Statistische Berichte Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Niedersächsische Abfallbilanz Zugleich Statistischer Bericht Q II / S -

Niedersächsische Abfallbilanz 1999

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Abfallbilanz Q ll S

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Niedersächsisches Landesamt für Statistik. M I 6 - j / 02 M I 7. Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Erwerbstätige in Niedersachsen Entwicklungen von 2000 bis 2014 anhand der regionalen Erwerbstätigenrechnung

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Landesamt für Statistik Niedersachsen. Q II 1 S j / 2012

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Untere Denkmalschutzbehörden

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Rolle der Bioenergie zur Energieversorgung im Landkreis Nienburg. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart


BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes...

Abfallbilanz 2009 Statistische Berichte Niedersachsen

Sportvereine in Niedersachsen

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz nextkultur.

Bilanz der Siedlungsabfälle

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Umwelt und Energie in Niedersachsen

Bioenergie in Niedersachsen

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Menschen mit Migrationshintergrund in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5154

Statistische Berichte Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Vorstellung Nährstoffbericht für Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2012/2013

Veterinärbehörden in Niedersachsen

Investitionsmaßnahmen in. Niedersächsischen Krankenhäusern. - aktueller Stand und Perspektiven-

Entwicklung Energiepflanzenanbau und Biogas in Niedersachsen

AOK-Gesundheitsbericht 2015

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Beratung in Entwicklungsprozessen

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1

68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 26. Juni 2014 Nummer 11

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Übertragbare Krankheiten mit Meldepflicht in Niedersachsen

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Krankenhausdiagnosestatistik Ein Instrument zur Deskription sozialer Problemlagen von Kindern und Jugendlichen?

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um Einwohner

Franziska Große (Tel )

Generationengerechtes Wohnen: Ausgewählte Ergebnisse des Wohnungsmarktberichtes 2035

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Insolvenzverfahren D III 1 j / Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. wird den Landkreisen und kreisfreien

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Landesamt für Statistik Niedersachsen. Q II 1 S j / 2013

JSR Turnier Vorrunden

Bekämpfte Armut in Niedersachsen 2008

RESEARCH. Inhaltsverzeichnis

Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen

JSR Turnier Vorrunden

Regionale Unterschiede im Alkoholkonsum von Jugendlichen

Feuerstättenzählung Niedersachsen 2009

FB Bildung, Jugend und Soz. Herr Niedner, Celle

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Ansgar Focke (CDU), eingegangen am

Fröhliche Betreuerpolonaise duch die Ostsee

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Schulden des Landes, der Gemeinden,

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte (GRÜNE), eingegangen am

Transkript:

Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Umweltministerium Niedersächsisches Landesamt für Statistik Niedersächsische Abf allbilanz 2004 - Zugleich Statistischer Bericht Q II / S - Niedersachsen

Herausgeber: Niedersächsisches Umweltministerium Layout: Niedersächsisches Landesamt für Statistik Verantwortlich für diese Veröffentlichung: Katrin Gebauer Tel. (05 11) 1 20 32 48 Karl-Heinz Behre Tel. (05 11) 98 98 24 18 Auskünfte: Zentrale Informationsstelle Tel. (05 11) 98 98 11 34 Fax (05 11) 98 98 41 32 Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt für Statistik (NLS) Zu beziehen durch: NLS - Schriftenvertrieb - Postfach 91 07 64, 30427 Hannover Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover Tel. (05 11) 98 98 31 66, Fax (05 11) 98 98 41 33 E-Mail: vertrieb@nls.niedersachsen.de Internet: www.nls.niedersachsen.de Quelle Foto Titelseite: Abfallwirtschaft Region Hannover, Abfallbehandlungszentrum Deponie Hannover-Lahe Erschienen im Dezember 2005 Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover 2005. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Inhalt Seite Grundlagen... 4 Ergebnisse der Abfallbilanz... 5 1. Aufkommen und Verbleib... 5 2. Entwicklung... 5 3. Regionale Einzelergebnisse... 6 4. Entsorgungsanlagen für Siedlungsabfälle... 7 5. Entsorgung nach Inkrafttreten der Abfallablagerungsverordnung... 7 Abbildungen 1. Abfallaufkommen und -verbleib in Niedersachsen 2004... 8 2. Aufteilung des Abfallaufkommens in Niedersachsen 2004... 9 3. Verbleib der erfassten Siedlungsabfälle und ähnlicher Abfälle in Niedersachsen 2004... 9 4. Abfall- und Wertstoffaufkommen in Niedersachsen 2000 bis 2004 nach Abfallarten... 14 5. Abfall- und Wertstoffaufkommen in Niedersachsen 2000 bis 2004 nach Regierungsbezirken... 15 6. Spezifisches Haus- und Sperrmüllaufkommen in Niedersachsen 2004... 18 7. Spezifische Papiermengen in Niedersachsen 2004... 21 8. Spezifische Glasmengen in Niedersachsen 2004... 22 9. Spezifische Bioabfallmengen in Niedersachsen 2004... 23 10. Restabfallbehandlung in Niedersachsen gemäß Planung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger... 26 Tabellen 1. Aufkommen an Abfällen in Niedersachsen 1998 bis 2004... 10 2. Spezifisches Aufkommen an Abfällen in Niedersachsen 1998 bis 2004... 11 3. Wertstofferfassung in Niedersachsen 1998 bis 2004... 12 4. Spezifische Wertstofferfassung in Niedersachsen 1998 bis 2004... 13 5. Aufkommen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger an Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und Wertstoffen in Niedersachsen 2004... 16 6. Spezifisches Aufkommen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger an Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und Wertstoffen in Niedersachsen 2004... 17 7. Aufkommen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger an verwertbaren Stoffen in Niedersachsen 2004... 19 8. Spezifisches Aufkommen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger an verwertbaren Stoffen in Niedersachsen 2004... 20 9. Aufkommen an schadstoffhaltigen Abfällen in Niedersachsen 2004 nach Regierungsbezirken... 24 10. Ausstattung und Laufzeit der Entsorgungsanlagen für Siedlungsabfälle... 25 Anhang Definitionen der Abfallarten... 27

