E85 Regionol Erste Ergebnisse und Aussichten. 4. Brennertag Haus Düsse, 03.Dezember 2008

Ähnliche Dokumente
Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland

Ausgangslage und Chancen

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energie aus Biomasse

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Herausforderung Energieversorgung 2050

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

-Bilanzierung: Zukünftige Anforderungen an Logistikunternehmen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH)

Austrian Energy Agency

GRÜNE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. DR. TIMM KEHLER

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Faktoren bei der Bioethanolproduktion

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

BODENPOLITIK IN DER EU

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Perspektiven eines Kraftstoffs. Move & More.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

SunGas bei Volkswagen

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Biokraftstoffe verstehen Ein Überblick über einen Begriffsdschungel

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Willkommen in der Energierevolution!

Konzept für die Entstehung des europäischen Biomethanmarktes

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Bioenergiedorf mit Biogas?

Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd.

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen?

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Heckenpflege im Kreis Warendorf

I N F O R M A T I O N

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Österreichische Energieagentur

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

biogaspartner die konferenz Hoffnungsträger Biomethan als Kraftstoff

NRW s hidden champion : Europas führender Hersteller von Abfall-basiertem Kraftstoff. reduziert Abfall und CO2

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Transkript:

Bioethanol Kraftstoff der verändert E85 Regionol Erste Ergebnisse und Aussichten www.regionol.de 4. Brennertag Haus Düsse, 03.Dezember 2008 1

1. Grundlagen des Projektes E85 Regionol 2. Konzept der Produktion von Bioethanol in dezentralen Brennereien 3. Anforderungen der Politik 4. Herstellung und Vertrieb von E85 Regionol 5. Verein regionaler Brennereien e.v. 6. Aussichten für E85 Regionol 7. Zusammenfassung 2

Projekt: E85 Regionol Projekt finanziert von regionalen Brennereien und dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen seit April 2006 E85 Regionol ist ein BioMotion Beacon (WP4) unterstützt das IEE Project BioMotion Dr. Karsten Block und Martina Abel Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Haus Düsse, NRW 3

Grundlagen des Projektes: Wissenschaftliche Untersuchungen Uni Hohenheim, Dr. Senn gekoppelte Produktion von Bioethanol und Biogas, 2004 Fachhochschule Münster, Prof. Wetter/Elmar Brügging, 2004/2005 1. Machbarkeitsstudie zur Bioethanolproduktion in lw. Brennereien 2. Integration einer Strohheizungsanlage 3. Absolutierung von Bioethanol 24 h Versuch Brennerei Stürzer, 2006 Bayrischer Brennereiverband und Uni Hohenheim 4

Grundlagen des Projektes: Praktische Umsetzung 9 landwirtschaftliche Brennereien in Westfalen gründen die Bioethanolinitiative Westfalen Unterstützung des Landes NRW und des Maschinenringes Warendorf Münster e.v. Ziele Neue Absatzchancen für Bioethanol im Kraftstoffsektor schaffen Ein Biokraftstoff muss nachhaltig hergestellt sein Regionol ist Nachhaltig 5

Konzept: 2 Projekte vom 1.4.2006 bis 31.4.2009 in NRW auf Basis der Absolutierungsstudie der Fachhochschule Münster, Dezember 2005 Gemeinsame Bündelung von landw. Brennereien zur Produktion und Vermarktung von Bioethanolkraftstoff Produktion von 86 Vol.% nachhaltigem Rohalkohol auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Sinnvolle Kapazitäten 1.000-10.000 t / a Ökologischer Fussabdruck (Prof. Friedl, TU Wien) 6

Konzept: E85 Regionol Kraftstoff 2 Projekte vom 1.4.2006 bis 31.4.2009 Zentrale Weiterverarbeitung - Rektifikation und Absolutierung auf 99,9 Vol. % Sasol Solvents GmbH Zentrales Blending zu E85 Regionol + Qualitätssicherung Berechnung von Treibhausgasbilanzen für das hergestellte Bioethanol (Dr. Senn, Uni Hohenheim) Direkte Vermarktung durch eine landwirtschaftliche Organisation die GmbH des Maschinenringes Warendorf Münster e.v. Local for Local Rohstoff - Rohalkohol E85 Lokale Märkte 7

