Methodenzugänge in der Leistungsmessung und -beurteilung von Forschung, Lehre und Studium

Ähnliche Dokumente
Hochschul- und Wissenschaftsforschung zwischen Datenvielfalt und -zentralisierung

Das deutsche Akkreditierungssystem Partizipationsmöglichkeiten für Studierende. Einstiegsseminar Bologna-Prozess

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Qualitätsmanagement an Hochschulen Aufgaben, Trends und Zusammenarbeit

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Anhang Interviewpartner und Termine

zur kirchlichen Mitwirkung bei der Akkreditierung von Lehramts- oder Kombinationsstudiengängen mit dem Fach Katholische Theologie/Religion

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Workshop II: Internationale Studienprogramme

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Modulbörse II. Hochschule Mittweida Kommission Bildung

Qualitätssicherung von Forschung im Bologna Prozess

Vorschlagsformular (only available in German)

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Die deutsche Informatik im europäischen Kontext

Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Wirkungsorientierte Evaluation des DAAD- Programms Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk zur Akkreditierung neuer Studiengänge. Stand der Dinge

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Von der Forschung zur Praxis des Diversity Managements (DiM) an Hochschulen

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Doppelabschlüsse und Akkreditierung in TNB-Projekten

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Arbeitspapier. Leseprobe. Kritische Betrachtung von Fragebögen zur Lehrevaluation. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Flyer 2007_XP7:Layout :37 Uhr Seite 1. Wichtige Dokumente. Wichtige Dokumente zum Bologna-Prozess auf europäischer Ebene

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

Akkreditierte Bachelor Wirtschaftsinformatik-Studiengänge

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Quality Audit I: Verfahren im europäischen Hochschulraum

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.)

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Statusbericht 1. Gemeinsam Gesundheit fördern. Dokumentation der Statuskonferenz Inhalt. Vorwort der Präsidentin

Qualifizierung im Bereich Solarthermie

Qualitätsmanagement an deregulierten Hochschulen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Die Messung von (exzellenten) Forschungsleistungen durch Rankings

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Qualitätssicherungskonzept

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Verfahren und Kriterien für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulrankings. Woran Sie (nicht) erkennen, ob Sie an einer guten Hochschule studiert haben

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Die Juniorprofessur Teil 1 Vergleichende Analyse zu Karrierewegen von ehemaligen Juniorprofessor(inn)en

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

Berichtswesen, Kennzahlen, Controlling als Instrumente der Hochschulsteuerung Möglichkeiten und Grenzen

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Das Zusammenspiel von Hochschulen und regionaler Wirtschaft Mehrwert für die Region

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Handreichung zur aktiven Rekrutierung. von qualifizierten Wissenschaftlerinnen

Wirksamkeit von QM und Evaluation in Hochschulen

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Standardisierung von Forschungsinformationen im Projekt Kerndatensatz Forschung

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Strategie des OAQ Aktionsplan

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Akkreditierung aus studentischer Sicht

Quality Audits statt Akkreditierung?

Studentischer Akkreditierungspool

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Transkript:

Methodenzugänge in der Leistungsmessung und -beurteilung von Forschung, Lehre und Studium Dr. Sigrun Nickel und Saskia Ulrich 10. Jahrestagung der GfHf, 9. April 2015, Kassel

Agenda 1. Ausgangslage und Untersuchungsgegenstand 2. Methodenzugänge nationaler Akteure 3. Methodenzugänge internationaler Akteure 4. Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung

Agenda 1. Ausgangslage und Untersuchungsgegenstand 2. Methodenzugänge nationaler Akteure 3. Methodenzugänge internationaler Akteure 4. Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung

Quelle Nickel, Sigrun / Duong, Sindy / Ulrich, Saskia (2013): Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium. Akteure und Datenangebote in Deutschland, Gütersloh. http://www.che.de/downloads/ CHE_AP_172_Leistungsbewertung_in_der_ Wissenschaft.pdf

Leistungsbeurteilung von Wissenschaft: Akteurskonstellation national und international - Wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Einrichtungen - Evaluations- und Akkreditierungsagenturen - Beratungsfirmen/ kommerziell ausgerichtete Informationsproduzenten Staat Steigende Anzahl intermediär tätiger Einrichtungen zur Leistungsbeurteilung von Hochschulen und AUF Markt Wissenschaft

Untersuchte Methodenzugänge und Anwendungskontexte Indikatorgestützte Leistungsvergleiche Peer Reviews / Evaluationen Wissenschaftliche Studien Forschung Lehre und Studium

