Zertifikatslehrgang (CAS) Informatikverantwortliche an der Volksschule



Ähnliche Dokumente
Zertifikatslehrgang Informatikverantwortliche an der Volksschule

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Konzept Hausaufgabenbegleitung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Leitfaden Präsentation

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Management und Leadership

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Weiterbildung Beauftragte für. Medienpädagogik

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

im s intelligent media systems ag

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Zertifikate für Computeranwender

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Finance and Accounting - Masterstudium

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

System Center Essentials 2010

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Weiterbildung zum Coach

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Einführung von DMS in 5 Schritten

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM)

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Englisch für die Primarstufe. Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

E-Learning als erweitertes Seminar

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Windchill Service Information Manager Lehrplan-Handbuch

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Fragen und Antworten

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Transkript:

Zertifikatslehrgang (CAS) Informatikverantwortliche an der Volksschule

Inhalt Einleitung 02 Hinweise zur Ausbildung 03 Die Ausbildung im Überblick 06 Programm 07 Zeitplan 15 2

Einleitung Informatikverantwortliche übernehmen wichtige Aufgaben in den Schulen, damit die IT-Infrastruktur funktionstüchtig zur Verfügung steht und optimal im Unterricht eingesetzt werden kann. Zur Professionalisierung des Informatiksupports in der Volksschule bietet die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) in Zusammenarbeit mit dem Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen, Amt für Volksschule, den Zertifikatslehrgang INFORMATIKVER- ANTWORTLICHE AN DER VOLKSSCHULE an. Im Lehrgang lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kompetenzen als verantwortliche Person für die Informatikinfrastruktur in Ihrer Schulgemeinde mit diesem Angebot ausbauen oder weiterentwickeln können. 3

Hinweise zur Ausbildung Zielgruppe Ziele Der Lehrgang richtet sich an amtierende und zukünftige Informatikverantwortliche an der Volksschule, welche für den Support in der Schulgemeinde zuständig sind. Sie betreuen neben dem technischen Support auch den pädagogischen Support. Im Rahmen des Lehrgangs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse und einen umfassenden Überblick zum technischen und pädagogischen Informatiksupport in einer Schulgemeinde. Sie erweitern ihre technischen und pädagogischen Kompetenzen in folgenden Bereichen: Informatikkonzept Pädagogischer Support Anschaffung, Verwaltung Betrieb, Wartung, Installationen Support, Information Sicherheit Medienrecht Zulassung Die Teilnehmenden verfügen über ein Lehrdiplom (Volksschulstufe) und haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zusätzlich zur Berufserfahrung wird ein persönlicher Zugang zum Praxisfeld erwartet, der eine Tätigkeit im Informatiksupport bereits während dem Lehrgang ermöglicht. Über die Anerkennung von äquivalenten Voraussetzungen entscheidet die Studienleitung sur Dossier. Für alle Weiterbildungselemente werden grundlegende PC-Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmenden benötigen einen mobilen Lernbegleiter (Notebook oder Tablet) mit WLAN. Im Lehrgang können auch einzelnen Module absolviert werden. Falls der/die Teilnehmende zu einem späteren Zeitpunkt den ganzen Lehrgang absolvieren will, werden die bestandenen Module angerechnet. Die Teilnahme als Gasthörerin oder Gasthörer ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. 4

