Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer

Ähnliche Dokumente
Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer

Kutschenführerschein

Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer Lehrkräfteausbildung

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen

Trainer C klassisch-barocke Reiterei / Basissport

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand

Ausbildungsgänge Westernreiten. Trainer C Westernreiten/Leistungssport. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Die Abzeichen im Westernreitsport

Abschnitt C: Ausbildung im Umgang mit dem Pferd und der Pferdekunde. Grundkurs Bodenschule

Amateur-Ausbilder Westernreiten

WB 407 Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner (FE 1) Teil II

Amateur-Ausbilder Westernreiten (gem. APO 2014)

Hinweise (Versicherungen usw.) zu Tieren beim Hessischen Grundschultag am (Stand )

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp


Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

APO Besser ausbilden. Trainer Fahren.

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Herzlich willkommen zur SIHK-

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

DEUTSCHER SEGLER-VERBAND. Anerkennungsgrundsätze für gewerbliche Segelschulen und Prüfungsverfahren von Segellehrern

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern

Nachfolgende kreisangehörige Städte sind für die Erteilung einer Erlaubnis in ihrem Bereich selbst zuständig:

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Prüfungsordnung Sachkundeprüfung Finanzanlagenvermittler

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfte/r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Staatliches Schulamt Nürtingen

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. der. Industrie- und Handelskammer Limburg

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Der Reitpass. Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

Besser fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Fachübungsleiterordnung

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014

Prüfung zum BLV-Ausbilder

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer

Satzung für die Sachkundeprüfung Geprüfte/r Fachfrau/-mann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Mitteilungsblatt / Bulletin

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt

Prüfungsordnung für den IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

TestDaF-Prüfungsordnung

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG APO Trainer Fahren.

Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Im Rahmen dieser Ordnung wird für Personen stets die männliche Fassung gewählt. Sie gilt gleichermaßen für weibliche Personen.

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

Herzlich willkommen. Kapitäne der Landstrasse müssen erneut auf die Schulbank" zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Motivationsabzeichen

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Bachelor-Studiengang Biochemie

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk

Anmeldung. Abzeichenlehrgang Basispass Pferdekunde, Deutscher Reitpass, Motivationsabzeichen

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

Anmeldung. zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz. - Güterkraftverkehr -

Verordnung. vom 16. November 2016

GENOSSENSCHAFTLICHES BANK-FÜHRUNGSSEMINAR (GBF)

Anmeldung zur Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Transkript:

Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer Kutschenführerschein B - Gewerbe 1

Inhaltsangabe Seite Einleitung 2 Kutschenführerschein Klasse B - Gewerbe 3 Einleitung Guten Tag, die Abteilung Breitensport/Vereine/Betriebe möchte Ihnen gerne mit dem nachfolgenden Merkblatt Hilfestellung für die Durchführung der Lehrkräfteausbildung zum Kutschenführerschein Klasse B Gewerbe geben. Mit freundlichen Grüßen Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Abt. Breitensport/Vereine/Betriebe 48229 Warendorf Ansprechpartner: Anna-Sophie Röller Abt. Breitensport/Vereine/Betriebe Tel.: 02581 6362 538 Fax: 02581 6362 7538 E-Mail: ARoeller@fn-dokr.de 2

