Informationsmanagement in Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Informationsmanagement in Hochschulen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Taschenlexikon Logistik

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Das Konzept der organisationalen Identität

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Virtuelle Unternehmen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

SPD als lernende Organisation

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Informatiker in der Wirtschaft

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Der Vertrag von Lissabon

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Rückengerechtes Verhalten

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wege aus der Softwarekrise

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Personalbeschaffung im Internet

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Facetten des römischen Erbrechts

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Hydrostatische Führungen und Lager

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Grundlagen der doppelten Buchführung

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Wirtschaft schnell erfasst

Weiterbildung Schmerzmedizin

Therapielexikon Neurologie

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver gestalten

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Arbeitsbuch Mathematik

Best Ager. Katja Zaroba

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Grundkurs Thoraxröntgen

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Arnold Picot Udo Hertz Thomas Götz. Herausgeber. Trust in IT. Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Volkskrankheit Depression

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Informationsmanagement in Hochschulen

Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen 123

Herausgeber Prof. Dr. Arndt Bode Technische Universität München Arcisstr. 21 80333 München Germany arndt.bode@tum.de Dr. Rolf Borgeest Technische Universität München Arcisstr. 21 80333 München Germany rolf.borgeest@tum.de ISBN 978-3-642-04719-0 e-isbn 978-3-642-04720-6 DOI 10.1007/978-3-642-04720-6 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KuenkelLopka GmbH Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Grußwort Die Technische Universität München zählt zur internationalen Spitze in Forschung und Lehre. Die Informationstechnik ist dabei wesentliches Hilfsmittel, weil sie heutzutage alle Kernprozesse der Hochschule in Forschung, Lehre und Verwaltung unterstützt. So ist es nur konsequent, dass die Hochschulleitung der TU München schon 2001 als erste Hochschule in Deutschland einen Chief Information Officer (CIO) im Range eines Vizepräsidenten eingesetzt hat. Als erster CIO der TU München initiierte Prof. Dr. Arndt Bode das Großprojekt IntegraTUM. Mit massiver Unterstützung aus Mitteln des Erneuerungsprogramms innovatum-2008 und unter Einwerbung von Drittmitteln aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft sollte die IT-Infrastruktur der Hochschule von Grund auf modernisiert und neu strukturiert werden. Nach sieben Jahren Laufzeit kann das in Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Projekt auf für die Hochschullandschaft wegweisende Ergebnisse zurückblicken mit vielen Einzelergebnissen von der Einrichtung eines zentralen Verzeichnisdienstes als technischen Kern der Integration bis hin zu großen Anwendungen, wie der Entwicklung eines leistungsfähigen Medienservers als Beitrag der Bibliothek. IntegraTUM hat das Nachdenken über viele Prozesse der Hochschule angestoßen und diverse Folgeprojekte initiiert, u.a. in den Bereichen elearning und Campus Management. Viele Dienstleistungen der Hochschule konnten dadurch effektiver und kundenfreundlicher gestaltet werden. Das Projekt IntegraTUM ist zum 30.10.2009 zwar abgeschlossen, aber die Modernisierung der Informationstechnik wird mit hoher Geschwindigkeit fortgesetzt. Mit dem Projekt CM@TUM unter der Leitung des neuen CIO Dr. Kai Wülbern optimiert die TU München alle Prozesse sowie IT-Dienstleistungen im studentischen Lebenszyklus und rüstet sich damit für die Herausforderungen der doppelten Abiturientenjahrgangs im Jahre 2011. Den Projektbeteiligten von IntegraTUM gratuliere ich zum Erfolg des beispielhaften Vorhabens und danke für das große Engagement zum Wohle der Technischen Universität München. Wolfgang A. Herrmann Präsident der Technischen Universität München