Hinweise zur Ausbildung Der Lehrgang beginnt im Oktober 2013 und dauert bis August 2014. Er umfasst im Präsenzstudium total 21 Kurstage (ohne Zertifizierungsmodul) bzw. 24 Kurstage (mit Zertifizierungsmodul). Der Lehrgang kann mit oder ohne Zertifizierungsmodul absolviert werden. Das Zertifizierungsmodul umfasst 3 Tage Präsenzunterricht inkl. zwei Expertengesprächen sowie einer Zertifizierungsarbeit (Praxisprojekt und schriftlicher Teil). Insgesamt muss ein zeitlicher Aufwand von ca. 250 Stunden für die Bearbeitung der Zertifizierungsarbeit eingeplant werden. Zertifizierung Die PHSG erteilt allen Personen ein Zertifikat, die 90 % des Präsenzstudiums besucht und den Zertifizierungsprozess bestanden haben. Die Zertifizierung überprüft, ob die im Lehrgang geförderten Kompetenzen erworben wurden und angewendet werden können, und setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Der theoretische Teil umfasst eine Zertifizierungsarbeit, die sich mit den fachlichen Hintergründen der Umsetzung auseinander-setzt. Der praktische Teil besteht aus einer Umsetzung im beruflichen Tätigkeitsfeld, die in einem Kolloquium abgenommen wird. Die Lehrgangsteilnehmenden ohne Zertifizierungsarbeit erhalten eine Lehrgangsbestätigung. Credits Ausbildungsdauer Anrechenbarkeit Kosten Für den Lehrgang werden 12 ECTS vergeben. Das optionale Zertifizierungsmodul ergibt zusätzlich 3 ECTS. Der gesamte Lehrgang (15 ECTS) entspricht einer Ausbildungszeit von 450 Stunden. Der Lehrgang mit Zertifizierungsmodul kann einzeln oder als Teil des «Master of Advanced Studies in Social Informatics» der FHS St.Gallen absolviert werden. CHF 7 000.- für den Lehrgang (Module 1 bis 5); für Lehrpersonen aus dem Kanton St.Gallen CHF 5 500.- CHF 1 500.- für das Zertifizierungsmodul 5

Hinweise zur Ausbildung Der Lehrgang wird vom Verband St.Galler Volksschulträger und vom Verband Schulleitungspersonen des Kantons St.Gallen empfohlen. Gemäss dem Orientierungsschreiben des Verbandes St.Galler Volksschulträger wird die Übernahme der Kosten durch die Schulgemeinde empfohlen. Interessierte Personen können einen entsprechenden Antrag an die Schulbehörde stellen oder die Kosten selbst übernehmen. Kurszeiten & Kursorte Studienleitung Information & Beratung Anmeldung Die Weiterbildung findet am Freitag und Samstag sowie während zwei Blockwochen in den Schulferien statt und wird an der PHSG in und teilweise in St. Gallen durchgeführt. Siehe detaillierter Terminplan. Beatrice Straub Haaf, Fachstelle Informatik, Amt für Volksschule, Bildungsdepartment des Kantons St.Gallen (BLD) Martin Hofmann, Dozent für Mediendidaktik und Medienpädagogik, Leiter Kompetenzzentrum E-Learning Ki/Prim, Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Inhaltliche Fragen zur Weiterbildung beantwortet die Studienleitung: Beatrice Straub Haaf, beatrice.straub@sg.ch Martin Hofmann, martin.hofmann@phsg.ch Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Sekretariat Weiterbildung Müller-Friedberg-Str. 34, CH-9400 Tel. +41 (0)71 858 71 50, weiterbildung@phsg.ch Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der PHSG. Anmeldeschluss 31. August 2013. 6

Die Ausbildung im Überblick Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 1 Tag 2 Tage 6 1/2 Tage 6 1/2 Tage 2 Tage 2 Tage 3 Tage 1 Tag Einführungsveranstaltung Informatikkonzept Pädagogischer Support Technischer Support Support, Information Sicherheit Zertifizierungsmodul (optional) Abschlussveranstaltung 7

Programm Einführungsveranstaltung (1 Tag) Kursdatum Die Studienleitung führt die Teilnehmenden in die Ausbildung ein. Es werden organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt, sowie die Interessen und Kompetenzen der Teilnehmenden eingebracht. 14. Oktober 2013 (Blockwoche Herbstferien) Modul 1 Handlungskompetenzen Kursdaten Informatikkonzept (2 Tage) In diesem Modul wird der Informatiksupport unter dem Aspekt der Schulentwicklung betrachtet. Kantonale Vorgaben werden behandelt und Informatikkonzepte der Schulgemeinden besprochen und diskutiert. Die Teilnehmenden sind in der Lage, in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Behörden, den Lehrpersonen und den Verantwortlichen für den externen Support ein umfassendes Informatikkonzept passend für die eigene Schulgemeinde zu erstellen. 15. / 16. Oktober 2013 (Blockwoche Herbstferien) 8

