Luftverkehrsteuer in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Luftverkehrsteuer in Deutschland

Luftverkehrsteuer in Deutschland

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Ergebnisse aus der Evaluierung der Luftverkehrsteuer. April 2012

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt

Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands. Dr. Peter Berster, Dieter Wilken. ADV-Workshop Frankfurt,

Halbjahreszahlen 2016

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017

Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrt 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Öffentlicher Schuldenstand*

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

VATTENFALL-Cyclassics

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

Öffentlicher Schuldenstand*

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2016/17 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2016/17 - PREVIEW

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

AIRPORT TRAVEL SURVEY ZAHLEN, FAKTEN & TRENDS

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Regionale Unternehmensbefragung 2012 Durchgeführt von der FSG Group

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2015/16 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2015/16 - PREVIEW

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Drucksache 18/ Wahlperiode

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Wirtschaft und Finanzen der EU

77/ Mai 2012

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Auslandsinvestitionen

Staatsverschuldung und Wachstum

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Luftverkehrsstandort Deutschland Quo vadis?

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht. Frankfurt Main, 21. August 2013

Steuern und Sozialabgaben

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Internetnutzung (Teil 1)

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Entwicklung des Luftverkehrs

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Volkswirtschaft - aktuell Stand

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Kinder haften. für ihre Eltern!

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Unternehmensbesteuerung

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Wanderungssaldo (Teil 1)

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Marsch in den Schuldenstaat?

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2016 und Unternehmensausblick 2017

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013

Einführung in die Wachstumstheorie

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

6. Tourismus. Vorbemerkungen

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Binnenhandel der EU (Teil 1)

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Sonderregelungen Bei Flügen in oder aus den USA oder Kanada gilt eine Gepäcksregelung von 2x 23 kg (Economy), bzw. 2x 32 kg (Business)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Transkript:

Luftverkehrsteuer in Deutschland 4. Evaluierungsbericht September 2017 Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) e. V.

Gliederung 1. Evaluierungsergebnisse S. 3 2. Fiskalischer Spielraum zum Abbau der LuftVSt S. 15 2

1. Evaluierungsergebnisse 3

Wie wird die zum 1. Januar 2011 eingeführte Luftverkehrsteuer (LuftVSt) erhoben? Staffelung der Luftverkehrsteuer nach Entfernung Die Luftverkehrsteuer (LuftVSt) wird seit 1. Januar 2011 erhoben. Fluggesellschaften müssen für Passagiere, die auf einem deutschen Flughafen ihre Flugreise beginnen, einen nach Entfernung zum Zielort gestaffelten Betrag an den Fiskus abführen. Der jeweilige Anteil der Distanzklassen am Gesamtsteueraufkommen von 1.074 Millionen Euro betrug 2016: Distanzklasse I: 83,2 % Distanzklasse II: 4,1 % Distanzklasse III: 12,7 % Distanzklasse I: 7,38 Distanzklasse II: 23,05 Die LuftVSt wurde im Jahr 2010 beschlossen, um einen Beitrag zur Konsolidierung des Bundeshaushalts und zum Abbau des Haushaltsdefizits zu leisten. Distanzklasse III: 41,49 Quelle: Statistisches Bundesamt 4

