Protokoll der 14. Mitgliederversammlung

Ähnliche Dokumente
P r o t o k o l l der 10. Mitgliederversammlung

P r o t o k o l l der 12. Mitgliederversammlung

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an Besten Dank.

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

Reglement über die kirchlichen Bezirke

Reglement über die kirchlichen Bezirke

der Samaritervereine im Kanton Bern

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008

1. Änderung der Kirchenordnung des Evangelisch-reformierten Synodalverbandes Bern-Jura

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

der Samaritervereine im Kanton Bern

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Präsidienkonferenzen Die Kirchgemeinde als Arbeitgeberin

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

I IlIlIl IlIll IlIll IlIll 1Il1

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vereinsstatuten Revidierte Version 7. Oktober 2011

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Protokoll der Generalversammlung vom

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Initiative populaire «Pour une économie durable et fondée sur une gestion efficiente des ressources (économie verte)»

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

der Samaritervereine im Kanton Bern

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Verein Diorama- und Modellbau

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau


Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Protokoll 68. Hauptversammlung Samstag, 9. Mai 2015 im Kultur Casino Bern

Protokoll der. 12. Generalversammlung vom 20. April Ausbildungszentrum Mittelland, Sursee, Uhr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

Aufsichtsorgane 2013 Externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Rangliste FaGe Lehrbetriebe; Start Jahre ; Jugendliche und Erwachsene Betriebe rangiert nach Lehrstellen pro 10 Plätzen

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Statuten Holzproduzenten Lyssbach

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Vereinsstatuten

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Statuten EHC Kandersteg

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Leissigen Ferien. Statuten

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

PROTOKOLL DER 62. GENERALVERSAMMLUNG VOM

Statuten Bernoulli- Euler- Gesellschaft

Vereinsstatuten Gültig ab

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

2. Generalversammlung vom 21. Juni 2010

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG

Personalverband der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee. Statuten

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden

Voranschlag der Rechnung 2017

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

STATUTEN. des Vereins. Elternverein `Gemeinsam wachsen`, Zürich. 04. Juni 2005 Seite 1 von 5

1. Generalversammlung vom 21. April 2009

Transkript:

vom Samstag, 20. Mai 2017, 09.45 Uhr im Kirchgemeindehaus der reformierten Kirchgemeinde Ins. Anwesende Vorstandsmitglieder: Hans-Peter Grossniklaus, Heidi Haas, Dr. Walter Riedweg, Markus Rusch, Hansruedi Spichiger, Dr. Richard Volz, Elvira Weber, Bruno Worni. Entschuldigtes Vorstandsmitglied: Gottfried Aebi Anwesender Revisor: Werner Kummer. Entschuldigter Revisor: Hanspeter Stübi Anwesende Delegierte und Gäste: Gemäss Präsenzliste sind 61 Vertreter und Vertreterinnen aus Kirchgemeinden, davon 58 stimmberechtigte Delegierte, die 58 Kirchgemeinden vertreten sowie 10 geladene Gäste und 1 Übersetzer ohne Stimmrecht anwesend. Von den eingeladenen Partnerorganisationen sind die folgenden Gäste anwesend: Herr Martin Koelbing, Beauftragter für kirchliche Angelegenheiten des Kantons Bern, Herr Jörg Haberstock, Synodalrat, und Herr Dr. Kurt Hofer, Leiter des Bereichs Gemeindedienste und Bildung von der reformierten Landeskirche Kanton Bern, Herr Urs Hallauer, Präsident der bernischen Kirchenverwalter, Herr Pfr. Lorenz Wacker, Präsident des Vereins 'reformiert.', Herr Beat Heurer, Präsident des bernischen Gemeindekaders, Frau Therese Rufer, Präsidentin des Verbandes Bernischer Burgergemeinden und burgerlicher Korporationen, Frau Pfarrerin Judith Poerksen vom reformierten Pfarrverein, Frau Brigitte Zahnd und Pfr. Bruno Bader Saanen, Herr Bruno Knüsel, ehemaliger Steuerverwalter des Kantons Bern, Herr Fridolin Marti, langjähriger Präsident und Ehrenmitglied des Kirchgemeindeverbandes, Herr Max Perrenoud, Übersetzer ins Französische. Die folgenden Organisationen und Personen haben sich entschuldigt: Herr Regierungsrat Christoph Neuhaus, Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor, Herr Dr. Andreas Zeller, Synodalratspräsident, und Herr Pfr. Stephan Ramseier, Synodalrat der reformierten Landeskirche, Herr Pfr. Christoph Schuler Präsident der christkatholischen Kommission, Frau Elisabeth Kaufmann, Synodalratsvizepräsidentin der römisch-katholischen Kirche, Frau Henriette von Wattenwyl, von der Burgergemeinde Bern, Herr Hans Hermann, Redaktor der Zeitung "reformiert.", der Verband der bernischen Gemeinden. Von den eingeladenen Medien sind anwesend Herr Andreas Krummenacher vom römisch-katholischen Pfarrblatt. Die folgenden Kirchgemeinden sind durch Delegierte vertreten (gemäss Präsenzliste): Von den christkatholischen Kirchgemeinden: Bern, Biel, Saint-Imier, Thun. Von den römisch-katholischen Kirchgemeinden: Konolfingen, Seeland-Lyss. Seite 1 / 8 bälliz67 ch-3600 thun tel. 033 225 70 09 fax 033 225 70 01 pc-konto 30-347138-4 kg-verband-bern@bluewin.ch www.kirchgemeindeverband-bern.ch

