Von der Schule zum Urknall

Ähnliche Dokumente
Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gentechnik geht uns alle an!

Praxiswissen Online-Marketing

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Ideengeschichte der Physik

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Wenn Eltern sich streiten

Weiterbildung Schmerzmedizin

Experimente in der Politikwissenschaft

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Führung und Mikropolitik in Projekten

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Was Coaching wirksam macht

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Der Weg in die Unternehmensberatung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Ambulant erworbene Pneumonie

Coaching in der Sozialwirtschaft

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Dezentrale Energiewende

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Berufseinstieg für Ingenieure

Schule und Gesellschaft Band 58

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Pädagogik und Gesellschaft

Qualitative Sozialforschung

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Führung im Klassenzimmer

Berufswahl und Bewährung

Abenteuer Mineralogie

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Erziehungswissenschaft

Rauchfrei in 5 Wochen

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Behinderung und Migration

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Marina Brandes. Wie wir sterben

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Entdeckung des Unteilbaren

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Grundkurs Thoraxröntgen

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Warum sank die Titanic wirklich?

Studium Generale Physik

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Wege aus der Armut für Alleinerziehende

Distribution in Afrika

Erbschaftssteuer im Kontext

1 1 der chirurgischen Instrumente

Transkript:

Von der Schule zum Urknall

Erik Kremser studierte an der TH Physik und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und legte 1997 am Studienseminar das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Anschließend unterrichtete er Physik und Mathematik zuletzt an der Dreieichschule in Langen und wechselte 2007 an den Fachbereich Physik der TU. Dort leitet er seitdem die Vorlesungsassistenz Physik und das Demonstrationspraktikum für die Studierenden des Lehramtes Physik. Thomas Walther hat an der LMU München Physik studiert und 1994 an der Universität Zürich in physikalischer Chemie promoviert. Im Anschluss forschte er in den USA u. a. als Assistant Professor. Seit 2002 lehrt und forscht er als Professor für Experimentalphysik an der TU. Sein Forschungsgebiet ist die Quantenoptik sowie der Laser und seine Anwendungen.

Erik Kremser Thomas Walther (Hrsg.) Von der Schule zum Urknall Saturday Morning Physics der TU in Schülerbeiträgen

Herausgeber Erik Kremser Fachbereich Physik TU Deutschland Thomas Walther Fachbereich Physik TU Deutschland ISBN 978-3-662-47728-1 DOI 10.1007/978-3-662-47729-8 ISBN 978-3-662-47729-8 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Dr. Vera Spillner, Dr. Lisa Edelhäuser Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort Wir schreiben das Jahr 1998 die Studierendenzahlen in der Physik sind in und bundesweit auf einem Tiefpunkt angekommen und es wurde klar, dass etwas passieren muss. So wurde Saturday Morning Physics von Dr. Harald Genz an der TU aus der Taufe gehoben. Das Grundkonzept brachte er vom FermiLab in den USA mit und passte es auf deutsche Verhältnisse an: An sieben bis acht aufeinanderfolgenden Samstagen sollten Oberstufenschüler an die TU kommen und hier etwas über Physik wie sie noch nicht im Lehrbuch steht erfahren. Ziel war es, die Physik als lebendige, faszinierende und spannende Wissenschaft zu vermitteln, die Neugier der Schüler zu wecken und im Idealfall für ein Physikstudium zu begeistern. Vortragende sollten die Hochschullehrer der Physik sein, um einen lokalen Bezug herzustellen und die wissenschaftlichen Fragestellungen, die in verfolgt wurden, aufzuzeigen. Um den Samstagmorgen zu füllen, sollte eine zweite Halbzeit aus interaktiven Quizzen, experimentellen Vorführungen, Führungen durch die Labore des Fachbereichs etc. das ganze Erlebnis weiter anreichern.

