07-1-146 Meisterwerke der Landschaftsmalerei [Elektronische Ressource]. Bibliothek ; 21). - ISBN 978-3-89853-321-8 : EUR 9.



Ähnliche Dokumente
Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Beschreibung des MAP-Tools

SICHERN DER FAVORITEN

Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Kulturelle Evolution 12

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundbegriffe der Informatik

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Multicheck Schülerumfrage 2013

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Speicher in der Cloud

Adventskalender Gewinnspiel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Der Kalender im ipad

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Individuelle Formulare

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Inkrementelles Backup

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Urlaubsregel in David

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Anleitung Scharbefragung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 8 für digitale Fotos

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

impact ordering Info Produktkonfigurator

Internet Kurs. Suchmaschinen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Studieren- Erklärungen und Tipps

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Gutes Leben was ist das?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Lehrer: Einschreibemethoden

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Neue Schriftarten installieren

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

1 Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Seite

Office-Programme starten und beenden

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Transkript:

BEB BEC Malerei Graphik BILDDATENBANKEN 07-1-144 40.000 Meisterwerke [Elektronische Ressource] : Malerei, Grafik, Zeichnung ; die größte Kunstsammlung, die man kaufen kann! / The Yorck Project. - Berlin : Yorck Projekt, 2007. - 2 DVD-ROMs in Behältnis 25 x 20 x 4 cm. - Titel auf dem Behältnis. - ISBN 978-3-936122-35-0 : EUR 49.90 [9194] 07-1-145 1000 Gemälde, die jeder haben muss [Elektronische Ressource]. - Berlin : Directmedia, 2007. - 1 CD-ROM. - (Kleine digitale Bibliothek ; 5). - ISBN 978-3-89853-305-8 : EUR 9.90 [9195] 07-1-146 Meisterwerke der Landschaftsmalerei [Elektronische Ressource]. - Berlin : Directmedia, 2007. - 1 CD-ROM. - (Kleine digitale Bibliothek ; 21). - ISBN 978-3-89853-321-8 : EUR 9.90 [9222] 40.000 Meisterwerke der Kunstgeschichte per Mausklick auf dem Bildschirm zu präsentieren, dies ist das ehrgeizige Unterfangen dieses neuen Produkts von Yorck Projekt, dem Imprint des Verlags der Digitalen Bibliothek. Von den Herausgebern als nützliches Werkzeug für die berufliche und private Recherche (Begleitheft, S. 3) konzipiert, bietet die Bilddatenbank einen Überblick über ausgewählte Meisterwerke der europäischen und außereuropäischen Malerei und Graphik von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike bis zum Beginn der klassischen Moderne, aufgeteilt auf zwei DVDs. 1 Dabei werden auch Künstler aus dem fernöstlichen, afrikanischen und orientalischen Kulturkreis (China, Japan, Afrika, Indien, Ägypten) berücksichtigt, 1 Die ältere Publikation, die nur 10.000 Gemälde enthielt, umfaßte nicht weniger als 11 CD-ROMs mit entsprechender Umständlichkeit der Benutzung: 10.000 Meisterwerke der Malerei [Elektronische Ressource] : von der Antike bis zum Beginn der Moderne / The Yorck Project. [Ausgewählt von Ines Borchart]. - Berlin : Yorck Projekt, 2001. - 11 CD-ROMs + Bildkatalog (ca. 150 S. : überw. Ill. ; 21 cm). - ISBN 3-936122-10-5 : EUR 49.90. - (Gesellschaft für Bildarchivierung, Yorckstr. 59, 10965 Berlin, E-Post: info@yorckproject.de) [6679]. - Rez.: IFB 02-2-359. 25.000 Meisterwerke [Elektronische Ressource] : Gemälde, Zeichnungen, Grafiken / The Yorck Project. - Berlin : Yorck Projekt, 2005. - 1 DVD-ROM in Behältnis. - ISBN 978-3-936122-22-0 : EUR 29.90. - Diese Ausgabe - obwohl auf der Homepage von Directmedia noch zum Originalpreis angeboten (Recherche 2007-08-24) - kann man inzwischen bei Zweitausendeins preisgünstig erwerben: Best.- Nr.180 496 : EUR 9.99 (Merkheft / Zweitausendeins. - 209, Sept./Okt. 2007, S. 157).

