Neurogene Blasenfunktionsstörung

Ähnliche Dokumente
Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Harn- und Stuhlinkontinenz

Juni Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Rückenmarkverletzungen und die Blase

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

BHS Linz, Kinderurologie. e bei MMC Linz, Seilerstätte 4. und in. Ausmaß. zu sein. Familie. dlich sein. Von. störung. werden.

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Diabetes und die Harnblase

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

Wasser löse Wasser häbe

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Informationen für Betroffene. Kontinenzversorgung People First. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen.

Parkinson und die Blase

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Autonomes Nervensystem

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Einführung in die Neuroradiologie

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Universitätsklinik Balgrist Zentrum für Paraplegie

Blasenfunktionsdiagnostik

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck

Ich verliere Winde was tun?

Klassische Pathologie der Harnröhre und Blase

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung

Alterserkrankung, bei der das im Körper produzierte Insulin nicht mehr wirksam genug ist und so

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen

Blasenfunktionsstörungen in der Geriatrie. Dr. med. Nina Zeh Oberärztin i.v. Urologie Spital Uster

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Blasenentleerungsstörung

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Von neurogen bedingten Störungen

Anatomie des Nervensystems

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Anatomie der Harnwege

IC und neurologische Erkrankungen

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Multiple Sklerose (MS) und Urologie

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen Applikation von Oxybutinin-Hydrochlorid zur Therapie der Detrusorüberaktivität

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Überschrift/Titel der Folie

Gut beraten, sicher unterwegs

Urologische Probleme. bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation.

Patientenratgeber ISK

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet?

PATIENTENRATGEBER ISK

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation)

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Neurogene Blasenstörungen unter besonderer Berücksichtigung bei Patienten mit Myelomeningocele

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Doris Friedrich Inkontinenz Multiple Sklerose

Die Behandlung Rückenmarkverletzter

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober Kontinente und inkontinente Harn und Stuhlableitungen

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Reflux Neuste Behandlungsmethoden

Transkript:

Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik

Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.? Gehirn Herz 2

Harnblasefunktion Speicherung Entleerung 23 Std 58 Min pro Tag (99,86%) 2 Min pro Tag (0,14%) 3

Normale Harnblasenfunktion Blasenkapazität Erwachsene ± 500 ml Blasendruck Blasenfüllung < 15 cm H 2 O Wasserlösens 40 cm H 2 O Sensibilität Drang bei ¾ der max. Blasenfüllung vollen Blase : bei max. Kapazität 4

Aufbau und Innervation Detrusor Blasenmuskel glatter Sphinkter innerer Schließmuskel glatter äußerer quergestreifter parasympathische - sympathische - somatische Steuerung 5

periphere Steuerung der Harnblasenfunktion Parasympathicus Sympathicus Somatisch Detruskontraktion Sphinkterkontraktion -innerer Sphinkterkontraktion-äußerer Detrusorrelaxierung 6

periphere Steuerung der Harnblasenfunktion Speicherphase Detrusor erschlafft Parasympathicus inaktiv innere Sphinkter zu Sympathicus aktiv äußerer Sphinkter zu Somatisch aktiv Entleerungsphase Detrusorkontraktion Parasympathicus aktiv innere Sphinkter auf Sympathicus inaktiv äußerer Sphinkter auf Somatisch inaktiv 7

periphere Steuerung der Harnblasenfunktion Blasenentleerung - lebensnotwendig als Säugling/Kleinkind unkontrolliert über einen angeborenen Reflex gesteuert durch das sakrale Reflexzentrum (S2-S4) 8

spinale Ebenen zur Steuerung der Harnblasenfunktion Durch Reifung erhält das Gehirn - zerebrale Ebene über das Rückenmark - spinale Ebene Funktionszustände der Blase - periphere Ebene Das sakrale Reflexzentrum ( S2-S4) wird gehemmt oder aktiviert und die Miktion kontrolliert. 9

zentrale Steuerung der Harnblase Hirnrinde willkür, Koordinierung, Hemmung Gyrus precentralis Initiierung der Miktion Gyrus frontalis sup. Unterdrückung der Miktion Thalamus Sympathicus Füllung, Harndrang Detrusorrelaxierung Speicherung Pons Parasympathicus Detrusorkontraktion M / S - Zone Entleerung normale Blasenfunktion nur durch regelrechte Wahrnehmung - Koordination 10

Übersicht - Steuerung der Harnblasenfunktion Somatomotorik willkür Großhirn Parasympaticus Entleerung pontines MZ Sympaticus Speicherung Thalamus innerer Sphinkter, Detrusorrelaxierung Detrusorkontraktion äußerer Sphinkter Das spinale Reflexzentrum ( RZ ) wird durch das Gehirn gehemmt 11

