32 JAHRE SPROOCHBRUGG, SEITE 3 PENSIONIERUNGEN UND ABSCHIEDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "32 JAHRE SPROOCHBRUGG, SEITE 3 PENSIONIERUNGEN UND ABSCHIEDE"

Transkript

1 AUSGABE 2012/13 Nº 2 VORSCHAU SOMMER 2013 Mittwoch, Donnerstag, 04. Juli Ausstellung der Schlussarbeiten Donnerstag, 04. Juli Festakt mit Prämierung der Arbeiten Samstag, 06. Juli Beginn Sommerferien Montag, 12. August Beginn Schuljahr 2013/14 32 JAHRE SPROOCHBRUGG, SEITE 3 PENSIONIERUNGEN UND ABSCHIEDE BILINGUALER UNTERRICHT, SEITE 4 GEOGRAPHIE UND GESCHICHTE IN ENGLISCHER SPRACHE BAND IM TONSTUDIO SEITE 7

2 MADELEINE ERNI... hat das Gesicht der Sproochbrugg viele Jahre geprägt wurde sie in unseren Schulrat gewählt. Kurze Zeit später kamen gleichzeitig einige fremdsprachige Familien mit zusammen 15 Kindern in die Gemeinde Niederhelfenschwil. Der Schulrat suchte jemanden, der diesen Kindern die deutsche Sprache beibrachte. In der Person von Madeleine Erni wurde eine Fachperson gefunden, die bis heute mit INFORMATIONEN AUS DER SCHULLEITUNG Zwei engagierte und wertvolle Lehrkräfte der vergangenen Jahre VERABSCHIEDUNGEN BEAT NEF grossem Engagement vielen Kindern unsere Sprache lehrt. Sie hat oft über ihre erste Klasse gesprochen, die intensiv mit 10 Lektionen pro Woche in Deutsch beschult wurde. Mit der Zeit unterrichtete sie an unserer Schule zusätzlich auch Stützunterricht in Deutsch. treten in den wohlverdienten Ruhestand. Beat Nef unterrichtete Lieber Beat Dazwischen war sie als Mitglied der Baukommission in den Jahren während 32 Jahren an der Oberstufe Sproochbrugg in den mathe- Von Äusserlichkeiten auf das Innere zu schliessen ist bisweilen bei 1994 bis 1996 eine grosse Stütze beim Mitdenken und Mitplanen matisch - naturwissenschaftlichen Fächern. Madleine Erni unter- Menschen trügerisch. Bei dir lassen sich aber Verbindungen vom des Erweiterungsbaus der Sproochbrugg. richtete während 22 Jahren Hauswirtschaft und Deutsch als Zweit- äusseren Schein zum inneren Sein ziehen. Die letzten zehn Jahre unterrichte sie hauptsächlich Hauswirtschaft sprache. Zwei Beispiele: und war verantwortlich für die untere Schulküche. Tobias Distel, Fachlehrer, wird im neuen Jahr die Welt bereisen Dein aufrechter, gleichmässiger Gang zur Schule und im Schulhaus Madeleine Erni verlässt die Sproochbrugg um in ihren wohlver- und Sara Martinez, Klassenlehrerin, wechselt im Sommer an die Wir begrüssen die neuen Lehrpersonen an der Sproochbrugg und verraten den Pädagogen, der sicher, zielgerichtet und mit gesundem dienten Ruhestand zu treten. Wir wünschen ihr für die Zukunft viel deutsche Schule in Bogota (Kolumbien). sind überzeugt, dass sie ausgezeichnet in das motivierte und aktive Selbstbewusstsein die Schülerinnen und Schüler unterrichtet und Glück und Sonnenschein im Kreis ihrer Kinder und Enkelkinder. Wir bedanken uns bei unseren Abgängern für ihren engagierten Team passen und wesentlich zur Steigerung der Schulqualität bei- geführt hat. und professionellen Einsatz für unsere Schule und wünschen ih- tragen werden. Dein abgenutztes braunes Mäppchen, dein Oldtimer-Volvo oder SARA MARTINEZ nen alles Gute im neuen Lebensabschnitt. Trotz des ausgetrockneten Stellenmarktes ist es uns gelungen für SCHLUSSARBEITEN Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen haben in den letz- deine