ganz im Trend der Globalisierung und der zeitgenössischen Ausstellungspolitik. Den bedauerlichen Endpunkt der Kunst setzt die Edition mit der klassischen Moderne. Dies ergibt sich aus Gründen des Urheberrechts. So konnten nur Künstler aufgenommen werden, die vor 1937 verstorben sind. Inkunabeln der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst fehlen also in der Datenbank. Damit wird sich der potentielle Nutzerkreis zwangsläufig einschränken. Alle Abbildungen sind durch eine Textdatenbank erschlossen, die auch speziellen kunsthistorischen Ansprüchen genügen soll (Klappentext). Jedes Bild ist mit Angaben zur Datierung, zur Technik, zu den Bildmaßen und zum Aufbewahrungsort versehen. Zusätzliche Orientierung bieten die regionale Einordnung und die Epochenzuordnung jedes Bildes womit vor allem dem kunsthistorischen Laien gedient ist. Analog zu den musealen Bildbeschriftungen an den Wänden oder in Katalogen öffnen sich diese Texte unter den jeweiligen digitalen Abbildungen. Einen unkomplizierten Rechercheeinstieg bietet das Browsen durch den alphabetisch angelegten Künstlerkatalog. Spezielle Suchfilter erlauben zudem neben kunsthistorischen Standardanfragen (nach Künstler, Titel, Technik, Epoche) eine spezifische Suche, etwa nach Wirkungsorten, Alternativnamen, Sammlungen oder Berufen. Aktiviert wird eine Volltextsuche in den Einführungstexten und Bildunterschriften. Mehrere Suchbegriffe müssen mit den Operatoren verknüpft werden. In den Texten stellen Hyperlinks in Blau die Verknüpfung zu den Abbildungen her. Mit Anklicken wird ein Vorschaubild geöffnet, so daß man für eine Information nicht gezwungen ist den Textblock zu verlassen, um in den Bildmodus zu wechseln. Die Abbildungen stehen in drei verschiedenen Bildgrößen zur Verfügung. Sowohl das Drucken als auch der Export der Bilder in Bild- und Textverarbeitungsprogramme ist möglich, ebenso eine eingeschränkte integrierte Bildbearbeitung. Strukturell sind die Bilddatenbanken von York Project und der Digitalen Bibliothek dem Material angemessen gut aufgebaut. Das Navigieren innerhalb der Datenbank ist sehr komfortabel und größtenteils selbsterklärend. Inhaltliche Stichproben bei Tausenden von Werken ist dies nicht anders möglich zeigen, daß sich leider manch veraltete Zuschreibung eingeschlichen hat. So ist etwa das Frauenporträt von Johannes Vermeer (1655-1660, Öl auf Leinwand, 82 65 cm, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum) längst nicht mehr im offiziellen Werkkatalog vertreten (u.a. Wheelock 2, Blankert 3 ). Die alte Zuschreibung stammt von De Vries und geht auf 2 Vermeer : das Gesamtwerk ; [National Gallery of Art, Washington, 12. November 1995-11. Februar 1996 ; Königliche Gemäldegalerie Mauritshuis, Den Haag, 1. März - 2. Juni 1996] / Hrsg.: Arthur K. Wheelock, Jr. Katalog: Ben Broos und Arthur K. Wheelock, Jr. Mit Beitr. von Albert Blankert und Jørgen Wadum. [Übers. aus dem Engl.: Greta Bais...]. - Den Haag, 1995. - 229 S. : zahlr. Ill. - ISBN 90-400-9804-2. 3 Johannes Vermeer van Delft : 1632-1675 / Albert Blankert. - Utrecht [u.a.], 1975, 206 S. : zahlr. Ill. - ISBN 90-274-8334-5.

