tropenwald Nr. 94/3.07

Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Climate lie

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wasserkraft früher und heute!

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

2. Speichern und öffnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kulturelle Evolution 12

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist eigentlich MinLand?

Arbeitsbogen Hunger für Reisen in Costa Rica

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Weltweite Wanderschaft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was wir gut und wichtig finden

Kreativ visualisieren

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Besser leben in Sachsen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Meinungen zur Altersvorsorge

Menschen und Natur verbinden

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ablauf Vorstellungsgespräch

Was man mit dem Computer alles machen kann

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mach's grün! macht Schule

Der Kontowecker: Einrichtung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Transkript:

20

Dem Wald wird heiß Die letzten beiden Jahre im größten Regenwaldgebiet der Erde waren denkwürdig. Die Wasserläufe, die diesen grünen Organismus mit Lebensenergie versorgen, waren so trocken wie noch nie seit Menschengedenken. Fischerboote lagen auf dem Trockenen, wo in den Jahren zuvor noch reger Schiffsverkehr herrschte. Tiere durchstreiften ganze Landstriche auf der Suche nach einem Schlückchen Wasser. Die Trockenheit hatte tief greifende Folgen für die Versorgung der Menschen im Amazonasbecken. Denn die zahlreichen Flüsse sind die Straßen der Menschen, die den Transport in die nächsten Stadt oder zum Arzt sicher stellen. Schlimmer noch: Der Wald wurde so trocken, dass große Flächen in Flammen aufgingen. Sicher, große Teile des Amazonas sind schon immer an wechselfeuchte Verhältnisse angepasst, und der Wald kann das Wasser in der Trockenzeit festhalten wie ein Schwamm, doch die Trockenheit 2006 war von bis dahin ungekanntem Ausmaß und überforderte dieses Ökosystem. Es gibt verschiedene wissenschaftliche Erklärungsmodelle, die bei weiter fortscheitendem Wassermangel sogar einen Zusammenbruch der grünen Lunge dieser Erde vorhersagen. Über die Ursache dieser alarmierenden Entwicklung herrscht dagegen weitgehend Einigkeit: Der Klimawandel hat jetzt auch den Regenwald im Amazonasbecken erreicht. Die Klimakatastrophe nicht gut für den Wald Nicht nur in Südamerika, auch bei uns geraten Waldökosysteme durch die rasante Klimaveränderung immer mehr unter Druck. Zwar gehen einige Prognosen davon aus, dass sich die Förster bei uns zunächst Der Klimawandel hat jetzt auch den Regenwald im Amazonasbecken erreicht Foto: Greenpeace/Kate Davison Foto: ROBIN WOOD/Jens Wieting 21

Foto: Greenpeace/C. Plowden Zunehmende Trockenheit in Brasilien lässt den Regenwald in Flammen aufgehen über schneller wachsende Bäume und damit über höhere Erträge ihrer Wälder freuen dürfen. Doch das darf nicht darüber hinweg täuschen, dass solche Turbowälder schnell unter erhöhten Stress geraten. Wie das in der Praxis zum Beispiel in der sibirischen Taiga aussieht, erläutert Dr. Petko vom Forstinstitut in Karsnojarsk. Durch das milde Klima breite sich die Sibirische Motte sehr schnell aus, so der Wissenschaftler. Das Insekt verspeise die Nadeln der Bäume und die geschädigten Wälder seien dann besonders anfällig für Waldbrände. Auch in Kanada wird es laut einem UN-Bericht 30 Prozent mehr Waldbrände geben. Der internationale Weltklimarat IPCC (Intergovermental Panel an Climat Change) sieht in seinem 4. Sachstandsbericht generell schwarz für die borealen Wälder. Sie werden vom Klimawandel Foto: Jens Wieting besonders betroffen sein erläutern die Sachverständigen. Das Waldsterben nicht gut fürs Klima Dass Wälder wichtig für unser Klima sind, bestreitet niemand in der aktuellen Klimadebatte. Oftmals wird allerdings verkannt, welche zentrale Funktion Wälder für den globalen Klima-Haushalt spielen. Einem Forscherteam um Prof. Ernst Detlef Schulze vom Max-Planck- Institut für Biochemie in Jena gelang der Nachweis, dass die vom Menschen verursachte Menge Kohlendioxid in Europa zu 80 Prozent von den sibirischen Wälder aufgenommen wird. Der Rest wird von den europäischen Wälder gebunden. Nicht auszudenken was passiert, wenn der Waldgürtel in Nordrussland weiter schrumpft, wonach es zur Zeit aussieht. Ähnlich dramatische Signale erreichen uns aus Indonesien. Auf Sumatra schwelen Brände in den meterdicken Torfschichten, nachdem der Wald darauf 22