Portfolioanalyse nationale Akteure, Ausschnitt Forschung

Portfolioanalyse internationale Akteure, Ausschnitt Lehre und Studium

Agenda 1. Ausgangslage und Untersuchungsgegenstand 2. Methodenzugänge nationaler Akteure 3. Methodenzugänge internationaler Akteure 4. Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung Methodenzugänge Leistungsmessung Sigrun Nickel & Saskia Ulrich 09.04.2015

Gründungszeitpunkte der untersuchten nationalen Einrichtungen im Bereich Forschung 1920er Jahre 1940er / 50er / 60er Jahre 1970er und 80er Jahre Seit 1990er Jahren DFG Stifterverband DIPF DJI HRK FZ Jülich Prognos Wissenschaftsrat WZB FIZ FÖV GESIS IHF INCHER ISI Stifterverband Wissenschaftsstatistik CEWS CHE DZHW evalag FiBS FiBS Consulting HoF IFQ WKN ZEM ZQ

Gründungszeitpunkte der untersuchten nationalen Einrichtungen im Bereich Studium und Lehre 1920er Jahre 1940er / 50er / 60er Jahre 1970er und 80er Jahre Seit 1990er Jahren McKinsey Stifterverband DIPF DJI HRK Prognos SOFI Wissenschaftsrat WZB FÖV IHF INCHER Stifterverband Wissenschaftsstatistik ACQUIN ACQUINUS AHPGS AKAST Akkreditierungsrat AQAS ASIIN ASIIN Consult CEWS CHE CHE Consult DZHW evalag FIBAA FIBBA Consult FiBS FiBS Consulting HoF ZEM ZEvA ZEvA Expert ZQ

Methodenzugänge im Bereich Forschung Portfolioanalyse nationaler Akteure Peer Review/ Evaluationen evalag FiBS HRK Prognos WKN WZB ZQ DIPF DJI IHF FiBS.FIZ FÖV GESIS HRK HoF Wissenschaftliche Studien INCHER Prognos Stifterverb. Stifterverb. Wiss.-Statistik WKN WZB ZEM ZQ CEWS CHE DFG DZHW IFQ ISI Wissenschaftsrat Indikatorgestützte Leistungsvergleiche DIPF FIZ FZ Jülich GESIS Stifterverband Stifterverb. Wissenschaftsstatistik

Methodenzugänge im Bereich Lehre und Studium Portfolioanalyse nationaler Akteure CHE Consult DIPF DJI FiBS FÖV HRK HoF IHF Akk.-Rat ACQUIN ACQUINUS AKAST Wissenschaftliche Studien INCHER McKinsey Prognos Stifterverb. Stifterverb. Wiss-Statistik. SOFI Wiss.-Rat WZB ZEM ZQ Peer Review/ Evaluationen evalag AHPGS McKinsey FIBAA AQAS Prognos FiBS ASIIN Wiss.-Rat ZQ HRK CHECons. ZEM ZEvA IHF CEWS CHE DZHW Indikatorgestützte Leistungsvergleiche Stifterverb. Stifterverb. Wiss.-Statistik

Agenda 1. Ausgangslage und Untersuchungsgegenstand 2. Methodenzugänge nationaler Akteure 3. Methodenzugänge internationaler Akteure 4. Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung

In Deutschland aktive Institutionen mit Informationsangeboten zur Leistungsbeurteilung mit Sitz im Ausland In Deutschland aktive supranationale Institutionen mit Informationsangeboten zur Leistungsbeurteilung in der Forschung Bereich Forschung

In Deutschland aktive Institutionen mit Informationsangeboten zur Leistungsbeurteilung mit Sitz im Ausland In Deutschland aktive supranationale Institutionen mit Informationsangeboten zur Leistungsbeurteilung in Lehre und Studium Bereich Lehre und Studium

Methodenzugänge im Bereich Forschung Portfolioanalyse internationaler Akteure Peer Review/ Evaluationen ERC ESF Technopolis Group Wissenschaftliche AACSB Studien CHEPS CWTS ESF CORDIS der EU- Kommission ERAWATCH der EU-Kommission NIFU OECD Rathenau Institute Science Europe Technopolis Group EUA Indikatorgestützte Leistungsvergleiche CHEPS CSIC CWTS Elsevier ERC ERAWATCH / EU-Kommission Google HEEACT NIFU OECD QS TSL Education Rathenau Inst. ShanghaiRanking Thomson R.