das Jahr 1945 zurück. 4 Das als Jan van Eyck Nachfolge geltende Bild Christus am Kreuz (um 1530, Leinwand auf Holz übertragen, 43 x 26 cm) aus der Berliner Gemäldegalerie wird hier einmal Hubert van Eyck und einmal Jan van Eyck zugeschrieben, was in sich einen Widerspruch darstellt. Korrekterweise hätte man im Kommentarfeld darauf hinweisen müssen, daß die Zuschreibungsfrage offen ist. 5 Leider ist die Auswahl der Werke eines Künstlers nicht immer repräsentativ für sein Schaffen. Anstelle kapitaler Meisterwerke wurden, um auf die große Gesamtzahl von 40.000 zu gelangen, einzelne Werke oft in vielfachen Detailabbildungen wiederholt (z.b. Jan van Eyck, Genter Altar), Bilder aus der Nachfolge eines Meisters dazugenommen oder zweitrangige Bilder aus dem Oeuvre gewählt, während Hauptwerke fehlen (z.b. Petrus Christus). In einer Bilddatenbank muß immer eine Auswahl getroffen werden hinsichtlich der Anzahl der aufgenommenen Werke eines Künstlers sicher. Allerdings wird der ein oder andere Kunsthistoriker nicht immer glücklich sein über die doch erheblich variierende Anzahl der Werke. Diese schwankt zwischen einem Bild (z.b. bei Burne-Jones) bis zu 373 (bei Van Gogh). Dabei hat die Zahl der Bilder nicht immer etwas mit der Größe des Gesamtwerkes eines Meisters zu tun. Die grundsätzlichen Fragen, was ein Werk zu einem Meisterwerk macht und welche Künstler zum festen Kanon einer Kultur, einer Epoche oder einer Gattung zählen, sind bei weitem nicht so einfach zu beantworten, wie dieser Band der Digitalen Bibliothek suggeriert. 1000 Gemälde, die jeder haben muss, so lautet der suggestive Titel der Bilddatenbank in der neuen Reihe Kleine digitale Bibliothek, die mit Auskoppelungen aus den DVDs von York Project (bzw. bei sonstigen Text-CD- ROMs aus der Großen Digitalen Bibliothek) die Verwertungskette verlängert. Präsentation und Recherche entsprechen dem vorstehend Ausgeführten, so daß hier und im folgenden auf eine Wiederholung verzichtet werden kann. Im Einleitungstext preisen die Herausgeber ihre Publikation als ein Museum für zu Hause an, das einen Überblick über alle wichtigen Strömungen in der Malerei (S. 3) und eine repräsentative Auswahl aus dem Werk der bedeutendsten Maler der Kunstgeschichte (S. 3) bietet. Hinter beiden Aussagen sollte ein Fragezeichen gesetzt werden, da hiermit leicht allzu hohe Erwartungen beim Leser geweckt werden, die am Ende nicht erfüllt werden können. So fehlt beispielsweise das für die Innovationsgeschichte der europäischen Malerei wegweisende Trinitätsfresko von Masaccio aus dem Dom von Florenz, mit dem die mathematisch exakte Konstruktion der Zentralperspektive ihren Anfang nahm. Des weiteren werfen einige der stilistischen Zuordnungen Fragen auf, da Stilstufen und Epochengrenzen nicht immer 4 Jan Vermeer van Delft / Ary Bob de Vries. - Basel, 1945. - 132 S., 68 Bl., zahlr. Ill. 5 Gemäldegalerie Berlin : Gesamtverzeichnis der Gemälde / [bearb. v. Henning Bock... Unter Mitarb. von Dorine Ali-Khan...]. - London : Weidenfeld and Nicolson, 1986. - 550 S. : überw. Ill. - ISBN 0-297-78946-5.