Wer trägt die Hauptlast der LuftVSt und worin liegt die Benachteiligung deutscher Unternehmen? Verteilung der Steuerlast aus der LuftVSt (2016) 1074 Einnahmen Bund 530 544 Verteilung auf Fluggesellschaften Über 100 insbesondere ausländische Gesellschaften 4deutsche Luftfahrtunternehmen * Siehe hierzu: http://www.infras.ch/media/filer_public/d3/de/d3de69df a4d9 4d4c 9367 60237b62b815/wirkunglvs_sb_infras_270612_zusammenfassung.pdf 2016 nahm der Bund mit der LuftVSt 1.074 Millionen Euro ein. Vier deutsche Luftfahrtunternehmen zahlten hiervon über 50 %, über 100 meist ausländische Fluggesellschaften den Rest. Die LuftVSt stellt somit eine Kostenbelastung dar, die weit überproportional deutsche Fluggesellschaften trifft. Sie werden damit im intensiven internationalen Wettbewerb benachteiligt. Die deutschen Luftfahrtunternehmen stehen vor der Wahl: Weitergabe der Steuer an Passagiere mit der Konsequenz, Passagiere an die Konkurrenz zu verlieren Keine Weitergabe der Steuer mit der Konsequenz, dass die Unternehmen die Steuer aus dem direkten Ergebnis begleichen müssen und damit erhebliche Ergebniseinbußen verzeichnen. Auch das BMF stellte diese Benachteiligung deutscher Unternehmen fest.* Quelle: Bundesfinanzministerium, Unternehmensangaben 5

Trotz Wirtschaftswachstum: Der Luftverkehr in Deutschland fällt wegen der LuftVSt im internationalen Vergleich zurück % % BIP Wachstum vs. Luftverkehrswachstum (2010 2016) 30 25 20 15 10 5 0 30 25 20 15 10 5 0 10 Reales BIP Wachstum in Deutschland (2010 2016) 10 Reales BIP Wachstum in Westeuropa (2010 2016) 17 Luftverkehrswachstum in Deutschland (2010 2016) 28 Luftverkehrswachstum in Westeuropa (2010 2016) Deutschland und Westeuropa wiesen im Zeitraum von 2010 bis 2016 ein fast identisches reales BIP Wachstum von +10% auf. In Deutschland wächst der Luftverkehr im gleichen Zeitraum um +17% (BIP Faktor 1,7). In Westeuropa wuchs der Luftverkehr im Durchschnitt bei gleichem Wirtschaftswachstum um +28 % (BIP Faktor 2,8). In den skandinavischen Ländern belief sich das Wirtschaftswachstum im gleichen Zeitraum auf +11% und der Luftverkehr ist mit +34 % gewachsen (BIP Faktor 3,1). In den Benelux Ländern lag das Wirtschaftswachstum zwischen 2010 und 2016 mit +7% sogar unter dem deutschen und westeuropäischen Wert. Dennoch ist der Luftverkehr mit 42% sehr stark gewachsen (BIP Faktor 6,0). Quelle: IWF, anna.aero.de 6

Auswirkungen auf das Luftverkehrswachstum: Seit ihrer Einführung hemmt die LuftVSt das Wachstum an deutschen Flughäfen Luftverkehrswachstum an Flughafenstandorten (2010 2016) % 248 250 200 150 100 50 0 85 70 69 53 52 44 41 33 33 31 27 27 24 19 19 18 17 13 Griechenland Luxemburg Polen Türkei Schweden Portugal Niederlande Irland Belgien Schweiz Dänemark Vereinigtes Königreich Finnland Norwegen Spanien Frankreich Italien Deutschland Österreich Betrachtet man das langfristige Wachstum zwischen 2010 und 2016, liegen Deutschland und Österreich auf den letzten Plätzen. Aggregiert man nach verschiedenen Regionen, ergeben sich folgende Wachstumszahlen: Benelux: + 42 % Skandinavien: + 34 % Westeuropa: + 28 % Somit wuchsen zwischen 2010 und 2016 Deutschland mit +17% und Österreich mit +13% langsamer als der westeuropäische Durchschnitt, aber auch langsamer als die skandinavischen Länder und ebenfalls langsamer als die Benelux Länder. Quelle: Flughafenverband ADV, anna.aero.de 7

