Level 3-Ordnung. Ordnung des Nationale Kohorte e.v. zur Durchführung von Level 3-Projekten in der NAKO

Ähnliche Dokumente
Antragstellung für Level 3-Projekte der Nationalen Kohorte 1. Aufruf

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Der Ethikkodex der Nationalen Kohorte. Jochen Taupitz

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

Geschäfts- und Nutzungsordnung für die Translationale Plattform HIV im DZIF

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Titel des Projektvorschlags (Maximal 100 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g

Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.)

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Geheimhaltungsvereinbarung

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Tabellarischer Ablauf des Forschungsvorhabens

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV

Auftragsdatenverarbeitung

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Vorschlag der Bundesregierung

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Ordnung zur ethischen Begutachtung von Forschungsprojekten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft. der Freien Universität Berlin [RA III ]

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Epidemiologische Kohortenstudien

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Fortbildung und Fortbildungszertifikat

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

A. Digitales Ausleihen von Inhalten aus der Onleihe

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Datenschutzkonzept für die Studie MEGAPHYS

Förderrichtlinie. der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung. Präambel

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

AKG e.v. Mustervertrag 1. Sponsoring externer Fortbildungsveranstaltungen. Sponsoringvertrag

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Promotionsvereinbarung

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Grundlagen des Datenschutzes

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Präambel 1. Organisatorische Zuordnung und rechtliche Stellung der Innenrevision

Antrag auf Förderung eines kulturellen Jugendprojekts im Rahmen des Jugendkulturfonds

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Transkript:

Level 3-Ordnung Ordnung des Nationale Kohorte e.v. zur Durchführung von Level 3-Projekten in der NAKO Version 1.7 Stand: 02.06.2016

Herausgeber und verantwortlich: Der Vorstand des Nationale Kohorte e.v. Im Neuenheimer Feld 581 69120 Heidelberg Tel.: 06221/ 42-3157 Fax: 06221/ 42-3159 E-Mail: geschaeftsstelle@nationale-kohorte.de Website: http://www.nako.de/

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 2 Gegenstand... 1 3 Definition von Level 3-Projekten... 1 4 Voraussetzungen... 3 5 Datenspeicherung und Bioprobenlagerung... 4 6 Antragspflicht... 5 7 Antragsverfahren... 6 7.1. Antragsprüfung... 6 7.2. Antragsgenehmigung... 6 7.3. Veröffentlichung... 7 7.4. Vertragsschluss... 7 8 Eigentumsrechte... 7 9 Nutzungsrechte... 7 9.1 Rechte und Pflichten der Level 3-Partner... 8 9.2 Rechte und Pflichten des Nationale Kohorte e.v. und Dritter... 8 10 Berichterstattung und Informationspflicht... 9 11 Kosten... 9 Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016