Grundlagen Der 4 des Niedersächsischen Abfallgesetzes (NAbfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 2003 (Nds. GVBl. S. 273), zuletzt geändert am 5. November 2004 durch Artikel 9 des Gesetzes zur Umsetzung der Verwaltungsmodernisierung im Geschäftsbereich des Umweltministeriums (Nds. Gesetzblatt Nr. 31 vom 11.11.2004, S. 417), verpflichtet die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, jährlich Abfallbilanzen aufzustellen. Die Abfallbilanzen sollen Auskunft über die Art, Herkunft und Menge der im Rahmen der öffentlichen Entsorgung erfassten Abfälle sowie deren Verwertung und sonstige Entsorgung geben. Diese Daten bilden die Grundlage für die Planung von Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen und dienen der Erfolgskontrolle. Sie sind außerdem notwendig, um den Bau und Ausbau von Entsorgungsanlagen zu begründen. Gemäß 5 NAbfG haben die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger für ihr Gebiet Abfallwirtschaftskonzepte aufzustellen. Die Abfallbilanzen liefern hierfür wesentliche erforderliche Angaben. Auf der Grundlage der Landesbilanz sind weitere Vermeidungsund Verwertungspotenziale abschätzbar und regionalen Entsorgungsengpässen kann mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden. Die Abfallbilanz wurde vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik erstellt. Dabei wurden Daten aus der nach dem Umweltstatistikgesetz durchzuführenden Erhebung über die in Entsorgungsanlagen entsorgten Mengen sowie bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern direkt erfragte Angaben verwendet. Für die vom Dualen System Deutschland entsorgten Mengen wurden die Angaben aus dem Mengenstromnachweis entnommen. Dazu wurde neben den bundeseinheitlichen Erhebungsbogen ein landesinterner Erhebungsvordruck eingesetzt. Somit kann die regionale Zuordnung der Abfallmengen verbessert werden. Die vorliegende Abfallbilanz stellt die spezifische, kombinierte und regionalisierte Auswertung der im Rahmen der statistischen Erhebungen erfragten und in Abstimmung mit den entsorgungspflichtigen Körperschaften plausibilisierten Daten dar. Die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der bisherigen Abfallbilanzen ist gegeben. Grundlage für die Zuordnung zu den einzelnen Abfallarten bildet das Europäische Abfallverzeichnis (EAV), dem weitgehend entsprochen wurde. Die abgefragten Abfallarten sind aufgeführt und beschrieben. Für die Bilanzierung auf Landesebene wurden mehrere Abfallarten in Gruppen zusammengefasst. Dies betrifft insbesondere die sonstigen Siedlungsabfälle und die Wertstoffe. 4