Kutschenführerschein B - Gewerbe Ziel: Der/die Inhaber/in des Kutschenführerscheins B Gewerbe muss das sichere Gespannfahren im Straßenverkehr sowie die Grundlagen des Fahrens mit Personen und Gütern auf öffentlichen Straßen und Wegen beherrschen. Das Gespann muss mit einer Personengruppe oder Gütern im Straßenverkehr oder im Gelände unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, der Belange des Umweltschutzes, des Tierschutzes und der Unfallsicherheit sicher geführt werden können. Für die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist der Kutschenführerschein B Gewerbe eine inhaltliche Voraussetzung für Personen, die gewerblich ein pferdebespanntes Fuhrwerk im Straßenverkehr bewegen wollen. Als Grundlage und Orientierung dient der Niedersächsische Kutschenerlass von 2004, der sich aktuell in der Überarbeitung befindet. Wo darf der Vorbereitungslehrgang stattfinden? Der Lehrgang kann von Fachschulen, die durch den Landespferdesportverband (LV) benannt wurden oder anderen Ausbildungsstätten, die vom Landespferdesportverband benannt werden. durchgeführt werden. Wer darf den Vorbereitungslehrgang leiten? Die Durchführung des Lehrganges muss mindestens durch einen Trainer B Fahren mit gültiger DOSB- oder BLSV-Trainerlizenz und zusätzlich obligatorischer separat erworbenen Zusatzqualifikation Modul Sicherheit im Gespannfahren erfolgen. Dieser wird von der Landeskommission (LK) bzw. dem Landespferdesportverband (LV) bestimmt. Wer ist für den Lehrgang/zur Prüfung zugelassen? Der Lehrgangsleiter muss im Vorfeld die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen jedes Teilnehmers gemäß APO überprüfen. Es ist keine Wartezeit nach dem Kutschenführerschein A - Privatpersonen oder FA 5 zur Teilnahme am Lehrgang und zur Prüfung erforderlich. 3

Zugelassene Teilnehmer: Rahmenbedingungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang Kutschenführerschein B Gewerbe mit anschließender Prüfung sind: der Besitz des Kutschenführerscheins A Privatperson oder, sofern vor Inkrafttreten des Kutschenführerscheins A Privatperson abgelegt, der Besitz des FA 5 bzw. des DFA IV und einschlägiger fahrerischer Erfahrung die Vollendung des 18. Lebensjahres eine einwandfreie charakterliche Haltung und Führung sowie die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, das nicht älter als 6 Monate ist der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (9 LE), der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt Besitzstandswahrung Direkte Anerkennung des Kutschenführerscheins B Gewerbe aufgrund bereits erworbener Qualifikationen: Übergangsregelung gilt vom 01.06.2017 bis zum 31.12.2018 Inhaber eines Fuhrbetriebes, die das FA 5 oder höher besitzen und eine Erlaubnis gem. 11 I Nr. 8 c) TierSchG besitzen Fahrer, die ihre Sachkunde durch das FA 5 (früher DFA IV) nachweisen und persönlich Inhaber einer Erlaubnis gem. 11 I Nr. 8 c) TierSchG sind, welche durch das zuständige Veterinäramt erteilt wurde sowie mehrjährige fahrerische Erfahrung im gewerblichen Bereich nachweisen können, bekommen den Kutschenführerschein B auf Antrag direkt ausgestellt. Fuhrunternehmer und bei Fuhrunternehmen angestellte Fahrer mit Qualifikationen Fahrer, die ihre Sachkunde durch das FA 5 (früher DFA IV) und mit Bescheinigung ihrer mehrjährigen praktischen Fahrerfahrung in einem gem. 11 I Nr. 8 c) TierSchG geprüften Fuhrbetrieb nachweisen, Fahrer, die einen Sachkundenachweis über die Sachkunde zum Führen eines Pferdefuhrwerks zur Personenbeförderung besitzen, welche durch das zuständige Veterinäramt erteilt wurde und mit Bescheinigung bereits mehrjährig gewerblich als Fahrer in einem gem. 11 I Nr. 8 c) TierSchG geprüften Fuhrunternehmen tätig waren, Fahrer, die den APO-Gespannführer erfolgreich absolviert haben, Fahrer, die das Zertifikat der Verwaltungsberufs-Genossenschaft (VBG) zur gewerblichen Personenbeförderung mit pferdebespannten Fahrzeugen besitzen und 4

