Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Ähnliche Dokumente
Comat Motor Controller

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

3/2-Wege-Sicherheitsventile für Pressen und andere Sicherheitsanwendungen

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

DNDS KOMPAKT Original- Betriebsanleitung. Nur für Ersatzbedarf

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

3-Wege-Proportional-Druckregelventil Nennweite 2 Direktgesteuertes Sitzventil mit integrierter elektronischer Druckregelung LABS frei N/D

12/ d. N/de

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

1. Funktion. 2. Montage

INKREMENTALER WINKELCODIERER G58. Erfassung von Winkeln Weglängen Strecken. Neigungen. Standard-Typen

VEO. V2ZM V AC/DC Art.Nr.: V2ZM10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

ENDA ETM442 Zeitrelais

Auswertgerät Typ 656 A/B

FN2012-A1. Ethernet switch (modular)

IT 200 Pegelumsetzer und programmierbarer Impulsteiler

Elektronisches Zeitrelais CT-MKE Multifunktional mit 1 Thyristor

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundlagen der Elektrotechnik B

Externe Anlagenteile über TCP/IP einrichten

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

PMS Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 400 l/min. Förderhöhe H max. = 45 m

EN Typenschlüssel Order code D I A B C. 3 3-polig / 3 poles 4 4-polig / 4 poles 0 Y G R D T L V E H1 (...9) C S 1 PG 11 9 PG 9

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schalten wie von Geisterhand

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN enthalten.

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

Antriebstag Herzlich Willkommen zum Vortrag. Praxisgerechte Umrichterprojektierung im Umfeld von EMV und Netzrückwirkungen

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Grundlagen der Elektrotechnik B

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA.

STECKER. X Y Eingangspannung HIRSCHMANN MIT BRÜCKENGLEICHRICHTER HIRSCHMANN KOSTAL. Seite E TYP CE ART. 339CE10XY

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C

vw-wi://rl/v.de-de.k wi:: xml?xsl=3

Old documentation - Only for your information! Product is not available anymore!

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

DC/AC INVERTER 80VA. Eingangsspannungsbereich Input voltage range 11 14V DC

MIDI. General MIDI G-35

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung

kapazitive sensoren 241

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max.

PS/PSL Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 1250 l/min. Förderhöhe H max. = 110 m

LUMI-INLINE Serie LUMI-INLINE-FIO-UV/VISIR-ANA. Aufbau. LUMI-INLINE Serie Inline-Messgeräte. Zubehör: (S. 8-10) Produktbezeichnung:

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,7mm werden erkannt

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

JUMO itron 04 B Kompakter Mikroprozessorregler

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik

Elementare RC- und RL-Glieder

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

EN Steckverbinder DIN Bauform A 3 oder 4-polig. Connector DIN Form A 3 or 4-poles. Kontaktabstand Contact spacing

LED-Einheit. Auswahldiagramm. LED Farbe Weiße LED Rote LED Grüne LED Blaue LED Orange LED ART DER SIGNA- LISIERUNG ANSCHLÜSSE

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Ökodesign Anforderungen für Elektromotoren Hin zum System-Design. Energieeffizienter Einsatz von Motorstartern in Festdrehzahlanwendungen

Aus Spannung und Strom das Beste machen. das Beste machen

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Versuch: Phosphoreszenz

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006 und (EU)Nr. 453/2010

Microschritt Schrittmotor Endstufe HP 5056

Überwachungsrelais Wirkleistungsüberwachung in Drehstromnetzen Typen DWB02, PWB02

Leistungsdichte 400 W/l Leistung bis zu 1500 W. digital oder analog steuerbar 19 oder Wandmontage. 26 TE / Wandschrank / Hutschiene

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

SafeSignal. SicherheitsRelaisModul MARRE COMPONENTS SRM70/ /440/002/01/000. Schaltbild, Abmessungen... AUSFÜHRUNG VERSION

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012

Verschraubungen Combi 4, Combi 3, Combi 2 und Combi LR

Niveauüberwachung und Füllstandsregelung CM-ENS.31

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais 5 A

Serie 38 - Koppel-Relais 0, A

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Serie 85 - Miniatur-Zeitrelais 7-10 A

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -multiswitch Type 019._00.2

Zubehör für elektrisch betätigte Ventile Magnetspulen

Transkript:

EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die Inberiebnahme is solange unersag bis fesgesell wurde, dass die Maschine oder Anlage, in die dieses Erzeugnis eingebau werden soll, den Besimmungen der EG-Richlinie ensprich. Das Produk ensprich der Niederspannungsrichlinie 2006/95/EG. Das Produk ensprich der EMV- Richlinie 2004/108/EG. Sicherheishinweis Achung! Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen nur qualifiziere und geschule Personen uner Einhalung der gelenden Normen und Richlinien an den Geräen arbeien. Vor der Insallaion und Inberiebnahme is die Einbau- und Beriebsanleiung sorgfälig zu lesen. Elekronische Geräe sind grundsäzlich nich ausfallsicher. Arbeien nur im spannungslosen Zusand, vor unbeabsichigem Wiedereinschalen sichern. An den Klemmen 11 12 14 kann eine Spannung bis 250 VAC anliegen. Hinweis: Basierend auf der Richlinie 94/9/EG (ATEX Richlinie) is dieses Produk ohne Bewerung der Konformiä nich geeigne für den Einsaz in explosionsgefährdenen Bereichen. Überwachen, Seuern, Überlasmeldung von pneumaisch regelbaren Überlaskupplungen mi Schalfunkionen. Das EAS -Sp Schalgerä überwach den Schalzusand der und gib Signal, wenn das eingeselle Drehmomen überschrien wird. Anseuerung von pneumaischen Venilen, die zum Sperren und Öffnen der Drucklufzufuhr bzw. zum Umschalen von auf verwende werden. öffne oder sperr die Drucklufzufuhr zur ; Anschluss V2a/V2b schale zwischen und Druck 1 um; Anschluss V1a/V1b. Beide Anschlüsse sind kurzschlussfes. Elekrischer Anschluss Maßbild (mm) 24 VDC/Gnd +24 VDC Eingangsspannung Achung: Eingebauer Schuz gegen falsche Polung! Zum Aufbau der Spannungsversorgung im EAS -SP Schalgerä is die richige Polung der Anschlussspannung erforderlich. Ein (ON) -Tase / (+) Anschluss bei SPS-Anseuerung Aus (OFF) Sop-Tase / (+) Anschluss bei SPS-Anseuerung Gnd 1 (-) Anschluss bei SPS-Anseuerung End Endschalersignal Gnd 2 (-) Anschluss für Endschaler 12 V (+) Ausgangsspannung für Ein/Aus- Konake und Endschaler V1a/V1b 24 VDC V2a/V2b 24 VDC 14 11 12 Melderelais-Überlas poenialfreie Umschalkonake, max. Konakbelasung 250 VAC/10 A Spannung Ein Power on Engaging valve Pressure valve Überlas Overload Type 009.000.2 EAS -Sp Schalgerä 96,5 75 Achung! Keine Fremdspannung an die Klemme 12 V anlegen. 111 Seie 1 von 5

sbeschreibung 1 Einschalen der 24 VDC Eingangsspannung 2 (Ein-Konak schließen) 3 Sop (Aus-Konak öffnen) sablauf Melderelais wird besrom, Konak 11 12 (SP Schalgerä besrom und Beriebsfunkion) LED leuche grün LED leuche gelb wird besrom und öffne die Drucklufzufuhr wird besrom und öffne Einrasen der Nach der umschalen auf Drehmomendruck 1, LED erlisch und Melderelais bleib besrom wird sromlos und schließ die Drucklufzufuhr Ausrasen der Melderelais bleib besrom 4 Überlas Ausrasen der LED Überlas leuche ro wird sromlos und schließ die Drucklufzufuhr Melderelais wird sromlos, Konake 11 14 (SP Schalgerä sromlos oder Überlasmeldung) 5 Rücksezen durch (1x) oder Sop LED Überlas erlisch Weier bei Achung: Überlas vorher beseiigen Das Rücksezen der Kurzschlussüberwachung erfolg durch: *Nezspannung abschalen *Kurzschluss beseiigen *Nezspannung einschalen, dann weier bei... sablauf Ein-Aus-Schalfunkion Überlas Rücksezen Melderelais -Überlas- Endschaler LED Spannung EIN LED LED LED Überlas 14 11 12 14 11 12 14 11 12 14 11 12 14 11 12 14 11 12 14 11 12 Spannung Spannung AUS EIN Umschalen Sop Überlas Rücksezen durch oder (Sop) (Beriebsar 2) Seie 2 von 5