Ergebnisse der Abfallbilanz 1. Aufkommen und Verbleib Im Jahr 2004 sind insgesamt 4,8 Millionen Tonnen Abfälle im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung angefallen. Dieses Gesamtaufkommen umfasst anteilig folgende Abfallarten: Abfallart Menge Anteil am Gesamtaufkommen Mio. t % Hausmüll 1,31 27 Sperrmüll 0,35 7 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 0,27 6 Wertstoffe 2,28 47 Schadstoffe 0,02 < 1 Sonstige Siedlungsabfälle und ähnliche Abfälle 0,59 12 Gesamtaufkommen 4,83 Von diesem Gesamtaufkommen wurden 46 % verwertet und 54 % beseitigt. Dabei wurden von den 2,6 Millionen Tonnen Restabfällen rund 71 % auf Deponien abgelagert (38 % des Gesamtabfallaufkommens) und 29 % der Menge überwiegend thermischen Behandlungsanlagen in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Nordrhein- Westfalen zugeführt (15 % des Gesamtabfallaufkommens). Damit stellt die Ablagerung auf Hausmülldeponien nach wie vor den Hauptentsorgungsweg für die zu beseitigenden Restabfälle dar, hat aber im Vergleich zum Vorjahr um 3 % abgenommen. Abbildung 1 zeigt die im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung erfassten Abfall- und Wertstoffmengen sowie deren Verbleib. In den Abbildungen 2 und 3 ist die Verteilung des Gesamtaufkommens auf die verschiedenen Abfallarten und der Verbleib der erfassten Siedlungsabfälle dargestellt. 2. Entwicklung Die Entwicklung der Abfall- und Wertstoffmengen ist in den Tabellen 1 bis 4 sowie den Abbildungen 4 und 5 dargestellt. Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle Die Menge an Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen und damit der Siedlungsabfälle im engeren Sinne betrug im Jahr 2004 insgesamt rund 1,9 Millionen Tonnen und hat sich damit im Vergleich zu 2003 nur wenig verändert. Pro Kopf der niedersächsischen Bevölkerung fielen 163 Kilogramm Hausmüll, 44 Kilogramm Sperrmüll und 34 Kilogramm hausmüllähnliche Gewerbeabfälle an. Die Mengenentwicklung der einzelnen Abfallarten stellt sich folgendermaßen dar: Die Hausmüllmenge hat sich landesweit kaum verändert (< 1 %), die Sperrmüllmenge hat um 9 % zugenommen und die Menge der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle hat weiter um 7 % abgenommen. Wertstoffe In der Abfallbilanz werden sowohl die Mengen berücksichtigt, die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in eigener Regie oder über beauftragte Dritte gesammelt wurden, als auch die Mengen, die im Rahmen des Dualen Systems erfasst wurden. 2004 sind die Wertstoffmengen zwar geringfügig zurückgegangen (um knapp 1 % gegenüber dem Vorjahr), dennoch überstiegen die eingesammelten Mengen an Wertstoffen erneut das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll. Die außerhalb des Dualen Systems gesammelten Mengen haben im Vergleich zu 2003 landesweit um 4 % auf insgesamt rund 1,7 Millionen Tonnen zugenommen. Die größte Fraktion entfällt hierbei mit rund 1,1 Millionen Tonnen auf die Bioabfälle, die damit fast zwei Drittel der Gesamtmenge ausmachen. Das Bioabfallaufkommen hat 2004 im Vergleich zum Vorjahr landesweit geringfügig (<1 %) abgenommen. Abnahmen weisen die Regierungsbezirke Hannover (- 9 %) und Lüneburg (- 1 %) auf, in den Regierungsbezirken Braunschweig (+ 8 %) und Weser-Ems (+4 %) ist das Bioabfallaufkommen gestiegen. Im landesweiten Durchschnitt wurden im Jahr 2004 pro Einwohner 140 Kilogramm Bioabfälle gesammelt und verwertet. Unter dem Landesmittel liegen hier die Regierungsbezirke Lüneburg und Braunschweig mit 104 bzw. 119 Kilogramm Bioabfall je Einwohner. Es wurden geringere Mengen an Textilien (- 16 %), Kunststoffen (- 12 %) und Metallen (- 8 %) gegenüber 2003 ermittelt. Lediglich die Altholzmenge stieg 2004 um deutliche 14 % auf nunmehr 65 000 Tonnen an. Die vom Dualen System Deutschland (DSD) gesammelten Wertstoffe umfassen im wesentlichen Papier (Pa-