altertümlichen Schnür-Skischuhe deuten auf ein starkes Wertbewusstsein und auf persönliche Anspruchslosigkeit hin; auch auf den Verzicht, jedem (pädagogischen und methodischen) Mode- Im Sommer 2013 verlässt Sara Martinez die Sproochbrugg und auch gleich die Schweiz. Sie nimmt eine grosse Herausforderung an und das neue Schuljahr 2013/14 qualifizierte und motivierte Lehrperso- ten 3 Monaten motiviert an ihren Schlussarbeiten gearbeitet. Nach schrei nachzurennen. geht nach Kolumbien. In Bogota wird sie vor- nen für unsere innovative Schule zu gewinnen. Auf der Sekundar- klar vorgegebenen Kriterien haben sie, teilweise mit Unterstützung Als Tandem-Kollege von Parallelklassen während fast 25 Jahren ha- aussichtlich während zwei Jahren an der Inter- stufe werden neu Armin Pfister, phil l, und Daniel Zahner, phil ll, un- der Lehrbetriebe, interessierter Personen, Eltern oder Lehrperso- ben wir vieles gemeinsam unternommen, erlebt, erreicht, manch- nationalen Schule unterrichten. Dafür bringt terrichten. Die beiden erfahrenen Lehrpersonen unterrichteten bis nen, verschiedene Themen bearbeitet. Die Arbeiten werden von mal auch eingesteckt. Du warst ein verlässlicher Partner, ein guter sie neben ihrer spanischen Muttersprache auch Ende Schuljahr 13 auf der Sekundarstufe in Uzwil. einer neutralen Jury, bestehend aus Gewerbetreibenden, Lehrlings- Freund. Und du hast Wesentliches zur Entwicklung der Sprooch- viel Tatendrang, Optimismus und Fröhlichkeit als nötige Vorausset- In der Realschule wird Savio Siragusa phil l eine erste Klasse verantwortlichen und Lehrpersonen bewertet. Die besten Arbeiten brugg beigetragen. Will heissen: du hast deine Pension redlich ver- zungen mit. Diese Talente haben sie auch während der Zeit an der übernehmen. Er kommt von Goldach an die Sproochbrugg. Für erhalten einen Preis. dient. Sproochbrugg ab Sommer 2011 ausgezeichnet und zu einer belieb- den Hauswirtschaftsunterricht ist es uns gelungen eine profes- Die Arbeiten werden am Mittwoch und am Donnerstag in der Herzlich ten Fach- und Klassenlehrerin gemacht. Sara, wir wünschen dir alles sionelle Köchin zu engagieren. Cheryl Rohner aus Zuzwil arbei- letzten Schulwoche ausgestellt. Am Donnerstag findet die offizielle Dein Kollege Markus Lehmann Gute, doch wir werden dich vermissen! tete als Küchenleiterin im 5 - Sternehotel Giardino in Ascona. Preisverleihung mit Apéro und musikalischer Begleitung statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele TOBIAS DISTEL Besucherinnen und Besucher... stiess im Jahre 2010 zur Sproochbrugg. Er unterrichte anfangs vorab Sprachfächer (Englisch). Ein zweites Steckenpferd von ihm war Programm: der Werkunterricht, sowohl mit Metall wie Holz. Mittwoch, 3. Juli 2013 Später engagierte sich Tobias Distel im Um- und Ausstellung: Uhr Uhr Aufbau des Informatikunterrichtes. So absolvierte er unter anderem die standardisierten Donnerstag, 4. Juli 2013 ECDL-Tests. Ausstellung mit Apéro: Uhr Uhr Tobias verlässt uns, um eine grosse Leidenschaft von ihm das Rei- Begrüssung / musikalischer Auftakt: Uhr sen zu verwirklichen. Auch stehen Weiterbildungen an. Wir wün- Preisverleihung: Uhr schen ihm alles Gute auf dem weiteren Weg! Freddy Noser, Schulleiter Von oben links, im Uhrzeigersinn: Armin Pfister, Daniel Zahner, Cheryl Rohner und Savio Siragusa SEITE 2 SEITE 3

