Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Ähnliche Dokumente
Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Siegmund-Schultze, Walther

Conrad, Johann (Hanns)

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Biografie Staatsexamen als Diplomlehrerin für Musik/Deutsch an der Humboldt- Universität; Diplom-Abschluss im Fachgebiet Musikdidaktik

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Geschichte der Grundschulpädagogik

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

Schönfelder, Karl-Heinz

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Finding Aid for Paul Wachter

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Publikationsliste (Auswahl)

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Rechtsausbildung an der HfV

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Wissenschaft in der Verantwortung

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

Wehrerziehung in der DDR

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Dieses Dokument wurde in Vorbereitung des Professorenkatalogs der Universität Leipzig angefertigt und von mir ergänzt.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Besondere Bestimmungen des Fachbereichs Humanwissenschaften. und Sportwissenschaft zu den Allgemeinen Bestimmungen. Universität Darmstadt

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern. Einfluß der Schulbuchliteratur und Unterrichtsgestaltung

Thomas Brauer, Anne Aumüller, Jennifer Schwarz. Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer / prägender Bedeutung für die Logopädie

Nichtamtliche Lesefassung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Erziehung - Kunst des Möglichen

Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus.

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Nikolaus Joachim Lehmann

Einführung in die Kunstpädagogik

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

(Stand: )

Die Bildung und die Sachen

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab

Werner Walsch ein Lebenswerk zur Mathematik-Methodik

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Ordnung zur Bestellung zum Außerplanmäßigen Professor der Universität Leipzig

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Transkript:

Herberger, Rainer akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1988-1993 o. Professor für Theorie und Methodik der Musikerziehung. 1991-1993 Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung. 1993-1999 Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung. Fakultät: 1976-91 Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften 1991-93 Fak. f. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - FB Musikwiss. u. Musikinstr.- Museum. 1993-99 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Musikpädagogik. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorie u. Methodik der Musikerziehung. DDR-Geschichte der Musikpädagogik. Musikdidaktik. Entwicklung von Unterrichtsmitteln für den Musikunterricht. Integrative Unterrichtsformen im Fach Musik. weitere Vornamen: Lebensdaten: geboren am 10.07.1939 in Frankenberg / Sa. gestorben am 03.06.2013 in Leipzig Vater: Mutter: Konfession: Fritz Herberger (Musiklehrer) Christa Herberger geb. Haubold (Hausfrau) ohne Lebenslauf: 1945-1953 Grundschule in Frankenberg/Sa. 1953-1957 Oberschule in Frankenberg/Sa. mit Abschluss Abitur. 1957-1960 Studium der Musikerziehung und Germanistik an der Philosophischen Fakultät der KMU. 13.7.1960 Staatsexamen für das Lehramt an den zehnklassigen polytechnischen Oberschulen. 1960-1965 Musik- u. Deutschlehrer u. Chorleiter an der Oberschule III in Annaberg-Buchholz. 10.11.1962 Staatsexamen (extern) für das Lehramt an den 12-klassigen Oberschulen für Musikerziehung. 1965-1969 Wiss. Ass. am Institut für Musikwissenschaft der Philologischen Fakultät der KMU Leipzig. 1969-1972 Wiss. Ass. für Theorie u. Methodik der Musikerziehung am WG Musikwissenschaft. 1972-1973 Wiss. Oberass. f. Theorie u. Methodik d. Musikerziehung am Fachbereich Musikwissenschaft in der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1973-1974 Wiss. Sekretär des Direktors der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der KMU. 1974-1976 Wiss. Oberass. f. Theorie u. Methodik d. Musikerziehung am Fachbereich Musikwissenschaft in der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1976-1980 Wiss. Oberass. für Theorie u. Methodik der Musikerziehung am FB Musikwissenschaft/Musikerziehung in der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1.02.1980 Berufung zum Hochschuldozenten für Theorie u. Methodik der Musikerziehung an der KMU. 1980-1988 Dozent für Theorie u. Methodik der Musikerziehung am FB Musikwissenschaft/Musikerziehung in der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der KMU Leipzig. 1.09.1988 Berufung zum o. Professor für Theorie u. Methodik der Musikerziehung an der KMU. 1988 Studien- u. Vortragsreise in die Schweiz. 1988-1991 o. Professor für Theorie u. Methodik der Musikerziehung an der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften / FB Musikwissenschaft/ Musikinstrumenten-Museum der KMU Leipzig. 1.10.1991 Änderungsvertrag zur Anstellung als Professor (BAT-O/ Ia) an der Universität Leipzig. 1991-1993 Professor (BAT-O) für Theorie u. Methodik der Musikerziehung am FB Musikwissenschaft und Musikinstrumenten-Museum der Fak. für Kunst-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften. 1.04.1993 Berufung zum Professor (C3) für Musikpädagogik an der Universität Leipzig. 3.10.1993 Privatrechtlicher Dienstvertrag als Professor für Musikpädagogik an der Universität Leipzig mit Gültigkeit bis zum Anspruch auf Regelaltersrente. 1993-1999 Professor für Theorie u. Methodik der Musikerziehung am Institut für Musikpädagogik an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. 1996 Studienreise in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). 26.7.1999 Änderungsvertrag zur Versetzung an die Hochschule für Musik u. Theater Felix-Mendelssohn- Bartholdy als Professor für Theorie u. Methodik der Musikerziehung. 1999-2001 Leiter der Fachrichtung Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. 31.8..2001 Abberufung auf eigenen Wunsch und Versetzung in den vorfristigen Ruhestand. Qualifikationen: Promotion A: 25.03.1970 Dr. phil. an der Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik der KMU. Thema: Möglichkeiten und Grenzen der Programmierung des Musikunterrichts. Gutachter: Prof. Dr. phil. Hans Pezold (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Walther Siegmund-Schultze (MLU) Dr. paed. Lothar Schubert (ZI beim MfV Ludwigsfelde)