zerstört wurde und geben dabei unvorstellbar große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre ab. Florian Siegert von der Uni München schätzt das 1997 die freigesetze Menge Kohlendioxid durch Torfwaldbrände bis zu 40 Prozent der Menge entsprochen hat, die durch die Verbrennung von Erdöl, Kohle und Gas weltweit in die Atmosphäre geblasen wurde. Dies beleuchtet auch einen Aspekt, der bei der aktuellen Klimadebatte unterzugehen droht: Böden speichern eine viel größere Menge Kohlenstoff als die sie bedeckende Pflanzenmasse. Deshalb sind intakte Waldökosysteme, die die darunter liegenden Böden schützen, so wichtig fürs Klima. Ausgerechnet die Klimadebatte: Neue Bedrohung für den Wald Autokonzerne und Energiemultis sind bei der aktuellen Klimadiskussion kräftig in die Defensive geraten. Supergeländewagen von Porsche, BMW und Mercedes, die bei Vollgas mehr als 50 Liter Sprit auf 100 Kilometern saufen, passen angesichts der herannahenden Klimakatastrophe nicht mehr so recht ins Bild. Dies ist auch den PR-Strategen der Autohersteller klar, die verzweifelt nach jedem Strohhalm greifen um von den eigenen Verfehlungen abzulenken. Ein Strohhalm heißt Biosprit. Mit Benzin vom Acker mutieren die fetten Geländeflitzer zu lupenreinen Ökoautos, so die Propaganda der PS-Branche. Verschwiegen wird dabei, dass Europa mit der heute zur Verfügung stehenden Technologie und den begrenzten Ackerflächen nur verschwindend geringe Mengen Agrokraftstoff produzieren kann. Der Agrosprit wird aus tropischen Ländern wie Kolumbien, Brasilien, Indonesien oder Nigeria zu uns kommen. Schon heute lässt sich beobachten wie Wälder und andere wertvolle Ökosysteme in diesen Ländern platt gemacht werden um für neue Agroenergieplantagen Platz zu schaffen. In Indonesien ist auf den zum Teil noch bewaldeten Inseln Raubbau für Papier: Auf Sumatra ist der Regenwald in den vergangenen 20 Jahren gerodet worden. Jetzt schwelen Brände in den meterdicken Torfschichten und geben dabei unvorstellbar große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre ab F Grafik: GEOFff Foto: ROBIN WOOD/Jens Wieting 23

Foto: Kolko e.v. Klimakiller Ölpalmen: Einmalige Tropenwälder werden für diese Plantagen abgeholzt Kalimantan (Borneo) und Iran Yaya (West Papua) ein regelrechter Goldrausch ausgebrochen. Dort fließt das große Geld in immer neue Ölpalmenplantagen, die vor allem für Agrodiesel angelegt werden. In der Praxis entpuppen sich die angeblichen Klimaretter sogar als Klimakiller. Einem Forscherteam um den Münchener Wissenschaftler Florian Siegert ist es gelungen, eine Klimabilanz für neue Ölpalmenplantagen auf der indonesischen Insel Sumatra aufzustellen. Dort müssen auf der Welt einmalige Torfwälder Platz machen für neue Ölpalmenplantagen. Das Ergebnis lässt einem den Atem stocken: Durch die Zerstörung der Torfwälder wird tausendmal so viel Kohlendioxid freigesetzt wie letztendlich durch den Einsatz von Palmöl eingespart wird. In Südamerika und vor allem in Brasilien frisst sich der Sojagürtel immer weiter nach Norden in die Regenwaldzone hinein. Auch Soja, das bislang bei uns in erster Linie in den Futtertrögen unserer Schweine landete, wird von der Agrodiesel-Industrie bevorzugt als Rohstoff eingesetzt. Waldschutz: Gut und günstig für das Klima Wälder haben für den Schutz des Klimas eine zentrale Funktion. Dieser können Sie nur gerecht werden, wenn Foto: obs/deutsche See sie nicht weiter degeneriert oder zerstört werden. Urwälder sind nach neuesten Erkenntnissen besonders leistungsfähige Kohlenstoffspeicher. Wertvolle Alt- und Urwälder sollten deshalb vollkommen vor kommerziellem Holzeinschlag oder industrieller Landwirtschaft geschützt werden. Der überwiegende Teil der Wälder, der weiter vor allem für die Holzproduktion genutzt wird, sollte so naturnah wie möglich bewirtschaftet werden, um auf ein verändertes Klima reagieren zu können. Und das aus einleuchtenden Gründen: Während eine Monokultur aus Fichten veränderten Bedingungen relativ schutzlos ausgeliefert ist, hat ein vielfältig strukturierter Wald viel mehr Möglichkeiten auf veränderte Lebensbedingungen zu antworten. Der Ökoforst ist in diesem Punkt dem Stangenwald haushoch überlegen, weil er eine biologisch viel breitere Basis bietet. Auch ökonomisch macht es Sinn, den Schutz der Wälder bei der Rettung der Klimas voranzustellen. Während dessen die Industrie enorm kostspielige Verfahren wie die so genannte CO 2 - Sequestrierung, bei der Kohlendioxid in unterirdische Lagerstätten gepresst und so gespeichert werden soll, in die Debatte wirft, liegt das Gute doch so nah und ist so günstig zu haben. Wir müssen den Raubau an den Wäldern dieser Welt 24

