Klimaanpassung in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Konferenz Sachsen-Anhalt im Klimawandel: Das Land und seine Kommunen bereiten sich vor

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

16/29. Der Landtag Nordrheln-Westfalen hat am 23. Januar 2013 folgendes Gesetz beschlossen:

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Online-Befragung Was denken Sie vom Klimawandel? der Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal des Landes

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

kein Lageplan vorhanden

Klimawandel in Deutschland

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am in Hannover Thema: Einzugsgebietsbezogene Konzeptionen und Kooperationen

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Projektbilanz und Ergebnisse der Umfrage Klimarisiken erkennen, verstehen und managen

Ausgewählte potentielle Klimafolgen nach Einschätzung des Netzwerks

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

17. Dresdner Abwassertagung2015

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Klimaschutz in TF ein Anfang

Kosten der Anpassung an den Klimawandel

Transkript:

Klimaanpassung in Niedersachsen Handlungsempfehlungen als Orientierung für die kommunale Ebene Dr. Christian Jacobs Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Leiter des Referates Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit - 1 - - 1 -

Gliederung I. Die Leitfragen zum Klimawandel II. III. Der niedersächsische Weg zur Anpassungsstrategie Handlungsempfehlungen als Orientierung für die kommunale Ebene IV. Schwerpunkt Starkregen V. Ausblick

I. Die Leitfragen zum Klimawandel Für den Umgang mit dem Klimawandel sind folgende vier Fragen entscheidend: 1. Wie verändern sich die Klimasignale in den unterschiedlichen Klimaregionen Niedersachsens (Temperatur, Niederschlag, Wind, Bedeckungsgrad, Extremwetterlagen etc.)? 2. Welche Folgen hat dies nach Wirkungsrichtung und Wirkungsausmaß in den einzelnen Lebens- und Wirtschaftbereichen des Landes (Prognose regionaler/lokaler sowie sektoraler Effekte)? 3. Wie sind Maßnahmen zu gestalten, um etwaige negative Folgen mildern oder sogar vermeiden zu können? 4. Wer trägt die Verantwortung/Kosten für diese Maßnahmen - Bürger oder Staat? (immanente Anpassungsfähigkeit sozialer Systeme vs. Gemeinwohlrelevanz). Im Hinblick auf alle Fragen bestehen auch größere methodische und empirische Unsicherheiten.

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Regierungskommission Klimaschutz bestand aus Mitgliedern der verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen und Kräften. erarbeitete von 2008 bis 2012 Empfehlungen sowohl für eine Klimaschutzstrategie als auch für Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Arbeitskreisen. formulierte und empfahl 74 konkrete und umsetzungsreife Klimaschutzmaßnahmen. stellte potentielle negative und positive Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels dar und hat daraus 590 konkrete Empfehlungen für Maßnahmoptionen abgeleitet. hat beide Papiere einvernehmlich beschlossen 4

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Die klimapolitische Umsetzungsstrategie baut auf den Empfehlungen der Regierungskommission auf. enthält einen von der Landesregierung definierten Zeitplan zur Realisierung der Empfehlungen sowohl für den Klimaschutz als auch für die Anpassungsmaßnahmen und legt Zuständigkeiten fest betrachtet nur Maßnahmen in der Zuständigkeit des Landes Niedersachsen. 2013 Konstituierung eines interministeriellen Arbeitskreises (IMAK) zur Bewertung und Begleitung der Maßnahmenumsetzung des Landes 5

III. Handlungsempfehlungen als Orientierung für die kommunale Ebene Rund 180 Maßnahmeoptionen der Strategieempfehlung liegen in der direkten Zuständigkeit der Kommunen, etwa Minderung von Vulnerabilität und Schadenspotenzial im Siedlungsbereich bei Hochwasser und bei Überstau von Kanalisationsanlagen z.b durch Ausweisung von Überschwemmungsgebieten bei Hochwasser oder bauliche und betriebliche Maßnahmen zum Hochwasser- und zum Kanalnetzmanagement Berücksichtigung der Aspekte der Klimafolgenanpassung in der Flächennutzungsplanung und Stadt- und Gebäudeplanung; z.b. Erhalt und Schaffung stadtklimatisch bedeutsamer Grün- und Freiflächen, Energieund Klimaschutzkonzepte für neue Baugebiete Verstärkter Einsatz von Maßnahmen zur Minimierung thermischer Belastung in öffentlichen Gebäuden, zum Beispiel Schulen.

III. Handlungsempfehlungen als Orientierung für die kommunale Ebene Bei einer Vielzahl von Maßnahmen in der Zuständigkeit des Landes sind die Kommunen maßgeblich betroffen und eingebunden, etwa Einrichtung und Verbesserung des HW-Meldedienstes und Optimierung des Katastrophenschutzes Bereitstellung der notwendigen Ressourcen zur Bewältigung von Extremereignissen wie Starkniederschläge, Hochwasser, Stürme oder Hitze Entwicklung von lokalen Risikobewertungen und Abschätzung klimatischer Veränderungen zur Realisierung regional angepasster Bauvorhaben Frühzeitige Ermittlung von Wärmebelastungen und Erstellung von Notfallpläne, damit gesundheitliche Folgen von Hitzestress verringert werden können.

III. Handlungsempfehlungen als Orientierung für die kommunale Ebene Maßnahmen und Möglichkeiten des Landes zur Unterstützung der Kommunen bei diesen neuen Aufgaben Weiterführung der Klimafolgenforschung und ggfls Initiierung von neuen Forschungsprojekten zur Verbesserung regionaler Aussagen und Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen. Information und Öffentlichkeitsarbeit sowie Einleitung eines breiten Beteiligungsprozesses etwa in Form von Regionalkonferenzen, Fachforen, Informationsbroschüren. Aufbau und Betrieb eines Niedersächsischen Informationssystems Klimafolgenmanagement mit aktuellen Daten und Forschungsergebnissen Bereits Anfang 2013 wurde eine Verwaltungsvereinbarung mit dem DWD unterzeichnet zur Bereitstellung von Klimadaten im Rahmen von Katastrophenschutzmaßnahmen

IV. Schwerpunkt Starkregenereignisse Die Signifikanz von Hochwasserereignissen wird unterschieden nach Hochwasserschutzmaßnahmen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft, die im Interesse des Allgemeinwohls liegen der Verpflichtung jeder Person, im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Hochwassergefahren und zur Schadensminderung zu treffen. Starkregenereignisse sind ausschließlich auf lokaler Ebene zu betrachten

Hilfestellung für Kommunen Audit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfälle Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet (DWA- Merkblatt M 551). Themenband Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge (DWA) Merkblatt Risikomanagement in der Kommunalen Überflutungsvorsorge Analyse von Überflutungsgefährdungen und Schadenspotentialen zur Bewertung von Überflutungsrisiken (DWA, Gelbdruck) Projekt "Kommunale Info-Börse Hochwasservorsorge der Kommunalen Umwelt-AktioN (U.A.N.) und MU (zunächst einjährig, Fortsetzung seitens MU beabsichtigt)

Ausblick Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Juni 2015: Vorlage eines Umsetzungsberichtes durch den IMAK mit direktem Bezug zu den Empfehlungen der Regierungs-kommission und Verabschiedung durch das Kabinett Inhalt: Darstellung des Umsetzungsstandes und der Maßnahmen mit denen sich Schwerpunktsetzungen der niedersächsischen Klimaschutzpolitik verbinden 2017: Abschließender Umsetzungsbericht zur Klimapolitik des Landes Ziel: Integration von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in alle Politikbereiche des Landes Quelle. Alle Photos aus fotolia