Geburt unter Schmerzen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen.

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Paulus sitzt erneut vor einem weißen Blatt Papier.

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Das Johannesevangelium im Überblick

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

1.THESSALONICHER 4,13-18: KLARHEIT, TROST UND HOFFNUNG

Hallo du, Deine Stefanie

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Glaube kann man nicht erklären!

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

"Eine kurze Zeit noch"

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Ansprache zum Jahresbeginn am Sonntag, 3. Januar 2016 Jahreslosung und Jakobus 4,13-15 Bild Sackgasse. Liebe Gemeinde!

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Fuß- und Kopfwaschung

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Anspiel für Ostermontag (2006)

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

Predigt über 1. Korinther 13,9-13 von Pfarrer Thomas Lunkenheimer

Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Laetare, Thema: Mit Lust und Liebe evangelisch. Joh 6,47-51

Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (20. Juli 2014) Predigttext: 2. Thessalonicher 3,1-5

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19

Gottesdienst in Altbulach am 6. Januar 2011, 9:30 Uhr; Sonntag Epiphanias

Familiengottesdienst Schönstes Geschenk in der Schloßkirche zu Lützschena am um 10:30 Uhr mit Pfr. Helge Voigt und Kantor Tilmann Jäcklin

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Predigt zu Epheser 1, 3-14

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

Der Heilige Geist kommt zu mir

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Pfarrer Dr. Volker Jung 2014

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

predigt am , zu römer 16,25-27

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Grundlagen des Glaubens

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Joh 11, 1-45 Wir haben Trinitatiszeit. Es ist die Zeit, wo anhand von verschiedensten biblischen Texten christliches Leben,

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Beisetzung, wenn eine Trauerfeier vorher stattgefunden hat

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Ach, berge meine Tränen.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Transkript:

Geburt unter Schmerzen Predigt zu Joh 16,16-22 und zur Bach-Kantate Nr 20 Bach-Kantate Nr. 20 Teil 1 bis und mit Rezitativ Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Pfarrer Matthias Grüninger am 4. Mai 2014 Mit diesen Worten hat der Chor eingestimmt in unsere Bach-Kantate. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Angst und Not sind den Christen Tränenbrot, die das Zeichen Jesu tragen. Bach bzw. sein Textschreiber Salomon Frank bezieht sich damit auf die Jesusworte aus dem Tagesevangelium an jenem besagten Jubilatesonntag vor 300 Jahren: Ihr werdet weinen und klagen So steht es im Johannesevangelium. Jesus sagt es zu seinen Jüngern. Doch lesen wir das Wort in seinem Zusammenhang: Lesung Joh 16,16-22 Eine Frau, die ein Kind zur Welt bringt, hat Schmerzen und muss sie annehmen, denn ihre Stunde ist da. Wenn sie aber das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an ihre Angst und Qual vor lauter Freude darüber, dass ihr Kind zur Welt gekommen ist. Liebe Gemeinde Gibt es ein stärkeres Bild für das Leiden und seien Überwindung? Und gibt es ein positiveres Bild für Schmerzen und für Hindurchgehen und Hindurchleiden durch sie? 1

Die Geburt von etwas Neuem ist mit Wehen verbunden und damit auch mit den allerheftigsten Schmerzen - Geburtswehen, Geburtsschmerzen. Im Blick auf diese hat jemand in einem Buch über Geburtsvorbereitung geschrieben: Den Schmerz empfangen wie der Sturm den Orkan wie die Welle das Meer. Liegen in diesen Worten nicht die Erfahrungen ungezählter Gebärender? Was für eine Lebenserfahrung, so schwer und so schmerzhaft - und doch so gut! Und es fragt sich, ob es nicht schade ist, wenn heute über ein Drittel der Kinder via Kaiserschnitt ans Licht der Welt befördert werden Tendenz stark steigend! Droht damit nicht eine fundamentale Lebenserfahrung seltener zu werden? II Und hat die Tendenz zum Kaiserschnitt am Anfang des Lebens nicht auch ein Pendant am andern Ende des Lebens? Nicht wahr, ich spreche vom Phänomen EXIT - Tendenz ebenfalls stark steigend. Zeugen die Eingriffe sowohl am Anfang des Lebens als auch an seinem Ende nicht von der abnehmenden Fähigkeit des modernen Menschen, das Leiden anzunehmen, zu empfangen - eben - wie der Sturm den Orkan - wie die Welle das Meer? Damit will ich keine moralischen Urteile fällen über irgend einen Menschen und seine jeweilige Entscheidung. Wie ich selber reagiere in einer bestimmten Situation, 2