pier, Pappe, Karton), Glas und Leichtverpackungen (Verpackungen aus Kunststoffen, Metallen und Verbunden). Die Wertstoffsammlung durch die DSD AG belief sich im Jahr 2004 auf insgesamt 544 000 Tonnen und ist im Vergleich zu 2003 um 12 % gesunken. Dies hat u.a. folgende Gründe: 1) Auf Grundlage der Vereinbarungen zwischen dem DSD und den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern werden von der in privaten Haushalten eingesammelten Papiermenge im Mittel nur noch 15 % auf die DSD-Mengen angerechnet. Bisher waren es pauschal 25 %. Die übrigen 85 % sind den in eigener Regie gesammelten Wertstoffen zuzurechnen. Hieraus resultieren eine erhebliche Abnahme der DSD-Mengen und eine entsprechende Zunahme der sonstigen Wertstoffe. Für Papier ergab sich daher eine deutliche Abnahme von 39 % auf nur noch 88 000 Tonnen. 2) Die relativ hohe Abnahme bei Altglas (Abnahme um 10 % auf 217 000 t) rührt in erster Linie von der Einführung des sogenannten Dosenpfandes her. Durch Pfandsysteme für Getränkeverpackungen und durch die immer größere Verbreitung von Kunststoffflaschen ist die Altglasmenge in den vergangenen Jahren gesunken. Bei den Leichtverpackungen gab es 2004 eine leichte Zunahme von 2 % auf 239 000 Tonnen. Getrennt gesammelte Schadstoffe Tabelle 9 zeigt die Mengen an getrennt gesammelten schadstoffhaltigen Abfällen auf Regierungsbezirksebene. Eine getrennte Sammlung von Schadstoffkleinmengen (z. B. Medikamente, Altfarben, Lösemittel) aus privaten Haushalten sowie Kleingewerbe und Handwerksbetrieben wird von allen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern durchgeführt. Die Menge dieser schadstoffhaltigen Abfälle betrug 2004 insgesamt rund 24 000 Tonnen und lag damit um 5 % unter dem Vorjahresergebnis. Das Pro- Kopf-Aufkommen lag im Landesdurchschnitt bei 3 Kilogramm und damit auf Vorjahresniveau. Sonstige Abfälle Unter diesem Begriff werden alle weiteren Abfallarten zusammengefasst, die im Rahmen der öffentlichen Abfallentsorgung anfallen, wie z.b. Straßenreinigungsabfälle, Abfälle aus der Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Gewässerunterhaltung u. ä. Darüber hinaus werden dieser Gruppe alle anderen Abfallarten zugeordnet, die der Entsorgungspflicht der Körperschaften unterliegen und zusammen mit den Siedlungsabfällen entsorgt werden können, z. B. Rückstände aus der Papierherstellung, Gießereialtsande, Kunststoff- und Gummiabfälle. Im Jahr 2004 wurden über die Hausmülldeponien, Abfallverbrennungsanlagen und mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zusammen 588 000 Tonnen sonstiger Abfälle erfasst. Damit hat die Gesamtmenge dieser Abfallgruppe um 3 % abgenommen. Die Hausmülldeponien in den Landkreisen Holzminden, Nienburg, Cuxhaven und Rotenburg standen nur noch sehr eingeschränkt für die Abfallentsorgung zur Verfügung, daher sind die bislang in diesen Anlagen entsorgten Abfallmengen in Nachbarkreisen, aber auch zu einem sehr hohen Anteil gewerblich in anderen Bundesländern entsorgt worden. Dies sind in erster Linie Bremen und Hamburg. 3. Regionale Einzelergebnisse Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle Die Tabellen 5 und 6 zeigen die regionalen Einzelergebnisse der absoluten und der spezifischen Mengen an Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen. In der Abbildung 6 sind diese Mengen bezogen auf den Landesdurchschnitt dargestellt. Bei 25 der 49 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger lag die spezifische Hausmüllmenge unter dem Landesdurchschnitt von 163 kg je Einwohner. Die Spannbreite reichte von 41 Kilogramm (Landkreis Aurich) bis 249 Kilogramm je Einwohner (Stadt Wolfsburg). Beim Sperrmüll lag im Jahr 2004 die Spanne zwischen 14 Kilogramm (Landkreis Hameln-Pyrmont) und 98 Kilogramm (Stadt Oldenburg) je Einwohner und der Landesdurchschnitt bei insgesamt 44 Kilogramm. Wertstoffe Bei den regionalen Einzelergebnissen wird ebenfalls zwischen Wertstoffen, die durch das Duale System Deutschland erfasst werden und Wertstoffen, die in kommunaler Regie gesammelt werden, unterschieden. Die absoluten und spezifischen Mengen dieser beiden Gruppen sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt. Die Tabellen 7 und 8 zeigen zusätzlich die Mengen ausgewählter Wertstofffraktionen. Die spezifischen Mengen an Papier, Glas und Bioabfällen sind außerdem in den Abbildungen 7, 8 und 9 dargestellt. Bei Papier wurden die Mengen des Dualen Systems und die in eigener Regie erfassten Mengen summiert. Im Rahmen des Dualen Systems Deutschland wurden zwischen 51 Kilogramm (Stadt Braunschweig) und 104 Kilogramm (Landkreis Aurich) Wertstoffe je Einwohner ü- ber gelbe Säcke oder Tonnen sowie Wertstoffcontainer