Auswirkungen auf das Luftverkehrswachstum: Auch im letzten Jahr setzte sich die wachstumshemmende Wirkung der LuftVSt fort % Luftverkehrswachstum an Flughafenstandorten (2016) 12 10 8 6 4 2 0 11,0 10,5 9,2 8,9 6,6 5,8 4,9 4,7 3,5 3,3 * Das verlangsamte Wachstum in Frankreich ist vor allem auf die Terroranschläge in Paris im Jahr 2015 und Nizza im Jahr 2016 zurückzuführen, welche sich negativ auf die Nachfrage im Jahr 2016 auswirkten. 3,0 1,4 Im Jahr 2016 begrüßten deutsche Flughäfen über 223 Millionen an und abreisende Fluggäste. Das entspricht einer Wachstumsrate von 3,3% im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich weit hinten. Unter den Spitzenreitern finden sich entweder Länder ohne Luftverkehrsteuer oder Länder, in denen die Steuer gesenkt bzw. abgeschafft wurde. Ein beeindruckendes Beispiel sind hier die Niederlande, wo der Luftverkehr seit der Abschaffung der Steuer wieder überdurchschnittlich wächst. Deutschland und Österreich bilden hingegen die Schlusslichter im europäischen Vergleich beides Länder, in denen im nationalen Alleingang eine Luftverkehrsteuer erhoben wird. Österreich reagiert nun schließlich auf diese Wachstumszahlen und wird seine Ticketsteuer Anfang 2018 halbieren. Quelle: Flughafenverband ADV, anna.aero.de 8

Auswirkungen auf das Luftverkehrswachstum: Der Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden zeigt deutlich die negative Wirkung % Passagierwachstum Deutschland vs. Niederlande seit 2003 175 170 165 160 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 Einführung der LuftVSt in Deutschland Abschaffung der LuftVSt in den Niederlanden In den Niederlanden wurde die Ticketsteuer im Jahr 2009 wieder abgeschafft, seitdem ist die Anzahl dort abfliegender Passagiere um +58% gewachsen. Am Beispiel Deutschland ist deutlich zu erkennen, wie ab der Einführung der LuftVSt im Jahr 2011 das seit 2009 (nach der Finanzkrise) anhaltende Wachstum deutlich gebremst wurde. Vor der Einführung der LuftVSt lag Deutschland konstant über dem Wachstumspfad der Niederlande. Durch den wachstumshemmenden Effekt hat sich dieser Trend bereits zwei Jahre nach der Einführung der LuftVSt umgekehrt. Der Luftverkehr in den Niederlanden wächst seitdem schneller. Während der Luftverkehr in Deutschland seit der Einführung 2011 um +11,6% gewachsen ist, ist er in den Niederlanden im gleichen Zeitraum mit +30,8% fast dreimal (!) so stark gewachsen. Quelle: EUROSTAT 9

LuftVSt ist auch ein Konjunkturprogramm für grenznahe Flughäfen im Ausland zu Lasten deutscher Standorte % Wachstum von Flughäfen nahe der dt. Grenze (2010 2016) 170 165 160 155 150 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Deutschland: Benachbartes Ausland: Grenznahe Flughäfen im Ausland Grenznahe Flughäfen in Deutschland + 63 % + 10 % CGN, DUS, DRS, FDH, FKB, HHN, FMM, SCN, NRN BSL, BLL, EIN, LGG, LUX, MST, ETZ, RTM, SXB, GRQ 53 % Fast jeder zweite Deutsche lebt weniger als 100km von einer Grenze entfernt. Seit Einführung der LuftVSt ist zu beobachten, dass viele Passagiere von ausländischen Flughäfen statt von deutschen Flughäfen abfliegen. Grund dafür sind Angebote, die Fluggesellschaften an ausländischen Flughäfen aufgrund der negativen Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland machen können. Diese Abwanderungsbewegungen ins Ausland zeigen sich im Vergleich der grenznahen Flughäfen. Seit Einführung der LuftVSt haben deutsche Flughäfen nahe der Grenze ein Passagierwachstum von +10% zu verzeichnen, während Flughäfen im grenznahen Ausland seit 2010 Passagierzuwächse von +63% aufweisen. Auch das BMF stellte in seinem Gutachten solche Abwanderungsbewegungen fest. Quelle: Flughafenverband ADV, CBS, EUROSTAT, anna.aero 10