wo ein bis anscheinend in die Ewigkeit sich verlängernder Schmerz vermeiden liesse, was für Mittel ich dann bereit wäre anzuwenden - wer kann das von sich schon mit jeder Sicherheit sagen? Früher hatten die Menschen die Qual, aber kaum eine oder auch gar keine Wahl. Heute hingegen haben die Menschen sehr oft die Wahl bezüglich der Qual. Und das macht einen Unterschied. Und trotzdem! Es bleibt ein ungutes Gefühl bezüglich besagter Tendenzen. Der moderne homo faber ist wohl immer weniger bereit, ein Empfangender zu sein, ein Empfangender für Freud und Leid. Doch kommen wir zurück aufs Evangelium. Jesus bezieht seine Worte über die gebärende Frau auf die Trauer und Erschütterung über seinen eigenen Tod und auf die Freude über seine Auferstehung. Sein Leiden und sein Tod sind traurig und schrecklich. Ihr werdet weinen und klagen. Doch das ist erst die erste Hälfte des jesuanischen Satzes. Seine Fortsetzung nämlich ist eigentümlich und für mich auch überraschend und darum überaus faszinierend. Ihr werdet weinen und klagen, die Welt aber wird sich freuen. Ho de Kosmos charaesetai heisst es im griechischen Urtext. Der Kosmos freut sich, während die Jünger weinen und klagen. Das, liebe Gemeinde, das ist typisch johanneisches Evangelium! III 3

Es ist die Eigenart des Johannesevangeliums, dass sie eigentlich kein strenges Vorher und Nachher kennt. Anders als bei den drei andern Evangelien, bei den so genannten Synoptikern, wird im Johannesevangelium in jedem Moment klar, dass das Leiden im Zeichen von Ostern geschieht. Es ist der auferstandene Christus, der leidet. Und darum wird an mehreren Stellen die Passion und der Tod Jesu als Verherrlichung bezeichnet. Und seine Kreuzigung wird als Erhöhung gedeutet. Und darum: Während die Jünger noch weinen und klagen, weil ihnen die Wahrheit noch nicht richtig aufgegangen ist, freut sich der Kosmos bereits über das Sterben und Auferstehen des Erlösers. Es ist ein kosmisches Ereignis und ein Zeichen für die ganze Welt. Die christlichen Künstler haben im Hochmittelalter ein wunderschönes Symbol für dieses kosmische Wunder kreiert. Sie haben aus dem Kreuz Blätter und Blüten und Früchte herauswachsen lassen. Sie haben das Kreuz in einen Lebensbaum verwandelt. Wunderschön und tausendfach in den Kreuzsteinen Armeniens, die wir auf den beiden ökumenischen Gemeindereisen bewundert haben. Wunderschön aber auch in zahlreichen Miniaturbildern in prachtvoll verzierten Klosterbibeln im ganzen weiten Raum der mittelalterlichen christlichen Welt zwischen Irland und Syrien. Später hat auch Martin Luther das Motiv in sein persönliches Wappen aufgenommen: das Rosenkreuz! Durch das Kreuz, durch das Leiden des Christus wird die Welt erlöst. Die Einzelnen mögen noch so gefangen sein in ihrem eigenen Leiden und blind für diese Erlösung. Sie ist trotzdem da. Das ist die Botschaft des johanneischen Christus. 4