erfasst. Überproportionales Aufkommen an Verpackungen tritt vor allem in niedersächsischen Regionen mit starkem Tourismus (hier vor allem Cuxhaven, Wittmund und Aurich) auf. Der Landesdurchschnitt lag bei 68 Kilogramm je Einwohner. Davon entfielen 11 kg je Einwohner auf Papier, 27 kg je Einwohner auf Glas und 30 kg je Einwohner auf Leichtverpackungen. Bei den Leichtverpackungen lag die Spannbreite zwischen 14 Kilogramm (Stadt Braunschweig) und 49 Kilogramm (Landkreis Aurich) je Einwohner. Für die Wertstoffe, die unter kommunaler Regie sowie ü- ber öffentlich oder gewerblich betriebene Kompostierungsanlagen erfasst wurden, lag der Landesdurchschnitt bei 217 Kilogramm je Einwohner. Wie schon in den vergangenen Jahren ergab sich für diese Wertstoffmengen ebenfalls eine erhebliche regionale Spannbreite. So fielen im Landkreis Lüchow-Dannenberg nur 73 Kilogramm und im Landkreis Diepholz 355 Kilogramm je Einwohner an. An der großen Spannbreite der Wertstoffmengen haben vor allem die Bioabfälle einen maßgeblichen Anteil. So lagen die spezifischen Bioabfallmengen 2004 zwischen 6 Kilogramm (Landkreis Lüchow-Dannenberg) und 279 Kilogramm je Einwohner (Landkreis Grafschaft Bentheim). Im Landesdurchschnitt wurden 140 Kilogramm Bioabfälle je Einwohner gesammelt. Die öffentlich-rechtlich entsorgten Bioabfälle, vor allem Grünabfälle und Abfälle aus der Biotonne, wurden den Entsorgungsgebieten zugeordnet, in denen sie eingesammelt worden sind. Die darüber hinaus in den Kompostierungsanlagen angenommenen Bioabfälle niedersächsischer Herkunft wurden nach Standort der Anlage erfasst. In den vorwiegend ländlichen Regionen ist das Aufkommen an Bioabfällen relativ gering, weil hier viele Haushalte Bioabfälle z. B. im Hausgarten selbst kompostieren und von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern keine oder nur eine örtlich beschränkte Getrenntsammlung von Bioabfällen durchgeführt wird. 4. Entsorgungsanlagen für Siedlungsabfälle In Niedersachsen standen im Jahr 2004 landesweit 33 Hausmülldeponien (aktiv), acht mechanisch-biologische Behandlungsanlagen und drei Müllverbrennungsanlagen (Salzbergen [neu], Hameln und Helmstedt) für die Ablagerung, Behandlung und Beseitigung der Restabfälle zur Verfügung. Auf den Deponien Holzminden, Nienburg, Altenwalde und Helvesiek wurden nur noch in geringem Umfang Siedlungsabfälle entsorgt. Die Deponien Höfer, Wischhafen und Osternburg wurden nicht mehr genutzt. 5. Entsorgung nach Inkrafttreten der Abfallablagerungsverordnung Mit dem 01. Juni 2005 endeten die Übergangsfristen der Abfallablagerungsverordnung. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Niedersachsen haben die erforderlichen Entscheidungen für die von ihnen zu entsorgenden Abfälle rechtzeitig getroffen, so dass die erforderlichen Anlagenkapazitäten - abgesehen von wenigen Ausnahmen rechtzeitig zur Verfügung stehen. Details werden in der Abfallbilanz für das Jahr 2005 veröffentlicht. Tabelle 10 zeigt die Deponien in Niedersachsen für gemischte Siedlungsabfälle (Stand 01.11.2004).

1. Abfallaufkommen und -verbleib in Niedersachsen 2004 Hausmüll 1 306 631 t Sperrmüll 351 488 t hausmüllähnlicher Gewerbeabfall 271 347 t Wertstoffe 2 283 637 t Schadstoffe 24 475 t Sonstige Siedlungs- und andere Abfälle 588 119 t Gesamtabfallaufkommen 4 825 697 t Papier/Pappe 587 387 t Glas 217 305 t Textilien 6 518 t Kunststoffe 60 005 t Metalle 77 943 t Verbunde 21 273 t Altholz 65 032 t Sonstige/Lager 88 431 t Sortierung und Verwertung 1 237 215 t + Siebreste Kompostierung und Verwertung von Bioabfällen 1 113 434 t Kompost (fertig) 439 429 t Sortierreste 113 321 t Siebreste 57 018 t Abfall zur Beseitigung oder Thermischen Behandlung 1 891 495 t + Restabfall, Siebund Sortierreste 672 071 t Zusammen 2 563 566 t Mechanischbiologische Vorbehandlung 559 078 t + Sieb- und Sortierreste Restabfall 522 994 t 21 262 t Zusammen 580 340 t Sonderabfallbehandlung 24 475 t Zur Verwertung 3 383 t Thermische Behandlung Niedersachsen 366 475 t Deponien 1 821 376 t Entsorgung in anderen Bundesländern 375 715 t