1 Vorbemerkungen Ziel dieser Ordnung ist eine transparente Regelung des Umgangs mit zusätzlichen Projekten ( Level 3 ) der NAKO und den im Zusammenhang mit diesen Projekten erhobenen Daten und Bioproben. Da Level 3-Projekte beantragt, geprüft und vom Vorstand genehmigt werden müssen, ergeben sich ähnliche Abläufe wie bei Anträgen für die Nutzung von Daten und Bioproben der NAKO. Daher wird die Prüfung von Anträgen zu Level 3-Projekten ebenfalls an das Use & Access-Committee (Nutzungskommission) übertragen. 2 Gegenstand Gegenstand dieser Ordnung sind die nachfolgend aufgeführten Besonderheiten, in denen das Verfahren für die Level 3-Projekte von dem in der Nutzungsordnung des Nationale Kohorte e.v. gemäß 5 Abs. 2 der Satzung (Nutzungsordnung) geregelten Verfahren abweicht: (1) Level 3-Projekte werden von Level 3-Partnern eigenständig, aber unter datenschutzrechtlicher Verantwortung des Nationale Kohorte e.v. im Rahmen eines Auftragsdatenverarbeitungs-(ADV)-Vertrages durchgeführt. (2) Die Level 3-Projekte unterliegen dem Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept und dem Ethik- Kodex der NAKO. Eventuell erforderliche zusätzliche datenschutzrechtliche bzw. ethische Regelungen sind vor Projektbeginn zu prüfen und von den Level 3-Partnern mit dem Nationale Kohorte e.v. und den zuständigen Instanzen abzustimmen. (3) Untersuchungen im Rahmen von Level 3-Projekten dürfen die ordnungsgemäße Durchführung der Level 1-/Level 2- sowie der Ganzkörper-MRT-Untersuchungen nicht beeinträchtigen. Sie müssen möglichst störungsfrei in den standardisieren Untersuchungsablauf integriert werden. (4) Zusätzliche oder erweiterte Untersuchungen in Level 3-Projekten müssen getrennt von den Projektmitteln und Eigenleistungen der NAKO-Gesundheitsstudie finanziert werden. (5) Level 3-Projekte können auch auf Daten und Bioproben aus dem standardisierten Untersuchungsprogramm zugreifen. Diese unterliegen der Nutzungsordnung des Nationale Kohorte e.v. und müssen separaten beantragt werden (Use & Access-Verfahren). (6) Bereits während der Erhebung sowie zur Qualitätssicherung kann ein Austausch von Daten zwischen dem standardisierten Untersuchungsprogramm und dem Level 3-Projekt erforderlich sein. Nicht abschließend qualitätsgesicherte (d. h. nicht freigegebene) Daten sind aber von der Nutzung gem. Nutzungsordnung ausgeschlossen. (7) Level 3-Projekte müssen nicht notwendigerweise alle Studienzentren (SZ) einbeziehen. 3 Definition von Level 3-Projekten Level 3-Projekte stellen inhaltliche Erweiterungen des bestehenden Programms der NAKO dar, die durch eines oder mehrere Mitglieder des Nationale Kohorte e.v. (interne Partner) ggf. in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern (nationale oder internationale Forschergruppen) initiiert, finanziert und durchgeführt werden. Interne und externe Partner werden nachfolgend als Level 3-Partner bezeichnet. Diese zusätzlichen Erhebungen können alle oder nur einen Teil der Studienteilnehmer in den beteiligten Studienzentren umfassen und innerhalb oder außerhalb der jeweiligen Studienzentren durchgeführt werden. Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 1

Der Mehrwert einer solchen Erweiterung um Level 3-Projekte besteht zum einen darin, dass der Nationale Kohorte e.v. ohne eigene zusätzliche Kosten Zusatzinformationen mit seinem eigenen Datenbestand verknüpfen und nutzen kann. Zum anderen können die Level 3-Partner die Infrastruktur der NAKO nutzen und die für ihre jeweilige Fragestellung benötigten Daten und Bioproben aus dem NAKO-Untersuchungsprogramm mit eigenen Zusatzerhebungen verknüpfen. Dieses Prinzip hat sich bei großen epidemiologischen Studien vielfach bewährt und stellt eine effiziente Ressourcennutzung dar. Level 3-Projekte können folgende Studienelemente umfassen: (1) Zusätzliche Fragen als Interview, Fragebogen zum Selbstausfüllen (z.b. mittels Touchscreen oder TeleForm) (2) Zusätzliche Untersuchungen ohne oder mit technischen bzw. klinisch-apparativen Untersuchungsverfahren (3) Zusätzliche Sequenzen in der MRT-Untersuchung (4) Zusätzliche Bioprobensammlung (andere Bioproben, die nicht deckungsgleich mit Proben standardisierten Untersuchungsprogramm sind) und Durchführung von Laboranalysen aus diesen zusätzlichen Bioproben (5) Beschaffung oder Bereitstellung von zusätzlichen Sekundärdaten zu NAKO-Teilnehmern ( record linkage ) über den in der NAKO vorgesehenen Umfang hinaus (6) Zusätzliche Rekrutierung, Befragung und Untersuchung weiterer Personen (z.b. Angehörige) Grundsätzlich sind Duplikationen oder Wiederholungen bereits im stndardisierten Untersuchungsprogramm durchgeführter Maßnahmen zu vermeiden, insbesondere wenn die geplanten wissenschaftlichen Fragestellungen ebenso mit den Daten und Proben bearbeitet werden können, die bereits erhoben werden. Im Rahmen von Level 3-Projekten ist jedoch auch die Beantragung folgender Studienelemente möglich: (1) Ausdehnung von Level 2-Untersuchungen auf Level 1-Teilnehmer (2) Erweiterte Bioprobensammlung (mehr Bioprobenmaterial, das deckungsgleich mit Proben des standardisierten Untersuchungsprogramms ist) Die Auswertung der genannten, im Rahmen eines Level 3-Projekts durchgeführten Ausdehnungen des standardisierten Untersuchungsprogramms (zusätzliche erhobene Level 1/2-Daten, Verwendung zusätzlich gesammelter Level 1/2-Bioproben und Restmaterial aus der Sofortanalytik) unterliegt jedoch der Nutzungsordnung (Use & Access-Verfahren). Das Antragsverfahren erfolgt in diesem Fall zweistufig: 1. Level 3-Antrag zur Daten- bzw. Bioprobensammlung und zur Durchführung von definierten Laboranalysen in den zusätzlich asservierten Bioproben (Level 3-Verfahren) 2. Nutzungsantrag zur wissenschaftlichen Verwendung der Daten, einschließlich der aus den Bioproben generierten Labor-/Biomarkerdaten (Use & Access-Verfahren). Level 3-Projekte können zusammen mit dem standardisierten Untersuchungsprogramm durchgeführt werden, was eine längere Untersuchungszeit der Probanden zur Folge haben kann. Sie können auch an zusätzlichen Untersuchungsterminen stattfinden, was ggf. für den Teilnehmer einen erneuten Besuch im Untersuchungszentrum oder zusätzliche Befragungen (z.b. postalisch, per Telefon oder Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 2

