FASZINATION POETRY SLAM, SEITE 4 TEXTE UND IMPRESSIONEN

Ähnliche Dokumente
VORSCHAU FRÜHLING 2016

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Eine Aktion der. Mit Unterstützung von:

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

32 JAHRE SPROOCHBRUGG, SEITE 3 PENSIONIERUNGEN UND ABSCHIEDE

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Lego Mindstorms im Unterricht 2015/16

Info - Bulletin. Aus der Oberstufenschule

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Rangliste 2011 Die schnäuschti Stäffisburgere Dr schnäuscht Stäffisburger

Zusatzfrage: Wie viel bezahlen alle Kinder?

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Na, na na nananana, nananana...

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

1. Was ist bike2school? Zeitplan

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Liebe Turnfreunde, Gönner, Ehren- und Passivmitglieder

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Diensteinteilung Dezember

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Praxisbeispiel BIKE 2 SCHOOL MIT DEM VELO ZUR SCHULE

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

Lehrerinformation Das Ich

Der Ruf erging Du kannst jetzt kommen

Ein österreichisch - italienischer Abend

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

News. Witze Interviews. Royal Rangers

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Faire Schule F wie Fußballtrikots

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

Lektionsplanung Hexen-, Heil- und andere Kräuter, Mittelstufe

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

- - Was ist das? - Leitfaden für Schülerinnen und Schüler -

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulweg. Erlebnisreich und sicher. Kanton St.Gallen. Projekte, Programme und Pra

Evangelischer Rundfunkdienst Berlin Brandenburg für rbb radioeins. radioeins Einsichten für Montag, den 22. Februar 2016

Mittelstufenkonferenz im Einzugsgebiet der Oberstufe Herzogenbuchsee. Informationen zum Übertritt aus der Primarschule in die Sekundarstufe 1

Vereinsfischen Wägital vom Samstag, 7. Mai 2016

Wie viel müssen Daniel und Katharina ausgeben?

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

1. David kommt nicht heute, erst übermorgen. A: oder B: sondern C: aber

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Veranstaltungen Tourismusregion Coburg.Rennsteig

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

SAMD internat.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich?

Projektwochen 2014 / 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Lebensretter gesucht! - Eine Chronologie

1

Vorstellung; Projekt vorstellen aus der Praxis nicht aus der Forschung Vielleicht näher dran an Ihren Bedürfnissen?

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl)

Ein Jahr ganz anders erleben

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Heute Konkret: Nachhilfeplattform talentify

STÖCKLI Zuger Schüler Ski-Cup 2016

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Diemtigtaler Schul-Post

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017

Video-Thema Begleitmaterialien

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Die Reisen sind ganz einfach den jeweiligen Überschriftenfarben

Schulleitung im August 2016

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Kindeswohl. Wie geht s Dir eigentlich?

Transkript:

AUSGABE 2016/17 Nº2 VORSCHAU WINTER 2017 Dienstag, 21. März Schulbürgerversammlung Donnerstag, 23. März Erstaufführung Einfach mal weg... Montag, 27. März Papiersammlung Samstag, 8. - Sonntag, 24. April Frühlingsferien FASZINATION POETRY SLAM, SEITE 4 TEXTE UND IMPRESSIONEN VORSTELLUNG, SEITE 2 NEUE VERWALTUNG NEUES NATURWISSENSCHAFTLICHES LABOR IN 4 WOCHEN 20 000 KM, SEITE 7