3 GEOGRAPHIE UND GESCHICHTE IN ENGLISCH Seit diesem Schuljahr besuchen Schüler und Schülerinnen der OS Sproochbrugg den Räume + Zeiten-Unterricht auf Englisch. Fürs kommende Schuljahr 2014/15 hat sich die Zahl der interessierten Schüler und Schülerinnen an der Sproochbrugg bereits verdoppelt Grund genug, dieses Projekt genauer vorzustellen. SCHÜLERMEINUNGEN: Was seit Beginn des Schuljahres 2013/14 an der Sproochbrugg Ich finde den R+Z-Unterricht auf Englisch toll und würde es allen auf freiwilliger Basis angeboten und von 20 begeisterten Jugend- empfehlen, die gerne Englisch haben. (Simeon) lichen besucht wird, heisst im Fachjargon Immersion (von latei- Ich finde den R + Z Unterricht auf Englisch sehr spannend, weil nisch immersio: Eintauchen; daher auch deutsch Sprachbad ). ich so etwas über die Welt erfahre und gleichzeitig noch Englisch Im Immersionsunterricht steht nicht die Sprache im Mittelpunkt, lerne. (Robin) sondern das entsprechende Fach. Das ist ein entscheidender Ich finde den Unterricht spannend und abwechslungsreich. Unterschied zum klassischen Fremdsprachenunterricht, der den Auch dass man den Englischwortschatz immer mehr vergrössert, Sprachlernprozess bewusst steuert, während sich das Sprachen- man lernt die englische Sprache von einer anderen Seite kennen, lernen im Immersionsunterricht über die Beschäftigung mit Sach- ohne Grammatik. (Salome) verhalten fast wie von selbst einstellt. Ich würde immer wieder in den R+Z-Unterricht auf Englisch gehen. Möglich ist so ein Immersionsunterricht dank der Tatsache, dass Ich finde, er soll so weitergeführt werden. (Nadine) seit diesem Schuljahr die ersten Jugendlichen mit vier Jahren Englisch-Unterricht auf der Primarschulstufe nun die Oberstufe besuchen. Natürlich muss der neuartige Unterricht angepasst werden. Im ersten Jahr liegt der Fokus klar bei der Geografie, da hier die konkreteren, anschaulicheren Themen vorliegen und also der Sprachgebrauch eher einfacher ist. Mit einem stufengerechten Lehrmittel in englischer Sprache werden die Themen eingeführt und erarbeitet. Ergänzt werden sie zum Beispiel mit Beiträgen aus der Kids Encyclopedia Britannica oder mit schü- Die Freude an der englischen Sprache, die Neugierde auf Unge- lergerechten Informationen der European Space Agency (ESA) wohntes und eine tolle Bereitschaft, sich unter anspruchsvolle- aus dem Internet. Viele Filme für den Schulunterricht stehen ren Umständen mit einem neuen Lerngegenstand zu beschäf- heute zudem in englischer Sprache zur Verfügung. Englische tigen, machen aus diesen 20 freiwilligen Jugendlichen mutige Karten und Lernposter stammen von Ferienaufenthalten in Pioniere. Sie profitieren dafür von vermehrter Kompetenz im englischen Sprachgegenden. Hörverstehen, Textverständnis sowie im mündlichen und schrift- Vor allem in der Einführungs- und Erarbeitungsphase wird lichen Ausdruck und einem grösseren Wortschatz. von der Lehrperson hauptsächlich Englisch gesprochen. Die Lehrenden haben die Möglichkeit, sowohl auf Englisch als auch Für einige dieser Jugendlichen ist das sicher auch eine ideale auf Deutsch zu antworten. Sie werden jedoch je länger je mehr Vorbereitung auf eine zweisprachige Maturität in Deutsch und ermuntert, sich auf Englisch auszudrücken. Englisch, wie sie die Kantonsschule Wil seit 2006/07 mit grossem Erfolg und steigender Nachfrage anbietet. In der Übungsphase kommt teilweise auch Deutsch zum Zuge. Ruth Krucker Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache mit einem kleinen Anteil an Aufgaben in Englisch. Und natürlich gibt es manchmal Gesprächspunkte, bei denen im Unterricht ins Deutsche gewechselt wird. Oder können Sie sich eine Diskussion um die Existenz von menschlichem Leben im All ausserhalb der Erde auf Englisch vorstellen? Da macht das Gespräch auf Deutsch natürlich viel mehr Sinn und Freude und regt die Phantasie zu Höhenflügen an. SEITE 4 SEITE 5