Facultas docendi: 01.04.1976 für das Fachgebiet Theorie u. Methodik der Musikerziehung. Promotion B: 04.07.1979 Dr. sc. paed. auf Beschluss des Senats der Karl-Marx-Universität Leipzig. Thema: Untersuchungen zur Einstellung der Schüler und ihrer geistigen Tätigkeit bei der Rezeption von Instrumentalmusik des Erbes und der sozialistischen Gegenwartskunst. Gutachter: Prof. Dr. paed. habil. Hella Brock (KMU) Prof. Dr. Dr. sc. phil. Werner Kaden (PH Zwickau) Prof. Dr. phil. habil. Werner Keiser (KMU) 01.04.1991 Umwandlung durch Senat der Universität Leipzig in Dr. paed. habil. akademische Selbstverwaltung: 1971-1975 Mitglied der Forschungsgruppe Musikmethodik bei der Forschungsgruppe Fähigkeitsentwicklung an der Sektion Pädagogik / Psychologie. 1973-1974 Wiss. Sekretär des Direktors der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik. 1975-1977 Lehrkollektivleiter im FB Musikwissenschaft / Musikerziehung. 1975-1977 Vors. der Arbeitsgruppe Studienzulassung an der Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften. 1980-1991 Ltr. der Fach- u. Forschungsgruppe Musikmethodik am FB Musikwissenschaft/Musikerziehung 1993-1999 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikpädagogik. Funktionen und Mitgliedschaften: 1974-1989 Leiter der Arbeitsgemeinschaft Johann Sebastian Bach für Schüler oberer Klassen am Haus der Pioniere Georg Schwarz in Leipzig. 1975-1990 Mitglied des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR. 1980-1990 Mitglied des Präsidiums des Nationalen Zentrums für Musikerziehung der DDR. seit 1981 Mitglied des Council for Research in Music Education (CRME). 1986-1990 Mitglied der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR zu Berlin. seit 1990 Mitglied und Mitbegründer des Verbandes der Musikpädagogen (VMP). seit 1991 Mitglied im AMPF, Bundesfachgruppe für Musikpädagogik. Ehrungen: 1957 Herder-Medaille (Silber). 1972 Artur-Becker-Medaille (Silber). 1981 Pestalozzi-Medaille (Silber). 1984 Medaille für treue Dienste in der Kampfgruppe (Bronze). 1990 Pestalozzi-Medaille (Gold). Publikationen: (Auswahl) Erfolgreiche Gemeinschaftskonzerte. In: Musik in der Schule 1966 (17) H. 9, S. 394. Versuche zur intensiven und effektiven Gestaltung des Musikunterrichts. In: Musik in der Schule 1968 (19) H. 9, S. 381-382. 10 Jahre Fest des Liedes in Leipzig. In: Musik in der Schule 1968 (19) H. 12, S. 515-516. Erfolgreiche Weiterbildungstagung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. In: Musik in der Schule 1969 (20) H. 6, S. 269-270. Die Fähigkeit der Jugend zur Anpassung an die imperialistische Gesellschaftsordnung und ihren Kulturbetrieb ein Hauptziel der gegenwärtigen Musikerziehung in der BRD. In: Studienmaterialien zur Schulpolitik und Pädagogik in der BRD, Nr. 1/1971, S. 57 ff. Pezold, Hans; Herberger, Rainer Musik. Teil: Lehrbuch Klasse 9 und 10 an den Polytechnischen Oberschulen (POS). Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1972 bis 1989 (18. Aufl.). Zur Schulung der ästhetisch-künstlerischen Erlebnisfähigkeit. In: Musik in der Schule 1973 (24) H. 7/8, S. 294-299 u. 310. Pezold, Hans; Herberger, Rainer; Prehn, Wolfgang Unterrichtshilfen Musik. Klassen 9 und 10. Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1973 bis 1986 (4. Aufl.).