Zukünftige Anforderungen der Politik: EU Guideline for Biofuels, 2008/0016 Biokraftstoffquotengesetz / BioNachVO - Nachweis der Nachhaltigkeit der eingesetzten Biokraftstoffe - Sicherstellung einer nachhaltigen Produktion der Biomasse (Palmöl, Zuckerrohr und Regenwaldproblematik) - Mindest THG Einsparung von 30% 8

Biokraftstoffquotengesetz - Bisherige Vorschläge des Bundes und der EU enthalten Default -Werte = Standardwerte für Treibhausgaseinsparungen - Jeder Produzent kann einen unternehmensspezifischen Wert durch THG- Gutachten ermitteln - Interessant für Unternehmen, die besonders energie- und THG-optimierte Biomasse und Prozesse nutzen - Notifizierung der deutschen Vorschläge ist von der EU bis Ende 2008 ausgesetzt 9

EU Guideline for Biofuels, 2008/0016 10

EU Guideline for Biofuels, 2008/0016 Produktionsweg nicht berücksichtigt Dezentrales Ethanol + Biogas + Stroh KWK > 70% THG Minderung ist möglich Quelle: Senn, Hohenheim 2008 11

12

-EU + US Ethanol mit fossiler Energie -Brasilian Ethanol mit Bagasse Nutzung -Ethanol + Biogas oder Stroh Alternative fehlt 13

Aber wie bekommt man ein Verfahren in eine Richtlinie, die schon fast fertig ist? (Quelle: Studie des IFEU Heidelberg, Verbio AG) Aus Sicht eines Anlagenbetreibers gilt es daher den Entwurf er BioNachV um weitere Rohstoffe wie Roggen und Triticale sowie um Ethanolherstellungsverfahren mit Biogasproduktion ergänzt werden. Dies wird nun jedoch nur noch im Rahmen einer europäischen Richtlinie möglich sein, da die EU-Kommission die deutschen BioNachV am 13.03.2008 mit dem Verweis auf die in Arbeit befindliche RES-Richtlinie [EU KOM 2008] ablehnte. Der Schlüssel liegt in Brüssel!!! 14

man fährt nach Brüssel und erhält folgende Antwort We already made a pathway in which DDGS is digested in an anaerobic digestor and the methane produced used for the distillation process. But this is not a farm-scale plant. A farm-scale plant costs more for a given output, is likely to be less efficient and to have bigger methane leaks from the digestor, so is likely to have worse GHG performance. The only advantage I can see is that transporting E85 ethanol is cheaper than transporting wheat. But the GHG saved by that would hardly be significant. 15

Dezentrale Ethanol Produktion Kombiniert mit Biogas + Strohverbrennung 16

Dezentrale Ethanol Produktion Kombiniert mit Biogas + Strohverbrennung Eine sinnvolle Kombination in vielen Regionen Ackerbau (Rohstoffe, Dünger) + Brennereien (Ethanol, Futter, Energie) + Biogasanlagen / Stroh KWK (Strom und Wärme) Und Viehhalter (Futternutzung u. Substrate Gewächshäuser (CO 2,) Algen, Cellulose und keine Energieintensive Trocknung der Schlempe, die Nährstoffe sind weiterhin verfügbar und wasserlöslich 17

Erfahrungen des Projektes: E85 Regionol 1. Produktion von Rohalkohol ist schwierig, aber möglich zu den erzielbaren Preisen für E85 Regionol 2. Absolutierung und Blending bei Sasol sind etabliert - Zusammenarbeit mit Sasol ist positiv 3. Verkaufsentwicklung von E85 Regionol positiv 4. Bilanzierung der Treibhausgase für Biokraftstoffe ist eine Chance! aber für viele kleine, dezentrale Hersteller schwieriger und teuerer, als für Konzerne (Richtlinien liegen nicht vollständig vor) 5. Es existiert ein großes Know-How innerhalb der Brennereibranche in Deutschland durch bestehende regionale Brennereistrukturen Verein regionaler Brennereien e.v. 18

