M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.

Erneuerbare Energien

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen


IfE Schriftenreihe Heft 1

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien Sonnenstrahlung Nicht konzentrierende Solarthermie...

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN:

Nachfragepotenziale und ihre Bewertung

Regenerative Energiesysteme

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Regenerative Energiesysteme

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Übung IV: Energie- und Facility Management in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Praxisbuch Energiewirtschaft

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Regenerative Energiesysteme

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Kompetenz und Leistung aus einer Hand

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Präsentationsgrafiken

Solarthermische Kraftwerke

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Praxis energieeffizienter Gebäude

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Erneuerbare Energien

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Innovation Academy e.v.

Gebäudeintegration PV und Solarthermie

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Thermische Solaranlagen

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Regenerative Energien Kurze Zusammenfassung des aktuellen Status

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Regenerative Energiesysteme

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Erneuerbare Energien

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

1.1: Empfohlene Literatur

sdd~ls~xejd Jua5unpUaMUV Jaldazuo~ua5eluv ua!6010uiljata!6jau3 aa!lejaua6ah

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Ressourcen und ihre Nutzung

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Märkte und Trends von regenerativen Energien weltweit, in der EU und in Deutschland


Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Basisinformation erneuerbare Energie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Zielsetzung und Fragestellung

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Inhalt. Einführung 17

Solarstrom Solarthermie

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Energiewende in Niederösterreich

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Gesetze und Verordnungen

Transkript:

M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 MARTIN KALTSCHMITT, ANDREAS WIESE 1.1 Energiesystem Deutschland.............................. 1 1.l. 1 Definition der Energiebegriffe...................... 1 1.1.2 Primär- und Endenergieverbrauch.................... 3 1.1.3 Verbrauch an elektrischer Energie.................... 7 1.2 Vorgehensweise...................................... 9 1.2.1 Regenerative Energiequellen......................., 9 1.2.2 Nutzung des regenerativen Energieangebots............ 11 Physikalisch-technische Grundlagen (1 1); Systemtechnische Beschreibung (12); Potentiale und Nutzung (16); Kosten (19); Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven (21); Vergleichende Systemanalyse (21) 1.2.3 Konventionelle Referenzsysteme.................... 23 Randbedingungen (23); Techniken zur Strombereitstellung (26); Techniken zur Wärmebereitstellung (30) 2 Grundlagen des regenerativen Energieangebots 35 2.1 Energiebilanz der Erde................... 35 ANDREAS WIESE 2.1.1 Energiequellen................................ 35 Sonne (35); Erdwärme (38); Planetengravitation und -bewegung (39) 2.1.2 Atmosphäre.................................. 40 2.1.3 Bilanz der Energieströme......................... 41 2.2 Solare Strahlung................................,.... 43 MARTIN KALTSCHMITT 2.2.1 Grundlagen des solaren Strahlungsangebots............ 44 Optische Fenster (44); Strahlungsschwächung (44); Strahlungsspektrum (45); Direkt-, Diffus- und Globalstrahlung (46); Direktstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (47); Diffusstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (48); 2.2.2 Globalstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (49) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik......... 49 Strahlungsmessung (49); Strahlungsverteilung (50); Zeitliche Variationen (51)