2. Aufteilung des Abfallaufkommens in Niedersachsen 2004 Gewerbeabfall 5,6% Sperrmüll 7,3% Schadstoffe 0,5% Wertstoffe 47,3% Sonstige 76 % DSD 24 % Hausmüll 27,1% Sonstige Abfälle 12,2% 3. Verbleib der erfassten Siedlungsabfälle und ähnlicher Abfälle in Niedersachsen 2004 Thermische Behandlung 15,6% Sonderabfall 0,5% Deponien 38,2% Verwertung 45,8% 9

10

11

12

13

4. Abfall- und Wertstoffaufkommen in Niedersachsen 2000 bis 2004 nach Abfallarten 2 000 000 in Tonnen 1 800 000 1 600 000 1 400 000 1 200 000 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 0 Hausmüll 2000 Hausmüll 2001 Hausmüll 2002 Hausmüll 2003 Hausmüll 2004 Sperrmüll 2000 Sperrmüll 2001 Sperrmüll 2002 Sperrmüll 2003 Sperrmüll 2004 HM ähnl. Gew.abf 2000 HM ähnl. Gew.abf 2001 HM ähnl. Gew.abf 2002 HM ähnl. Gew.abf 2003 HM ähnl. Gew.abf 2004 DSD 2000 DSD 2001 DSD 2002 DSD 2003 DSD 2004 Sonst. Wertstoffe 2000 Sonst. Wertstoffe 2001 Sonst. Wertstoffe 2002 Sonst. Wertstoffe 2003 Sonst. Wertstoffe 2004 Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 14

5. Abfall- und Wertstoffaufkommen in Niedersachsen 2000 bis 2004 nach Regierungsbezirken 1 600 000 in Tonnen 1 400 000 1 200 000 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 0 Braunschweig 2000 Braunschweig 2001 Braunschweig 2002 Braunschweig 2003 Braunschweig 2004 Hannover 2000 Hannover 2001 Hannover 2002 Hannover 2003 Hannover 2004 Lüneburg 2000 Lüneburg 2001 Lüneburg 2002 Lüneburg 2003 Lüneburg 2004 Weser-Ems 2000 Weser-Ems 2001 Weser-Ems 2002 Weser-Ems 2003 Weser-Ems 2004 Hausmüll Sperrmüll HM ähnlicher Gewerbeabfall DSD Sonstige Wertstoffe 15

16

17

6. Spezifisches Haus- und Sperrmüllaufkommen in Niedersachsen 2004 Landkreis Aurich Landkreis Holzminden Landkreis Vechta Landkreis Helmstedt Landkreis Schaumburg Landkreis Wesermarsch Landkreis Stade Stadt Emden Landkreis Cloppenburg Landkreis Northeim Landkreis Lüchow-Dannenberg Aufkommen bis zum nds. Mittel Aufkommen über dem nds. Mittel Landkreis Osnabrück Landkreis Grafschaft Bentheim Landkreis Celle Landkreis Göttingen Landkreis Soltau-Fallingbostel Landkreis Peine Landkreis Verden Landkreis Ammerland Landkreis Oldenburg Landkreis Emsland Stadt Osnabrück Stadt Lüneburg Stadt Göttingen Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Diepholz Stadt Oldenburg (Oldb) Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Nienburg Landkreis Hildesheim Landkreis Harburg Landkreis Leer Landkreis Friesland Landkreis Goslar Stadt Braunschweig Landkreis Wittmund Stadt Salzgitter Landkreis Wolfenbüttel Stadt Cuxhaven Stadt Delmenhorst Landkreis Lüneburg Stadt Wilhelmshaven Landkreis Gifhorn Region Hannover Landkreis Cuxhaven Landkreis Osterholz Landkreis Uelzen Stadt Wolfsburg Landkreis Osterode am Harz 18 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Haus- und Sperrmüll je Einwohner in kg

19

20

7. Spezifische Papiermengen in Niedersachsen 2004 Landkreis Celle Landkreis Vechta Stadt Braunschweig Landkreis Leer Landkreis Emsland Aufkommen bis zum nds. Mittel Aufkommen über dem nds. Mittel Stadt Salzgitter Landkreis Soltau-Fallingbostel Landkreis Cloppenburg Stadt Wilhelmshaven Landkreis Grafschaft Bentheim Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Uelzen Landkreis Holzminden Landkreis Osnabrück Landkreis Lüchow-Dannenberg Landkreis Northeim Landkreis Hildesheim Landkreis Lüneburg Landkreis Wesermarsch Stadt Göttingen Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Ammerland Landkreis Diepholz Landkreis Göttingen Landkreis Gifhorn Landkreis Friesland Landkreis Wolfenbüttel Landkreis Oldenburg Stadt Emden Landkreis Helmstedt Landkreis Stade Landkreis Schaumburg Landkreis Cuxhaven Stadt Osnabrück Landkreis Harburg Region Hannover Stadt Oldenburg (Oldb) Landkreis Verden Landkreis Goslar Stadt Lüneburg Landkreis Osterholz Stadt Delmenhorst Landkreis Aurich Landkreis Nienburg Landkreis Wittmund Stadt Cuxhaven Landkreis Peine Stadt Wolfsburg Landkreis Osterode am Harz 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Papier je Einwohner in kg 21