VI Von der Schule zum Urknall Ursprünglich traf diese Idee auf viel Skepsis. So fragte Herr Genz seine eigenen Kinder nach ihrer Meinung zu Saturday Morning Physics. Die Antwort war eindeutig: Da kommt doch keiner. Herr Genz ließ sich nicht entmutigen, wurde aber doch vorsichtiger und plante deshalb, mit den vermeintlich wenigen Schülern während der zweiten Halbzeit Grundpraktikumsversuche durchzuführen. Dann war es soweit. Rund 400 Schulen im Umkreis um in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern wurden angeschrieben, um sie von der Veranstaltung zu unterrichten und die Anmeldung, damals noch per Fax, konnte beginnen. Der Aufruf war ein voller Erfolg. Auf Anhieb wurden weit mehr als 600 Anmeldungen registriert. Der Plan, Grundpraktikumsversuche durchführen zu lassen, musste, ob der großen Zahl an Schülern, fallen gelassen werden, und alternative Möglichkeiten für die zweite Hälfte wurden gefunden. Das Interesse war sogar so groß, dass die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Sitzplätze im Großen Physikhörsaal überstieg und Teilnehmerbeschränkungen eingeführt werden mussten. Die Schüler kamen und waren begeistert. Im Sommersemester fand sofort die zweite Veranstaltung statt. Wieder mit einem enormen Echo. Die großen Schülerzahlen erforderten aber auch große organisatorische und finanzielle Ressourcen, so dass ab 1999 die Veranstaltung nur noch einmal im Jahr ausgerichtet wurde. Seit dem findet Saturday Morning Physics regelmäßig im Wintersemester statt. Im Jahre 2015 wird es die achtzehnte Veranstaltung sein. Saturday Morning Physics an der TU dürfte damit die älteste Veranstaltung ihrer Art

Vorwort VII in Deutschland sein und hat inzwischen zahlreiche Nachahmer an vielen Universitäten gefunden. Seit der ersten Veranstaltung gab es viele kleinere Anpassungen und Veränderungen, das Grundkonzept ist aber stets unverändert geblieben: Physik in einer für Schüler zugänglichen Sprache zu präsentieren und so die Faszination, die von der Physik ausgeht, erkennbar zu machen. Sehr wichtig ist es, den Schülern zu zeigen, wie viel Spaß uns die Beschäftigung mit Physik und den Naturgesetzen macht und wie vielfältig die Möglichkeiten einer Physikerin oder eines Physikers im Berufsleben sind. Und wir sind sehr stolz, dass sich Saturday Morning Physics zum wichtigsten Instrument der Werbung für Studienanfänger entwickelt hat. Seit 2011 liegt die Organisation von Saturday Morning Physics in den Händen von Herrn Erik Kremser und Prof. Dr. Thomas Walther. Von Anfang an haben es uns viele und langjährige Sponsoren ermöglicht, diese Veranstaltung durchzuführen. Hierfür gebührt diesen ein besonderer Dank. Einer dieser langjährigen Sponsoren ist der Wissenschaftsverlag Springer, der uns in fast jedem Jahr Buchpreise großzügig zur Verlosung zur Verfügung stellte. Im Jahre 2012 wurden wir von Frau Dr. Spillner vom Wissenschaftsverlag Springer mit der Idee angesprochen, einen Autorenwettbewerb zu veranstalten. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Aufgabe bekommen, innerhalb von einer Woche die Vorträge auf jeweils ca. 7 Seiten in eigenem Stil zusammen zu fassen. Wir griffen die Idee begeistert auf. Eine Jury bestehend aus Frau Spillner, Herrn Kremser und Herrn Walther bewertete die Aufsätze jeweils und kür-

VIII Von der Schule zum Urknall ten eine Siegerin bzw. einen Sieger. Die eingereichten Werke waren größtenteils von einer sehr hohen Qualität. Sie waren nicht nur inhaltlich sehr gut, sondern auch äußerst spannend und unterhaltsam geschrieben, was es nicht immer ganz einfach machte, eine Siegerin bzw. einen Sieger zu bestimmen. Begeistert von diesen Aufsätzen, entstand die Idee, diese Beiträge in einem Buch zusammen zu fassen. Dieses Buch halten Sie nunmehr in den Händen. An dieser Stelle möchten wir alle Siegerinnen, deren Beiträge in diesem Buch abgedruckt sind, nochmals zu ihren sehr gelungenen und spannenden Beiträgen beglückwünschen. Es hat uns sehr viel Freude bereitet, diese zu lesen und wir hoffen, dass auch Sie sich auf dieser spannenden Reise durch moderne Gebiete der Physik dazu inspirieren lassen, das eine oder andere Thema weiter zu vertiefen. Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Felicitas Mokler, die die Beiträge überarbeitet hat. Ebenso möchten wir uns bei Frau Dr. Spillner, Frau Dr. Edelhäuser, Frau Lühker und allen anderen Beteiligten beim Wissenschaftsverlag Springer für ihren Enthusiasmus bei der Umsetzung dieses Experiments, der Erstellung eines Buches aus Artikeln von Schülerinnen und Schülern, bedanken. Und schließlich geht ein großer Dank an unsere administrativen Mitarbeiterinnen, Frau Musso und Frau Böhling, sowie die unzähligen freiwilligen Studierenden des Fachbereichs, die jedes Wintersemester mit großem Einsatz mithelfen, dass Saturday Morning Physics weiter auf der Erfolgsspur bleibt., im Juni 2015 Erik Kremser Thomas Walther