Von den reformierten Kirchgemeinden: Belp-Belpberg-Toffen, Bern Gesamtkirchgemeinde, Bern Frieden, Bern Nydegg, Bleienbach, Biel, Corgément-Cortébert, Diemtigen, Eggiwil, Gerzensee, Gottstatt, Grafenried-Fraubrunnen, Grosshöchstetten, Gsteig-Interlaken, Heimiswil, Herzogenbuchsee, Ins, Jegenstorf-Urtenen, Kallnach-Niederried, Kirchdorf, Kirchlindach, Köniz, Konolfingen, Langenthal, Laupen, Malleray-Bévilard, Meikirch, Münsingen, Muri- Gümligen, Nidau, Oberdiessbach, Rapperswil, Reutigen, Rüegsau, Rüti b. Büren, Saanen, Saint-Imier, Schangnau, Schüpfen, Seeberg, Sigriswil, Sonvilier, Spiez, Sutz, Täuffelen, Thun Gesamtkirchgemeinde, Tramelan, Utzenstorf, Vinelz-Lüscherz, Walkringen, Walperswil-Bühl, Wimmis. Die folgenden Kirchgemeinden haben sich entschuldigt: Von den römisch-katholischen Kirchgemeinden: Biel, Frutigen, Gstaad, Langenthal, Münsingen, Oberhasli, Pieterlen, Worb. Von den reformierten Kirchgemeinden: Aarwangen, Aarberg, Arch, Bätterkinden, Bolligen, Bremgarten Matthäus, Bürglen, Eriswil, Erlach-Tschugg, Frauenkappelen, Frutigen, Goldiwil, Grandval, Guttannen, Hasle b. Burgdorf, Heimberg, Hindelbank, Kappelen, Kehrsatz, Kerzers, Langenthal, Lauterbrunnen, Lützelflüh, Lyss, Meiringen, Mühleberg, Münchenbuchsee, Pilgerweg, Ringgenberg, Roggwil, Rohrbach, Rüderswil, Rüeggisberg, St. Stephan, Schlosswil, Sumiswald, Steffisburg, Stettlen, Tavannes, Thun-Stadt, Thun-Strättligen, Trubschachen, Unterseen, Ursenbach, Vechigen, Wangen, Wichtrach, Zollikofen. 1. Begrüssung Herr Markus Reist, Präsident des Kirchgemeinderates der reformierten Kirchgemeinde Ins, heisst die Anwesenden willkommen. Er informiert über seine Kirchgemeinde. Sie besteht aus den Dörfern Ins, Brüttelen, Breiten und Müntschemier. Vor 10 Jahren konnte die Kirchgemeinde die Pfrundscheune kaufen und zum Kirchgemeindehaus ausbauen. Eine erste Kirche entstand im 11.-12. Jahrhundert im romanischen Stil. Im 15. Jahrhundert wurde sie im gotischen Stil erweitert und der Turm neu gebaut. Im 17. Jahrhundert gab es weitere Vergrösserungen. Letztmals wurden im 1. Jahrzehnt des 20. Jahrhundert Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Schliesslich wurde in den siebziger Jahren eine Aussen- und in den Neunzigern eine Innenrenovation durchgeführt. Der Kirchgemeinderat ist nach Ressorts organisiert und besteht aus acht Mitgliedern. Es besteht die Absicht einen Geschäftsführer einzusetzen. Die Kirchgemeinde beschäftigt gegen 20 Mitarbeitende. Es gibt eine etablierte Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Erlach, für welche das Sekretariat der Kirchgemeinde Dienstleistungsaufgaben erbringt. Herr Reist entschuldigt Pfarrer Matthias Neugebauer und lädt zum Besuch der Kirche und des Anker-Hauses ein. Albert Anker hatte einen Bezug zur Kirche und begann ursprünglich ein Theologiestudium. Herr Reist teilt weiter mit, dass seine Kirchgemeinde die Getränke zum anschliessenden Apéro offeriert. Pfarrerin Silvia Käser-Hofer begrüsst im Namen der Pfarrschaft der Kirchgemeinde Ins die Anwesenden mit dem "Inser Bekenntnis" und wünscht eine gute Tagung. Hansruedi Spichiger, Präsident des Kirchgemeindeverbandes, dankt dem Präsidenten des Kirchgemeinderates Ins und Frau Pfarrerin Käser für ihre liebenswürdigen Begrüssungsworte ganz herzlich. Er dankt dem ganzen Kirchgemeinderat für das Gastrecht im Kirchgemeindehaus und für die Offerierung der Getränke. Er übergibt Herrn Reist ein kleines Geschenk. Einleitend zur Versammlung hält der Präsident fest, dass die Kirchenlandschaft in Bewegung ist. Der Grosse Rat wird im Herbst das neue Kirchengesetz behandeln und verabschieden. Seite 2 /8