AUS DER SCHULLEITUNG: BAUPROJEKTE Im vergangenen Jahr wurden an der OS Sproochbrugg die Sanierung der Verwaltung und die Umsetzung eines naturwissenschaftlichen Zimmers umgesetzt. Beide Räume konnten im Herbst 2016 bezogen werden. VERWALTUNG Im Herbst 2016 konnte die neue Verwaltung bezogen werden. Im Zusammenhang mit den Renovations- und Umbauarbeiten konnte neu ein Front-Office und ein Sitzungszimmer bezogen werden. Die bestehenden Büroräume wurden sanft renoviert. Der Eingang zur Verwaltung wurde neu auf die Ostseite verlegt und es wurden drei Parkplätze für Besucher geschaffen. Folgende Unternehmen haben an der Sanierung mitgearbeitet: Thomas Ledergerber, Architektur und Gestaltung, Zuzwil BrunnerFelix AG, Zuzwil Hug + Kappeler AG, Lenggenwil Egli + Hug Elektro AG, Zuckenriet Meier Dilitz, Haustechnik AG, Zuckenriet P. Huber AG, Flawil Walter Schelbert, Maler Service, Zuckenriet Johann Jung AG, Niederhelfenschwil Thomas Rusch, Schreinerer, Zuzwil Eigenmann, Flawil Herbert Lieberherr, Bodenbeläge, Lenggenwil Fehr Ingenieure AG, Bazenheid NATURWISSENSCHAFTLICHES ZIMMER In der Schweiz fehlen immer mehr Fachkräfte in den naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. Umso wichtiger ist es, dass die Schulen auch diesen Fächern den nötigen Stellenwert einräumen. Für einen modernen und zeitgemässen Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern ist ein spezialisierter Raum von grosser Bedeutung. Mit der Umsetzung des NT-Zimmers sind wir auf dem richtigen Weg. Folgende Unternehmen haben an der Umsetzung des Fachraumes mitgearbeitet: Elektro Egli & Hug, Zuckenriet Pascal Hugentobler AG, Zuzwil Maler Brändle AG, Wil, Zuzwil M. Müller, Parkett und Bodenbeläge, Zuzwil Waldner AG, Neuhaus SG SEITE 2

IMPRESSIONEN AUS DEM NATURWISSENSCHAFTLICHEN ZIMMER SCHULSOZIALARBEIT Raffael Spescha hat die Stelle als Schulsozialarbeiter in den Gemeinden Niederhelfenschwil und Zuzwil auf Ende Januar 2017 gekündigt. Er möchte den Studienlehrgang zum Master nachholen. Ab dem 1. Februar 2017 hat Victoria Kälin das Pensum übernommen. SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK / FÖRDER- ZENTRUM Unser langjähriger Heilpädagoge Ramon Baumann hat seine Stelle auf Ende Januar 2017 gekündigt. Neu wird Manuela Bächler-Graf mit 50 % das Förderzentrum unterstützen. Frau Bächler-Graf arbeitet schon seit fast sieben Jahren an der Sproochbrugg und führte während dieser Zeit jeweils eine Realklasse. Freddy Noser, Schulleiter SEITE 3