Methodenzugänge im Bereich Lehre und Studium Portfolioanalyse internationaler Akteure ENQA EQAR Peer Review/ Evaluationen EQUIS der EFMD NIFU OAQ Wissenschaftliche Studien CHEPS ENQA EQAR Eurydice / EU-Kommission EUROSTUDENT / EU-Kommission EURASHE NIFU OAQ OECD AACSB AQ Austria EUA Indikatorgestützte Leistungsvergleiche CHEPS Eurydice / EU-Kommission EUROSTUDENT / EU-Kommission EURASHE OECD QS TSL Education

Agenda 1. Ausgangslage und Untersuchungsgegenstand 2. Methodenzugänge nationaler Akteure 3. Methodenzugänge internationaler Akteure 4. Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung

Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung Indikatorgestützte Leistungsvergleiche Forschung - Zum einen stärkere Standardisierung forschungsbezogener Daten (Kerndatensatz Forschung) auf nationaler Ebene wünschenswert - Zum anderen angemessene Anwendung und Interpretation bspw. bibliometrischer Kennzahlen notwendig (Beachtung von Unterschieden einzelner Fachgebiete) - Wie ist die Konkurrenz internationaler kommerzieller Informationsbroker zu bewerten? Lehre und Studium - International gesehen liegt bei Rankings der Fokus auf Forschung und weniger auf Lehre und Studium; Trend wird international anhalten. - National gesehen gibt es ein lehr- und studienbezogene Ranking, dieses ist aber erheblicher Kritik ausgesetzt. Das wird zur weiteren Verfeinerung der Methodik führen. - Benchmarkings auf Basis lehr- und studienbezogener Daten sowie der Ausstattung von Hochschulen werden auch weiterhin vor allem genutzt, um auf Defizite aufmerksam zu machen.

Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung Peer Review/Evaluationen Forschung - Verfahren: Einzelbegutachtung vs. Panelbegutachtung, Informed-Peer Review Standardisierung ("blind, double-blind") positiv - Als Selbststeuerungsverfahren der Wissenschaft unerlässlich? (Partizipationsund Transdisziplinaritätsmodelle) - Kritik (Überlastete Gutachtende, Zeitintensivität, Kosten) und mögliche Alternativen (nachgelagertes Peer Review; elektronische Begutachtungsverfahren und Trennung von Begutachtung und Bewertung bspw. in der Forschungsförderung) Lehre und Studium - Explosion von externer Evaluation seit Einsetzen des Bologna- Prozesses/Akkreditierung; das jetzige Ausmaß wird in naher Zukunft unverändert bleiben trotz Systemakkreditierung; unklarer Nutzen - Auch hier Trend zum Informed Peer Review, allerdings sind die Datengrundlagen nicht so ausgereift und aussagekräftig wie im Bereich Forschung (z.b. Kritik an studentischer Lehrveranstaltungsevaluation). - Evaluationen sind in Praxis überwiegend klar zweck- und nutzenorientiert und nach außen gerichtet. Evaluationen zur Selbstverbesserung oder zur Hochschulentwicklung finden kaum noch statt. Trend zur Evaluation zwecks Legitimierung wird anhalten.

Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung Wissenschaftliche Studien Forschung - Bessere Abstimmungsprozesse unter den einzelnen Akteuren zur Systematisierung der Fülle an wissenschaftlichen Studien - Erhöhung der Forschungstransparenz bspw. in Form von Scientific- Use-Files - Vernetzung einzelner Akteure sinnvoll (Bsp. BuWin) Lehre und Studium - Vorgehen stark auftrags- bzw. programmgesteuert. Parallele Aktivitäten von Auftraggeberseite her besser koordinieren. - Befragungen (von Professor(inn)en und Studierenden) dominieren. Statt methodischer Einseitigkeit mehr Methodenmix wünschenswert. - Effekt der Überbefragung bestimmter Zielgruppen; bessere Absprache und Kooperation unter Akteur(inn)en notwendig.

Diskussionspunkte für die weitere Entwicklung Informationssystem bezogen auf die deutsche Wissenschaft insgesamt - Politik, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland stehen einer immensen Datenfülle gegenüber, die sie gemäß der im Rahmen geführten Experteninterviews nur sehr selektiv nutzen. Es sollte mehr Konsens dazu hergestellt werden, welche Informationen benötigt werden. - In Deutschland ist ein ständig wachsendes Feld intermediärer Einrichtungen aus dem In- und Ausland entstanden, die Daten bezogen auf Forschung, Lehre und Studium produzieren. Es gibt also offenbar eine Nachfrage, die mit Einnahmemöglichkeiten verbunden ist. Der Wettbewerb sollte erhalten bleiben, aber der Staat sollte koordinierend wirken, für Kooperation der Akteure sorgen und bei Bedarf Daten/Informationen zentralisieren. - Die Nutzer der Daten zur Leistungsbeurteilung sollten stärker in den Prozess der Datengewinnung eingebunden werden zum einen, um die Datenqualität zu erhöhen und zum anderem um eine bessere Interpretation und Transformation der Daten gewährleisten zu können.

Besten Dank! Kontakt: sigrun.nickel@che.de saskia.ulrich@che.de