Politik Partner Praxis

Ähnliche Dokumente
Praxis. Partner. Gemeinsam Zahnmedizin leben. Wir freuen uns darauf Sie in Halle 11.2, Gang O/P, Stand 50/59 zu begrüßen. IDS Köln

Wie werden frauenpolitische Themen erarbeitet

Initiativen zu Prävention und Gesundheitsförderung von (Landes-)Zahnärztekammern und Bundeszahnärztekammer

Wir haben. und handeln mit Verantwortung. Nachhaltiges Engagement der deutschen Zahnärzteschaft.

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung

Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

Qualitätsinitiativen der (Landes-)Zahnärztekammern und der Bundeszahnärztekammer

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

Es gilt das gesprochene Wort

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Zahnärztliche Versorgung

ERKENNEN SIE DAS POTENTIAL!

Henner Will Stiftung

Die Karriere fest im Blick. Jetzt in Ihrer Nähe: Jetzt kostenlos anmelden auf operation-karriere.de

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

SOMMERAKADEMIE 2016 JAHRESTAGUNG DGKiZ 2016

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) Ubierstraße Düsseldorf

Gesundheit ohne Grenzen

Zu Hause älter werden!

Deutsche putzen falsch die Zähne

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

IDS 2015: neuer Ausstellerrekord und vergrößerte Hallenfläche

66. Wissenschaftlicher Kongress Öffentliche Gesundheit im Spiegel der Zeit

System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. The System of Dental Care in Germany

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

Termine & Veranstaltungen

elmex SENSITIVE PROFESSIONAL.

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

STIFTUNG ZAHNÄRZTE OHNE GRENZEN DENTISTS WITHOUT LIMITS FOUNDATION - DWLF -

un-plaqued Multimedia Verlagsprogramm 2014

Die junge Zielgruppe der Zahnmedizin und ihre Medien

Kommentierung zur Statistik 2009

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen.

Konzept der nationalen Förderpoolmitgliedschaft

Straumann Truck erstmals in Greifswald Veranstaltung der Zahnmediziner informiert über moderne Implantate

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Einladung zur Veranstaltungsreihe Wie mache ich meine Zahnarztpraxis lukrativer?

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

DIE JUNGE ZAHNMEDIZIN und ihre Medien

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

MVZ & Zahnärzte. Die praktische Umsetzung. Wer sind wir? 3. BMVZ-Strategiekongress 08. Juni 2016, Potsdam

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

20 Jahre Qualitätszirkel im Gesundheitswesen eine Erfolgsgeschichte. Qualitätszirkel in der Zahnmedizin

Die Zahnärztekammer Berlin und ihre Partner laden aus Anlass des Tages der Zahngesundheit 2014 zu einer Mundgesundheitswoche in Berlin ein!

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

ZUKUNFT MADE IN GERMANY

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Mai 2016 Aktionen und Angebote der regionalen Gesprächsgruppen

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnimplantate. für ein sicheres Lächeln. Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

Über uns 4 Inhalte 6 Social Media 7 Zielgruppe 8 Fördermitgliedschaft 10 Leistungen 12 Werbemöglichkeiten 14 Kontakt 15

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort des Vorstandes 2. Verbundenheit leben 3. Karrieren gestalten 4. Freundschaften pflegen 5

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

F I T4 C L I N I C S I M U L AT I O N K E N N T N I S P R Ü F U N G

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

SCHULUNGEN & WEITERBILDUNG

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Eine Zahnärztin bohrt sich durch

OLITISCHE BILDUNG 2.0

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Messe: Ausbildung und Qualifizierung im Sozialund Gesundheitswesen. Krankenschwester bei Patienten. 21. September Einklinker DIN lang.

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v.