Einsellungen 3 2 1 - Berieb Einmal- (Werkseinsellung) Mulisar Einraszei bei Einmal- 0-30 sec (Werkseinsellung) 0-5 min Beriebsar 2 (Werkseinsellung) Umschalen vom auf, wenn die abgelaufen is und die bleib. Bie beachen! Durchrasen der während der führ zum Abschalen der und zur Überlasmeldung. Einraszei bei Mulisar 0-30 sec (Werkseinsellung) 10 sec Beriebsar 2 (Werkseinsellung) 1 0 100 Poeniomeer 0-100 % für Bie beachen! Um Sörungen oder Fehlfunkionen zu vermeiden sind vor Änderungen der Einsellungen die Beriebsaren zu beachen. Endschaler bis zum Ablauf der * eingesellen Die Einsellungen der mi dem außenliegenden Poeniomeer 0 100 %. Einsellung der Einraszeien für folgende Beriebsbedingungen: 1. Einmal- (Werkseinsellung) Codierbrücke: Einraszei bei Einmal- (Werkseinsellung) 0 30 Sek. (für Drehzahlen >2 min -1 ) Änderung Codierung: 0 5 Min. (für Drehzahlen <2 min -1 ) 2. Muli- (durch Änderung der Einsellungen) a. Einmal--Berieb (für 1. Impuls--) Codierbrücke: Einraszei bei Einmal- (Werkseinsellung) 0 30 Sek. Änderung Codierung: 0 5 Min. b. Mulisar-Berieb (2. und weiere Impulse) (Werkseinsellung) 0 30 Sek. Änderung Codierung: 10 Sek. Beriebsar 1 (Einsellungen beachen) Mulisar (Einsellungen beachen) Der Mulisar ermöglich ein wiederholendes Einschalen des Druckes 2 während des Beriebsablaufes. smöglichkeien mi der Beriebsar 1 oder 2 und nur mi der 2-Konake-Anseuerung. (Einmal-) (Mulisar) (Mulisar) Umschalen vom auf, wenn die is und der Endschaler beäig wird. Die resliche Einraszei wird auf Null gesell. Muli- Muli- * Resliche Einraszei wird auf Null gesell! Einbau Der Einbau erfolg durch einen am Gehäuse angebrachen Schnappfuß, der auf alle DIN EN-Tragschienen aufgerase werden kann. Leiungsverbindungen sind sörungsfrei zu verlegen! Die Seuerleiungen (Ein Aus Gnd 1 End Gnd 2 12 V) sind gerenn und in ausreichendem Absand von sarksromführenden oder pulsenden Leiungen (PE / L1 / N) zu verlegen. Endschaler Seie 3 von 5

Anschlussbeispiel Seuerelemene / -funkionen + 24 V ( - ) 2 Konake : Ein-Konak schließen Sop: Aus-Konak öffnen SPS Anseuerung : +24 VDC Sop: 0 VDC SPS Anseuerung 10 30 VDC 1 Konak Anschlussbeispiel br bl sw Gnd2 V1a V1b V2a V2b PNP - Öffner End Gnd1 Aus Ein Melderelais - Überlas - 14 24 VDC +/-10 % Gnd 24V 11 12 : Konak schließen Sop: Konak öffnen Druck- Venil Schal- Venil Sörung L1 N Berieb Endschaler (Überwachen) +24 V ( - ) unbedämpf bedämpf sw bl br 1 Konak : Konak : Konak SPS Anseuerung Eingerase: +24 VDC Ausgerase: 0 VDC SPS Anseuerung 10 30 VDC PNP-Öffner : Geber unbedämpf : Geber bedämpf PNP-Öffner: 3 Leiergeber, 10 30 VDC Technische Daen Eingangsspannung +24 VDC, +/-10 % Anschluss +24 VDC/0,5 A., kurzschlussfes Anschluss +24 VDC/0,5 A., kurzschlussfes Sromaufnahme max. 1 A/100 % ED Leerlaufleisung <1 W Schuzar IP 20 Beriebsemperaur 0 bis +50 C Lageremperaur - 20 bis +70 C max. klemmbarer Leierquerschni 0,14-2,5 mm 2 / AWG 26-14 Gewich 210 g Melderelais-Überlas poenialfreie Umschalkonake max. Konakbelasung 250 VAC/10 A Zulassungen: UL-Sandard UL 508 CSA-Sandard C22.2 Nr. 14-M91 Kurzschlussfese Spulenanschlüsse Durch elekronische Überwachung wird im Kurzschlussfall zwischen den Spulenanschlüssen V1a und V1b oder V2a und V2b die jeweils bere Spulenspannung abgeschale. Achung! Die eingangsspannungsseiige Geräeabsicherung is vom Anwender vorzusehen. Achung! Keine Überlasmeldung, wenn der Endschaler unvorschrifsmäßig eingebau is. Seie 4 von 5

EMV-gereche Insallaion Die beschriebene Maßnahme zur Einhalung der EMV-Richlinie is uner Laborbedingungen geprüf und kann bei Abweichungen nich unbeding auf den Zusand einer Maschine oder Anlage verbindlich überragen werden. Die Prüfung umfass die Einzelkomponenen mayr -EAS -Sp Schalgerä und Magnevenil und gil für die Eingangsspannung von 24 VDC. Normen EMV- Prüfungen DIN EN 61000-6-2:2006-03 Sörfesigkei Ferriring Die Spannungsversorgungsleiung darf maximal 3m lang sein. Die reslichen Leiungen dürfen maximal 30m lang sein. Maßnahme Einbau eines Ferrirings (z. B. Würh 74270112) mi 3 Durchführungen in der Seuerleiung Achung! Ferriring unmielbar am EAS -Sp Schalgerä anbringen! Zuleiungen möglichs kurz halen, keine Ring- oder Schlaufenbildung, Anennenwirkung vermeiden! Sörbehafee Leisungsleiungen (z. B. von Frequenzumrichern, Sromrichern,... ) gerenn von Seuerleiungen und Leiungen des EAS -Sp Schalgeräes verlegen! Bei Berieb mi einem Frequenzumricher is auf eine EMVgereche Insallaion des Frequenzumrichers zu achen! Seie 5 von 5