Inhalt 1 Einführung.................................... 1 2 Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren.......................... 11 Vortragender: Robert Roth Zusammenfassung: Klara Maria Neumann Strukturen im Kleinsten erforschen................ 13 Quarks und Leptonen: Die Unteilbaren............. 18 Das Higgs-Teilchen.............................. 23 3 Vom Atomkern zur Supernova Die Synthese der Elemente.................................. 29 Vortragender: Norbert Pietralla Zusammenfassung: Marie Joelle Charrier Die Bausteine unserer Materie und des Weltalls...... 29 Das Innenleben der Atome: Der Atomkern und seine Bestandteile.............................. 35 Elemententstehung im Universum................. 37 Die Experimentalphysik Probieren geht über Studieren................................. 43 4 Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum... 49 Vortragender: Gerhard Birkl Zusammenfassung: Alexandra Teslenko Wie kalt ist kalt?............................... 49

X Von der Schule zum Urknall Was ist Temperatur?............................ 51 Laserkühlung.................................. 52 Magneto-optische Falle.......................... 54 Temperaturmessung.......................... 55 Kühlen mit Magnetfallen........................ 56 Temperatur nach der Verdampfungskühlung..... 58 Bose-Einstein-Kondensation (BEC)................. 58 Vergleich: Gewöhnliches Gas Bose-Einstein-Kondensat...................... 60 Interferenz von zwei optischen Wellen.......... 61 Interferenz von BECs......................... 62 Anwendungen................................. 63 Zeitmessung................................ 63 Positionsbestimmung per Satellit............... 63 Quantencomputer........................... 63 5 Moderne optische Datenspeicherung Von Kaffeemaschinen und eingefangenem Licht......... 67 Vortragender: Thomas Halfmann Zusammenfassung: Marie Joelle Charrier Was verbirgt sich hinter einem Glasfaserkabel?...... 69 Wie läuft das mit der Reflexion eigentlich ab?.... 71 Die Quantenwelt im Schnelldurchlauf.............. 72 Experimente für die besonderen Momente die elektromagnetisch-induzierte Transparenz.......... 75 Das achte Weltwunder? Speicherung von Licht...... 77 Die Frequenzkonversion Die Erzeugung eines neuen Lichtfeldes.............................. 81 Kaffee ist fertig!............................... 86 6 Selbstorganisation und Strukturbildung Wie Ordnung in das Chaos kommt.................... 87 Vortragende: Barbara Drossel Zusammenfassung: Marie Joelle Charrier Selbstorganisation Wenn die Natur sich selbst aufräumt................................ 88

Inhalt XI Die Abkühlung Wenn Kälte zur Ordnung zwingt... 93 Synchronisation Warum selbst Vögel nicht frei sind.................................. 100 Wachstumsprozesse Wie Strukturen den Raum erobern................................. 102 Reaktion und Diffusion Von den Mustern der Natur..................................... 104 Das Echo der Selbstorganisation.................. 106 Und zum Schluss sind wir endlich wieder daheim...... 108 7 Jamming Wenn Autos und Atome im Stau stehen... 109 Vortragender: Michael Vogel Zusammenfassung: Klara Maria Neumann Teststrecke Kreisverkehr......................... 113 Granulate..................................... 118 Glasbildende Flüssigkeiten....................... 121 Sachverzeichnis.................................... 125

Verzeichnis der Autoren und Vortragenden Prof. Dr. Gerhard Birkl Technische Universität Institut für Angewandte Physik Marie Joelle Charrier Groß-Umstadt Prof. Dr. Barbara Drossel Technische Universität Institut für Festkörperphysik Prof. Dr. Thomas Halfmann Technische Universität Institut für Angewandte Physik Klara Maria Neumann Prof. Dr. Norbert Pietralla Technische Universität Institut für Kernphysik

XIV Von der Schule zum Urknall Prof. Dr. Robert Roth Technische Universität Institut für Kernphysik Alexandra Teslenko Dreieich Prof. Dr. Michael Vogel Technische Universität Institut für Festkörperphysik