Wenn er seine Versprechungen vom Herbst 2015 einhält, sind die Pfarrstellen vorerst gesichert. Doch dürften die Leistungen des Kantons in Zukunft nicht in Stein gemeisselt bleiben. Was bedeutet das für die Kirchgemeinden? 1. Wir müssen unsere Leistungen erfassen und darüber informieren; "Gutes tun und davon sprechen" ist die Devise. 2. Kontakte zu Entscheidungsträgern pflegen. Sie sollen Kenntnis haben davon, was Kirchgemeinden leisten. 3. Wenn die vorliegende Fassung des Kirchengesetzes vom Grossen Rat beschlossen wird, gibt das eine Atempause, die wir nutzen sollten, um unsere Strukturen zu überprüfen. Das heisst nicht etwa Kirchgemeindefusionen sondern in erster Linie Zusammenarbeit, um Ressourcen besser zu nutzen und um Reduktionen von kantonalen Beiträgen oder von Steuererträgen aufzufangen. Eine Zusammenarbeit ist auch über konfessionelle Grenzen hinweg und mit politischen Gemeinden möglich. Der Kirchgemeindeverband wird im Rahmen seiner Möglichketen solche Prozesse mit Impulsen, Rat und Tat begleiten. Wir wollen die Herausforderungen anpacken. Mit dieser Einschätzung eröffnet der Präsident die Mitgliederversammlung 2017 und begrüsst alle Anwesenden. Er begrüsst die eingeladenen Gäste und Vertreter von Partnerorganisationen und gibt jene bekannt, welche sich entschuldigten. Bezüglich der Kirchgemeinden, die sich entschuldigten, verweist er auf das Protokoll der Versammlung. Er hält fest, dass gemäss den Bestimmungen in den Statuten rechtzeitig schriftlich eingeladen wurde. Die Unterlagen wurden auf deutsch und französisch auf der Verbands-Webseite veröffentlicht. Der Präsident stellt die Traktandenliste zur Diskussion. Es gibt keine Wortmeldung. Damit werden die Geschäfte gemäss Einladung wie folgt behandelt: 1. Begrüssung 2. Protokoll der 13. Mitgliederversammlung vom 21. Mai 2016 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Jahresrechnung 2016 4.1 Präsentation der Jahresrechnung 4.2 Revisionsbericht 4.3 Beschlussfassung 4.4 Entlastung des Vorstandes 5. Mitgliederbeitrag 2018 6. Budget 2018 7. Verschiedene Informationen 8. Netzwerke pflegen: Erfahrungsbericht der reformierten Kirchgemeinde Saanen 9. Verschiedenes Da gemäss Traktandenliste Abstimmungen und Wahlen vorzunehmen sind, werden eventuell Stimmenzähler benötigt. Richard Volz schlägt der Versammlung Brigitte Stebler, reformierte Kirchgemeinde Köniz, und Ernst Zürcher, reformierte Kirchgemeinde Grosshöchstetten, vor. Der Vorschlag wird nicht vermehrt. Die beiden sind als Stimmenzähler gewählt. Der Präsident informiert, dass keine schriftlichen Anträge zur heutigen Versammlung eingegangen sind. Er bittet alle Anwesenden sicher zu stellen, dass sie sich auf den Präsenzlisten eingetragen haben. Seite 3 /8

