08. Mai 2012: Forschung

Ähnliche Dokumente
Materielle und kulturelle Ressourcen

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Die Eroberung der Farbe

Der Einzug des modernen Wohnkomforts: Zimmer-Ofen Küche Abtritt / WC Glasfenster

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter

Fachwerkhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Vorlesung Baugeschichte WS 2012/13: Renaissance und Barock : Fachwerkhäuser

Der Einzug des modernen Wohnkomforts: Zimmer-Ofen Küche Abtritt / WC Glasfenster

Bürgerhaus für einen kleinen Ort in Süddeutschland: Ortslage. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Eigene Projekte

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

Güzeloglu ARCHITEKTUR & HISTORISCHE

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Junges Leben in Alten Mauern

GOETHEGLAS RESTOVER TIKANA. Restaurierungsgläser

Im Original veränderbare Word-Dateien

1 von :44

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Energieeffizienz und Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Winterthur. Partner für eine nachhaltige Entwicklung

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

wenn jetzt nicht allgemeine und durchgreifende Maßnahmen angewendet werden, diesen Gang der Dinge [Verfall der Denkmale] zu hemmen...

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Renaissance und Barock lehre/veranstaltung.php?veranstaltung=vorlesung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG)

1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3

Präsentationsprüfung Grundkurs Kunst am : Umnutzung des Neuen Foyers der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Die Sanierung der. Rundkapelle. hat begonnen.

KEIM Purkristalat Das Original. Unerreichte Lebensdauer und Farbbrillanz für historische und moderne Fassaden.

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Istrien 2012DE. Draguć

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Video-Thema Begleitmaterialien

Wie zufrieden sind Sie mit dem Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden?

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein. Sind Balkon oder Terrasse über den Raum zu betreten?

Theoretische Grundlagen

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Video-Thema Manuskript & Glossar

Lektion 3: Wiederholungen

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

ANDERSWOHNENINDERSTADT.DE ARCHITEKTEN. PROJEKTENTWICKLER. ANDERSDENKER

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

INFORMATIONSBLATT STIFTEAUSWAHL

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Ortszeit Local Time Fotografien von Stefan Koppelkamm. Begleitmaterial zur Ausstellung für Schüler und Lehrer

Licht Schatten Simulation

Zug hilft Kalesija: Dokumentation.

Heimat- und Sachunterricht

KAPITEL 4: Bildbearbeitung Kopiervorlagen und Arbeitsblätter

Nachprüfung eines Abschieds

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Bild Objekt, Bildlegende Fotograf/-in. Breitenrainplatz 32 Tramwartehalle Erbaut Zustand nach der Sanierung

2 Einführung in Licht und Farbe

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

9 Üben X Flächeninhalt 1

Zu zweit ist man weniger alleine

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Steinköpfe und Putz gestalten die Maueransicht

Lockout/Tagout Shadow-Board Anforderung

Denkmalfachliche Stellungnahme zum Antrag der Johanneskirche Halle-Saale an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

RESTAURATOR IM HANDWERK

Beispiele für Fenster-Ersatz

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

Das Dom-Römer-Projekt

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Griechische und römische Kunstgeschichte

FRAGEBOGEN BADEZIMMER planen pro qm

Schlösser. in die Tür eingesetzt. Der kurze Schenkel der Platte bildet den Schloßstulp.

Das Archiv / the archive. Atelier-und Bürohaus. Historische Straßenansicht / historical street-view

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Transkript:

08. Mai 2012: Forschung nach HOAI: Leistungsphase 1 - Ermittlung der Grundlagen Hinweis für die Masterausbildung, Vertiefung Architektur im Bestand Alle Fragen zum Modul 6b Bauforschung werden in der Seminarveranstaltung von Frau Dr. Perlich am 15.05.2012 geklärt. Es ist sichergestellt, dass sämtliche Veranstaltungen von Ihnen besucht werden können.

Die Grundlagen der Architektur im Bestand: 1. Das Bauwerk verstehen = Bauforschung, Archäologie, Restaurator, Tragwerk etc. 2. Das Bauwerk erfassen = Bauaufnahme 3. Das Bauwerk bewerten 4. Das Bauwerk bewusst und kompetent verändern = Entwurf 5. Die Werte kommunizieren = Baukultur 6. Das geschützte Bauwerk vor Verlusten bewahren = Denkmalpflege

1. Schritt: Annäherung Mit welchen Hilfsmitteln? Literatur Archiv Bauakten Wo finde ich sie? Was kann ich daraus entnehmen? Was lohnt sich nicht?