4 IM TONSTUDIO: SPROOCHBRUGG-BAND NIMMT ERSTE CD AUF AUFBRUCH IN DIE BERUFSWELT: TREND ZU BERUFSBEGLEITENDER BMS Mitte Mai begab sich die Schülerband der Sproochbrugg ins Tonstu- Über 80 Schülerinnen und Schüler verlassen mit Ende des Schul- dio Soundgarden in Zuzwil, wo unter der Regie von Matthias Gysel jahres die Sproochbrugg. Die Mehrheit absolviert eine Berufslehre. die ersten Aufnahmen eingespielt wurden. Unter der Leitung von Stark zunehmend ist der Anteil derer, die eine berufsbegleitende Dirigent und Musikus Stefan A. Rankl waren über Wochen die Stücke Matura in Angriff nehmen (während bei den Vollzeit-Schulen wie einstudiert worden. Eine Hörprobe ist auf der Schul-Website abrufbar. Kantonsschule, Fach- oder Wirtschaftsmittelschule gegenteiliger Die Band spielte in folgender Formation: Trend festzustellen ist). Voc1: Vivienne Steiner / Voc2: Carla Gutmann Voc3: Lorena Brühwiler / Voc4: Sarina Weber Wir freuen uns, dass sowohl Lösungen an eine weiterführende Schule gefunden wurden, aber auch über den Umstand, dass viele Lehren Bass: Bao Nguyen im lokalen und regionalen Gewerbe absolviert werden können, und Guitar: Marco Peter dies in Sektoren wie Dienstleistungen, Gesundheit, Sozialwesen, Piano: Simona Künzle Verkauf, Verwaltung, Druck und Design, Technik oder Bau. Keyboard: Lydia Hannes Für sie gilt: Auch Schulwahl ist Berufswahl (ein Absolvent fehlt) Drums: Daniel Kuhn Technik und Dienstleistung Der Anteil derer, die nach den Sommerferien eine Vollzeitmittel- Sax1: Florian Rieser Rund ein Viertel (24%) wird im Bereich Technik tätig sein, ebenso schule oder berufsbegleitende Mittelschule absolvieren, beträgt Sax2: Oliver Gauch viele haben im Dienstleistungsbereich eine Anstellung gefunden. in diesem Jahr rund 20% (darin nicht enthalten sind die Schüler, Dann splitten sich verschiedene Sektoren mit je einem Anteil um die bereits nach der 2. Klasse den Weg der Mittelschule gewählt Songs: Stir it up (Bob Marley), 4ever (The Veronicas), 10% : dazu gehören Verwaltung, Bau, Soziales und Verkauf. haben.) Little Talks (Of Monsters And Men) Ein Blick in die Statistik der diesjährigen Schulabgänger zeigt auch, dass einige Berufe mit Sekundarschul- oder Realschulzeugnis Wir wünschen den Schulabgängerinnen und abgänger für ihren wählbar sind. Es sind dies u.a.: Detailhandesfachmann/-frau, Koch, weiteren Lebensweg Mut und Glück. Zimmermann, Coiffeuse, Polymechaniker oder Elektroinstallateur. Neben der Schulband leitet Stefan A. Rankl auch einen Chor. Viele Schülerinnen und Schüler machen im Sproochbrugg-Chor mit. Dieser probt einmal die Woche poppige Musikstücke ein, die an Schulanlässen und Konzerten meist gemeinsam mit der Sproochbrugg-Band aufgeführt werden. Besonders talentierten SchülerInnen wird von Stefan Rankl auf Anfrage gerne Einzel- oder Gruppenunterricht erteilt. Sproochbrugg-Band Die Schülerband probt wöchentlich. Wer mit Begeisterung ein Instrument spielt oder mit Leidenschaft singt, kann grundsätzlich in der Sproochbrugg-Band mitmachen. Die Formation tritt an verschiedenen Schulanlässen und bei externen Konzerten auf. Das Grundinstrumentarium ist vorhanden, wird aber nicht nach Hause gegeben. SEITE 6 SEITE 7