DIE FASZINATION DES POETRY SLAM 20 Jahre Bibliothek Sproochbrugg neun Oberstufenschüler machen Poetry Slam Zita Meienhofer Das 20-Jahr-Jubiläum war für das Bibliotheksteam Grund genug während eines Jahres verschiedene Anlässe zu organisieren. Auch ein Poetry-Slam-Abend sollte es sein mit Schülerinnen und Schüler der Sproochbrugg. Vier Mädchen und fünf Knaben wagten es, in das Buchstabenmeer einzutauchen, dort Wörter um Wörter rauszuholen und zur eigenen Geschichte zu verweben. Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Ausschlaggebend ist vor allem auch die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden. Die Zuschauer küren den Sieger. Dieser erhält eine Flasche Whisky. So sollte es auch in der Sproochbrugg sein mit Ausnahme der Whisky-Flasche. Anja Breitenmoser, Ramona Färber, Joel Leutenegger, Fabio Saxer, Angela Grelli, Maika Brunner, Dominik Spring, Yannik Mosimann, Claudio Mango sie lernten vom Langenthaler Valerio Moser das Poetry-Slam-Handwerk während eines tägigen Workshops. Dann feilten sie an ihren Texten, besprachen sich mit dem Berner Slamer, änderten eine Textstelle oder ganze Abschnitte, verwarfen die eine Idee und nahmen eine neue auf und trugen letztliche ihre Geschichten auf der Aula-Bühne vor. Für den Poetry-Slam-Abend reiste Valerio Moser nochmals in die Ostschweiz, gab dem Publikum eine Kostprobe seiner Dichterkunst und wollte sich vor allem anhören und ansehen, was aus den ersten Schritten der Sproochbrugg-Poeten geworden ist. Und, er konnte seine Freude haben. Die neun Slamer stellten sich ihrer Aufgabe hervorragend, liessen ihre fantasiereichen, tiefgründigen oder wenigen tiefgründigen Gedanken auf das Publikum prasseln und ernteten dafür Applaus und entsprechend Punkte. Und wie das bei Wettbewerben so ist, gewinnt jener mit den meisten Punkten. Das war Yannik Mosimann. Nach ihm stieg Anja Breitenmoser aufs Podest, den dritten Rang teilten sich Ramona Färber und Claudio Mango. Einen Podestplatz für ihre Arbeit, ihre Idee und ihren Mut haben aber auch Joel Leutenegger, Fabio Saxer, Angela Grelli, Maika Brunner und Dominik Spring verdient. Eure Texte waren einfach wunderbar! SEITE 4

ANJA BREITENMOSER Ist das okay? Hast du dich eigentlich schon mal gefragt, warum manches so ist und manches anders? Hast du dich schon mal gefragt, warum manches bleibt und anderes sich verändert? Hast du dich schon mal gefragt, was okay ist und was nicht? Es ist okay, sich das zu fragen. Es ist okay, solche Dinge zu sagen. Es ist okay, das laut hinaus zu schreien. Es ist okay, dass was andere meinen zu verneinen. Es ist okay, Angst zu haben. Es ist okay, zu versagen. Es ist okay, Tränen fliessen zu lassen. Aber ist es okay andere dafür zu hassen? Ist es okay, sich zu vergessen? Der Meinung der anderen sich beizumessen? Ist es okay, andere zu piesacken? Auf ihren Macken rumzuhacken? Sie denken zu lassen, sie kriegen nichts gebacken? Ist es okay, über andere zu richten? Nur wegen falschen Geschichten? Ist es okay, sein Leben zu leben Ohne Rücksicht auf andere zu nehmen? Einfach zu sagen: «So ist es eben»? Ist es okay, die Moral, die Ehre immer weiter zu senken? Ist es okay, Menschen wegen ihres Aussehens zu unterscheiden? Warum interessiert das keinen? Es ist nämlich nicht okay, wegzusehen. SEITE 5