eindeutig zu definieren sind. An drei Künstlern läßt sich dies verdeutlichen: Giotto, Cezanne und Malouel. Giotto di Bondone wird aufgrund seiner zeitlichen Einordnung als ein Vertreter der Gotik bezeichnet, wohingegen er vom Stil seiner Malerei als Exponent der Vorrenaissance begriffen wird. Auch Paul Cezanne wird zum Vordenker erklärt, in diesem Fall für den Impressionismus ( Stil: Postimpressionismus ), wobei er doch, wenn auch später, von Braque und Picasso zum Vater des Kubismus stilisiert wurde. Jean Malouel dagegen wird mit seinem Werk (um 1440) unversehens zum Gotiker, statt zum sonst für diese Zeit und bei anderen Werken anzutreffenden Spätgotiker (vgl. Multscher, Witz). Kritisch anzumerken ist zudem, daß die Bezeichnung Altniederländische Malerei als Stilbegriff für Kunstwerke der Niederlande im Zeitraum von ca. 1400 bis 1500 (z.b. Van Eyck, van der Weyden, Bouts, Memling) eigentlich aus dem Kontext von Kulturlandschaften bzw. Schulen stammt, vergleichbar etwa dem Terminus Altdeutsche Malerei, weshalb beide als Begriffe für Stilphasen oder Epochen eher ungeeignet erscheinen. Bei den außereuropäischen Kunstwerken sucht man eine Stil- oder Epochenbezeichnung in der Datenbank meist vergebens (Afrikanischer Künstler, Maler der Grabkammer der Nefertari, Hokusai, Matabei), obgleich auch für die dortigen Kulturen und deren Entwicklungsstufen durchaus adäquate Benennungen vorliegen. Auch bei der Durchsicht der Angaben im Bereich des Kommentarfeldes fallen Unzulänglichkeiten auf. So findet sich im Kommentarfeld zu Verrocchio beispielsweise der Hinweis, daß das Bild Taufe Christi in Zusammenarbeit mit Raffael entstanden sein soll (S. 1339). Dies liest sich in Vasaris Vite, einem der bekanntesten Kommentare zu diesem Werk, ganz anders. Dort wird als Schüler von Verrocchio und Mitarbeiter an jenem Bild Leonardo da Vinci genannt: Lionardo malte darin [Verrocchios Taufe Christi] einen Engel, der einige Gewänder hält. 6 Mit der Auswahl der Künstler und Bilder erstellt diese CD-ROM einen vermeintlich fixen Kanon der wichtigsten Künstler und deren Hauptwerke, die in dieser, aber auch in vielen anderen Zusammenstellungen denkbar wäre. Es ist zu vermuten, daß die vorliegende Auswahl der so genannten Klassiker der Galerien (Klappentext) wahrscheinlich vor allem wirtschaftliche Vorgaben wie Bildrechte, Verfügbarkeit und Zweitverwertung berücksichtigen muß. Welche Gemälde um den Werbeslogan des CD-ROM-Titels aufzugreifen jeder haben muss, wird jede Generation immer wieder neu und anders zu beantworten wissen. Die Meisterwerke der Landschaftmalerei stellen gleichfalls eine Auskoppelung von 1350 Gemälden aus den 40.000 Meisterwerken der Digitalen Bibliothek dar, angereichert mit knappen kunsthistorischen Einführungen zu den jeweiligen Epochen. Auf 45 Seiten werden Begriffsbildung, Entstehung und Entwicklung des au- 6 Lebensgeschichten der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance. Nach Dokumenten und mündlichen Berichten dargestellt von Giorgio Vasari. Hrsg. von Ernst Jaffé. - Zürich : Diogenes-Verlag, 1980. - ISBN 3-257- 21320-4. - Hier S. 237.

tonomen europäischen Landschaftsbildes von der Antike bis ins späte 19. Jahrhundert kursorisch erläutert. Dabei werden Schwerpunkte nach regionalen Zentren und gattungsspezifischen Besonderheiten gebildet, etwa das niederländische 17. Jahrhundert mit seinen spezialisierten Fachmalern, die, je nach Erfordernissen des Kunstmarktes, Marine- und Seestücke, Waldund Weltlandschaften oder Stadtlandschaften produzierten. Ergänzt werden diese Epochenüberblicke durch einige Bildbeispiele. Über blau markierte Symbole im Text lassen sich kleine Vorschaubilder einblenden. Eine zweiseitige Literaturliste mit zentralen Publikationen zur Landschaftsmalerei der letzten Jahre rundet dieses Einführungskapitel ab. Leider macht der Verlag keine weiteren Angaben zu den Kriterien der Bildauswahl abgesehen von der Grenzziehung um 1900 aufgrund zu hoher Lizenzkosten für Bildrechte, die noch dem Urheberschutz unterliegen. Damit bleibt unklar, unter welchen kunsthistorischen Parametern die Bildzusammenstellung erfolgte. Die Definition Meisterwerke, welche der Titel der Publikation vorgibt, ist ein sehr dehnbarer Begriff und verschleiert die Auswahlkriterien. Für einen bildreichen Überblick über die Gattung Landschaftsmalerei ist die Sammlung allemal geeignet. Auch um sich einen schnellen visuellen Eindruck von bestimmten wiederkehrenden Bildmotiven zu verschaffen, ist diese Präsentation ausgesprochen hilfreich. So lassen sich Motive, wie Wasserfälle oder Schiffe, schnell recherchieren und auf den Bildschirm holen immer vorausgesetzt, daß die Bildelemente, die gesucht werden, im Titel bzw. Beitext vorkommen, denn nur hier findet die Stichwortsuche statt. Eine Klassifikation, etwa Iconclass, zur ikonographischen Bilderschließung, wurde - gleichfalls aus Gründen der Ökonomie - natürlich nicht angewandt. Schön wäre es gewesen, hätte man bei der Auskoppelung aus der großen Edition auch ostasiatische Landschaftsbilder berücksichtigt und für kunsthistorische Vergleiche bereitgestellt. Gelten diese doch als wichtige Inspirationsquelle für die europäischen Künstler des 19. Jahrhunderts. Christiane Rambach QUELLE Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://www.bsz-bw.de/ifb