Die Befähigung der Jugend zu kulturkritischen, emanzipatorischem Verhalten gegenüber den Manipulationen durch die kapitalistische Schlagerindustrie. In: Forschungsgemeinschaft Fähigkeitsentwicklung an der KMU Leipzig [Hrsg.]: Zur Auseinandersetzung mit Positionen der bürgerlichen Unterrichtstheorie in der BRD zur Entwicklung von Fähigkeiten im Unterricht. (Gekürztes Protokoll des Kolloquiums der FG Fähigkeitsentwicklung vom 27. Juni 1973). Leipzig: KMU Leipzig, Sektion Pädagogik/Psychologie, 1973, S. 46-53. Die Entwicklung der Fähigkeiten zur differenzierten sprachlichen Kennzeichnung der durch Musik ausgelösten emotionalen und assoziativen Wirkungen ein Weg zur Schulung der ästhetischkünstlerischen Erlebnisfähigkeit. In: Faust, Helmut [Hrsg.]: Entwicklung des Könnens im Fachunterricht. (Ausgewählte Beiträge zum III. Kolloquium der FG Fähigkeitsentwicklung der KMU Leipzig am 24. u. 25. Oktober 1972). Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1974, S. 269-276. Empfehlungen für die Wiedergabe, Handhabung und Pflege von Schola-Schallplatten in Mono u. Stereo. In: Musik in der Schule 1974 (25) H. 6, S. 240-243. Die Entwicklung der Fähigkeit zur differenzierten sprachlichen Kennzeichnung der durch Musik ausgelösten emotionalen und assoziativen Wirkungen ein Weg zur Schulung der ästhetisch-künstlerischen Erlebnisfähigkeit. In: Faust, Helmut [Hrsg.]: Entwicklung des Könnens im Fachunterricht: ausgewählte Beiträge zum III. Kolloquium der Forschungsgemeinschaft Fähigkeitsentwicklung der KMU Leipzig 24. u. 25.10.1972. Berlin: VEB Verlag Volk und Wissen, 1974, S. 269-276. [Autorenreferat] Die Entwicklung der Fähigkeit zur differenzierten sprachlichen Kennzeichnung der durch Musik ausgelösten emotionalen ästhetisch-künstlerischen Erlebnisfähigkeit. In: Faust, Helmut [Ltr. der Forschungsgemeinschaft]: Zur Entwicklung des Könnens der Schüler im Fachunterricht der sozialistischen Schule. (Informationsmaterial zum IV. Kolloquium der Forschungsgemeinschaft (FG) Fähigkeitsentwicklung am 21. und 22. Oktober 1975 in Leipzig). Leipzig: KMU Leipzig, FG Fähigkeitsentwicklung, Teil 1/ 1975, S. 63-64. Zum Problem der tanzmusikartigen Bearbeitung von Volksliedern und klassischen Werken. In: Musik in der Schule 1976 (27) H. 5, S. 165-168. Zum Problem der tanzmusikartigen Bearbeitung von Volksliedern und klassischen Werken. Vorläufige Ergebnisse der bisherigen Diskussion. In: Musik in der Schule 1977 (28) H. 6, S. 209-211. Einige Gesichtspunkte für die pädagogische Führung von Schülertätigkeiten im musikalischen Rezeptionsprozess auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung in den Klassen 5 bis 10. In: Brock, Hella [Hrsg.]: Schülertätigkeiten musikalischer Rezeptionsprozess. Leipzig: KMU Leipzig, FG Schülertätigkeit, Forschungsgruppe Musikerziehung, 1977, S. 27-56. Brock, Hella; Herberger, Rainer Überlegungen zur Aktivierung des Unterrichtsgesprächs im Musikhören durch Problemsituationen. In: Musik in der Schule 1978 (29) H. 4, S. 119-124. Zur Bedeutung von Orientierung und Motivierung für ein aktives musikalisches Rezeptionsverhalten der Schüler. In: Brock, Hella [Hrsg.]: Zur Orientierung des musikalischen Rezeptionsverhaltens von Schülern. Leipzig: KMU Leipzig, FG Schülertätigkeit, Forschungsgruppe Musikerziehung, 1979, S. 6-26. Zur Entwicklung eines differenzierten Rezeptionsverhaltens. In: Musik in der Schule 1980 (31) H. 5, S. 151-156. Verfahrenserkenntnisse zur Befähigung der Schüler auf dem Gebiet der Musik Kunst und Kitsch zu unterscheiden. In: Brock, Hella [Hrsg.]: Verfahrenserkenntnisse zur Erschließung des Gehalts von Musik. Leipzig: KMU Leipzig, FG Schülertätigkeit, Forschungsgruppe Musikerziehung, 1980, S. 35-50. ; Prehn, Wolfgang Wissenschaftliche Konferenz zur Entwicklung der Singefähigkeit. In: Musik in der Schule 1981 (32) H. 4, S. 133-136.