mit Bescheinigung ihre mehrjährige praktische Fahrtätigkeit in einem Fuhrbetrieb nachweisen, Pferdewirte in den Bereichen Zucht und Haltung oder Haltung und Service, die nachweislich in ihrer Berufsausbildung zum Pferdewirt im Prüfungsfach Fahren überprüft worden sind können die Ausstellung des Kutschenführerscheins - B direkt beantragen. Zugelassene Pferde: 4-jährige und ältere Pferde, die den Anforderungen entsprechen. Die Pferde müssen im Gelände sicher gehen und scheufrei im Straßenverkehr sein. Die Pferde dürfen ein- oder zweispännig gefahren werden. In der Prüfung sind pro Gespann nicht mehr als vier Bewerber erlaubt. Welche Ausrüstung ist erlaubt? Die Ausrüstung muss den Regeln der Richtlinien Fahren Band 5, der Unfallverhütung und des Tierschutzes entsprechen (Verweis auf FN-Wagenplakette und Richtlinien für den Bau und Betrieb pferdebespannter Fahrzeuge). Zugelassene Zäumung siehe Schautafel LPO. Zur Ausrüstung des Fahrers gehören Handschuhe, festes Schuhwerk, Bogenpeitsche o- der Stockpeitsche sowie eine zweckmäßige Kopfbedeckung. Wie ist der Vorbereitungslehrgang zu gestalten? Der Vorbereitungslehrgang wird vom zuständigen Landespferdesportverband durchgeführt. Es empfiehlt sich, zu bestimmten Themenkomplexen Spezialisten wie z.b. Tierarzt, oder KFZ-Fahrschullehrer einzuladen. Das Fahren sollte in einem geeigneten Gelände mit Geländeschwierigkeiten und im öffentlichen Straßenverkehr geübt werden. Der Lehrgang umfasst mindestens 38 Lehreinheiten (LE) á 45 Minuten. Folgende Fächer und Lehrinhalte sollen im Vorbereitungslehrgang gelehrt werden: 5

Lehrinhalte 1) Theorie: - Anforderungen an Pferde und Fahrer, Arbeitsschutz, Einhaltung ausreichender Pausen für die Pferde; Lösen des inneren Strangs beim Stand - Sicherheit und Pferdeschonung, Überprüfung des Zustandes der Pferde - Spielwaage, schwerer Zug - technische Anforderungen an gewerblich genutzte Wagen und Kutschen für Personentransport und Güterverkehr (elektrische Beleuchtung bei Planwagen) - Sicherheitsaspekte bei der Fahrzeugumrüstung zum Personentranstransport, jährliche TÜV- Abnahme - Passagiersicherheit, Ladungssicherung - Begleit- und Sicherheitspersonal, Beifahrer, sachkundige Helfer - Verkehrsverhalten bei Begegnung mit anderen Verkehrsteilnehmern, - Verhalten bei besonderen Situationen am Gespann (z.b. bei Pannen; Absicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung gewerblicher Aspekte, Passagiere, Ladung) - organisatorische Besonderheiten bei Brauchtumsveranstaltungen und Festumzügen - Verkehrsrecht, Vorschriften Fahren im Straßenverkehr sowie Feld und Wald, BG-Vorschriften, Versicherung LE 6 LE 2) a) Organisation, Umwelt und Sicherheit: - Ausbildung und Gewöhnung von Fahrpferden für ihren gewerblichen Einsatz - Vorbereitung und Durchführung von Ausfahrten (Vorbereitung, Ausrüstung, Gewöhnung, Streckenplanung, Streckenlänge und Fahrtzeit, Pausenstationen) b) Pferdehaltung und Veterinärkunde - Veterinärkunde unter besonderer Berücksichtigung gewerblicher Aspekte, wie die Versorgung der Pferde unterwegs - Beurteilung der Fahrtüchtigkeit des Pferdes (Leistungsvermögen, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Pferdes, PAT-Werte) - Vertiefung der Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes ( 1-3 und 11 und 17 des Tierschutzgesetzes) 10 LE 6

