Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Ähnliche Dokumente
Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

FRANS HILFT

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

FRANS HILFT

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Ambulant Betreutes Wohnen

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Rat und Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz stellt sich vor

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Die Angebote sind grundsätzlich kostenlos und beruhen auf Vertraulichkeit sowie Freiwilligkeit und werden gemeindenah und niederschwellig angeboten.

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Informationen für Angehörige

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Erwachsenenpsychiatrie

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Angebote und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung im Kreis Borken

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Psychiatrische Institutsambulanz

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Kindern eine Zukunft geben

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Grundprinzip. Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe. Schwerpunkte: Schnittstellen und Gerontopsychiatrie. 1. Situationsanalyse (Problem)

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge


AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Konzept der Mitarbeiterberatung

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

I N K L U G N R A T I O N

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Johannes-Diakonie Mosbach

Kommentierung zur Statistik 2009

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Das Case Management im RehaVerein.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Konzeption des Vereins

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg

REGIONALE VERANTWORTUNG

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Ambulant betreutes Wohnen

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vom Heim zur 24 h ambulanten Komplexbetreuung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung INSOS - Kongress, 28. August 2013 Dirk Bennewitz und Anke

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

LWL-Abt. Krankenhäuser und Gesundheitswesen

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

APK Löwenherz-Familienhilfe

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Transkript:

Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit

Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird durch ein multiprofessionelles Team organisiert. Alle Aktivitäten im Bereich der strategischen Ausrichtung, Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung des PSZ werden zwischen den Trägern abgesprochen. PsychoSoziales Zentrum Bahnhofstrasse 38 46414 Rhede Kontakt- und Beratungsstelle Ambulant Betreutes Wohnen Dezentrales Wohnheim Arbeitstraining LT 24 Runder Tisch Psychatrie im Rahmen des Gemeindepsychatrischen Verbundes Konzeptionelle Grundgedanken: Mit diesem Konzept soll ein Beitrag zu einem wohnortnahen, differenzierten, individuell angepassten, alltagsnahen und integriertem Modell geleistet werden. Zielgruppe sind alle psychisch kranken Menschen aus dem Südkreis Borken. Insofern versteht sich das PSZ als Eingangspforte in das psychosoziale Hilfesystem für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen, deren Angehörige und interessierten Menschen aus der Gemeinde. Grundlegender Gedanke der Hilfen ist Hilfe zur Selbsthilfe. Zielgruppe: Erwachsene Menschen aus dem Kreis Borken mit psychischen Erkrankungen unterschiedlichster Form, Menschen in Lebenskrisen, deren Angehörige und Interessierte. Mitarbeiter aus anderen psychosozialen Einrichtungen Die sozialen Dienstleistungen werden vor Ort oder direkt im sozialen Umfeld der zu betreuenden Personen erbracht. Die Inhalte, Intensität und Dauer der Unterstützung werden bedarfsorientiert vereinbart. So wird eine Form der Betreuung, die sich in Inhalt, Intensität und Dauer immer wieder dynamisch den jeweiligen Umständen und dem persönlichen Bedarf der zu betreuenden Person anpasst, gewährleistet. 1

