Aluminiumoxid & Aluminate. von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Ähnliche Dokumente
Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage

Von Bauxit zum Aluminium

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Aluminium. 1. Geschichte: 2. Vorkommen:

DEFINITIONEN REINES WASSER

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Crashkurs Säure-Base

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

3. Säure-Base-Beziehungen

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

C Säure-Base-Reaktionen

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Modul Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsblatt 12

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Ines von Hören Irina Nickel

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Das Chemische Gleichgewicht

Aluminium. 1. Historisches [1]

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Aluminium. Aluminium ist das dritthäufigste Element und das häufigste Metall in der Erdkruste. Dort tritt es allerdings nur in Verbindungen auf.

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abgestufte Lernhilfen

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Kapitel II Säuren und Basen

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein

Glas und seine Rohstoffe

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Integrationsphase der MSS 11

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Licht und Farbe mit Chemie

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 17:00 Uhr im Hörsaal Stoff: Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht.

Licht und Farbe mit Chemie

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Klausur in Anorganischer Chemie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Aluminium O H 2

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Trennungsmöglichkeit

3-01. Triphenylmethan

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Transkript:

Aluminiumoxid & Aluminate von Anne Gerten & Sabrina Huesmann

Inhalte Aluminiumoxid Eigenschaften Die Gewinnung α-al 2 O 3 γ-al 2 O 3 Aluminate Allgemein Natriumaluminat Calciumaluminat Quellen

Aluminiumoxid Summenformel: Al 2 O 3 weißes, geruchloses Pulver Molare Masse: 101,96 g mol -1 Schmelzpunkt: 2050 C Siedepunkt: 2980 C unlöslich in Wasser

Die Gewinnung Rohstoff: Bauxit Bayer-Verfahren: Bauxit wird gemahlen mit heißer NaOH umgesetzt Al(OH) 3 löst sich unter Bildung von Natriumaluminat Al(OH) 3 scheidet sich nach Verdünnen ab entwässern Ausbeute: aus 2 kg Bauxit wird 1 kg Al 2 O 3 gewonnen

Aluminiumoxid α-al 2 O 3 γ-al 2 O 3 Mineral Korund Rhomboedrische (triagonale) Anordnung Tonerde Kubische Anordnung

α-al 2 O 3 Korund ist ein Mineral Kommt relativ häufig vor Nach dem Diamant das zweithärteste Mineral Säuliger, tonnerförmiger Kristall

α-al 2 O 3 Kommt in natriumreichen, magmatischen Gesteinen vor Hauptsächlich in Australien, Indien, Kanada, Südafrika, Sri Lanka und den USA Seit dem 19. Jh können Korunde auch durch das Verneuil-Verfahren synthetisch produziert werden (künstliche Rubine) Durch Säuren und Basen nicht veränderbar, können erst bei 2050 C verflüssigt werden

α-al 2 O 3 Varietäten des Korunds sind: -Rubin kräftig rot -Saphir blau, braun, grau, rosa, gelb alles außer rot -Leukosaphir farblos -Schmirgel

Rubin Kommt vom lat. Rubens = rot Seit der Bronzezeit bekannt Spielte bereits in der Bibel eine Rolle Stein des Lebens und der Liebe

Farbe des Rubins Chrom-Ionen sitzen an den Stellen der Aluminium Atome Trotz des Chroms nicht grün, weil die Chromionen größere sind als die des Aluminiums Dadurch erfordern die d-d-übergänge mehr Energie und die Absorption wird in den kurzwelligeren Bereich verschoben Die Farberscheinung ändert sich von grün nach rot

Verwendung des Rubins Als Schmuckstein (mit Facetten- oder Cabochon-Schliff) Als aktives Medium in Rubinlasern Als Lagerstein in Uhrwerken Als Taststift in Koordinatenmessgerä ten

Saphir Kommt aus dem Griechischen und bedeutet blau Alle Farben außer rot Hohe Wärmeleitfähigkeit Können künstlich in perfekter Qualität und nahezu unbegrenzter Größe hergestellt werden

Farben des Saphirs Mit Eisen(II) und Titan blau Mit Eisen(III) gelb und grün Mit Vanadium violett Besonderheit: Padparadscha (Lotusblüte)

Verwendung des Saphirs Schmucksteine Schallplattenspieler als Tonabnehmernadel Titan-Saphir-Laser Uhrengläser Fenster von Weltraumflugkörpern

γ-al 2 O 3 Tonerde hygroskopisches, weißes Pulver in starken Säuren / Basen löslich ab 800 C: γ-al 2 O 3 α-al 2 O 3

γ-al 2 O 3 - Verwendung Als Katalysatorträger Tonerde wird in Kosmetik verwendet

Technische Anwendungen Elektrotechnik: Isolatoren Zündkerzen Werkzeuge: Schweißdüsen, Schleifwerkzeuge Chem. Industrie: Laborporzellan

Anwendung in der Medizintechnik Hüftgelenkimplantat besitzen Keramik- Kugelköpfe Festsitzender Zahnersatz

Aluminate Aluminium ist amphoter und löst sich daher in Säuren und Basen In Laugen gelöste Verbindungen nennt man Aluminate Sie entstehen unter anderem als Nebenprodukt beim Bayer-Verfahren Beispiele: - Natriumaluminat - Calciumaluminat - Kaliumaluminat

Natriumaluminat Zwei typische Reaktionen sind: - Das Auflösen von metallischem Aluminium - Die synthetische Herstellung von Aluminiumhydroxid durch Erhitzen mit Natronlauge

Natriumaluminat Man unterscheidet nun zwischen Natriumaluminat-Lösung und festem Natriummetaaluminat Das Natriummetaaluminat ist ein weißes, wasserunlösliches Pulver Es wird eingesetzt als Flockungsmittel in der Abwasserklärung, als Schnellhärter für Beton und zur Herstellung von Lacken und Seifen

Natriumaluminat Natriumaluminat-Lösungen enthalten normaler Weise 6-10% gelöstes Aluminium und ca. 20% NaOH Sie sind von größerer technischer Bedeutung Im besonderen für die Abwasserreinigung, wo sie als Fällungs- und Flockungsmittel dienen

Natriumaluminat Hierdurch können bei Fällungs- und Neutralisationsprozessen basische Salze entstehen Neben Chloriden auch basische Phosphate und Sulfate Natriumaluminat hat einen Sonderstatus, da bei der Verwendung keine zusätzlichen Anionen eingebracht werden und der ph-wert gehoben wird

Calciumaluminat Verbindungen von Calciumoxid und Aluminiumoxid unterschiedlicher Zusammensetzung Es wird unterschieden zwischem gebranntem (gesintertem) Calciumaluminat und chemisch gefälltem Calciumaluminat-Hydrat Beide Formen sind wichtig in der Bauchemie, insbesondere zum Anbinden und Verfestigen von Zement und Beton, sowie auf Grund ihrer hochen Festigkeit

Calciumaluminat Calciumaluminat-Hydrate: Ca 3 Al 2 (OH) 12 = Tricalciumaluminat-Hydrat Ca 4 Al 2 (OH) 14 = Tetracalciumaluminat-Hydrat Gebrannte Calciumaluminate: CaO * Al 2 O 3 [CA] 3CaO * Al 2 O 3 [C 3 A] CaO * 2 Al 2 O 3 [CA 2 ] 12CaO * 7 Al 2 O 3 [C 12 A 7 ]

Quellen www.bundesamt für Materialforschung und prüfung.de www.iap.tuwien.ac.at www.informationsdienst Wissenschaft.de www.keramverband.de www.wasser-wissen.de www.wikipedia.de Chemie heute; Schrödel