Geleitwort IntegraTUM ist eines der größten und wichtigsten IT-Projekte, das die TU München jemals durchgeführt hat. Ambitioniertes Ziel des Projektes war die Schaffung einer einheitlichen, nahtlosen und benutzerfreundlichen IT-Infrastruktur und die Zentralisierung des IT-Betriebs an der TU München. Im Vergleich zu allen Vorprojekten markiert IntegraTUM mit dieser Zielsetzung einen klaren Wendepunkt. Während vorher im Wesentlichen IT-Lösungen für isolierte Teilbereiche von Lehre und Verwaltung eingeführt wurden, verfolgte man mit diesem Projekt einen umfassenden, integrierten Ansatz. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist das eigentlich Neue und Herausragende an diesem Projekt. Dass wir heute an der TU München bei IT-Projekten den Geschäftsprozess in den Vordergrund stellen, dass wir Change Management betreiben, dass wir kunden- und serviceorientiert planen und kontinuierlich unsere IT-Management- und Governance-Strukturen optimieren, das alles sind Ergebnisse bzw. unmittelbare Folgen von IntegraTUM. Die Tatsache, dass wir an der TU München ein so umfangreiches IT-Projekt durchgeführt haben, zeigt, dass auch wir der Informations- und Kommunikationstechnik einen hohen Stellenwert einräumen. Die IT ist für uns unternehmenskritisch und deshalb seit 2001 mit einem eigenen Vizepräsidenten dem CIO in der Hochschulleitung vertreten. Damit erheben wir die IT aber nicht zum Selbstzweck. Wir betrachten sie vielmehr als ein heutzutage unverzichtbares Hilfsmittel zur Unterstützung von Geschäftsprozessen und zur Bereitstellung effektiver und effizienter Dienstleistungen für unsere Kunden. In diesem Sinne optimieren wir unsere IT-Infrastruktur und IntegraTUM ist ein erster und wichtiger Meilenstein auf diesem sicher noch langen und mühevollen Weg. Ich gratuliere dem gesamten Projektteam im Namen der Hochschulleitung der TU München zum erfolgreichen Abschluss dieses richtungsweisenden Projektes und bedanke mich bei allen Beteiligten für das außergewöhnliche Engagement und auch das Durchhaltevermögen, ohne das die weitreichenden Ziele dieses Projektes nicht hätten umgesetzt werden können. Wir sind durch IntegraTUM ein gutes Stück vorangekommen, aber wir sind noch nicht am Ziel. Das in IntegraTUM verfolgte Konzept Integration, Zentralisierung, Standardisierung werden wir konsequent weiterverfolgen. Jüngstes Beispiel: unser Campus Management Projekt, eine logische Konsequenz und in vielerlei Hinsicht die Fortsetzung von IntegraTUM. Dr. Kai Wülbern Vizepräsident und CIO der Technischen Universität München

Vorwort Das vorliegende Buch dokumentiert die Arbeiten und Ergebnisse des Projektes IntegraTUM, das in den Jahren 2003 bis 2009 an der Technischen Universität München (TUM) in enger Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) als Dienstleister durchgeführt wurde. Ein Teil der Arbeiten wurde bereits am 24.9.2009 im Rahmen eines Workshops vorgestellt, dessen Ergebnisse auf mediatum 1 abrufbar sind. Ausgehend von der allgemeinen Darstellung des Projektes und seiner Teilprojekte geben zwei Beiträge Einblick in die technischen und organisatorischen Veränderungen während der Projektlaufzeit. Beiträge zu ähnlichen Projekten an drei anderen deutschen Hochschulen (Augsburg, Karlsruhe, Münster) erlauben einen Vergleich der unterschiedlichen Vorgehensweisen. Diese Unterschiede sind dabei sowohl verschiedenen organisatorischen wie historischen Voraussetzungen geschuldet als auch Spiegelbild der einzelnen Hochschulstrategien. Die anschließenden Kapitel behandeln ausgewählte Teilprojekte des Integra- TUM Projekts. Die Beiträge beschäftigen sich mit den (Teil-)Projekten selbst oder mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten rund um die Teilprojekte. So stellt das Kapitel Service Desk den Aufbau des zentralen Service Desks dar und gibt Ausblick auf die weitere Entwicklung des Service Managements an der TUM insbesondere vor dem Hintergrund der engen Kooperation der TUM mit dem LRZ. Der Bereich Identity- und Accessmanagement ist mit seinem zentralen Verzeichnisdienst in unseren Augen als technischer Kern der Integration gleichzeitig ein Kristallisationspunkt für die notwendigen fachlichen und organisatorischen Abstimmungsprozesse, die im Laufe eines Integrationsprojekts bewältigt werden müssen. Das Kapitel stellt neben der Entwicklung des Teilprojekts über die Zeit auch sehr spezifische technische Lösungen für bestimmte Probleme im Umfeld der Verzeichnisdienste dar. Aus der Erfahrung der Teams und Autoren ergaben sich wichtige Impulse zur weiteren Standardisierung des LDAP-Protokolls und von föderativen Umgebungen. Das Kapitel E-Learning spannt den Bogen von den im Verlauf von Integra- TUM und dem verwandten Projekt electum geleisteten strategischen, organisatorischen und technischen Veränderungen bis hin zu einem weit reichenden Vorschlag zur Neuorganisation der gesamten Hochschullehre. Hochschulen sind ohne die hilfreiche und ordnende Hand ihrer Bibliotheken nicht denkbar. Im Kapitel Bibliothek stellen die Autoren einerseits den dort neu 1 http://mediatum.ub.tum.de/?id=820950