sofort beenden. Dann haben wir einen ersten Schritt in Richtung Klimawende gemacht. Die Rezepte für den Wald im Kampf gegen den Klimawandel sind nicht neu. Es sind die gleichen Forderungen, mit denen ROBIN WOOD Holzkonzerne, Papierindustrie und ignorante Politiker schon seit Jahren konfrontiert. Darin sind sich die Umweltverbände auch weit gehend einig. Bizarr wird die Diskussion bei der so genannten Bioenergie. Hier gibt es neuerdings seltsame Koalitionen aus Autoindustrie, Agrarlobby und einigen Umweltverbänden, die den Ausbau der Agroenergie forcieren wollen und auch importierten Agrosprit nicht ausschließen. Bemerkenswert dabei ist, dass es auch große Konzerne gibt, die aktiv Lobbyarbeit gegen die energetische Nutzung von Ackerpflanzen betreiben. Es sind die Industriezweige; die sich um eine Verteuerung ihrer Rohstoffe sorgen, wie etwas die Lebensmittelmultis oder die Papierindustrie. ROBIN WOOD hat sich gemeinsam mit den Partnerorganisationen aus dem Süden dazu entschlossen ein klares Zeichen gegen den Import von Biomasse aus den tropischen Ländern zu setzen. Zu deutlich ist der Gefahr, dass durch den Run auf die Agroenergie die verbleibenden Wälder der Tropen unter die Räder kommen. ROBIN WOOD hat sich deshalb einem Moratorium angeschlossen, dass die Förderung von Agroernergie aus Monokulturen stoppen will. Dabei befindet sich ROBIN WOOD in guter Gesellschaft, denn mittlerweile haben über 100 Organisationen aus aller Welt das Dokument unterschrieben. Auch Privatpersonen können das Moratorium auf folgender Website unterschreiben: http://www.econexus. info/biofuels.html Peter Gerhardt ist Tropenwaldreferent bei ROBIN WOOD, Tel.: 040/3808920 peter.gerhardt@robinwood.de Fakten zu Wald und Klima 1 Die Zerstörung der Regenwälder ist die zweitgrößte Ursache für die Klimaerwärmung. 2 Durch Waldzerstörung wird jeden Tag soviel Kohlendioxid freigesetzt wie acht Millionen Menschen zusammen für einen Flug von London nach New York benötigen würden. Foto: argus/janke 3 Durch die Zerstörung der Regenwälder wird jährlich mehr Kohlendioxid freigesetzt, als von den gesamten USA. 4 Der Schutz der Regenwäldern ist die mit Abstand günstigste Klimaschutzmaßnahme. 5 Wenn wir den Kampf gegen die Regenwaldzerstörung verlieren, dann verlieren wir auch den Kampf gegen die Klimakatastrophe. Quelle: Rainforestfoundation, UK Regenwaldschutz ist Klimaschutz: Trotzdem werden in Brasilien weiter riesige Urwaldflächen für den Anbau von Soja gerodet Foto: Greenpeace/Alberto Cèsar 25