5 IMPRESSUM erscheint viermal jährlich Auflage 3500 Exemplare Redaktion&Gestaltung Michael Bächtold, Zuckenriet Fotos/Beiträge Freddy Noser, Ruth Krucker Markus Lehmann, Patricia Juen Druck Druckerei Kurt Meienhofer, Zuckenriet Schulhaus Sproochbrugg Sekretariat Fabienne Zogg T F sekretariat@sproochbrugg.ch Oberstufenschulrat Sproochbrugg Schulratspräsident Elmar Moser Schlossberg 9526 Zuckenriet T schulpraesident@sproochbrugg.ch Schulleitung Freddy Noser Sproochbrugg 9526 Zuckenriet T schulleitung@sproochbrugg.ch

ABFALL UND RECYCLING, SEITE 5 PROJEKTWOCHE 2014

ABFALL UND RECYCLING, SEITE 5 PROJEKTWOCHE 2014 AUSGABE 2013/14 Nº 3 VORSCHAU SOMMER 2014 Mittwoch, 2. Juli Ausstellung Schlussarbeiten Donnerstag, 3. Juli Prämierung Schlussarbeiten Samstag, 5. Juli Sonntag, 10. August Sommerferien Montag, 11. August

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Sondernewsletter. Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland. Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios

Sondernewsletter. Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland. Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios Sondernewsletter Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios Sehr geehrte Damen und Herren, das Internationale Personalmanagement

Mehr

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 Kantonsschule Musegg Luzern Dein Weg zur Matura! informieren schnuppern besuchen Informationsabend Was unsere Ausbildung an der Kantonsschule Musegg Luzern im Detail bietet,

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Sekundarstufe I ISS Hergiswil

Sekundarstufe I ISS Hergiswil Sekundarstufe I ISS Hergiswil Situation an der Sekundarstufe I Die Unterschiedlichkeit unter den Jugendlichen hat stark zugenommen. Globalisierung, Gesellschaftswandel, Wertewandel usw. Die Anforderungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon

Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon 1 Das neue Schulmodell «Kein neues Ziel, sondern ein anderer Weg, das Ziel zu erreichen.» Der Schwerpunkt

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen. Mittwoch, 5. März 2014

Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen. Mittwoch, 5. März 2014 Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen Mittwoch, 5. März 2014 Fakultativer Unterricht in den 8. Klassen Übersicht! Fremdsprachen Mittelschulvorbereitung Individuelle Lernförderung Angebot der Schule

Mehr

VORSCHAU HERBST 2013 FAHRPLANWECHSEL MIT FOLGEN, SEITE 2 ZUSÄTZLICHE LINIE DER POSTAUTO AG

VORSCHAU HERBST 2013 FAHRPLANWECHSEL MIT FOLGEN, SEITE 2 ZUSÄTZLICHE LINIE DER POSTAUTO AG AUSGABE 2013/14 Nº 1 VORSCHAU HERBST 2013 Donnerstag, 05. Dezember Weihnachtsspiel Samstag, 21. Dezember Beginn Weihnachtsferien Montag, 06. Januar Schulbeginn Mittwoch, 15. Januar Besuchstage 6. Klassen