2. Protokoll der 13. Mitgliederversammlung vom 21. Mai 2016 Das Wort zum Protokoll wird nicht verlangt. Der Präsident erklärt das Protokoll als genehmigt und dankt dem Protokollführer, Richard Volz, für seine umsichtige und engagierte Arbeit. 3. Jahresbericht des Präsidenten Der Präsident führt den Jahresbericht ein, der auf der Webseite publiziert wurde. Er übergibt die Leitung des Geschäftes Vizepräsident Hans-Peter Grossniklaus. Dieser betont wie viel Kleinarbeit durch das Jahr und wie viele Sitzungen hinter dem Bericht stehen. Er dankt dem Präsidenten, der sich mit grossem Einsatz, umfassender Sachkenntnis und weitem Beziehungsnotiz für seine Aufgabe einsetzt. Das Wort wird nicht verlangt. Der Jahresbericht wird mit Akklamation genehmigt. Der Präsident dankt seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen für ihr grosses Engagement im Dienste des Verbandes und für die äusserst freundschaftliche Zusammenarbeit im Vorstand. 4. Jahresrechnung 2016 4.1 Präsentation der Jahresrechnung Der Kassier, Bruno Worni, informiert: Die Einnahmen sind dank Mitgliederzuwachs leicht gestiegen. Die 225 Mitgliederbeiträge ergaben ein Einnahmentotal von CHF 33'750.00. Ausgaben entstanden für Geschäftsstelle, Sekretariat und Übersetzungen im Umfang von CHF 11'265.35. Die Ausgaben für den Vorstand betrugen CHF 7'587.25 und für Projekte CHF 11'988.30. Dies ergab ein Total von CHF 30'840.90. Es resultierte ein Einnahmenüberschuss von CHF 2'909.10. In der Rechnung fehlt eine Ausgabe von CHF 4686.75 aus einer Rechnung für Übersetzungsarbeiten, die so spät eintraf, dass eine Bezahlung im Jahr 2016 nicht mehr möglich war. Sie wird der Rechnung 2017 belastet. Das Wort wird nicht verlangt. 4.2 Revisionsbericht Die Jahresrechnung wurde von den Revisoren, den Herren Hanspeter Stübi und Werner Kummer, ordnungsgemäss geprüft. Werner Kummer informiert im Namen der Revisoren und hält fest: Die Rechnung ist ordnungsgemäss geführt und stimmt mit den Kontendaten von Postfinance überein. Er empfiehlt die Rechnung zu genehmigen. Das Wort wird nicht verlangt. 4.3 Beschlussfassung Die Rechnung wird ohne Gegenstimme genehmigt. 4.4 Entlastung des Vorstandes Dem Vorstand wird ohne Gegenstimme Décharge erteilt. Seite 4 /8