Programm Modul 2 Pädagogischer Support (6 1/2 Tage) Teil 1: Medienrecht (1 Tag) Handlungskompetenzen Kursdatum In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht über relevante Rechtsgebiete im Umgang mit den Informations- und Kommunikations-Technologien (ICT). Nach einer Einführung in die Themen Urheberrecht, Datenschutz und Jugendschutz werden konkrete Haftungsfragen wie die Internetnutzung in Schulen sowie Fallbeispiele (Schulhomepages, Schulordnungen in Bezug auf Medien) behandelt. Die Diskussion, wie Schulen eine eigene Kultur der verantwortlichen Nutzung digitaler Medien entwickeln können, runden diesen Kurstag ab. Die Teilnehmenden sind in der Lage, rechtskritische Situationen zu erkennen. Sie kennen Anlaufstellen bei Rechtsfragen (Behörden, Weblinks). Sie können Expertenwissen zu rechtlichen Aspekten mit Medien nutzbar machen. 15. November 2013. 9

Programm Teil 2: Pädagogische ICT-Beratung (5 1/2 Tage) Handlungskompetenzen Kursdaten Die Kursteilnehmenden werden in die Handlungsfelder der pädagogischen ICT-Beratung (Fachberatung, Weiterbildung, Projektbegleitung, Wissensmanagement, Entwicklung & Organisation) eingeführt und erhalten einen Überblick über mögliche Unterstützungsangebote. Ein Einblick in die mediale Lebenswelt der Net- Generation gibt Anlass sowohl die Chancen als auch die Gefahren der Mediennutzung im Unterricht zu reflektieren. In Workshops erproben sie Möglichkeiten zum Einsatz von digitalen Medien im Lehr-, Lerngeschehen. Dabei erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Themen wie Lehrmittel, ICT-Lehrpläne und Kompetenzraster, Unterrichtssoftware, interaktive Whiteboards, virtuelle Lernumgebungen, E-Learning-Werkzeuge, Soziale Netzwerke, Smartphones und Tablets im Unterricht, u.a.m. Ausserdem erfahren sie an Beispielen, wie Medienprojekte und schulhausinterne Kurse initiiert, koordiniert und durchgeführt werden. Sie tauschen ihre Erfahrungen zur pädagogischen Unterstützung von Lehrpersonen aus. Grundlagen zum Coaching und Beratung runden diesen Modulteil ab. Die Teilnehmenden können Lehrpersonen bei der Umsetzung des ICT-Lehrplans beraten. Sie kennen aktuelle pädagogische Entwicklungen im ICT-Bereich. Sie können E-Learning-Werkzeuge einrichten, einführen und betreuen. Sie können schulhausinterne Kurse initiieren und durchführen. 14. bis 17. April 2014 (Blockwoche Frühlingsferien) 20. / 21. Juni 2014 10

Programm Modul 3 Technischer Support (6 1/2 Tage) Teil 1: Anschaffung, Verwaltung (1 Tag) Kursdatum Wie werden Anschaffungen optimal geplant und später professionell verwaltet? Dieser Frage wird in diesem Modulteil nachgegangen. Der Prozess von der Planung bis zur Einbindung in die bestehende Struktur wird besprochen. Dabei werden Themen wie Offerten einholen, Bestellungen verarbeiten, Dokumentationen erstellen und Lizenzierungsfragen im Zentrum stehen. Fragen zur Administration von Benutzerinnen und Benutzern werden an Hand von praktischen Beispielen diskutiert. Die Teilnehmenden können Anschaffungen planen und Offerten für Hard- und Softwareanschaffungen einholen und kontrollieren. Sie können ein Inventar, sowie spezielle Listen (Garantiescheine, Lizenzverträge, Dokumentationen, Vereinbarungen, Softwarelizenzen erneuern) führen. Sie kennen verschiedene Formen der Administration von Benutzerinnen und Benutzern. 17. Oktober 2013 (Blockwoche Herbstferien) Teil 2: Freeware (1/2 Tag) Handlungskompetenzen Handlungskompetenzen Kursdatum Die Teilnehmenden lernen verschiedene Lizenzmodelle und Einsatzgebiete für Freeware im Bildungsbereich kennen. Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Lizenzmodelle im Freeware-Umfeld und kennen den Unterschied zwischen Freeware und Shareware. Sie kennen die wesentlichen Aspekte einer Reifegradanalyse für Software-Tools. 18. Oktober 2013 (Blockwoche Herbstferien) 11