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

EINFACH MAL WEG, SEITE 4 WIE EIN SCHAUSPIEL ENTSTEHT

EINFACH MAL WEG, SEITE 4 WIE EIN SCHAUSPIEL ENTSTEHT AUSGABE 2016/17 Nº 3 VORSCHAU SOMMER 2017 Mittwoch, 5. Juli Ausstellung Schlussarbeiten Donnerstag, 6. Juli Prämierung Schlussarbeiten Samstag, 8. Juli Sonntag, 13. August Sommerferien Montag, 14. August

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011 Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011 0. Vorwort Die Oberstufe Ennetgraben führt ab Schuljahr 2010/2011 schrittweise die institutionalisierte Elternmitwirkung ein. Zunächst wird der Elternrat

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein RsE Realschule Erndtebrück mit integriertem Bildungsgang Hauptschule R s respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen 2 Liebe Eltern,

Mehr

Aufnahmeverfahren an die Gymnasien. Dokumentation

Aufnahmeverfahren an die Gymnasien. Dokumentation Aufnahmeverfahren an die Gymnasien Dokumentation Inhalt Aufnahmeverfahren an die Gymnasien Das Verfahren im Allgemeinen Erläuterungen Weitere Bestimmungen Seite 2 Das Verfahren im Allgemeinen Geregelt

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Gebäudetechniker gestalten die Zukunft

Gebäudetechniker gestalten die Zukunft Gebäudetechniker gestalten die Zukunft Die suissetec aargau würdigt ihre erfolgreichen Lehrabgänger und ehrt die besten Ausbildungsbetriebe im Rahmen einer Feier mit gut 300 Besuchern im Gemeindesaal Buchs.

Mehr

Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium

Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium Traunstein, November 2015 Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium Das Chiemgau-Gymnasium kann auch im nächsten Schuljahr eine Einführungsklasse anbieten,

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Warum Italienisch lernen? Die Fakten

Warum Italienisch lernen? Die Fakten Warum Italienisch lernen? Die Fakten - Landessprache der Schweiz: Tessin, Graubünden (Täler) - Das Tessin ist ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschschweizer: Kommunikation ist im Süden sehr wichtig - Neuerdings

Mehr

https://aesgb.kurswahl-online.de

https://aesgb.kurswahl-online.de Möglichst Mozilla Firefox als Browser verwenden Kurswahldatei öffnen unter: https://aesgb.kurswahl-online.de Der Username und das persönlich Passwort wird Ihnen mitgeteilt Bei Verlust kann man über die

Mehr

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich.. Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich (vom 0. März 998), A. Geltungsbereich. Diese Bestimmungen gelten für die Aufnahme am

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) vom 19. Mai 1999 (GBl. S. 254, ber. S. 359), zuletzt geändert durch Verordnung vom

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen! Übertritt Primarschule - Oberstufe Dienstag, 23. September 2014 Herzlich willkommen! Sek Real Primar Bez zum Wohl unserer Kinder Der Übertritt nach der 6. Klasse Empfehlungsverfahren Die drei Züge der

Mehr

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit... Was willst du in der

Mehr

Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs! Kooperation und Zusammenarbeit mit Schulen. Warum? Wie? Womit?

Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs! Kooperation und Zusammenarbeit mit Schulen. Warum? Wie? Womit? bibliomedia-bibliothekstreff Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs! Kooperation und Zusammenarbeit mit Schulen Warum? Wie? Womit? bibliomedia-bibliothekstreff Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang März 2015 (Neumann-Voß/Ulrich) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer 1. Pflichtunterricht

Mehr

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch,

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht Diese Ausarbeitung wurde von Frau Novak und Frau Leist (Fachleitung Englisch und Französisch) gemeinsam erstellt. Konkrete

Mehr

WEIDINFOAusgabe 34; Juni 2012

WEIDINFOAusgabe 34; Juni 2012 WEIDINFOAusgabe 34; Juni 2012 Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler Die Zeit vergeht wie im Fluge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR CertiLingua Anforderungen im Überblick (Stand: 27.11.2013) Fremdsprachliche Kompetenzen International KMK NRW 2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR 2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau

Mehr

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse) Schülerfragebogen 4 (Ende der 9. Klasse) Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen enthält Fragen zu deinem Englischunterricht. Lies bitte jede Frage aufmerksam durch. Bei den meisten Fragen geht

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10 Ersetzt: GE 32-10 Reglement für die Erlangung des Diploms als Fachlehrkraft für den Religionsunterricht an der Primarschulstufe (1. 6. Klasse)

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent Information zum Ausbildungsgang Sie möchten gerne anderen helfen? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle.