8. Spezifische Glasmengen in Niedersachsen 2004 Landkreis Harburg Landkreis Cuxhaven Landkreis Emsland Landkreis Soltau-Fallingbostel Landkreis Cloppenburg Landkreis Verden Landkreis Grafschaft Bentheim Landkreis Wolfenbüttel Landkreis Nienburg Stadt Wolfsburg Aufkommen bis zum nds. Mittel Aufkommen über dem nds. Mittel Stadt Salzgitter Region Hannover Stadt Braunschweig Landkreis Northeim Landkreis Göttingen Landkreis Lüneburg Landkreis Vechta Landkreis Osnabrück Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Hildesheim Stadt Wilhelmshaven Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Oldenburg Landkreis Friesland Landkreis Diepholz Landkreis Leer Stadt Osnabrück Landkreis Uelzen Landkreis Osterholz Landkreis Peine Stadt Göttingen Landkreis Helmstedt Landkreis Ammerland Landkreis Gifhorn Landkreis Goslar Landkreis Schaumburg Landkreis Wesermarsch Landkreis Celle Stadt Delmenhorst Stadt Lüneburg Landkreis Stade Landkreis Osterode am Harz Landkreis Holzminden Landkreis Lüchow-Dannenberg Stadt Oldenburg (Oldb) Stadt Emden Stadt Cuxhaven Landkreis Wittmund Landkreis Aurich 0 10 20 30 40 50 60 Glas je Einwohner in kg 22

9. Spezifische Bioabfallmengen in Niedersachsen 2004 Landkreis Lüchow-Dannenberg Stadt Emden Landkreis Osterode am Harz Landkreis Osterholz Landkreis Leer Landkreis Celle Landkreis Harburg Landkreis Verden Aufkommen bis zum nds. Mittel Aufkommen über dem nds. Mittel Landkreis Goslar Landkreis Wittmund Landkreis Gifhorn Landkreis Northeim Landkreis Holzminden Landkreis Cuxhaven Stadt Wilhelmshaven Stadt Salzgitter Landkreis Göttingen Landkreis Wolfenbüttel Region Hannover Landkreis Hildesheim Landkreis Lüneburg Stadt Delmenhorst Stadt Göttingen Landkreis Soltau-Fallingbostel Landkreis Helmstedt Stadt Cuxhaven Landkreis Uelzen Stadt Braunschweig Stadt Lüneburg Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Cloppenburg Landkreis Oldenburg Landkreis Stade Landkreis Ammerland Landkreis Wesermarsch Stadt Oldenburg (Oldb) Landkreis Vechta Landkreis Osnabrück Landkreis Peine Landkreis Nienburg Stadt Wolfsburg Stadt Osnabrück Landkreis Emsland Landkreis Aurich Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Diepholz Landkreis Schaumburg Landkreis Friesland Landkreis Grafschaft Bentheim 0 50 100 150 200 250 300 Bioabfall je Einwohner in kg 23

24

4 25

10. Restabfallbehandlung in Niedersachsen gemäß Planung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger 13 Aurich 12 HBV Cuxhaven Stade HH 9 Leer 10 Osterholz HB 8 Rotenburg Verden Harburg 14 Lüneburg Uelzen Lüchow- Dannenberg Emsland Wittmund Cloppenburg Ammerland Oldenburg Friesland Wesermarsch Soltau- Fallingbostel Celle Grafschaft Bentheim Osnabrück 11 Vechta Diepholz Nienburg Schaumburg Hannover 6 7 Peine Gifhorn 1 3 Magdeburg Restabfallbehandlung in Niedersachsen MVA MVA-Standort MBA/MVA Trockenstabilatanlage TSB-Standort MBA (Demonstrationsanlage) MBA-Standort MBA Holzminden Hameln- Pyrmont Hildesheim 4 Wolfenbüttel Northeim 5 Göttingen 2 Goslar Osterode am Harz Helmstedt 1 Braunschweig 2 Salzgitter 3 Wolfsburg 4 Hildesheim 5 Göttingen 6 Hannover 7 Celle 8 Delmenhorst 9 Emden 10 Oldenburg 11 Osnabrück 12 Wilhelmshaven 13 Cuxhaven 14 Lüneburg 26