Formen der neurogenen Blasenfunktionsstörung (NBFS) zerebral nach ausgefallenem Zentrum enthemmte o. schlaffe Blase spinal oberhalb des Reflexszentrum spastische Blase peripher Reflexszentrum oder unterhalb schlaffe Blase Inkomplett Sensibilität o. Schließmuskel o. Blasenmuskel gemischte - spinal und peripher 12

peripher komplette Läsion Schlaffe Blase Ursache traumatisch jede akute QSL Blase im spinalem Schock alte QSL Ausfall Reflexzentrum oder darunter Multipler Sklerose (MS) Metastasen, Tumor BS-Vorfall Stenose Sympathicus aktiv: Speicherphase normal Parasympathicus, Somatisch zerstört: Entleerungsversagen 13

peripher komplette Läsion Schlaffe Blase Auswirkung Ausfall äußerer Schließmuskel, schlaffe Blase, keine Sensibilität Symptome kein Füllungsgefühl, keine Blasenentleerung, Überlaufinkontinenz Gefahr Überdehnung, Infekt, Stein 14

peripher inkomplette Läsion Nervenplexus Ursache große Beckeneingriffe am Darm, Uterus, Blase mit Schädigung Nervenplexus im Becken Somatisch aktiv: Parasympathicus zerstört: Sympathicus zerstört: äußerer Schließmuskel normal keine Detrusorkontraktion keine Blasensensorik 15

peripher inkomplette Läsion Nervenplexus Auswirkung Ausfall innerer Schließmuskel, schlaffe Blase, keine Sensibilität Symptome kein Füllungsgefühl, keine Blasenentleerung, Überlaufinkontinenz Gefahr Überdehnung, Infekt, Stein 16

peripher inkomplette Läsion Afferenz / Efferenz Ursache Afferente Störungen Diabetes mellitus, Gürtelrose (Herpers zoster) Efferente Störungen Entzündungen des RM (Radikulitis) Afferenz - Sympathicus zerstört: keine Blasensensorik Efferenz - Parasymp. -Somatisch zerstört: keine Kontraktion Sphinkter-Detrusor 17

peripher inkomplette Läsion Afferenz / Efferenz Auswirkung Afferenz: keine Sensibilität Efferenz: Ausfall Schließ- und Blasenmuskel Symptome Afferenz: ohne Füllungsgefühl Efferenz: mit Füllungsgefühl beide: keine Blasenentleerung, Überlaufinkontinenz Gefahr Überdehnung, Infekt, Stein 18

spinal komplette Läsion Spastische Blase Ursache traumatisch QSL Ausfall oberhalb des Reflexzentrum Multipler Sklerose (MS) Metastasen, Tumor BS-Vorfall Stenose Sympathicus zerstört: keine Blasensensorik Parasympathicus überaktiv: Spastik - Detrusor Somatisch überaktiv: Spastik - äußerer Schließmuskel 19

spinal komplette Läsion Spastische Blase Auswirkung hoher Blasendruck, kein Blasenvolumen, Reflux Blasenmuskel - Schließmuskel - spastisch+dyssynerg keine Sensibilität Symptome Inkontinenz, RH, HWI Vegetative Schwitzen, Gänsehaut, RR-krisen Hohe Gefahr für den oberen Harntrakt 20

spinal komplette Läsion Spastische Blase Störung der Nierenfunktion Spastische Blasenlähmung 21

Zerebrale Läsion Ursache Schädel-Hirn-Trauma Parkinson, Demenz, Apoplexie Metastasen, Tumor eingeschrängte oder fehlende Hemmung Großhirn Somatisch inaktiv gestörte willkür Thalamus Sympathicus inaktiv gestörte Blasensensorik pontines MZ Parasympat. inaktiv Detrusorüberaktivität 22

Zerebrale Läsion Auswirkung Erschwertes Wasserlösen Fehlendes oder falsches - Füllungsgefühl Deturorüberaktivität Symptome Restharn, Inkontinenz, Drang, häufiges Wasserlösen Hohe Gefahr für soziale Integration 23

Leitsymptome NBFS Unwillkürliche Harnabgänge Unvollständige Blasenentleerung Wiederholte Harnwegsinfekte Vegetative Symptome: Schwitzen, Frieren, Gänsehaut, Bluthochdruckkrisen Ziel erkennen Speicher-, Entleerungsstörung fehlgesteuerten Miktion Auswirkung auf Harnwege 24

Diagnostik NBFS - Basis Anamnese Lähmungsart, Miktionsbuch Klinisch Sensibilität Reflex Sono Blasenwand, Restharn, Stau, Stein Blut- und Harnanalyse 25

Diagnostik NBFS Videourodynamik Blasensensibilität Detrusor und Sphinkter Kraft, Aktivität und Koordination Speichern- und Entleerungsverhalten Elastizität der Blasenwand Formveränderungen Blase, Sphinkter, Niere Morphologie und Wirksamkeit Präzise Funktionsbeurteilung 26

Ziele Nervenschaden kann nicht reparieren werden selbstbestimmbare Blasenentleerung Blasen dicht bekommen Infekte vermeiden Nieren schützen Wege dorthin zeigt der Vortrag - Therapie der NBFS Danke für die Aufmerksamkeit! 27