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Französich

Bildungsziele und Stoffinhalte Französich M-Profil 1. bis 3. Lehrjahr Lektionen je Woche BMS 1. und. Semester 3 Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Französich kaufm. (M-Profil und BMS ) M-Profil 1. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem.

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 4. 6. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule 1. Ist das Konzept mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule gescheitert oder leidet es nur an Kinderkrankheiten? Zu wenig Lektionen erschweren

Mehr

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe 1 Merkblatt Zeugnis der Primarstufe Inhalt 1. Allgemeines zum Zeugnis und zu den anderen Berichtsformen 2. Beurteilung der Sachkompetenz 3. Beurteilung der Selbst- sowie der Sozialkompetenz 4. Gesamtbeurteilung

Mehr

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Der Lehrgang in Kürze Berufsleute mit abgeschlossener Grundbildung EFZ werden in einem Jahreskurs (Vollzeit)

Mehr

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Schulergänzende Massnahmen Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. September

Mehr

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt Notebookprojekt Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule Überblick Rückblick: Entwicklung des Notebookprojekts Das Konzept der Notebook-Klassen Bisherige Erfahrungen Kosten und Finanzierung

Mehr

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018 Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018 Ablauf Begrüssung Programm und Lehrpersonen vorstellen Schülerinnen und Schüler berichten

Mehr

Durchlässige Sekundarschule

Durchlässige Sekundarschule Durchlässige Sekundarschule Marco Rüegg, Leiter Schulentwicklung 1 Vorgeschichte ab 1990 Einführung Niveauunterricht aus Eigeninitiative in - Fischingen - Schönholzerswilen - Wilen (Aegelsee) 1995 Einsetzung

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Die Volksschule Informationen für fremdsprachige Eltern. Deutsche Fassung

Die Volksschule Informationen für fremdsprachige Eltern. Deutsche Fassung Die Volksschule Informationen für fremdsprachige Eltern Deutsche Fassung Die Volksschule des Kantons Luzern Förderung für alle Alle Kinder und Jugendlichen können die öffentliche Volksschule des Kantons

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

am Beispiel von Lisa und Pit

am Beispiel von Lisa und Pit Berufsorientierung im Schuljahr 2011/2012 am Beispiel von Lisa und Pit 1 Lisa (15 Jahre) Schülerin der Realschule plus Bad Marienberg Sie besucht die Klassenstufe 9 der auslaufenden Realschulklassen. 2

Mehr

Vernehmlassung. Schulgesetz (SchG) vom 25. April 2004. I. Das Schulgesetz (SchG) vom 25. April 2004 wird wie folgt geändert:

Vernehmlassung. Schulgesetz (SchG) vom 25. April 2004. I. Das Schulgesetz (SchG) vom 25. April 2004 wird wie folgt geändert: Schulgesetz (SchG) vom 25. April 2004 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 12, 20, 46 Abs. 1 4 und 47 der Kantonsverfassung vom 24. Wintermonat 1872, beschliesst: I. Das Schulgesetz

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

ICT-Anleitung: Office 365 OneNote Class Notebook (für Lehrpersonen)

ICT-Anleitung: Office 365 OneNote Class Notebook (für Lehrpersonen) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium ICT-Anleitung: Office 365 OneNote Class Notebook (für Lehrpersonen) 1. Was ist OneNote Class Notebook?