X Inhaltsverzeichnis 2.3 Windenergie....................................... 56 ANDREAS WIESE 2.3.1 Grundlagen der Windentstehung.................... 56 Mechanismen (56); Weltweite Luftzirkulationssysteme (58); Lokale Luftzirkulationssysteme (59); Windleistung (61) 2.3.2 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik......... 62 Windrichtungs- und Geschwindigkeitsmessung (62); Windverteilung (62); Zeitliche Variationen (64); Häufigkeitsverteilung (67) 2.4 Lauf- und Speicherwasserangebot......................... 68 KLAUS JORDE, MARTIN KALTSCHMITT 2.4.1 Grundlagen des Wasserangebots.................... 68 Wasservorräte der Erde (68); Wasserkreislauf (69); Niederschlag (70); Vom Niederschlag zum Abfluß (71); Leistung und Arbeitsvermögen des Wassers (72) 2.4.2 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik......... 74 Messung wassertechnischer Größen (74); Niederschlagsverteilung und -Variationen (75); Flußsysteme, Abflußhöhe und -verlauf (78); Speicher (80) 2.5 Photosynthetisch fixierte Energie......................... 81 IRIS LEWANDOWSKI 2.5.1 Produktion organischer Masse durch Photosynthese....... 81 Aufbau und Zusammensetzung der Pflanze (81); Photosynthese (81); Einfluß verschiedener Wachstumsfaktoren (84) 2.5.2 Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik......... 88 Räumliche Angebotscharakteristik (88); Zeitliche Angebotschar8kteristik (90) 2.6 Erdwärme... 90 FRITZ RUMMEL, ERNST HUENGES, MARTIN KALTSCHMITT 2.6.1 2.6.2 Grundlagen.................................. 91 Erdaufbau (91); Temperaturgradient (92); Wärmeinhalt und Verteilung der Quellen in der Erde (92); Terrestrische Wärmestromdichte (93); Wärmebilanz an der Erdoberfläche (93); Geothermische Systeme und Ressourcen (94) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik......... 95 Temperaturverteilung im flachen Untergrund (95); Temperaturverteilung im tiefen Untergrund (96); Zeitliche Abhängigkeit (97) 3 Solarthermische Wärmenutzung............................ 99 ANDREAS WIESE, WOLFGANG STREICHER, ALFRED KERSCHBERGER, HORST KÜSGEN 3.1 Physikalische Grundlagen.............................. 99 3.1.1 Absorption, Emission und Transmission............... 99 3.1.2 Optische Eigenschaften von Absorbern.............. 100 3.1.3 Optische Eigenschaften von Abdeckungen............ 101 3.1.4 Energiebilanz................................ 102 Allgemeine Energiebilanz (102); Energiebilanz des Kollektors (1 02) 3.1.5 Wirkungsgrad und solarer Deckungsgrad............. 105

Inhaltsverzeichnis XI 3.2 Systemtechnische Beschreibung passiver Solarenergienutzung.... 106 3.2.1 Definitionen..............,.................. 106 3.2.2 Funktionale Systeme.....,..,.................. 106 Direktgewinnsysteme (107); Indirekte Gewinnsysteme (107); Abgekoppelte Systeme (108) 3.2.3 Systemkomponenten........................... 109 Verschattungseinrichtung (109); Transparente Abdeckung (110); Absorber und Speicher (111) 3.3 Systemtechnische Beschreibung aktiver Solarenergienutzung..... 112 3,3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 Kollektoren................................. 112 Bauteile von Kollektoren (1 12); Montage (114); Kollektorbauarten und Anwendungsbereiche (1 15); Technische Daten und Kennlinien (1 18); Kollektorverschaltung (120) Weitere Systemelemente solarthermischer Anlagen...... 121 Speicher (121); Meß- und Regeleinrichtungen (124); Wärmeträgermedium (125); Leitungen (126); Wärmetauscher (126); Pumpen (127) Verlustmechanismen und Wirkungsgrade........,.... 127 Energiewandlungskette (127); Gesamtsystemverluste (128) Anlagenkonzepte.............................. 129 Anlagen ohne Umlauf (130); Offenes Naturumlaufsystem (130); Geschlossenes Naturumlaufsystem (13 1); Offenes Zwangsumlaufsystem (131); Geschlossenes Zwangsumlaufsystem (1 31) Anwendungen solarthermischer Anlagen............. 132 Solare Freibadbeheizung (132); Dezentrale Kleinanlagen (133); Solare Nahwärmesysteme (135); Sonstige Anwendungen (137) Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 138 Definition von Versorgungsaufgabe und Referenztechniken (1 38); Bilanzen der solarthermischen Wärmenutzung (140); Bilanzen des Versorgungssystems (144) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte.......... 145 3.4 Potentiale und Nutzung............,.................. 146 3.4.1 Potentiale................................... 146 Passive Solarenergienutzung (146); Aktive solarthermische Systeme (147) 3.5 3.4.2 Nutzung.................................... 148 Passive Solarenergienutzung (148); Aktive solarthermische Systeme (149) Kosten.......................................... 150 3.5.1 Investitionen und Betriebskosten................... 150 Passive Solarenergienutzung (150); Aktive solarthermische Systeme (150) 3.5.2 Wärmegestehungskosten........................ 154 Passive Solarenergienutzung (154); Aktive solarthermische Systeme (155) 3.6 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven....... 156 Passive Solarenergienutzung (1 56); Aktive solarthermische Systeme (157)