Definitionen der Abfallarten 1. Hausmüll Abfälle, hauptsächlich aus privaten Haushalten, die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern selbst oder beauftragten Dritten in genormten, im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen Behältern, regelmäßig gesammelt, transportiert und der weiteren Entsorgung zugeführt werden. In der als Hausmüll erfassten Menge ist in der Regel auch ein nicht näher bestimmbarer Anteil an Abfällen aus Geschäften, Kleingewerbe (z.b. Handwerksbetriebe) und Dienstleistungsbetrieben (z.b. Anstalten, Hotels, Gaststätten, Kantinen, Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude, Speditionen u.a.) enthalten, die gemeinsam mit dem Hausmüll über die kommunale Behälterabfuhr abgefahren werden. Sofern dieser sogenannte Geschäftsmüll separat erfasst wird, ist er unter hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen" bilanziert. Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle werden örtlich, abhängig von den aufgestellten Behältergrößen und dem Umfang des Anschluss- und Benutzungszwanges, in unterschiedlichem Umfang über die Hausmüllabfuhr abgefahren und werden in diesen Fällen statistisch als Hausmüll erfasst. 4. Kompostierbare Abfälle Überwiegend pflanzliche Abfälle (Garten- und Parkabfälle sowie Friedhofsabfälle), die auf gärtnerisch genutzten Grundstücken, in öffentlichen Parkanlagen und auf Friedhöfen sowie als Straßenbegleitgrün anfallen und die separate Bioabfallsammlung mittels zweiter Tonne. Bilanziert sind die Anlieferungen zur Verwertung an Entsorgungsanlagen (vorwiegend Kompostierungsanlagen) sowie in Einzelfällen Mengen, die geschreddert und direkt, z. B. landwirtschaftlich, verwertet wurden, ohne eine Entsorgungsanlage zu durchlaufen. 2. Sperrmüll Feste Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die im Entsorgungsgebiet vorgeschriebenen Behälter passen und getrennt vom Hausmüll gesammelt und transportiert werden. Zum Sperrmüll werden auch Kleinmengenanlieferungen gezählt, die von Bürgern und Kleingewerbetreibenden selbst zu dezentralen Betriebshöfen - sogenannten Wertstoffhöfen - oder direkt zur Entsorgungsanlage gebracht werden. Im Sperrmüll können auch sperrige Abfälle aus Geschäften, Kleingewerbe und Dienstleistungsbetrieben enthalten sein. 3. Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle In Gewerbebetrieben, auch Geschäften, Dienstleistungsbetrieben, öffentlichen Einrichtungen und Industrie anfallende Abfälle, soweit sie nach Art und Menge gemeinsam mit oder wie Hausmüll entsorgt werden können. Im Gegensatz zu den im Haus- und Sperrmüll enthaltenen Mengen aus dem Geschäfts-, Kleingewerbe- und Dienstleistungsbereich werden hausmüllähnliche Gewerbeabfälle von den Betrieben selbst oder über Dritte (z.b. Fuhrunternehmen) direkt zu den Entsorgungsanlagen transportiert oder in gesonderten Touren von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern selbst oder von ihnen beauftragten Dritten abgefahren. 5. Getrennt gesammelte Stoffe durch das Duale System Deutschland Durch die DSD GmbH oder durch von der DSD GmbH beauftragte Dritte im Entsorgungsgebiet bei privaten Haushalten erfasste Gesamtmenge an Stoffen, unabhängig von der späteren Verwertung. 6. Bei privaten Haushalten getrennt gesammelte Stoffe außer DSD Hierunter ist die Menge bilanziert, die durch Sammlungen erfasst wird, die nicht von der DSD durchgeführt bzw. veranlasst werden. Hierunter fallen z.b. im öffentlichen Auftrag durchgeführte gewerbliche Sammlungen von Papier (Anteil außerhalb des DSD) und die Wertstofferfassung der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. 7. Getrennt gesammelte Schadstoffe Abfälle aus Haushalten, die aufgrund ihres Schadstoffgehaltes gesondert entsorgt werden müssen sowie Kleinmengen schadstoffhaltiger Abfälle aus Handwerk und Kleingewerbe, die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern getrennt angenommen wurden. 8. Sonstige Siedlungs- und andere Abfälle Andere Siedlungsabfälle als die oben genannten, die getrennt gesammelt, aber gemeinsam mit diesen entsorgt werden. 27

In Industrie, Gewerbe oder sonstigen Einrichtungen anfallende Abfälle, die keine Siedlungsabfälle sind, jedoch nach Art, Schadstoffgehalt und Reaktionsverhalten wie Siedlungsabfälle entsorgt werden können. Hierunter sind Abfälle oder Rückstände aus der eigentlichen Produktion bilanziert, die nicht wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt oder anderweitig verwertet werden, wie z.b. Fehlchargen, verdorbene Rohware, Formsande aus Gießereien, Flugasche aus Kraftwerken, Verschnittabfall, soweit sie für die Behandlung und Ablagerung in den Entsorgungsanlagen zugelassen sind. 28