationale Unternehmen ist bezüglich Deckungen und Prämien ausserordentlich interessant und wird stetig ausgebaut. 14 barometer Versicherungssparten

Financial Lines - Cyber Das Risikobewusstsein auf Kundenseite und damit die Nachfrage nach Offerten nimmt stetig zu. Abschlüsse von Cyber-Versicherungen nehmen in der Schweiz somit ebenfalls zu, jedoch ist der Markt im Vergleich zu anderen Ländern in Europa und den USA noch verhalten. Dienstleistungen im Bereich der Quantifizierung von Cyber-Risiken sind sehr gefragt. Durch die Akquisition von Stroz Friedberg durch Aon sind unsere Möglichkeiten, Kunden von der Risikoanalyse bis hin zum Risikotransfer zu betreuen, noch grösser geworden. Cyber-Policen werden von Versicherern stark beworben, bei Kunden findet sie ein besonderes Augenmerkt, da der Umgang mit Cyber-Risiken immer mehr auf Verwaltungsebene stattfindet. Die EU-Datenschutzverordnung geht mit Meldepflichten von Cyber-Vorfällen (z.b. bei Datenschutzverletzungen) sowie Datenschutzbussen einher und verlangt die Auseinandersetzung mit diesem Thema auf Kundenseite. Die Schadenfälle durch Cyber-Vorfälle werden im Jahr 2017 weiterhin zunehmen. Versicherungsbedingungen für Cyber-Policen sind heterogen und je nach Anbieter unterschiedlich konzipiert. Prämien und Selbstbehalte weichen je nach Risiko ab. Im Schweizer Cyber-Versicherungsmarkt sind Kapazitäten ausreichend vorhanden.

Financial Lines - Crime Die Versicherungssparte Crime hat durch die zunehmenden Social Engineering Fälle (insbesondere durch die sogenannten Fake President Maschen) zu einer signifikant erhöhten Schadenquote bei Versicherern geführt. Die Nachfrage auf Kundenseite steigt, bei Versicherern geht sie zurück. Dies zeichnet sich durch Einschränkungen von Versicherungsbedingungen bis hin zu Ablehnungen aus. Der Crime-Versicherungsmarkt wird sich mehr und mehr verhärten. Kapazitäten werden reduziert. Die Versicherbarkeit von Crime-Fällen verlangt schärfere Risikokontrollen auf Kundenseite. Der Risikoprüfungsprozess wird stetig aufwändiger. Die Prämien und Selbstbehalte sind bereits gestiegen. Sabrina Langer Head Financial Lines Practice Group Cyber +41 58 266 86 12 sabrina.langer@aon.ch

Kreditversicherung und Kaution In vielen Kreditversicherungsmärkten sind die Prämien im Vergleich zu den Risiken tief. Der abflachende Abwärtstrend der Prämiensätze ist getrieben von heftigem Wettbewerb besonders in entwickelten Märkten wie Europa. Die Überkapazität führt unausweichlich zu tieferen Prämien. In der Schweiz zeigen die jüngsten FINMA-Zahlen einen weiterhin rückläufigen Markt. Dies ist nebst dem starken Wettbewerb auch zurückzuführen auf die Marktentwicklung von klassischen Versicherungsnehmern wie etwa Rohstoffhändlern (Tiefer Preise) oder generell Exporteuren (Wechselkurs). Die Schadensituation hat sich mit wenigen Ausnahmen, wie beispielsweise in Brasilien, deutlich verbessert. Nur in wenigen Ländern steigen die Insolvenzen und Schadenzahlen, interessanterweise in Deutschland und auch in der Schweiz (zuletzt +10%). Der klassische Kreditversicherungsmarkt gerät zunehmend durch unkündbare Deckungskonzepte, Excess of Loss und Einzelabdeckungen via Londoner Markt, unter Druck. Die Absicherung von Kredit-Risiken wird bei multinationalen Unternehmen vermehrt zentral auf gruppenebene angegangen und weniger lokale Wahlfreiheit eingeräumt. Die wende zurück zum wachsenden Schweizer Kreditversicherungs-Markt erscheint realistisch. Finanzierungslösungen und Absatzförderprogramme sind anhaltend starke Treiber für eine Kreditversicherung. Der Bedarf an Kautionslösungen bleibt anhaltend hoch. Aaron Oehrli Broker Credit +41 58 266 82 76 aaron.oehrli@aon.ch Das Kautionsgeschäft stellt für Versicherer weiterhin eine Wachstumschance dar. Entsprechende Kapazitäten werden bereitgestellt und Anbieter versuchen in den Markt zu drängen. Aon Risk Solutions 17