viii Vorwort entwickelten Medienserver mediatum und andererseits die Integration des Bibliothekssystems SISIS mit dem zentralen Verzeichnisdienst dar. Im abschließenden Kapitel IT-Basisdienste wird die Entwicklung zentraler Speicher- und E-Mail-Dienste dargestellt. Anhand der Fakultät für Physik wird gezeigt, wie dezentrale Einheiten die neu zur Verfügung gestellte Infrastruktur zu ihrem Vorteil nutzen können. Mehr als fünfzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren zeitweise an diesem Projekt beteiligt und wurden aus Mitteln der TU München, des LRZ und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Die DFG förderte das Projekt als eines von vier Referenzprojekten zum integrierten Informationsmanagement mit ca. 2,5 Mio. Euro, die TU München stellte Sondermittel aus dem Erneuerungsprojekt InnovaTUM zur Verfügung. Nicht nur die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge haben zum Erfolg des Gesamtprojektes IntegraTUM und dem vorliegenden Werk beitragen. Dazu kamen auch die vielen Mitarbeiter und Studierende von TUM und LRZ, die freiwillig und leidenschaftlich ihre Beiträge zum Gelingen des Projektes geleistet haben. Auch der ständige Austausch mit anderen Hochschulen in Bayern, Deutschland und im europäischen Ausland war eine stetige Bereicherung. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Unterstützern über den langen Zeitraum des Projektes bedanken. Besonderer Dank geht auch an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, ohne deren Förderung dieses Großprojekt nicht durchführbar gewesen wäre. Garching, im Oktober 2009 Arndt Bode und Rolf Borgeest

Inhaltsverzeichnis Teil I Die IuK-Strategie der TU München IntegraTUM Lehren aus einem universitären Großprojekt... 3 Arndt Bode Austausch universitärer Kernsysteme... 13 Rolf Borgeest, Hans Pongratz Von der Verwaltungs-DV zum IT-Servicezentrum... 27 Herbert Vogg Teil II Übersichtsbeiträge anderer Hochschulen Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?... 35 Sebastian Labitzke, Martin Nussbaumer, Hannes Hartenstein, Wilfried Juling Integriertes Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster Das Projekt MIRO... 47 Raimund Vogl, Antje Gildhorn, Jörg Lorenz, Michael Wibberg Integriertes Informationsmanagement: Das IT-Servicezentrum der Universität Augsburg... 63 Markus Zahn Teil III Service Desk Erfahrungen im Aufbau des IT Service Desks der Technischen Universität München... 79 Karmela Vellguth Aufbau von organisationsübergreifenden Fehlermanagementprozessen im Projekt IntegraTUM... 89 Wolfgang Hommel, Silvia Knittl Unterstützung der IT-Service-Management-Prozesse an der Technischen Universität München durch eine Configuration-Management-Database... 97 Silvia Knittl