Zum Verhältnis zwischen der ästhetischen Attraktivität von Komposition u. ihrer Wertung durch Schüler. In: Wiss. Z: KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1981 (30) H. 4, S. 342-345. Zur Relevanz der ästhetischen Attraktivität von Kompositionen für deren Wertung durch Schüler. In: Musik in der Schule 1983 (34) H. 2/3, S. 81-84. Methodische Varianten für die Gestaltung d. Stoffeinheit 5/Kl. 10 in Verbindung mit der Schola S 875132. In: Musik in der Schule 1983 (34) H. 5, S. 163-168. Der Beitrag des Musikhörens in den mittleren und oberen Klassen für die Entwicklung schöpferischer Fähigkeiten der Schüler. In: Musik in der Schule 1983 (34) H. 11, S. 353-357. Brock, Hella; Herberger, Rainer u.a. Musik hören Musik erleben. Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1985, 1987 u. 1989 (3. Aufl.). Zur Steuerung und Wahrnehmung beim Musikhören. In: Musik in der Schule 1986 (37) H. 5, S. 137-141. Rezeptionsfähigkeit von Schülern bei der Erschließung von Sonaten- und Sinfoniehauptsätzen Ludwig van Beethovens. In: Zuna-Kober, Anita [Hrsg.]: Beiträge zum ästhetisch begründeten Erleben im musikalischen Rezeptionsvollzug: Siegfried Bimberg zum 60. Geburtstag. Halle (Saale): MLU Halle-Wittenberg, Abt. Wissenschaftliche Publikationen, 1987. [Hrsg.] Höhere Ansprüche an die Qualität musikalischer Bildung und Erziehung zum Entwurf der neuen Lehrpläne für den Musikunterricht der klassen 1 bis 10. Leipzig: KMU Leipzig, Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften, Forschungsgruppe Musikmethodik, 1988. ; Bimberg, Siegfried; Zuna-Kober, Anita u.a. Musik: Klasse 9 und 10; Lehrbuch für die Klassen 9 und 10. Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1992 u. 1996 Musikunterricht mit Werkstattcharakter ein Leitgedanke der neuen sächsischen Musiklehrpläne. In: Kreft, Ekkehard [Hrsg.]: Musikpraxis in der Schule: Veranstaltung des Instituts für Musikpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Kongressbericht über Referate, Seminare, Veranstaltungen, 14.-16. Mai 1993. Altenmedingen: Junker-Verlag, 1994. Didaktisch-methodische Aspekte der Reflexion gegenwärtigen Musiklebens im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule. In: Schneider, Reinhard [Hrsg.]: Musikpädagogische Impulse: Bericht über das Symposium Gegenwärtige Musikkultur u. Musikpädagogik vom 23. bis 25. Okt. 1992 in Dresden (Musik im Diskurs Bd. 10). Kassel: Verlag Bosse, 1994. Musik in vielfältige Zusammenhänge integrieren. Ein Weg zu interessanter und lebensverbundener Unterrichtsgestaltung (5./6. Schuljahr). In: Musik in der Schule 1995 (46) H. 5, S. 260-263. Gedanken zur Musiklehrerausbildung an der Universität. In: Feurich, Hans-Jürgen; Stiehler, Gerd [Hrsg.]: Musikpädagogik in den neuen Bundesländern - Aufarbeitung und Neubeginn (Symposium vom 02.-04.05.1996 an der TU Chemnitz-Zwickau). Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1996. Musikhören im Unterricht und in der Freizeit ein unlösbarer Widerspruch? In: Schneider, Reinhard [Hrsg.]: Musikpädagogik in der Diskussion (Musik im Diskurs Bd. 12). Kassel: Verlag Bosse, 1996. Wie können Schüler lernen, das Notenlesen mit richtigen Tonvorstellungen zu verbinden? In: Musik in der Schule 1998 (49) H. 5, S. 243-246.