EINLADUNG. »Goethe-Preis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus 2008« zur feierlichen Verleihung des

Zukunftspraxis 50 Plus

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

DAS KANN SICH SEHEN LASSEN! QUALITÄTSREPORT I DER BUNDESZAHNÄRZTEKAMMER (BZÄK)

Transkript:

Halle 11.2 Gang O/P Stand 50/59 21.-25. März 2017 Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.v. (BZÄK) Chausseestraße 13 10115 Berlin Telefon: +49 30 40005-0 Fax: +49 30 40005-200 E-Mail: info@bzaek.de www.bzaek.de Während der IDS 2017 Mobil +49 (0)172-3946327 Politik Partner Praxis Gemeinsam Zahnmedizin leben

Institut der Deutschen Zahnärzte Zentrum Zahnärztliche Qualität &Partner Zahnärztliche Mitteilungen Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.v. Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.v. Dentista e.v. Aktion Zahnfreundlich e.v. Verein für Zahnhygiene e.v. Young Dentists Worldwide

Liebe Messebesucherin, lieber Messebesucher, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich in unsere Informations-Oase ein: Bei gutem Kaffee und leichten Snacks bekommen Sie Unterlagen und Auskünfte zu allem, was in Ihrer Praxis wichtig ist. Am Stand von Bundeszahnärztekammer und Partnern können Sie Körper und Geist aufladen. Unsere thematische Palette ist breit. Und Sie können die Köpfe hinter den Organisationen kennenlernen. Kommen Sie, um zu fragen, zu netzwerken oder um sich kurz zu regenerieren. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Bundeszahnärztekammer & Partner Highlights 21. 25. März 2017 Dienstag 21. März Fachhändlertag (Kein Programm am Stand)! Täglich für Leib und Seele Frühstück Mittagssnack Snack Get-Together/Chill-Out (außer Di. und Sa.)

Mittwoch 22. März Donnerstag 23. März 10:00 Uhr Gemeinsame Standeröffnung ab 10:30 Uhr BZÄK-Sprechzeit: Fragen zum e-hba ab 10:30 Uhr BZÄK-Sprechzeit: GOZ-Analyse 11:00 Uhr BZÄK Gewinn-Ziehung der GOZ-Analyse 12:00 Uhr BZÄK-Sprechzeit: CIRS dent Jeder Zahn zählt! 13:00 Uhr Empfang: 60 Jahre Verein für Zahnhygiene 14:30 Uhr Empfang: Teilnehmer der BZÄK-Koordinierungskonferenz Praxisführung 15:00 Uhr Dentista-Preisverleihung 16:45 Uhr Aktion Zahnfreundlich-Sprechzeit: neue Fortbildungs-App 10:00-12:00 Uhr BZÄK-Sprechzeit: Röntgen und Hygiene 11:00-15:00 Uhr HDZ-Sprechzeit: Aktionen, soziale und gesellschaftliche Engagementmöglichkeiten 13:00-15:30 Uhr Dentista-Rechtsberatung: Angestellte Zahnärzte: Was kann, darf, muss ich (nicht)? 15:30 Uhr Empfang BdZM, BdZA, YdW: Studenten, Alumni, Young Dentists Worldwide 15:40 Uhr BdZA: Alumnipreisverleihung 16:00 Uhr BdZM: Studenten fragen Wie werde ich Präsident*in? 16:30 Uhr Dentista-Preisverleihung, anschließend Happy Birthday Dentista

Freitag 24. März Samstag 25. März ab 9:00 Uhr Dentista-Rechtsberatung: Angestellt, schwanger - was nun und wie? 10:00-15:00 Uhr BZÄK-Sprechzeit: Fragen zur GOZ ab 10:30 Uhr BZÄK-Sprechzeit: Fragen zum e-hba 10:00-13:00 Uhr BZÄK-Sprechzeit: Röntgen und Hygiene 11:00 Uhr YDW-Sprechzeit: Arbeiten im Ausland 13:00-16:00 Uhr Aktion Zahnfreundlich-Sprechzeit: Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis 15:00 Uhr Dentista-Preisverleihung 16:00 Uhr Empfang: Teilnehmer der BZÄK-Koordinierungskonferenz Hilfsorganisationen 16:00-17:00 Uhr Special Olympics Deutschland-Sprechzeit: Engagement bei Special Smiles 11:00 Uhr zm-sprechzeit: Grill den Chefredakteur 11:00-14:00 Uhr Aktion Zahnfreundlich: Süßes oder Saures Quiz 12:00 Uhr BZÄK-Sprechzeit: Zukunftspraxis 50 plus: Von Alt an Jung Praxisübergabe 14:00 Uhr Dentista-Preisverleihung ab 15:30 Uhr BZÄK & Partner: Farewell-Party

Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Die Bundeszahnärztekammer informiert zu den Themen: Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ): Urteile-Datenbank, GOZ-Kommentar GOZ-Analyse Patientenrechtegesetz Patientenberatung der Zahnärzteschaft in Deutschland Qualitätsförderung in der zahnärztlichen Praxis Qualitätsinitiative der BZÄK Hygienemanagement in Zahnarztpraxen Berichts- und Lernsystem CIRS Dent Jeder Zahn zählt! Elektronischer Heilberufsausweis für Zahnärzte Röntgen Zahnmedizinische Behandlung von Geflüchteten Prävention: Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter (AuB-Konzept) und Frühkindliche Karies vermeiden (Ecc-Konzept) Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland Orale Prävention/Krebs/ Rauchen und Mundgesundheit Formen zahnärztlicher Berufsausübung Berufsanerkennung Arbeit im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Statistische Daten zu Zahnmedizin und Berufsausübung Fortbildungsgang der AS Akademie Schwangerschaft und Beruf Beratung zur Praxisgründung Die Bundeszahnärztekammer ist die Berufsvertretung aller Zahnärzte in Deutschland auf Bundesebene. Sie vertritt die gesundheits- und professionspolitischen Interessen des Berufsstandes unter Berücksichtigung der Gemeinwohlinteressen.

Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ)/Zentrum Zahnärztliche Qualität (ZZQ) Das IDZ ist eine selbstständige Forschungseinrichtung in Trägerschaft von BZÄK und KZBV. Es liefert belastbare, unabhängige Forschungsergebnisse und valide Daten auf dem komplexen Gebiet der Gesundheitsforschung. Forschungsschwerpunkte des IDZ und der Stabsstelle ZZQ sind Fragen der Oralepidemiologie, Gesundheitssystemforschung, Gesundheitsökonomie, zahnärztlichen Berufsausübung, Verhaltensmedizin und der Qualitätssicherungsforschung. Die Forschungsergebnisse liefern die Basis zur Weiterentwicklung der zahnärztlichen Versorgungsstruktur im Gesundheitswesen. Mit der 2016 publizierten Studie DMS V wurde die Mundgesundheit in Deutschland repräsentativ abgebildet, sie gilt als Grundlage für politische Entscheidungen. Das ZZQ berät und unterstützt BZÄK und KZBV bei Fragen der zahnärztlichen Qualitätsförderung und externen Qualitätssicherung. Es informiert zur Qualitätsförderung der zahnärztlichen Berufsausübung, Qualitätsforschung (national und international) und über die Erstellung von Leitlinien.

Zahnärztliche Mitteilungen (zm) Das vierzehntägig erscheinende Fachblatt ist Deutschlands führendes zahnärztliches Medium. Zusammen mit dem breit angelegten Webauftritt www.zm-online.de berichten die zm als offizielles Organ von BZÄK und KZBV crossmedial über alle zahnarztrelevanten Themen: Berufs-, Gesundheits- und Sozialpolitik, Zahnmedizin und Medizin, Wissenschaft, Praxismanagement und Fragen rund um den Praxisalltag. Auf zm-online.de können sich Zahnärzte tagesaktuell über alles informieren, was sie beruflich bewegt. Hier finden sie neben Fällen aus der Zahnmedizin Tipps zu Praxisorganisation, Patientenumgang, Teamführung und erfahren, wie man den schwierigen Spagat zwischen Beruf und Familie meistert. Auch Zahnmedizinstudenten und junge Zahnärzte bekommen hilfreiche, multimediale Tipps, wie sie sich am besten beruflich aufstellen. Die Redaktion steht vor Ort für Fragen bereit. Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepraund Notgebiete (HDZ) Das HDZ engagiert sich seit 30 Jahren weltweit, um in Elendsund Katastrophengebieten Not zu lindern. Das Hilfswerk koordiniert die Hilfe (zahn-)ärztlicher Kollegen und finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Soforthilfemaßnahmen in Notgebieten, Hilfe beim Infrastrukturaufbau, Errichtung von (zahn-)medizinischen Einrichtungen, zahnmedizinische Prophylaxeprogramme und der Kampf gegen HIV/AIDS und Lepra sind ein Teil der vielfältigen Aufgaben. Das HDZ beantwortet Fragen zu Spenden- und Engagementmöglichkeiten.

Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.v. (BdZM) Der BdZM strebt an, die Studiensituation an den Universitäten langfristig zu verbessern und Kommunikationsstrukturen zu schaffen. Als Bundesvertretung der Fachschaften wird die studentische Interessenvertretung u. a. durch Kooperation mit standespolitischen Organisationen verfolgt. Der BdZM beantwortet Fragen rund um das Studium. Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.v. (BdZA) Der BdZA ist die aktive Interessenvertretung der Absolventen des Zahnmedizinstudiums in Deutschland und führt die Arbeit des BdZM nach dem Staatsexamen weiter. In verschiedenen Kooperationen, Projekten und Medien werden Themen wie Berufskunde, Existenzgründung, Generationenwechsel sowie Möglichkeiten der beruflichen Lebensgestaltung für und mit den jungen Kolleginnen und Kollegen erarbeitet.

Dentista e.v. Dentista als Dach des Verbands der Zahnärztinnen und des Forums Zahntechnikerinnen begleitet die vielfältigen Veränderungen nicht zuletzt durch den steigenden Anteil an Zahnärztinnen im Berufsstand. Dentista gibt ihren Themen und Positionen eine Stimme. Zu den Angeboten gehören u.a. das eigene Journal, Jahrestagungen, Workshops und Publikationen. Kommunikativ vernetzt Dentista Mitglieder und Interessentinnen über regionale Gruppen, Präsenz bei Veranstaltungen, Facebook und die Website. Im Bereich "Familie & Beruf" kooperiert Dentista mit der BZÄK. Der Verband feiert 2017 zehnjähriges Gründungs-Jubiläum. Young Dentists Worldwide (YDW) Der internationale Verband junger ZahnärztInnen und Supporting Member des FDI ist ein Netzwerk von über 40.000 KollegInnen aus 134 Ländern. Die Arbeit fokussiert sich auf den informellen und persönlichen Austausch der verschiedenen Kulturen und zahnmedizinischen Perspektiven. YDW berät zur Arbeit im Ausland.

Aktion Zahnfreundlich e.v. (AZeV) 30 Jahre erfolgreich für die Mundgesundheit: AZeV klärt über Zusammenhänge zwischen Zahngesundheit und Ernährung auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Kariesprophylaxe. Unterstützt wird der Verein von seinen Mitgliedern: rund 700 Zahnarztpraxen, Prophylaxefachkräften, Wissenschaftlern, Gesundheitsorganisationen sowie Unternehmen. Die BZÄK ist im AZeV-Vorstand, 1. Vorsitzender ist Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten/Herdecke. AZeV präsentiert erstmals die Fortbildungs-App für ZMP s und DH s zum Experten für zahnfreundliche Ernährung. Darüber hinaus informiert AZeV über die Zahnfreundlich-Tests, aktuelle Produkte und warum sich eine Mitgliedschaft lohnt. Verein für Zahnhygiene e.v. (VfZ) Der gemeinnützige Verein veröffentlicht seit 60 Jahren Informationsmaterial für Zahnarztpraxen, Kindergärten, Schulen, Gesundheitsämter und Arbeitskreise, das speziell an sehr junge Zielgruppen angepasst ist. Darüber hinaus engagiert er sich zum Tag der Zahngesundheit und bei vielen Veranstaltungen, um in der Öffentlichkeit über das Thema Zahngesundheit und die Bedeutung rechtzeitiger Prophylaxe aufzuklären. Der Verein für Zahnhygiene informiert rund um die Mundgesundheit und vor allem zur Prophylaxe im Kindes- und Jugendalter.

Wir sind für Sie da BZÄK IDZ ZZQ zm HDZ BdZM BdZA Dentista AZeV VfZ YDW Bundeszahnärztekammer Institut der Deutschen Zahnärzte Zentrum Zahnärztliche Qualität Zahnärztliche Mitteilungen Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.v. Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.v. Dentista e.v. Aktion Zahnfreundlich e.v. Verein für Zahnhygiene e.v. Young Dentists Worldwide Wir danken für die freundliche Unterstützung