LuftVSt stärkt außerdem ausländische Drehkreuzflughäfen und verzerrt den Wettbewerb zu Lasten der Standorte in Deutschland Wachstum von Drehkreuzflughäfen in Europa (2010 2016) + 33 % % 135 Ausländische Hubs Deutsche Hubs 130 125 120 115 110 105 100 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 + 17 % 16 % Auch Passagiere fern der deutschen Grenze können abwandern auf dem Luftweg. Leidtragende sind die deutschen Drehkreuzflughäfen. Seit Einführung der LuftVSt ist zu beobachten, dass deutsche Drehkreuzflughäfen weniger stark zulegen konnten als ausländische Drehkreuzflughäfen. Eine der Ursachen ist die auf Grund der in Deutschland erhobenen LuftVSt verbesserte Wettbewerbsposition ausländischer Fluggesellschaften und ihrer Drehkreuzflughäfen im Ausland gegenüber deutschen Unternehmen. Auch das BMF stellte in seinem Gutachten für das Jahr 2011 bereits solche Abwanderungsbewegungen fest. Deutschland: Benachbartes Ausland: FRA, MUC AMS, BRU, ZRH Quelle: anna.aero 11

Die LuftVSt hemmt auch das Wachstum deutscher Fluggesellschaften an deutschen Flughäfen Wachstum aus/in/nach Deutschland (2011 2017) Europäische Low Cost Carrier* + 83 % Europäische Netzwerk Carrier** Deutsche Airlines*** + 8 % 9 % 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Der Wettbewerbs und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low Cost Airlines in Deutschland, mittlerweile auch auf der Langstrecke. Europäische Low Cost Airlines (darunter Ryanair, EasyJet, Norwegian, Vueling, Wizz Air und WOW air) sind gemessen in Flügen pro Jahr seit 2011 in Deutschland um +83% gewachsen. Europäische Netzwerk Airlines kommen an deutschen Flughäfen im gleichen Zeitraum auf ein Wachstum von +8%. Deutsche Fluggesellschaften haben ihr Flugangebot hingegen um 9% reduzieren müssen, u.a. weil sie Flüge auf Low Cost Plattformen verlagert haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. * Ryanair, EasyJet, Norwegian, Vueling, Wizz Air, WOW air ** Air France, British Airways, KLM, SAS, Aeroflot, Turkish Airlines *** Lufthansa Group, Air Berlin, Condor, TUIfly Quelle: FMG auf Basis von IATA SRS Analyser 12

In der Folge trägt die Luftverkehrsteuer dazu bei, dass deutsche Fluggesellschaften in Deutschland massiv Marktanteile verlieren Entwicklung der Marktanteile aus/in/nach Deutschland % 65 60 55 50 45 6 pp. + 6 pp. Das verbliebene unterdurchschnittliche Wachstum an deutschen Flughäfen geht im Wesentlichen auf ausländische Fluggesellschaften zurück. Deutsche Fluggesellschaften verlieren hingegen Marktanteile: Seit 2011 ist der Marktanteil der deutschen Unternehmen an deutschen Flughäfen (gemessen in angebotenen Sitzen) von 62% auf 56% gesunken. Ausländische Airlines konnten hingegen ihren Marktanteil im gleichen Zeitraum von 38% auf 44% steigern. 40 35 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Deutsche Airlines* Restliche Airlines * Lufthansa Gruppe, Air Berlin, Condor, TUIfly Quelle: FMG auf Basis von IATA SRS Analyser 13