Programm Teil 3: Betrieb, Wartung, Installation (5 Tage) Handlungskompetenzen Kursdaten Die Teilnehmenden erwerben praktisches Handlungswissen zu Betrieb und Wartung einer Informatik-Infrastruktur an einer Schule. Es wird vermittelt, wie die Funktionstüchtigkeit der Netzwerke, Server, Computer und Peripheriegeräte sichergestellt, einfache Wartungsaufgaben durchgeführt, defekte Teile ausgewechselt und Reparaturen veranlasst werden. Zudem erhalten sie Einblicke in Themen wie Netzwerkplanung, Planung der Serverkonfiguration, Installation der Serversoftware und Konfiguration sowie Netzwerkadministration. Fundiertes Fach- und Praxiswissen zur Installation von neuer Software, Updates und Peripheriegeräten gehören dazu. Weitere Themen sind regelmässige Backups, Möglichkeiten des Virenschutzes sowie Schutzmassnahmen gegen Diebstahl und Softwareverteilung. Diskutiert werden Möglichkeiten zur Einbindung von Personal Learning Environments (private Software und Geräte wie Lehrer/innen-Notebooks und Smartphones) in die Schulinfrastruktur. Die Teilnehmenden können den Betrieb einer Informatik-Infrastruktur an einer Schule sicherstellen. Sie können einfache Wartungsaufgaben und Reparaturen durchführen. Sie kennen die Grundlagen zur Netzwerktechnologie. Die Teilnehmenden können neue Software, Updates und Peripheriegeräte installieren. Sie kennen die Schnittstellen zum 3. Level-Support in den Bereichen Server- und Netzwerkaufgaben. 16. November 2013 06. / 07. Dezember 2013 10. / 11. Januar 2014 12

Programm Modul 4 Handlungskompetenzen Kursdaten Support, Information (2 Tage) In diesem Modul stehen am ersten Tag die Anforderungen und Aufgaben an den technischen Support sowie mögliche Problemlösungsmethoden im Zentrum. Der zweite Tag steht ganz unter dem Aspekt von Umsetzungsbeispielen und Erfahrungen. Am konkreten Bespiel einer Schulgemeinde wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen eingeführt und unterstützt werden und, wie mit Information umgegangen wird. Diese Ideen werden diskutiert und mit den eigenen Erfahrungen verglichen und reflektiert. Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen und Aufgaben an den technischen Support. Sie können Lehrpersonen bei ICT-Problemen unterstützen. Sie können über Entwicklungen im technischen und pädagogischen Support an ihrer Schule informieren. 14. / 15. Februar 2014 13

Programm Modul 5 Handlungskompetenzen Kursdaten Sicherheit (2 Tage) Wenn Menschen Informatiksysteme und Anwendungen sinnvoll und effizient einsetzen können, entsteht Nutzen. Informatiklösungen können ausfallen oder Störungen verursachen. Menschen können leichtsinnig mit Daten umgehen. Gesetze und Richtlinien müssen eingehalten werden. Für mögliche Notfälle sind Vorkehrungen zu treffen. Menschen müssen die Gefahren und Risiken im Umgang mit der Informatik bewusst gemacht werden. Mit diesen Themen befasst sich die Informationssicherheit. Dieses Modul widmet sich den zentralen Aspekten der Informationssicherheit und zeigt Massnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität von Daten, sowie die Absicherung und Vorbeugung von Systemausfällen auf. Die Teilnehmenden kennen zentrale Aspekte der Informationssicherheit und sind in der Lage, Risiken der Informatik zu erkennen, sowie mögliche Gegenmassnahmen einzuschätzen und vorzuschlagen. Sie können die Nutzerinnen und Nutzer an ihren Institutionen zu Sicherheitsfragen sensibilisieren. 23. / 24. Mai 2014 14