3) Praxis: - - Übungsfahrten innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften auf Landes- und Kreisstraßen (7 LE) - Vorrausschauendes Fahren im Straßenverkehr (Zeichengebung, Sicherheitsabstände, Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern) - Erkennen von potentiellen Gefahrenpunkten - Transport von Personen und Sicherung von Transportgütern - Laufspur des Hinterrades - Fahren mit Arbeits- und/oder Planwagen, Anfahren am Berg und bergab - Fahren mit Spielwaage im schwerem Zug - Fahren mit Anhänger im Güterverkehr; Anhänger nur mit Auflaufbremse - Versorgen des Pferdes bei Rast, Gespannkontrolle - Pflege und Wartung von Geschirren, Wagen, Geschirrkunde, Arbeitsgeschirre, Halskoppel und Zugausgleich, Fahrzaum mit und ohne Blendklappen 22 LE Gesamt: 38 LE Wo darf die Prüfung stattfinden? Die Prüfung kann in Fachschulen, die durch den Landespferdesportverband (LV) benannt wurden oder in anderen Ausbildungsstätten, die vom Landespferdesportverband benannt werden erfolgen. Die Genehmigung des Landesverbandes bzw. der Landeskommission und ggf. der FN zur Durchführung der Prüfung muss vorliegen. Wie setzt sich die Prüfungskommission zusammen? Der Prüfungskommission müssen mindestens zwei Personen angehören, entweder - zwei Richter/Richter Breitensport Fahren mit obligatorischer Zusatzqualifikation Modul Sicherheit im Gespannfahren oder - ein Richter/Richter Breitensport Fahren bzw. ein Prüfer eines FN- Anschlussverbandes mit obligatorischer Zusatzqualifikation Modul Sicherheit im Gespannfahren. 7

Der Landespferdesportverband (LV) bzw. die Landeskommission (LK) beruft wenigstens ein Mitglied der Prüfungskommission. Über die Zulassung von Beobachtern entscheidet die Prüfungskommission im Einvernehmen mit den Bewerbern Richter/Prüfer und Veranstalter sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass keine Besorgnis der Befangenheit (z.b. Verwandtschaft, Besitzer, Ausbilder, Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Verhältnis, wirtschaftliche Beziehungen, etc.) geltend gemacht werden kann. Wie sollte die Prüfung bewertet werden? Bewertet werden in der Prüfung folgende Bereiche: o Praktisches Fahren Sicheres Führen eines Gespanns (Arbeits- oder Planwagen) im Gelände und im Straßenverkehr sowie die Grundlagen des gewerblichen Fahrens mit ordnungsgemäßen Transport von Personen und/oder Gütern. Ebenfalls gehören zu dieser Prüfungsstation die Verfassungskontrolle der Pferde und die Gespannkontrolle. o Theorie Gestaltung von Ausfahrten, Vermeidung von Unfallgefahren, Einschätzung der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Pferde unter Berücksichtigung der tierschutzrelevanten Vorschriften des Tierschutzgesetzes und der Regelwerke der FN. o Mündliche/schriftliche Prüfung Veterinärkunde unter besonderer Berücksichtigung der Versorgung der Pferde im gewerblichen Einsatz. Beurteilung der Fahrtauglichkeit der/des Pferde(s). Erkennen von Krankheiten und zu ergreifender Maßnahmen im Notfall. Im Bereich Praktisches Fahren muss eine Person der Prüfungskommission an der Prüfungsfahrt teilnehmen. Rücktritt oder Ausschluss des Bewerbers Tritt ein Bewerber vor Prüfungsende von der Prüfung zurück oder versäumt er den für die Prüfung festgesetzten Zeitpunkt, so gilt die Prüfung als nicht abgelegt. Ein Bewerber kann von der Prüfung ausgeschlossen werden, wenn er sich ungebührlich benimmt, eine Täuschung oder einen Täuschungsversuch begeht. Die Prüfung gilt in diesem Fall als nicht bestanden. Liegen der Prüfungskommission ausreichende Entschuldigungsgründe für das Versäumnis oder den Rücktritt des Prüflings vor, so können bereits abgelegte Prüfungsteile anerkannt und die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. 8

Wie lautet das Prüfungsergebnis? Das Prüfungsergebnis lautet bestanden oder nicht bestanden. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Was ist, wenn die Prüfung oder eine Teilprüfung nicht bestanden wird? Ein Prüfling, der die Prüfung nicht bestanden hat, kann sie wiederholen. Über den frühesten Termin und ggf. die Anrechnung von Prüfungsteilen entscheidet die Prüfungskommission. 9