Mehr

Info-Präsentation AGENDA. 1. Das SMA Leitbild 2. Die SMA Philosophie 3. Das Semi-Profi-Studium 4. Das Profi-Studium 5. Noch Fragen?

Info-Präsentation AGENDA. 1. Das SMA Leitbild 2. Die SMA Philosophie 3. Das Semi-Profi-Studium 4. Das Profi-Studium 5. Noch Fragen? Info-Präsentation AGENDA 1. Das SMA Leitbild 2. Die SMA Philosophie 3. Das Semi-Profi-Studium 4. Das Profi-Studium 5. Noch Fragen? 1. DAS SMA LEITBILD Wir sind eine moderne Musikschule und bieten Unterricht

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Unsere Themen heute 1. Was ist der Klassenrat? 2. Was bringt der Klassenrat? 3. Grundlegende Prinzipien des Klassenrats 4. Wie funktioniert der Klassenrat konkret?

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Willibald-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 Schottenau 16 85072 Eichstätt 85072 Eichstätt Tel. 08421-97350 Fax 08421-9735190 Tel. 08421-4084 Fax 08421-3091 e-mail: sekretariat@gabrieli-gymnasium.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

vom 24. August 2010 Aufgrund von Art. 102 Abs. 2 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl. 1972 Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art.

vom 24. August 2010 Aufgrund von Art. 102 Abs. 2 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl. 1972 Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art. 411.481 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 252 ausgegeben am 30. August 2010 Verordnung vom 24. August 2010 über den Lehrplan, die Promotion und die Matura an Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Musik entdecken Freude erleben

Musik entdecken Freude erleben Musik entdecken Freude erleben Musik ist jener Bereich der Kultur, der uns am nächsten ist. Den Grund dafür kennen wir alle nur zu gut. Musik bewegt uns emotional auf eine ganz einzigartige Weise. In den

Mehr

Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte

Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe Info-Abend Übertritte Folie 1 Wir wollen junge Menschen so ausbilden, dass sie sich in ihrem Leben und in der Berufswelt zurech;inden und Verantwortung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_8\Waibel\Abitur\Länderabitur\KMS Übungsklausur_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Information zum Übergang in Klasse 5 Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Das Schulprogramm 2 Schule aus einem Guss im Stadtteil Findorff! Gemeinsames Lernen bei gleichzeitiger Individualisierung und Differenzierung

Mehr

Grundausbildung bei CALIDA

Grundausbildung bei CALIDA Grundausbildung bei CALIDA BIST DU BEREIT? Du gehst zurzeit noch zur Schule, bist aber breit für den ersten Schritt in die Berufswelt und suchst nach einem abwechslungsreichen Ausbildungsplatz mit Zukunft?

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn Arbeitsgruppe Interkulturelle Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Sara Fürstenau Dr. Katrin Huxel Farina Diekmann Kontakt: katrin.huxel@uni-muenster.de Tel: 0251/83-24211

Mehr

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt 1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Angebot und Anmeldung 2016 17

Angebot und Anmeldung 2016 17 Musik Schule Olten t! b e w e g Angebot und Anmeldung 2016 17 Einzel-, Partner-, Gruppen- und Ensembleunterricht Anmeldeschluss: 6. Mai 2016 2016 17 Angebot und Anmeldung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit Die folgenden Statistiken ergeben sich aus dem Erfassungszeitraum des 1.

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen Projektevaluation 20 Aktuelle Zahlen (Stand Juli 20) Das Projekt Aktive Schülerinnen und Schüler: 292 Schülerinnen: 68 Schüler:

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der Primarstufe stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen.

Mehr

Private Oberstufe Sek / Bez

Private Oberstufe Sek / Bez Private Oberstufe 1. - 3. Sek / Bez Die private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden die

Mehr

Informationsabend. Übertritt in die Primarschule

Informationsabend. Übertritt in die Primarschule Informationsabend Übertritt in die Primarschule Informationsabend / Programm 1. Übertritt in die Primarstufe Ablauf und Termine (M. Zollinger) Rückstellungen 2. Angebote der Schulen Einsiedeln 1. Klasse

Mehr