Teamstrukturen: In regelmäßigen Teamsitzungen wird das Programm des PSZ geplant und organisiert. Eine kontinuierliche Fortführung der unten aufgeführten Angebote ist durch Vertretung innerhalb des multiprofessionellen Teams gewährleistet. Die Vergabe der Räume wird durch einen Raumverteilungsplan organisiert. Die Leitung des PSZ liegt im Aufgabenbereich der Regionalleitung Süd. Ziel: Die Zielsetzung des PSZ lehnt sich an die einzelnen Konzeptionen der Abteilungen an Kontakt- und Beratungsstelle Ambulant Betreutes Wohnen Dezentrales Wohnheim LT 24 als eigenständige Organisationseinheit in der Integrationsfirma Herbalind ggmbh, eine Tochter der Fähre e.v. Runder Tisch Psychiatrie; eine Veranstaltung im Rahmen des gemeindepsychiatrischen Verbundes im Kreis Borken, in Kooperation der Fähre e.v., der InSel ggmbh, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und dem St. Vinzenzhospital Rhede. und verfolgt das Ziel einer verbesserten Vernetzung und Transparenz der unterschiedlichen Konzeptionen und Angebote innerhalb der Region. Das Psychosoziale Zentrum will dazu beitragen, Vorurteile und Unsicherheiten gegenüber psychisch erkrankten Menschen abzubauen. Der niedrigschwellige Zugang ergibt sich durch gemeinsame Angebote der einzelnen Abteilungen. Beratung für Betroffene und Angehörige: Ein Beratungsangebot zum Thema psychische Erkrankung und seelische Beeinträchtigungen. D.h. Betroffene können sich über ihre Erkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten und über Institutionen, welche diese Leistung erbringen können, informieren. Für Angehörige von Betroffenen gibt es Informationen zu psychischen Erkrankungen, Umgangsmöglichkeiten und zusätzlichen Hilfestellungsmöglichkeiten bzw. Angeboten seitens der Angehörigenorganisationen. Das Beratungsangebot findet nach Terminvereinbarung statt. Es ist eine persönliche oder eine telefonische Beratung möglich. Die Beratung erfolgt vorrangig von Mitarbeitern der Kontakt-und Beratungsstelle. 2

Krisenintervention: Bei den ressourcenorientierten Kontakten mit dem betroffenen Menschen versuchen wir, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Dies soll den Menschen ermöglichen, sich wieder in Bezug zu setzten: zur psychischen Erkrankung zu Betreuer/innen zu anderen Menschen zu eigenen Bewältigungsmöglichkeiten usw. Es sollen krisenprophylaktische Strategien erarbeitet, Kriseninterventionen ermöglicht und die Alltagsbewältigung erleichtert werden. Wir arbeiten eng mit den psychiatrischen Fachärzten, dem psychiatrischen Krankenhaus, den niedergelassenen Psychotherapeuten und dem sozialpsychiatrischen Dienst zusammen. Gruppenangebote: Die bestehenden Angebote der Abteilungen bleiben bestehen. Zusätzlich werden gemeinsame Aktivitäten durchgeführt: Diese Angebote werden durch Zeitungsannoncen, im Internetauftritt und durch Aushänge in anderen sozialpsychiatrischen Einrichtungen veröffentlicht. Unterstützung bei der Strukturierung von Zeit und Freizeit z.b. durch: Sportgruppen Freizeitgruppen Kochgruppen Gartengruppe Kreativangebote Medienangebote Tagesausflüge Umgang mit der Erkrankung und Krisen Entspannungstraining Kognitives Training Psychoedukative Gruppen Themenorientierte Informationsgruppen 3

Vernetzung und Kooperation: Grundlage der Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den zuständigen Kostenträgern beim Kreis Borken und dem Landschaftsverband Westfalen Lippe. Die Vernetzung der unterschiedlichen Einrichtungen ermöglicht eine umfassende Beratung, Unterstützung und Begleitung in einem gemeindenahen Versorgungssystems. Hierzu zählen alle im Gemeindepsychiatrischen Verbund zusammengefassten Dienste und Einrichtungen. Öffentlichkeitsarbeit Die Einrichtung ist in der Bevölkerung aufgrund ihrer leicht zugänglichen Zugangsschwelle akzeptiert und kann so über den Bereich der bereits Betroffenen hinaus Information, antistigmatisierendes Denken und gesundheitsförderndes Verhalten unter dem speziellen Blickwinkel der psychischen Gesundheit der Allgemeinbevölkerung näher gebracht werden. Das PSZ tritt nach außen mit einem gemeinsamen Logo auf. Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit: nach außen Printmedien Internetauftritt Informationsmaterial (Flyer) Informationsveranstaltungen z.b an Schulen, Erwachsenenbildung Fortbildungsangebote für die Fachöffentlichkeit Rhede, Januar 2012 erstellt von: Sindy Kösters, Tobias Behlau, Anne Thesing 4