XI Inhaltsverzeichnis 3.7 Vergleichende Systemanalyse... 158 3.7.1 Referenzannahmen... 159 3.7.2 Material., Energie., Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 159 Matenalbilanzen (159); Energiebilanz (162); Emissionsbilanzen (162); Flächenbedarf (163) 3.7.3 Potentiale... 163 3.7.4 Wirtschaftlichkeitsvergleich... 165 4 Photovoltaische Stromerzeugung... 167 MARTIN KALTSCHMITT. ANDREAS WIESE. FRIIZ PFISTERER 4.1 Physikalische Grundlagen... 167 4.1.1 Bändermodell... 167 4.1.2 Leiter. Halbleiter und Nichtleiter... 168 Leiter (168); Nichtleiter (169); Halbleiter (169) 4.1.3 Leitungsmechanismen in Halbleitern... 169 Eigenleitung (169); Störstellenleitung (170) 4.1.4 Photoeffekt... 172 Äußerer Photoeffekt (172); innerer Photoeffekt (172) 4.1.5 Der p-n-übergang... 173 4.1.6 Der photovoltaische Effekt... 174 4.2 Systemtechnische Beschreibung.... 176 4.2.1 Die Photovoltaik- oder Solarzelle... 176 Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild (176); Kennlinie (176); 4.2.2 Wirkungsgrad und Verluste (179); Zellentypen (181) Systemelemente einer Photovoltaikanlage... 184 Solarmodul (184); Wechselrichter (186); Aufständerung (190); 4.2.3 Sonstige Komponenten (191) Energiewandlungskette. Verluste und Leistungskennlinie.. 192 4.2.4 Energiewandlungskette (192); Verluste (193); Leistungskennlinie (194) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche... 195 4.2.5 inselsysteme (195); Netzgekoppelte Anlagen (196) Kapazitätseffekte... 197 4.2.6 Material.. Energie.. Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 199 Definition von Referenztechniken (200); Bilanzen der photovoltaischen Stromerzeugung (201); Definition einer Versorgungsaufgabe (205); 4.2.7 Bilanzen des Versorgungssystems (206) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte... 207 4.3 Potentiale und Nutzung... 209 4.3.1 Potentiale... 210 Stromerzeugungspotentiale (210); Substituierbare Endenergie (212); Technische Primärenergiepotentiale (2 13) 4.3.2 Nutzung... 213 4.4 Kosten... 215 4.4.1 Investitionen und Betriebskosten... 215 4.4.2 Spezifische Stromgestehungskosten... 217 4.4.3 Back-up-Kosten... 219 4.5 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven... 220