5. Mitgliederbeitrag 2018 Bruno Worni empfiehlt der Versammlung im Namen des Vorstandes, den Beitrag auf CHF 150.00 zu belassen. Für das Budget 2018 rechnet er damit, dass noch einige Kirchgemeinden dazu stossen und sich demzufolge die Einnahmen leicht erhöhen werden. Das Budget rechnet mit Einnahmen und Ausgaben von je CHF 34'500.00. Das Wort zu Budget und Mitgliederbeitrag wird nicht verlangt Der Mitgliederbeitrag wird mit grossem Mehr ohne Gegenstimme genehmigt. 6. Budget 2018 Das Wort zum Budget wird nicht verlangt Das Budget 2018 wird mit grossem Mehr ohne Gegenstimme genehmigt. 7. Verschiedene Informationen Stand Revision Kirchengesetz Markus Rusch informiert über die Arbeiten des Kirchgemeindeverbandes. Als Interessenvertreter aller Kirchgemeinden hat sich der Vorstand in den Vorbereitungsarbeiten stark engagiert und in den vom Kanton eingesetzten Arbeitsgruppen aktiv mitgewirkt. Gleichzeitig rief er eine Groupe de réfléxion aus Vertretern von Kirchgemeinden aller drei Landeskirchen zusammen. Er dankt allen, die dabei mitwirkten. Die reformierte und die römisch-katholische Kirche haben eine Projektorganisation eingesetzt. Bei der reformierten Kirche gibt es sechs Teilprojekte. In den meisten ist der Vorstand mit einzelnen Mitgliedern vertreten. In der römisch-katholischen Kirche geschieht die Mitwirkung mit einem Delegierten in der Begleitgruppe. Martin Koelbing informiert über das Ergebnis der Vernehmlassung und Themen, die in der Beratung im Grossen Rat zu Diskussionen Anlass geben könnten: Eine durchgehende Zustimmung gab es zur Autonomie der Kirchgemeinden; höhere Ebenen sind nur dort nötig, wo Kirchgemeinden nicht selbständig agieren können. Er verweist darauf, dass dieser Grundsatz auch in päpstlichen Enzykliken festgehalten wurde. zu drei staatlichen Prüfungskomissionen für Geistliche, je eine pro Landeskirche. zur globalen Umschreibung der Leistungen der Kirchgemeinden anstelle einer Ausschreibung einzelner Aufgaben. Widerstand gab es dagegen, dass Dienstleistungen der Gemeinden für die Kirchgemeinden (Daten für die Registerführung) unentgeltlich sein sollen. dagegen, dass nicht Einzelleistungen ausgeschrieben und abgegolten werden. Als Themen, die im Grossen Rat Anlass zur Diskussion geben, erwartet Martin Koelbing: die Vertragsdauer in der Säule 2. Es ist ein Antrag zu erwarten für eine Vertragsdauer von nur vier statt sechs Jahren; die Frage ob man 2019 für die erste Periode einen festen Betrag budgetiert oder ob die Zahlungen entsprechend den Kosten aus den Anstellungen abgegolten werden; die Definition der Dienstleistungen. Die Kirchen haben ein Mitspracherecht wenn die staatspolitische Kommission ihre Empfehlungen bekannt gibt, und erneut nach der ersten Lesung im Grossen Rat. Seite 5 /8