VORANZEIGE: EINFACH MAL WEG......ERWACHSENWERDEN, DAS IST KOMPLIZIERT! Simone weiss nicht mehr wie weiter, wohin. Ihr Nestchen hat sich aufgelöst, überall Gräben und Katastrophen. Sie möchte alles hinter sich lassen, einfach mal weg aus dem ganzen Sch Dummerweise hat sie ihren Entschluss ihrer besten Freundin Saskia gechattet, welche ihr nun nicht mehr von der Seite weicht. Gemeinsam irren sie in der finsteren Welt der Alten umher und treffen dabei auf andere Suchende, welche nicht weniger planlos den Irrgarten der Pubertät zu erkunden suchen. Smoke on the water, 99 Luftballons, Fast car... Ein Theaterstück über das Erwachsenwerden, vom neunköpfigen Schauspielensemble und der «Sproochbruggband» in Szene gesetzt. Platzreservation an: stefan.a.rankl@sproochbrugg.ch Melden Sie sich hier an und geben Sie bitte die gewünschte Platzzahl an. BIKE2SCHOOL IN 4 WOCHEN UM DIE HALBE WELT! 64 Schülerinnen und Schüler sowie 3 Klassenlehrpersonen der Sproochbrugg strampelten gemeinsam während 4 Schulwochen insgesamt 20 108 Kilometer auf ihren Velos also ziemlich genau den halben Erdumfang. Die Aktion bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassenteams (10- bis 16-Jährige) fahren während der Aktion so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. So sammeln sie Punkte und Kilometer im Wettbewerb um attraktive Klassen- und Einzelpreise. Die Klassen fahren während vier frei wählbaren Wochen innerhalb des Schuljahres mit. Wettbewerb und Erlebnis in der Klasse spornen die SchülerInnen an und begeistern sie nebenbei für das Velofahren. Eigene Begleitaktionen rund um die Themen Velo, Bewegung und gesunde Ernährung bringen zusätzlichen Schwung und steigern die Gewinnchancen. Quelle: www.bike2school.ch Mit diesen Worten wirbt die Aktion bike2school bei Schülerinnen und Schülern und deren Lehrpersonen fürs Velofahren und die Teilnahme am Wettbewerb. Am letztjährigen Frühlingswettbewerb machte die Klasse S2C von Frau Hug mit und gewann gleich den Hauptpreis in der Kategorie meist gefahrenen Kilometer, nämlich einen Klassenausflug in den Europapark nach Rust. DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2017, 19:30 AULA SPROOCHBRUGG, 9526 ZUCKENRIET EINTRITT FREI Angespornt durch dieses Highlight machten nun am Herbstwettbewerb gleich 3 Schulklassen mit. Während 4 Schulwochen kamen die Jugendlichen möglichst oft mit dem Velo zur Schule, sowohl bei Theaterensemble Einfach mal weg... ist entstanden im Rahmen des Freifachangebotes an der Sproochbrugg. Im Freifach Schauspiel erlenen die Teilnehmenenden die Facetten der Bühnenkunst. Mit von der Partie sind auch der Chor und Sproochbruggband. SEITE 6

Sonnenschein als auch bei Regenwetter, und sammelten eifrig Kilometer und Punkte aufs jeweilige Klassenkonto. Zusätzlich wurden Punkte gesammelt mit Begleitaktionen, zum Beispiel mit der Velokontrolle durch die Polizei hier an unserer Schule oder durch Aktionen zum sicheren Verhalten auf dem Schulweg. Auch standen kleinere Schulausflüge per Velo auf dem Programm. Insgesamt nahmen an dieser Herbstaktion schweizweit ca. 2190 Jugendliche aus 96 Schulklassen teil und sammelten total 242 049 Kilometer. Mit dieser Strecke könnte man gleich sechsmal die Erde umrunden. Knapp ein Zehntel davon wurde durch die Jugendlichen der Sproochbrugg erzielt trotzdem reichte es diesmal nicht ganz zum grossen Hauptgewinn. Die tollen Leistungen, nämlich in beiden Klassenranglisten mit allen 3 Klassen jeweils in den ersten 15 Rängen platziert zu sein, zeigt, wie fit unsere Schülerinnen und Schüler sind Gratulation! Ruth Krucker SEITE 7

IMPRESSUM erscheint viermal jährlich Auflage 3800 Exemplare Redaktion Michael Bächtold, Zuckenriet Gestaltung (1. Ausgabe) www.sags.ch, St.Gallen Fotos/Beiträge Freddy Noser, Ruth Krucker Stefan A. Rankl, Zita Meienhofer Druck Pascal Egli, Atelier für Gestaltung, Zuckenriet Schulleitung Freddy Noser Sproochbrugg 9526 Zuckenriet T 071 948 70 12 schulleitung@sproochbrugg.ch Schulhaus Sproochbrugg Sekretariat Fabienne Zogg T 071 948 70 10 F 071 948 70 19 sekretariat@sproochbrugg.ch Oberstufenschulrat Sproochbrugg Schulratspräsidentin Ursula Künzle Scholtinoss 16 9527 Niederhelfenschwil T 071 947 10 17 schulpraesidentin@sproochbrugg.ch www.sproochbrugg.ch