Auswirkungen auf Zukunftsinvestitionen: Die LuftVSt entzieht wichtige Finanzmittel für Investitionen in lärmärmeres und effizienteres Fluggerät Gegenwert von 3,2 Mrd. Euro: 35 moderne A320neo 3.225.000.000 35 A320neo 15 Prozent energiesparender als Vorgängermodelle 5 Dezibel leiser als Vorgängermodelle (ca. ein Drittel) Seit Einführung der LuftVSt bis Ende 2016 haben die deutschen Unternehmen über drei Milliarden Euro LuftVSt gezahlt. Die LuftVSt entzieht den deutschen Unternehmen somit erhebliche Finanzmittel, welche ansonsten in lärmärmeres und energieeffizienteres Fluggerät investiert werden könnten. In einem preisintensiven Wettbewerb entscheiden vor allem Kosten über das Überleben einer Fluggesellschaft. Die LuftVSt erhöht nicht nur die Kosten, sie verhindert auch, dass diese Kosten langfristig durch Flotteninvestitionen gesenkt werden können. Die deutschen Unternehmen hätten bereits weitere 35 Flugzeuge, z.b. des besonders sparsamen und leisen Flugzeugtyps Airbus A320neo, erwerben können (bei einem aktuellen Listenpreis von umgerechnet 91 Millionen Euro). Quelle: Airbus, Bundesfinanzministerium 14

2. Fiskalischer Spielraum zum Abbau der LuftVSt 15

Das fiskalische Argument zur Einführung der LuftVSt besteht heute nicht mehr Bundeshaushalt: Einnahmen übersteigen Ausgaben 325 Einnahmen (Mrd. ) 320 Ausgaben (Mrd. ) 315 310 305 300 295 290 285 280 275 270 265 260 255 250 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Die Luftverkehrsteuer wurde im Jahr 2010 beschlossen und zum 1. Januar 2011 eingeführt. Grund für diesen Beschluss war das damalige Defizit im Bundeshaushalt und der Beschluss der damaligen Regierungskoalition, mit der Einführung einer Luftverkehrsteuer zur Haushaltskonsolidierung beizutragen. Betrachtet man jedoch die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Bundes, so hat sich seitdem die Haushaltslage deutlich entspannt: Die Einnahmen des Bundes beliefen sich im Jahr 2016 auf 317 Mrd. Euro, die Ausgaben auf 311 Mrd. Euro. Quelle: Monatsberichte des BMF 16

Es besteht heute ein erheblicher fiskalischer Spielraum zur Abschaffung der LuftVSt Finanzlage des Bundes hat sich gegenüber 2010 verbessert Veränderung Auswirkung auf die Finanzlage des Bundes Einnahmen des Bundes + 57,6 Mrd. Euro Ausgaben des Bundes + 6,9 Mrd. Euro Gewonnener Fiskalischer Spielraum + 50,7 Mrd. Euro Im Nachhinein wird somit deutlich, dass die Luftverkehrsteuer zur Konsolidierung des Bundeshaushalts über die Einnahmeseite nicht erforderlich war. Sie ist daher entbehrlich. Der Bund erfreut sich seit 2010 aufgrund der robusten Wirtschaftsentwicklung stetig steigender Steuereinnahmen. Seit den Beschlüssen aus dem Sommer 2010 sind die Einnahmen des Bundes um 57,6 Milliarden Euro im Jahr gestiegen, die Ausgaben des Bundes dagegen nur um 6,9 Milliarden Euro gestiegen. Der Finanzierungsspielraum des Bundes hat sich seit Einführung der LuftVSt um 50,7 Milliarden Euro erhöht. Das fiskalische Argument aus dem Jahr 2010 zur Einführung der LuftVSt besteht somit nicht mehr. Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V. Quelle: BMF, Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. 17

Kontakt Martin Kuras, Leiter Wirtschaft & Statistik Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. Friedrichstraße 79 10117 Berlin Tel: + 49 (0) 30 520 077 130 Fax: + 49 (0) 30 520 077 111 martin.kuras@bdl.aero www.bdl.aero