Hansruedi Spichiger dankt Martin Koelbing herzlich für seine Informationen und ergänzt, dass der Vorstand zu Gunsten einer guten Kooperation einen Beitrag für die Dienstleistungen der politischen Gemeinden als sinnvoll erachtet. Eine vierjährige statt sechsjährige Vertragsperiode wäre weniger günstig. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Beiträge aus der Säule 2. Stand HRM2 Dr. Walter Riedweg, im Vorstand zuständig für Kirchgemeindefinanzen, informiert zum neuen Rechnungsmodell: Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Gemeindegesetz, der Gemeindeverordnung und der Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden. Gemäss Zeitplan arbeiten seit 2014 Testgemeinden nach HRM2, seit 2016 alle politischen Gemeinden. Alle Informationen zu den bisherigen Ergebnissen findet man auf der Homepage des Kirchgemeindeverbandes, auch die Beispiele der Kirchgemeinden Belp und Langenthal, welche als Testgemeinden beteiligt waren. Weitergehende Informationen, insbesondere für Finanzbeauftragte, findet man beim Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR). Die Einführung von HRM2 geschieht für die Kirchgemeinden auf den 1. Januar 2019. Die Jahresrechnungen 2017 und 2018 müssen noch nach HRM1 abgeschlossen werden. Spätestens 2017 sollten Kirchgemeinden einen Verantwortlichen für HRM2 einsetzen. Schon bald müssen Entscheide gefällt werden, z.b. wer kann in Zukunft die Rechnung führen (eigenständig, in Zusammenarbeit, Auftrag an Dritte?). Eigenes Personal, das die Rechnungsführung übernehmen soll, muss unbedingt den E-Learning Kurs des AGR machen. Der Verband ist zur Hilfeleistung bereit. Schon 2018 muss die Erstellung des Budgets für 2019 nach HRM2 gemacht werden. Bei den Kirchensteuern juristischer Personen gilt dank unserem Einsatz die negative statt positive Zweckbindung, d.h. es werden jene Leistungen definiert, welche als kultisch gelten und nicht in die Zweckbindung fallen. Für alle andern Aktivitäten können juristische Steuern verwendet werden. Jährliche Berichte über Leistungen konnten vermieden werden, indem die notwendige Aufteilung auf kultisch und nichtkultisch in der Rechnungslegung nach HRM2 ersichtlich sein soll. Der Aufwand für die Berichterstattung konnte dadurch minimiert werden. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet einen Vorschlag, der es erlaubt, die Ausgaben nach den Hauptgruppen Kultus, Ausbildung, Soziales, Kultur, Infrastruktur und Organisation darzustellen. Eine Checkliste für alles, was gemacht werden muss, wird auf der Homepage des Verbandes aufgeschaltet. Entwicklung der Homepage Elvira Weber informiert, dass auf Grund des vielfachen Wunsches eine Sonderseite zu HRM2 eingerichtet wurde. Man findet sie unter der Rubrik 'Aktuell'. Der Vorstand ist darum bemüht, aktuellste Informationen des AGR laufend aufzuschalten. 8. Netzwerke pflegen: Erfahrungsbericht aus der reformierten Kirchgemeinde Saanen Der Präsident erinnert daran, dass schon an der Mitgliederversammlung vor zwei Jahren darauf hingewiesen wurde, wie wichtig der Kontakt zur lokalen Politik ist. Der Vorstand will dazu Anregungen geben und zu diesem Zweck Beispiele aus Kirchgemeinden zeigen. Dieses Jahr orientieren Frau Brigitte Zahnd, Präsidentin des Kirchgemeinderates, und Herr Pfarrer Bruno Bader aus der Kirchgemeinde Saanen. Seite 6 /8