Inhaltsverzeichnis XIll 4.6 Vergleichende Systemanalyse........................... 221 4.6.1 Referenzannahmen............................ 222 4.6.2 Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 223 Matenalbilanzen (223); Energiebilanz (224); Emissionsbilanzen (226); Flächenbedarf (227) 4.6.3 4.6.4 Potentiale................................... 227 Wirtschaftlichkeitsvergleich...................... 229 5 Stromerzeugung aus Windenergie.......................... 231 ANDREM WIESE, MARTIN KALTSCHMITT, GERT NIMZ 5.1 Physikalische Grundlagen................,............ 231 5.1.1 Das idealisierte Windrad........................ 231 5.1.2 Widerstands- und Auftriebsprinzip................. 233 Widerstandsprinzip (233); Auftriebsprinzip (234) 5.2 Systemtechnische Beschreibung..................... 236 Bauformen............................... 236 Systemelemente von Horizontalachsenkonvertern....... 237 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 Rotor (238); Blattverstellmechanismus (241); Getriebe (242); Generator (243); Windrichtungsnachführung (245); Turm (245); Fundament (246); Netzanschluß (246) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie.. 248 Energiewandlungskette (248); Verluste (249); Leistungskennlinie (25 1) Leistungsregelung............................. 252 Stall-Regelung (253); Pitch-Regelung (254) Windparks.................................. 256 Kapazitätseffekte.............................. 259 Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 261 Definition von Referenztechniken (261); Bilanzen einer windtechnischen Stromemugung (262); Definition einer Versorgungsaufgabe (266); Bilanzen des Versorgungssystems (266) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte.......... 268 5.3 Potentiale und Nutzung............................... 270 5.3.1 Potentiale................................... 270 Stromerzeugungspotentiaie (270); Substituierbare Endenergie (274); Technische Primärenergiepotentiale (274) 5.3.2 Nutzung.............................,...... 275 5.4 Kosten.......................................... 276 5.4.1 Investitionen und Beiriebskosten................... 276 5.4.2 Spezifische Stromgestehungskosten................. 279 5.4.3 Back-up-Kosten.............................. 281 5.5 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven....... 282

XIV Inhaltsverzeichnis 5.6 Vergleichende Systemanalyse........................... 285 5.6.1 Referenzannahmen............................ 285 5.6.2 Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 286 Materialbilanzen (287); Energiebilanz (287); Emissionsbilanzen (288); Flächenbedarf (290) 5.6.3 5.6.4 Potentiale................................... 291 Wirtschaftlichkeitsvergleich...................... 292 6 Stromeneugung aus Wasserkraft.......................... 295 KLAUS JORDE, ANDREAS WIESE, MARTIN KALTSCHMITT, TILLMANN HELLWIG 6.1 6.2 Physikalische Grundlagen............................. 295 Systemaufbau (295); Einlaufbauwerk (296); Druckrohrleitung (297); Turbine (297); Auslaufbauwerk (298); Gesamtsystem (298) Systemtechnische Beschreibung......................... 299 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.8 6.2.9 Schematischer Aufbau.......................... 299 Systematisierung und Bauformen............,..... 300 Niederdruckanlagen (300); Mitteldruckanlagen (303); Hochdruckanlagen (303) Systemkomponeten.........................,.. 304 Turbine (304); Wellenkupplung und Getriebe (309); Generatoren (309); Transformator (310); Staubauwerk (310); Tnebwasserzuleitung (310); Krafthaus (310) Insel- und Netzbetrieb.......................... 310 Regelung.................,................. 311 Energiewandlungskette, Verluste und Leistungsplan..... 31 1 Energiewandlungskette (31 1); Verluste (312); Betriebsverhalten und Leistungsplan (313) Kapazitätseffekte.............................. 3 15 Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 3 15 Definition der Referenztechniken (316); Bilanzen der wassertechnischen Stromerzeugung (317); Definition einer Versorgungsaufgabe (320); Bilanzen des Versorgungssystems (320) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte.......... 321 Stauhaltungen (322); Barrierenwirkung von Wehr- und Turbinenanlagen (322); Mindestwasserproblematik bei Ausleitungskraftwerken (323) 6.3 Potentiale und Nutzung.............,................. 324 6.3.1 Potentiale..,..............,................. 324 Stromerzeugungspotentiale (324); Substituierbare Endenergie (325); Technische Primärenergiepotentiale (326) 6.3.2 6.3.3 Nutzung...,.....,........,................. 327 Weitergehende Nutzungsmöglichkeiten.............. 329 Neubau weiterer Wasserkraftanlagen (329); Reaktivierung, Modernisierung, Umbau und Ausbau bestehender Wasserkraftanlagen (330); Hemmnisse (330)