Politische Risiken Unternehmen in der Schweiz entdecken nach jüngsten Anschlägen, aber auch die politische Einflussnahme auf die Wirtschaft in der westlichen Welt die Notwendigkeit einer Absicherung von politischen Risiken. Traditionelle Unternehmen wie Maschinenhersteller, die Luftfahrtindustrie, allgemeine Servicedienstleister mit Präsenz im Ausland und einem signifikanten Umsatz in politisch instabilen Regionen. Mediales Interesse und Informationen erhöhen die Sensibilität und wird im Risiko Management und auf C-Level prioritär behandelt. Aon bietet unter dem Link https://www.riskmaps.aon.co.uk/home seine interaktive Risik Map an, welche sich den aktuell gegebenen Situationen fortlaufend anpasst und somit als Hilfe für Entscheidungen genommen werden kann. Sowohl der Anbieter als auch der Abnehmermarkt werden sich in den folgenden Jahren noch weiter entwickeln, da die Bedrohung durch politisch motivierte Risiken in ihrer Entwicklung noch nicht im gesamten greifbar ist. Konditionen, Wordings und Preise werden noch stark von einander abweichen, da die Versicherer noch kein einheitliches Muster der Bewertung der politischen Risiken hat. Mit zunehmender Unsicherheit, auch in sogenannten stabilen Ländern wird die Nachfrage nach politischen Risiken sich erhöhen zusätzliche Kapazitäten werden durch traditionelle Versicherer hinzukommen. Es werden nicht mehr nur die spezialisierten Lloyd s Versicherer Kapazitäten anbieten. Kombinierte Produkte entstehen, die sowohl den Event des politischen Risikos absichern (traditionell) wie auch die Betriebsunterbrechung als Folge inkludieren. Aaron Oehrli Broker Credit +41 58 266 82 76 aaron.oehrli@aon.ch Politische Stabilität und Sicherheit wird die Investitionsfrage in Zukunft massgeblich beeinflussen und Absicherung durch Versicherungsprodukte sowie Informationen von Drittanbietern werden intensiver hinzugezogen werden.

Aon Schweiz AG Vulkanstrasse 106 Postfach 1893 CH-8048 Zürich +41 58 266 22 11 info@aon.ch aon.ch

Über Aon Aon ist ein führender globaler Dienstleister für Risikomanagement sowie Versicherungs- und Rückversicherungsmakler und Berater für Human Resources. Umfangreiches Wissen über Risiken, Chancen und Potenziale ist die Grundlage unserer Arbeit. Unser Anspruch ist es, dass Sie immer die Ziele erreichen, die Sie sich setzen. Dafür engagieren sich in 120 Ländern 50.000 qualifizierte Mitarbeiter davon mehr als 300 an sieben Standorten in Schweiz Aon plc 2017. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen und Aussagen sind allgemeiner Natur und beziehen sich daher nicht auf die Umstände einzelner Personen oder Rechtsträger. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen zu liefern und diese aus Quellen beziehen, die unseres Erachtens verlässlich sind, besteht keine Gewähr dafür, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Kenntnisnahme korrekt sind und es bleiben werden. Die genannten Informationen sollten nicht ohne eingehende Prüfung und eine professionelle Beratung als Entscheidungs- oder Handlungsgrundlage dienen.