Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Ähnliche Dokumente
Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Thüringer Landesamt für Statistik

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

In aller Kürze 24/2016

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Papier verarbeitende Industrie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Metall- und Elektroindustrie

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Maler- und Lackiererhandwerk

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Metall- und Elektroindustrie

Maler- und Lakiererhandwerk

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Meinungen zur Kernenergie

Viel Varianz. Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient


1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Zukunft der Abfallwirtschaft

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Angst vor Krankheiten

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Partnerkarten Bundesländer

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Hotel- und Gaststättengewerbe

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Hautkrebssonderverträge Stand

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Hotel- und Gaststättengewerbe

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Hotel- und Gaststättengewerbe

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Kirchenmitgliederzahlen am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Übersicht Nebentätigkeit (Stand: )

Angst vor Krankheiten

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Transkript:

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt Beschäftigung Abbau Aufbau Beschäftigungsstruktur Arbeitsorganisation/- gestaltung Berufe/berufl. Tätigkeiten Qualifikationen Sektoren Regionen Mobilität Flexibilität Entlastung Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 2

Was ist das Substituierbarkeitspotenzial? Definition Gegenwärtige, potenzielle Ersetzbarkeit von Berufen durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen Technische Machbarkeit Nicht: Rechtliche, ethische oder kostentechnische Hürden Umsetzung Tätigkeitsbasierter Ansatz Berufskundliche Informationen Deutschland für Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 3

Befürchtungen eines massiven Beschäftigungsabbaus derzeit unbegründet Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland vom Substituierbarkeitspotenzial der Berufe Betroffene Beschäftigte in Millionen 0 über 0 bis 10 über 10 bis 20 über 20 bis 30 über 30 bis 40 über 40 bis 50 über 50 bis 60 über 60 bis 70 über 70 bis 80 über 80 bis 90 über 90 bis unter 100 100 4 45% 15% 0 2 4 6 niedriges Substituierbarkeitspotenzial mittleres Substituierbarkeitspotenzial hohes Substituierbarkeitspotenzial Quelle: Dengler/Matthes (2015). Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 4

Bundesländer unterschiedlich betroffen Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Bundesländern vom hohen Substituierbarkeitspotenzial Anteile in Prozent Nordrhein-Westfalen 15,6 Rheinland-Pfalz 15,3 Schleswig-Holstein 12,0 Bremen 13,3 Hessen 13,1 Hamburg 9,3 Niedersachsen 15,2 Mecklenburg-Vorpommern 10,8 Sachsen-Anhalt 14,6 Thüringen 18,8 Berlin 8,1 Brandenburg 12,1 Sachsen 15,9 Ein hohes Substituierbarkeitspotenzial (>7) weisen x% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf mind. 8% bis unter 13% mind. 13% bis unter 15% mind. 15% bis unter 17% mind. 17% bis unter 21% Saarland 20,4 Bayern 15,4 Baden-Württemberg 17,4 Quelle: Buch/Dengler/Matthes (2016). Ein hohes Substiutierbarkeitspotenzial (> 70 %) weisen x % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 5

Betroffenheit von einer hohen Substituierbarkeit Betroffenheit steigt mit dem Anteil der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe Betroffenheit durch ein hohes Substituierbarkeitspotenzial und Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe Anteile in Prozent 25% 2 15% 1 Deutschland Saarland Thüringen Baden-Württemberg Sachsen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Bayern Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Bremen Hessen Berlin-Brandenburg Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Berlin Hamburg 5% 5% 1 15% 2 25% 3 35% Anteil der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe Quelle: Buch/Dengler/Matthes (2016). Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 6

In stärker betroffenen Bundesländern ist die Betroffenheit unter den Helfern am größten Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten innerhalb eines Anforderungsniveaus mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial Anteile in Prozent Deutschland Bayern Baden- Württemberg Thüringen Saarland 21% 17% 13% 21% 18% 12% 2 13% 21% 14% 22% 13% 27% 27% 29% Helfer Fachkräfte Spezialisten Experten Quelle: Buch/Dengler/Matthes (2016). Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 7

In weniger betroffenen Bundesländern ist die Betroffenheit unter den Fachkräften und Spezialisten am größten Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten innerhalb eines Anforderungsniveaus mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial Anteile in Prozent Berlin Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Schleswig- Holstein 1% 8% 1 11% 7% 12% 12% 12% 12% 14% 13% 13% 14% 14% 13% 14% Helfer Fachkräfte Spezialisten Experten Quelle: Buch/Dengler/Matthes (2016). Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 8

Aber auch innerhalb von Bundesländern große Unterschiede Betroffenheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Kreisen Deutschlands vom hohen Substituierbarkeitspotenzial Anteile in Prozent Ein hohes Substituierbarkeitspotenzial (>7) weisen x% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 5,6% bis <11,6% 11,6% bis <14,1% 14,1% bis <19, 19, bis <21,5% 21,5% bis <35,8% 21% Quelle: IAB (2017). Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 9

Männer und Frauen unterschiedlich betroffen Betroffenheit sozialversicherungspflichtig beschäftigter Männer und Frauen in Deutschland vom Substituierbarkeitspotenzial der Berufe Betroffene Beschäftigte in Millionen Männer Frauen 0 über 0 bis 10 über 10 bis 20 über 20 bis 30 über 30 bis 40 über 40 bis 50 über 50 bis 60 über 60 bis 70 über 70 bis 80 über 80 bis 90 über 90 bis unter 100 100 36% 43% 21% 46% 46% 8% niedriges Substituierbarkeitspotenzial mittleres Substituierbarkeitspotenzial hohes Substituierbarkeitspotenzial 0 1 2 3 0 1 2 3 Quelle: Dengler/Matthes (2016). Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 10

Zusammenfassung Zusammenfassung Befürchtungen eines massiven Beschäftigungsabbaus sind derzeit unbegründet Berufe verschwinden nur in den seltensten Fällen gänzlich, sie werden sich vor allem verändern Betroffenheit der Bundesländer variiert in Größe und Struktur: Betroffenheit steigt mit dem Anteil der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe Betroffenheit unter Helfern am größten in stärker betroffenen Bundesländern Betroffenheit unter Fachkräften und Spezialisten am größten in weniger betroffenen Bundesländern Männer stärker betroffen als Frauen Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 11

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Zukünftige Herausforderungen für Schule Ausbildung Weiterbildung Lebenslanges Lernen Für Männer und für Frauen gleichsam bedeutend Kein Patentrezept für Bundesländer Regionales Monitoring Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Katharina Dengler Katharina.Dengler@iab.de Publikationen zum Download: www.iab.de www.iab.de