Ja, und auch den Jüngern werden die Augen aufgehen. Hinterher zwar. Doch im Nachhinein werden sie verstehen. Ihr werdet traurig sein, doch eure Freude wird sich in Freude verwandeln. Und daran schliesst Jesus dann das Bild an non der von Freude durchdrungenen und überstrahlten Bangigkeit der bald gebärenden Frau. Liebe Gemeinde Sehen wir nicht sehr oft im Nachhinein klar und deutlich? Es musste so kommen. Mein Leiden hatte einen Sinn. Nicht immer, längst nicht immer wird das deutlich. Auch im Nachhinein, auch im Rückblick bleibt viel Leiden schlicht unverständlich. Und doch! Was für Reifeprozesse haben Menschen nicht schon durchlaufen durch ihre Schmerzen und durch ihr Leiden hindurch?! Nicht ganz von Ungefähr hat Maria von Ebner-Eschenbach gemeint; der Schmerz sei der grösste Lehrer der Menschheit. Ich selber habe es hie und da schon gewagt, beim Abschied von einem Menschen mit einer schweren Lebensbiographie das Bild einzuflechten in meine Ansprache, das Bild vom geknüpften Teppich. Vielleicht kennen sie es. IV Lässt sich unser Leben nicht vergleichen mit einem geknüpften Teppich, den wir in dieser Existenz in Raum und Zeit nur von seiner Rückseite her kennen? 5

Es ist ja doch so: Wer einen Knüpfteppich nur von seiner Rückseite her sieht und die Vorderseite nicht kennt, der kann aus dem Gewirr der verschieden farbigen Fäden auf der Rückseite das Muster auf der Vorderseite nicht oder höchstens ansatzweise erraten. Ist es nicht so mit unserem Leben? Manches erscheint keinen Sinn zu geben, scheint nicht zusammenzupassen. Jedenfalls ist es schwer, aus den einzelnen Ereignissen ein Gesamtbild zu herauszulesen. Wir sehen jetzt hier in dieser Existenz nur Bruchstücke, V hat Paulus im 13. Kapitel seines 1. Briefes an die Korinther geschrieben. Wir sehen jetzt nur Bruchstücke, ein Bild in einer rätselhaften Gestalt. Als ich ein Kind war dachte ich wie ein Kind, redete wie ein Kind. überlegte wie ein Kind. Als ich aber erwachsen war, hatte ich das Wesen eines Kindes abgelegt. Denn jetzt sehen wir alles in einem Spiegel, in rätselhafter Gestalt, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich ganz erkennen, wie ich auch ganz erkannt worden bin. Liebe Gemeinde Das Evangelium lädt uns auch heute wieder ein, unser eigenes Lebensschicksal im Leben und Leiden und Auferstehen des Christus gespiegelt und eingebettet und aufgehoben zu sehen. Wir Theologen bezeichnen dies manchmal als Christusmystik. 6

Am schönsten ist sie ausgedrückt in einem Satz aus der Apostelgeschichte: In ihm gemeint ist der Christus In ihm leben, weben und sind wir. Ja und darin eingeschlossen sind auch unsere Leidenszeiten. In Christus stehen sie im Zeichen des Kreuzes und im Zeichen der Auferstehung. Und darum wird uns unsere Kantate von Bach in der letzten Arie ermutigen: Sei getreu, alle Pein wird doch nur ein Kleines sein. Nach dem Regen blüht der Segen. Alles Wetter geht vorbei. Sei getreu, sei getreu! Und im darauf folgenden Schlusschoral werden die Worte erklingen: Was Gott tut, das ist wohlgetan. Dabei will ich verbleiben. Es mag mich auf die raue Bahn Not, Tod und Elend treiben. So wird Gott mich ganz väterlich in seinen Armen halten: Drum lass ich ihn nur walten. Darauf könnte dann nur noch ein Amen erklingen. Am Schluss der Predigt soll es jedenfalls stehen: Drum lass ich ihn nur walten Amen! Bach-Kantate Nr. 20 Teil 2 bis Schluss 7

8