Frau Zahnd informiert, dass man vor vier Jahren im Hinblick auf die Wahlen in den Grossen Rat sowohl Kandidaten wie auch Wähler für das Thema Kirche und Staat sensibilisieren wollte. Der Kirchgemeinderat setzte eine Arbeitsgruppe ein, geleitet von Pfarrer Bruno Bader. Herr Bader informiert über das Hearing, das regional und ökumenisch durchgeführt wurde. Es wurden Themen wie Kirche und Sozialstaat oder Stadt und Land diskutiert. Vertreter aller Parteien wurden eingeladen und alle kamen. Auch die Synodalratspräsidenten der reformierten und der römisch-katholischen Kirche nahmen teil. Herr Bader sah, dass der Anlass auch für die Kandidaten nützlich war. Sie mussten sich in Themen eindenken, wie sie es sonst wahrscheinlich nicht gemacht hätten. Der Aufwand war gross. für die Kirchgemeinde entstanden Kosten von ca. 4000 Franken. Aber die Kirche wurde als wichtiger gesellschaftlicher Player wahrgenommen. Die Resonanz der Bevölkerung und in den lokalen Medien war gut. Am Anlass nahmen hundert Leute teil. Auch diese kamen zum Nachdenken über das Thema. Der Präsident dankt den beiden Vertretern der Kirchgemeinde Saanen herzlich für ihre Information und übergibt ihnen ein kleines Geschenk. 9. Verschiedenes Jörg Haberstock, Synodalrat der reformierten Kirche, dankt für die Einladung. Er informiert, dass das neue Landeskirchengesetz dazu führt, dass 40 Verordnungen und Reglemente angepasst werden müssen. Die Verbände sind im Projekt beteiligt. Ziel ist, den Pfarrern so gute Bedingungen wie bisher zu gewährleisten. Er findet es gut, dass es den Kirchgemeindeverband gibt und dieser sein Know-how einbringt. Martin Koelbing informiert, dass auf der Homepage der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion (JGK) alle Dokumente seit 2013 zur Revision des Kirchengesetzes abrufbar sind. Heidi Haas dankt den Frauen von Seeländercatering und den Helferinnen aus Thun für ihre Arbeit zur Verpflegung der Teilnehmer. Hansruedi Spichiger dankt seinerseits für die grosse Arbeit von Heidi Haas und ihren Helferinnen für die grossen Vorbereitungsarbeiten. Beatrix Ogi, Präsidentin der reformierten Kirchgemeinde Sonvilier dankt dem Vorstand dafür, dass er eine Simultanübersetzung ins Französische organisierte. Im Anschluss an die traktandierten Geschäfte erteilt Hansruedi Spichiger Herrn Bruno Knüsel, ehemaliger Steuerverwalter des Kantons Bern, das Wort zu seinem Referat über die absehbare Entwicklung der Erträge aus den Kirchensteuern. Anschliessend dankt Hansruedi Spichiger Herrn Knüsel für sein informatives Referat und übergibt ihm ein kleines Geschenk. Er informiert, dass die Präsentation auf der Homepage des Verbandes aufgeschaltet wird. Zum Schluss wiederholt er den Dank an die Kirchgemeinde Ins fürs Gastrecht. Er dankt allen in den Kirchgemeinderäten engagierten. Sie geben der Kirche ein Gesicht. Er dankt allen für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung und wünscht ihnen eine gute Heimkehr. Er schliesst die Versammlung um 12.05 Uhr. Worb, 16. Juni 2017 Seite 7 /8

Der Präsident Der Sekretär Hansruedi Spichiger Richard Volz Seite 8 /8