Inhaltsverzeichnis XV 6.4 Kosten...,...................................... 331 6.4.1 Investitionen und Betriebskosten...,............... 331 6.4.2 Spezifische Stromgestehungskosten,................ 333 6.4.3 Back-up-Kosten.............................. 335 6.5 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven....... 335 6.6 Vergleichende Systemanalyse........................... 337 6.6.1 Referenzannahmen...................,........ 337 6.6.2 Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 338 Matenalbilanzen (339); Energiebilanz (339); Emissionsbilanzen (341); Flächenbedarf (341) 6.6.3 6.6.4 Potentiale................................... 342 Wirtschaftlichkeitsvergleich...................... 342 7 Erdwärmenutzung... 345 7.1 7.2 7.3 Oberflächennahe Erdwärmenutzung...................... 345 MARTIN KALTSCHMITT, RAINER Lux, BURKHARD SANNER 7.1.1 Systemtechnische Beschreibung................... 346 Wärmesammler erdgekoppelter Wärmepumpen (346); Wärmepumpe (351); Weitere Nutzungsmöglichkeiten oberflächennaher Erdwärme (355); Anlagenbeispiel einer erdgekoppelten Wärmepumpe (356); 7.1.2 7.1.3 Umweltaspekte (357) Potentiale und Nutzung......................... 360 Potentiale (360); Nutzung (361) Kosten...............,..................... 362 Investitionen (362); Betriebskosten (363); Wärmegestehungskosten (364) 7.1.4 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven. 365 Hydrothermale Erdwärmenutzung........................ 366 INGO BACHMANN, FRANK KABUS, PETER SElBT 7.2.1 Systemtechnische Beschreibung................... 366 Untertageteil des Thermalwasserkreislaufs (366); Obertageteil des Thermalwasserkreislaufs (370); Einkopplung in Versorgungssysteme (376); Umweltaspekte (378) 7.2.2 Potentiale und Nutzung......................... 379 Potentiale (379); Nutzung (382) 7.2.3 Kosten..................................... 383 Systemkosten (383); Wärmegestehungskosten (384) 7.2.4 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven. 387 Nutzung heißer, trockener Gesteinsschichten................ 390 OSKAR KAPPELMAYER, MARTIN KALTSCHMITT, FRlTZ RUMMEL 7.3.1 Systemtechnische Beschreibung................... 390 Wärmetauscher im Gestein (391); Wärmebereitstellung (393); Stromerzeugung (393); Umweltaspekte (394) 7.3.2 Potentiale................................... 395 7.3.3 Kosten..................................... 397 7.3.4 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven. 398

XVI Inhaltsverzeichnis 8 Zusammenfassender Vergleich... 401 ANDREAS WIESE. MARTIN KALTSCHMITT 8.1 Regenerative Energien zur Stromerzeugung... 401 8.1.1 Meteorologisches Energieangebot... 402 8.1.2 Technische Nutzbarmachung... 404 Technische Kenngrößen (404); Stromerzeugungscharakteristik (408); Material.. Energie.. Emissionsbilanzen und Flächenbedarf (410) 8.1.3 Potentiale und Nutzung... 412 8.2 Potentiale (412); Nutzung (416) 8.1.4 Kosten... 417 Regenerative Energien zur Wärmebereitstellung... 420 Anhang I: Möglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse. 423 Anhang II: Energieeinheiten... 427 Literatur... 429 Sachverzeichnis... 443