x Inhaltsverzeichnis Einführung von Service Level Agreements an der Technischen Universität München... 107 Silvia Knittl Teil IV Identity- und Accessmanagement IntegraTUM Teilprojekt Verzeichnisdienst: Identity & Access Management als technisches Rückgrat der Hochschul-IuK-Infrastruktur... 119 Latifa Boursas, Ralf Ebner, Wolfgang Hommel, Silvia Knittl, Daniel Pluta Gästeverwaltung im integrierten Identity Management... 133 Florian Bernstein, Rolf Borgeest, Ralf Ebner, Hans Pongratz IntegraTUM LDAP-Schemadesign: Entwicklungsstufen und Konzepte im Vergleich... 145 Ralf Ebner, Wolfgang Hommel, Daniel Pluta Herausforderungen und Best Practices bei der Speicherung von multi-valued Attributen in LDAP-basierten Verzeichnisdiensten... 159 Wolfgang Hommel, Daniel Pluta N-to-One-Provisionierung zwischen internen Satellitenverzeichnissen des IntegraTUM-Metadirectory... 171 Latifa Boursas Workflow-Management für organisationsübergreifende Datenübertragung am Beispiel des E-Learning-Systems der TUM... 181 Latifa Boursas Missbrauchspotential von Verzeichnisdienst-Metadaten in LDAP-basierten System- und Benutzerverwaltungen... 195 Daniel Pluta Konfigurations- und Sicherheitsmanagement in heterogenen Verzeichnisdienstumgebungen... 209 Wolfgang Hommel, Daniel Pluta Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management... 221 Wolfgang Hommel Organisationsübergreifendes Management von Föderations-Sicherheitsmetadaten auf Basis einer Service-Bus-Architektur... 233 Stephan Graf, Wolfgang Hommel

Inhaltsverzeichnis xi Modulare LDAP-Server-, -Protokoll und -Funktionserweiterungen am Beispiel von OpenLDAP... 247 Daniel Pluta Teil V E-Learning E-Learning an der TUM: Entwicklung Status Quo Perspektiven... 263 Manfred Stross, Matthias Baume, Elvira Schulze electum: Umsetzung der elearning-strategie der Technischen Universität München... 275 Sabine Rathmayer, Ivan Gergintchev Stufenweise Integration von elearning an der Technischen Universität München... 289 Sebastian Pätzold, Stephan Graf, Ivan Gergintchev, Hans Pongratz, Sabine Rathmayer Evaluation der zentralen TUM-Lernplattform... 303 Elvira Schulze, Matthias Baume, Stephan Graf, Ivan Gergintchev Zwischen Web 2.0, virtuellen Welten und Game-based Learning Einsatzszenarien und Prototypen im Hochschulumfeld... 321 Hans Pongratz Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät für Medizin... 337 Ivan Gergintchev, Stephan Graf Professionelles Learning Service Management an Hochschulen... 351 Matthias Baume, Sabine Rathmayer, Ivan Gergintchev, Elvira Schulze Teil VI Bibliothek mediatum: Der zentrale Medienserver der Technischen Universität München... 365 Johann Leiss, Edwin Pretz, Arne Seifert Anbindung des SISIS-SunRise-Bibliothekssystems an das zentrale Identitätsmanagement... 379 Ralf Ebner, Edwin Pretz

xii Inhaltsverzeichnis Teil VII IuK-Basisdienste: Speicher, E-Mail und Fakultätsinfrastruktur Integrierte Speichersystem-Architektur zur Unterstützung hochschulübergreifender IT-Dienste... 395 Christoph Biardzki, Werner Baur, Bernd Reiner IntegraTUM Teilprojekt E-Mail: Rezentralisierung von E-Mail-Services... 407 Max Diehn, Ado Haarer, Alexander Schreiner, Michael Storz IntegraTUM Teilprojekt E-Mail: Aufbau eines mandantenfähigen Groupware-Services und seine Integration in Identity Management und E-Mail Infrastruktur der Technischen Universität München... 419 Max Diehn Auf dem Weg zur digitalen Fakultät moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München...437 Josef Homolka Anhang Autoren... 457 Index... 463