Druckwerke Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Auswahl der wichtigsten Bauwerke, Kurzbeschreibung kein offizielles Dokument; aber wichtig Denkmalliste bei den Unteren Denkmalschutzbehörden Vollständiges Verzeichnis der denkmalgeschützten Bauten Einzig aussagekräftige Quelle; oft schon online Denkmaltopographie Kurzbeschreibung der bei Veröffentlichung in der Liste erfassten Baudenkmale in der Regel veraltet; gibt aber gerichtsfeste Kategorien Denkmalinventar / Großinventar wissenschaftliche Beschreibung der bei der Veröffentlichung erfassten Baudenkmale fast immer veraltet; für das historische Verständnis der Bauten unerlässlich Literatur natürlich

Archivalien Bauakte (Eigentümer, Bauamt oder Stadtarchiv) seit Mitte des 19. Jahrhunderts Pläne in der Regel unzuverlässig; nur bei baulichen Veränderungen Katasterkarten (Vermessungsamt oder Staatsarchiv) seit ca. 1815; muss flächendeckend vorhanden seinen zuverlässiger Nachweis der Grundstücksgröße und Überbauung; mit Eigentümernachweis und Flächen- und Nutzungsangaben Feuerversicherung (Staatsarchiv) seit Anfang des 19. Jahrhunderts Angaben zur Bauart Sonstige man hat immer mal Glück, aber das ist mühsam

Archivfunde: Ohne Kenntnis der alten Schrift geht wenig

Alter Bauplan mit Angabe der wesentlichen Informationen: Öfen und Kamine, Raumnutzungen

Auch ungenaue Pläne können Geschichten erzählen Schloss Rheinsberg: Ein Hauptwerk des Klassizismus. Was sehen Sie?

Auch ungenaue Pläne können Geschichten erzählen Schloss Rheinsberg Gleiches Phänomen, gleiche Zeit ungleiche Phänomene ungleiche Zeit Unlogische Lösungen sind in der historischen Architektur ein Hinweis auf bauliche Veränderungen unterschiedliche Wandstärken unterschiedliche Wandstärken

Die Alten wussten auch schon bescheid: Schadenskartierung aus der Barockzeit Risse gehen immer durch die schwächsten Stellen: hier die Fenster Die Farben hier sind ziemlich falsch!

Schadenskartierung und Sicherungsmaßnahmen aus der Barockzeit

Schadensaufnahme und Vorsorge als Grundlage einer wirkungsvollen Planung Herr Jörg.hat die Rinnen auf dem Dach der Stiftsscheuren geputzt. John Ruskin (1949): Einige Bleiplatten bei Zeiten auf ein Dach gelegt, ein paar tote Blätter und Zweige rechtzeitig aus dem Abflussrohr entfernt, werden Dach wie Mauer vor dem Verderben retten.

Möglichkeiten und Grenzen der Pläne im Baugesuch In den historischen Plänen bedeutet in der Regel: Grau/schwarz Bestand Gelb Abbruch Rot Neubau

Möglichkeiten und Grenzen der Bauaufnahme: Systemaufmaß und formtreues Aufmaß des gleichen Bauwerks

Möglichkeiten und Grenzen der Bauaufnahme: Genauigkeitsstufe 3: Formtreues Aufmaß M. 1:20 Verformungen, Unregelmäßigkeiten, Bauwerksdetails, Befundbeobachtungen Zeichnung und Interpretation sind eine Sache für engagierte Spezialisten

Im richtigen Moment hinschauen: Streiflicht bringt Dinge ans Licht, die man im Schatten oder Licht nicht sieht

Im Streiflicht wird die zugesetzte und tapezierte Tür sichtbar

Restauratorische Untersuchungen Schichten in der Oberfläche Oft muss man nur genau hinsehen: Die meisten Burgen werden farbig gewesen sein. In der Fläche und auch mit figürlichen Darstellungen

Oft muss man nur genau hinsehen: Die Farbigkeit der Skulptur an mittelalterlichen Kirchen. Sie war üblich und ist noch vielfach zu finden. Prominente Beispiele sind Schw. Gmünd, Bern und Freiburg.

Oft muss man nur genau hinsehen: Das Zusammenspiel von Skulptur, flächiger Fassung und Wandmalerei auf dem blanken Stein. Viele Reste, wenig Wissen.

Oft muss man nur genau hinsehen: Bisweilen verzeichnet, aber niemals systematisch auf der Grundlage exakt erhobener Befunde beschrieben: Die Außen-Farbigkeit der mittelalterlichen Kirchen.

Zunächst werden nur drei Farben verwendet: Gelbe Erde, rote Erde oder Eisenoxid und Ruß, der meist zu Grau wird.

Grün (Kupferoxid), Blau (gemahlenes Glas) und Orange (Bleimennige) sind außerordentlich kostspielig und werden nur im Ausnahmefall und in kleinen Flächen genutzt.

Die Zahl der denkbaren Farben im Außenbereich ist bis etwa 1850 beschränkt. In großen Flächen nur Schwarz / Grau, Rot und Gelb. Das ändert sich erst mit den Anilin-Farben (BASF)

Leimfarben kann man mit Wasser abwaschen: Gemalte Lamberie mit Schablonenmuster darüber Wer aufmerksam hinschaut, kann die Schichten schon mit bloßem Auge sehen: Schatten der Soldatenreihe unter einer späteren Rosa-Fassung

Nur die sorgfältige Befunduntersuchung macht die meist verborgenen Schätze unbeschädigt sichtbar. Freilegungszustand

Fundsituationen

Systematische Befunderhebu ng und dokumentation in den romanischen Häusern von Cluny mit zeichnerischer Aufarbeitung!