Programm Zertifizierungsmodul, optional (3 Tage) Daten Das Zertifizierungsmodul dient primär der Erstellung einer Zertifizierungsarbeit für die eigene Schule oder Schulgemeinde. Das Zertifizierungsmodul besteht aus der Zertifizierungsarbeit (Praxisprojekt und schriftlicher Teil), zwei Expertengesprächen, einem Kolloquium und der Präsentation zum Abschluss des Lehrgangs. Die Teilnehmenden des Zertifizierungsmoduls arbeiten alleine oder in Gruppen und setzen dabei ihr erworbenes Wissen aktiv um. Die Teilnehmenden vertiefen die Themen individuell und klären offene Fragen im Direktkontakt mit Experten. Einführung in die Zertifizierungsarbeit (18. Oktober 2013) Expertengespräche zur Zertifizierungsarbeit (Januar & Juni 2014) Zwischenpräsentation der Zertifizierungsarbeit (April/Mai 2014) Verfassen der Zertifizierungsarbeit (Abgabetermin: 12. Juli 2014) Kolloquium zum Praxisteil und Präsentation (22. August 2014) Abschluss (1 Tag) Kursdatum Im Zentrum der Abschlussveranstaltung stehen die Konklusion sowie ein Rückblick auf den Lehrgang. Die Teilnehmenden des Zertifizierungsmoduls präsentieren ausgewählte Schwerpunkte aus ihrer Zertifizierungsarbeit und setzen sich mit einer weiterführenden Fragestellung vertieft auseinander. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wird der Lehrgang mit der Übergabe der Zertifikate gemeinsam abgeschlossen. 23. August 2014 15

Zeitplan Daten Tage Ort Thema 31. Aug. 2013 Anmeldeschluss Lehrgang 14. Okt. 2013 1 Einführungsveranstaltung 15./16. Okt. 2013 2 Modul 1 Informatikkonzept 17. Okt. 2013 1 St. Gallen Modul 3/1 Technischer Support Anschaffung & Verwaltung 18. Okt. 2013 1/2 Modul 3/1: Technischer Support Freeware 1/2 Zertifizierungsmodul: Einführung 15. Nov. 2013 1 Modul 2/1 Pädagogischer Support Medienrecht 16. Nov. 2013 1 St. Gallen Modul 3/3 Technischer Support Betrieb, Wartung, Installation 06. / 07. Dez. 2013 2 St. Gallen Modul 3/3 Technischer Support Betrieb, Wartung, Installation 10. / 11. Jan. 2014 2 St. Gallen Modul 3/3 Technischer Support Betrieb, Wartung, Installation Januar 2014 1/2 Zertifizierungsmodul: Expertengespräch 1 14. / 15. Feb. 2014 2 Diepoldsau Modul 4 Support, Information 14. bis 17. Apr. 2014 4 Modul 2/2 Pädagogischer Support Pädagogische ICT-Beratung April / Mai 2014 1/2 Zertifizierungsmodul: Zwischenpräsentation 23. / 24. Mai 2014 2 Modul 5 Sicherheit Juni 2014 1/2 Zertifizierungsmodul: Expertengespräch 2 20. / 21. Juni 2014 2 Modul 2/2 Pädagogischer Support Pädagogische ICT-Beratung 12. Juli 2014 Abgabe Zertifizierungsarbeit 22. Aug. 2014 1 Zertifizierungsmodul: Kolloquium 23. Aug. 2014 1 Abschluss 16

Ausgabe März 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen Weiterbildung Müller-Friedberg-Strasse 34, CH-9400 Telefon +41 (0)71 858 71 50, Fax +41 (0)71 858 71 01 weiterbildung@phsg.ch, www.phsg.ch