Zahlreiche Vorträge und Referate auf internationalen Symposien, Weiterbildungsveranstaltungen der Musikerzieher, an der Schülerakademie Leipzig, des Kulturbundes und im Rahmen der Urania. Mitgestalter von Fernseh-Sendungen mit Prof. Zechlin und einer Sendung des Radio-DDR-Musik-Klubs. Konstruktion der ersten elektronischen klingenden Notentafel und des neuen programmierbaren Lehrmittels Audio-Trainer 69 für den Musikunterricht. Biographische u. autobiographische In: VDK, BV Leipzig [Hrsg.]: Komponisten, Musikwissenschaftler, Interpreten, Musikerzieher. Literatur: Leipzig: BV Leipzig des Verbandes der Komponisten u. Musikwissenschaftler, 1982, S. 28. In: Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland, 2002 (9. Ausg.). Zug (Schweiz): Verlag für Personalenzyklopädien AG, 2002, S. 1864. Fenrich, Hans-Jürgen Musikpädagogik. In: Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf [Hrsg.]: Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009, Band 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen (1. Halbband). Leipzig: Universitätsverlag 2009, S. 270-281. In: Kürschners Dt. Gelehrtenkalender 2011 (23. Ausg.), Bd. 2, H L. Berlin, New York: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 2011, S. 1599. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/106753037 Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 3664 u. PA-A 64695. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Aktenbestand MHF der DDR. DR 3 B/ Archivsignatur 1371. Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie). http://www.uni-leipzig.de/~musik/wiki/index.php/rainer_herberger Ergänzende Angaben der Ehefrau Dr. med. Barbara Herberger. bearbeitet/geändert: 23.06.2011/30.11./04.12.2012/09.06.2013, hdd.leipzig@arcor.de