Verein regionaler Brennereien e.v. Gegründet aus Reihen der Bioethanolinitiative Westfalen - 7 Gründungsmitglieder 2007-21 Mitglieder, Ende 2008 Ziele: Ausbau der Marktposition regionaler Brennereien Gemeinsame Qualitätssicherung Nutzung von Synergien bei der Vermarktung Gemeinsame Lobbyarbeit Interessenvertretung gegenüber Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Austausch von Erfahrung und Wissen innerhalb der Mitgliederschaft 19

Verein regionaler Brennereien e.v. Mitgliedschaft: Fördernde bzw. Ordentliche Mitglieder Mitglieder sind Brenner, Firmen, Berater und Wissenschaftler Informationsveranstaltungen und Fahrten werden angeboten Politische Arbeit in Brüssel und Berlin Möglichkeiten weiterer Projekte werden ausgelotet Vorsitzender: Georg Honsel, Brenner aus Rhede Neue Mitglieder sind Herzlich Willkommen! 20

Ausblick die Zukunft von Nachhaltigkeitsverordnung bevorzugt THG reduzierte Kraftstoffe Ab 2015 erfolgt die Umstellung von einer Mengenquote hin zu einer Treibhausgasvermeidungsquote Die Gesamtbetrachtung von Prozessen wie durch den Ökologischen Fussabdruck macht die Vorteile regionaler Konzepte deutlich Durch eine gute Vernetzung regionaler Initiativen in Österreich, den Niederlanden und Deutschland kann die Etablierung erster regionaler Ethanolanlagen gelingen 21

Ausblick die Zukunft von Produktion und Distribution von regionalem Ethanol etablieren sich weiter Vermarktung von E85 Regionol als Reinkraftstoff an Tankstellen schreitet fort Grünes Label Biokraftstoff Umweltgerechter, normgerechter Kraftstoff aus der Region = Sicherheit für den Verbraucher Verein regionaler Brennereien koordiniert und informiert über neue Chancen Weitere Kopplungen mit Gewächshäusern, Algen und Fischzuchten bieten sich an Ziel ist die Gründung einer Vermarktungs und Entwicklungs GmbH der Brenner 22

Ausblick die Zukunft von Kraftstoffe wie Regionol sollten als Kraftstoff der X.Generation anerkannt werden >70% THG Einsparung variable Rohstoffverwendung wasserlösliche Nährstoffe/geschlossene Kreisläufe Integration von Cellulosenutzung einfach möglich positiver ökologischer Fussabdruck geringe Investitionskosten je GJ Kraftstoff Bestehende Brennereien gekoppelt mit Biogas und Stroh KWK können diesen Kraftstoff der X. Generation heute schon ökologisch und ökonomisch effizient herstellen Wann wird diese Tatsache von der Politik wahrgenommen und entsprechend flankiert!? 23

Zusammenfassung Regionale Brennereien bieten eine Produktion die nachhaltig ist keine Landnutzungsänderung zur Folge hat und transparenten, lokalen Kraftstoff liefert eine alternative Nutzung von Stroh, Rüben und Kartoffeln ermöglicht erreichen heute schon THG Werte, die erst ab 2015 eine Rolle spielen einen Beitrag zur Sicherung der Mobilität in Deutschland und Europa leistet 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verein regionaler Brennereien e.v. c/o Grünes Zentrum Agrar-Service GmbH Dipl. Ing. agr. Benedikt Sprenker Waldenburger Strasse 10 48231 Warendorf Tel: 02581/9317-65 Fax: 02581/9317-70 Email: b.sprenker@bhd-mr-waf.de www.regionol.de Gefördert durch: 25