Befunduntersuchung: Eindrucksvoll banal: 214 Farbschichten übereinander, 2,5 cm dick Freigelegt mit dem Skalpell und ungegrenzter Geduld

Vielfältige Befunde aus unterschiedlicher Zeit: Balken um 1500, Stuck um 1700, mindestens drei farbige Gestaltungen um 1700 bis um 1920 Zuletzt zahlreiche einfarbige Tünchen. Man sieht hellblau und weiß

Schablonenmuster, 19. Jh. Befunduntersuchung: Auch auf den Ausbauteilen sind viele Farbschichten zu finden: Barockes Türblatt

Keine Untersuchung ohne ausführlichen Bericht zu den Ergebnissen. - Untersuchungsort - Untersuchungsfrage - Ergebnisse mit Beschreibung und graphischer Darstellung

Befunduntersuchung und Bericht

Neufassung nach Befund und Zeugenfeld in einem Hausflur im Zuge der Gesamtinstandsetzung

Auch die Moderne war nicht nur weiß, sondern bunt. Doppelhaus von Le Corbusier in Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Farbschichten im Dünnschliff, 200-fach vergrößert.

Fundsicherung Besonderheiten konsequent kennzeichnen

Owen, Bernhardskapelle In einem Bauernhaus haben Heiligenbilder überlebt: Eine Kirche wurde nach der Reformation profaniert. Heute Bürgerzentrum im historischen Umfeld.

Restaurierung der Wandbilder: Freilegungszustand Reinigung und Ergänzung durch Auskitten und Retusche

Fallbeispiel: St. Quirin in Locarno welche Epoche?

Die Fenster nachträglich vergrößert Romanik: Rundbogenfenster, unregelmäßiges Handquader-Mauerwerk

Zahlreiche Umbauten aus allen Zeiten

Die Wandmalereien aus dem Spätmittelalter sind später überputzt worden. Und auch auf diesen Putz wurde noch einmal eine neue Lage aufgebracht Hackspuren!

Putz- und Fassungsreste aus allen Epochen

Hackspuren in den alten Fresken eingeschlagen, damit die nächste Putzschicht besser hält

Bauforschung: Die Veränderung des Bauwerks

Bauforschung Schichten in der Rohbaustruktur Verschiedene Ausfachungen: Bruchstein, Lehmbewurf und Putz mit Bemalung

Historische Mörtel unterscheiden sich deutlich nach Farbe, Zuschlägen und den Kalkspatzen. Das bietet die Chance, sie in Schichten zu differenzieren.

Erfurt, Fischmarkt 27 Das Turmhaus wird aufgestockt. Anderes Steinmaterial, das die alten Dachlatten überdeckt

Basel, Rebgasse 13 Reste eines älteren und kleineren Hauses aus dem 14. Jh. (?) in dem großen Stadthaus.

Basel, Spalenvorstadt 25, Befund und Deutung: Viele Veränderungen und immer wieder Aufstockung.

Basel, Lindenberg 12 Höhenwachstum und Veränderung der Laufebenen.

Bauforschung: Spuren der historischen Nutzung

Bauforschung Spuren der historischen Nutzung die Küche

Baubefund einer Kaminhaube: Wange ausgebrochen Glanzruß im Schlot Buchhandlung Hugendubel in Regensburg

Blick in den Schlot über einem Küchenkamin mit Glanzruß

Müllentsorgung im Kellerloch. Unter der Küche liegt das zerbrochene Geschirr. Zusammengesetzt ergibt es das Inventar einer kleinbürgerlichen Küche. Auch eine Aufgabe für Architekten

Bauforschung Spuren der historischen Nutzung 2. Arbeiten - Das Handwerk der Gerber Straßburg um 1920 Der Beruf des Gerbers nach Diderot und d Alembert

Gerber Die Handwerkszeuge als Hausmarken; in Stein und auf die Fassade gemalt

Gerberhäuser in Nürnberg, alte Fassadenansicht

Gerberwerkstatt um 1900 und Grundriss Gerbgrube in Betrieb

Gerbgrube als archäologischer Befund

Bauforschung Spuren der historischen Nutzung 2. Arbeiten - Das Handwerk des Hafners und Ofenbauers: Basel, Klosterberg 21

Archäologischer Befund und Rekonstruktionsvorschlag

Fundmaterial und Ofen um 1800

Fundsicherung durch Kommunikation Fenster in die Geschichte

Ziehläden und Schiebefenster: Befund und Rekonstruktion 1594 Das Original hat innen überlebt Nachbildung außen

Was Sie zu unserem Thema in Berlin kennen sollten (1): Das Neue Museum auf der Museumsinsel 1843-1855 nach Plänen von Friedrich August Stüler gebaut Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört Als Ruine liegen geblieben bis 1989 1999 bis 2009 restauriert und wieder aufgebaut (David Chipperfield)

Was sehen Sie?