per Internet) bedeuten kann. Daneben besteht die Möglichkeit der Datenerhebung ohne zusätzliche Inanspruchnahme des Teilnehmers. 4 Voraussetzungen Level 3-Projekte müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: (1) Sie müssen mit Antragstellung durch die NAKO-intern zugängliche Veröffentlichung (z.b. auf dem NAKO-SharePoint) einer aussagekräftigen Zusammenfassung mit Angaben zu Fragestellungen, Zielen, Arbeitsprogramm/Methoden und beteiligten Studienzentren für alle Mitglieder des Nationale Kohorte e.v. transparent sein. (2) Sie bedürfen der Prüfung durch das Use & Access-Committee und der Genehmigung durch den Vorstand sowie ggfs. die Mitgliederversammlung des Nationale Kohorte e.v. (3) Sie dürfen den Studienablauf und die Ergebnisse der Untersuchungen in Level 1 und 2, der MRT-Untersuchungen und bereits laufender Level 3-Projekte nicht beeinträchtigen. (4) Sie dürfen nicht durch übermäßige Inanspruchnahme der Teilnehmer zur Verringerung der Akzeptanz und der Bereitschaft der Teilnehmer zur Wiederteilnahme an Follow-up- Untersuchungen führen. Die Untersuchungen und Befragungen aller Level 3-Projekte an denen sich ein Teilnehmer im Untersuchungszentrum beteiligt, dürfen pro Untersuchungswelle zusammen nicht länger als eine Stunde dauern. (5) Sie müssen den ethischen Standards des Nationale Kohorte e.v. entsprechen und in Probanden-Einwilligungen abgebildet sowie von Ethik-Voten abgedeckt sein. (6) Sie müssen allen Anforderungen an den Datenschutz nach Maßgabe des aktuellen Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzeptes der NAKO gerecht werden. Die Datenverarbeitungsprozesse müssen in Datenschutzkonzepten beschrieben sein. Insbesondere muss bei eigener Datenhaltung eine neue Pseudonymisierung unter Beteiligung der unabhängigen Treuhandstelle erfolgen und Widerrufe umgesetzt werden. (7) Einhaltung der GEP-Leitlinien (8) Sie müssen durch die Level 3-Partner eigenständig finanziert werden. Alle über das standardisierten Untersuchungsprogramm hinausgehende Tätigkeiten im Rahmen des/der Level 3-Projektes/e werden unabhängig von der Finanzierung der NAKO verwirklicht, z.b. über Eigenmittel oder eingeworbene Drittmittel der Level 3-Partner. Eine schriftliche Erklärung über die Trennung der Finanzierung durch die jeweilige Einrichtung muss dem Nationale Kohorte e.v. vorgelegt werden. (9) Die Level 3-Partner sind für die Durchführung der Qualitätssicherung der im Level 3-Projekt erhobenen Daten verantwortlich. (10)Alle mit, an oder zu den Teilnehmern der NAKO erhobenen Daten werden in geeigneter Form dem Integrationszentrum übergeben. (11) Die Erhebung und Verknüpfung von zusätzlichen Sekundärdaten (ohne direkten Kontakt zum Teilnehmer) erfolgt unter Beteiligung der unabhängigen Treuhandstelle. (12) Es werden keine personenidentifizierenden Daten an externe Partner bzw. Dritte herausgegeben. (13) Eine ggf. erforderliche zusätzliche Kontaktierung von Teilnehmern erfolgt ausschließlich über das für den Teilnehmer zuständige Teilnehmermanagement. Falls eine direkte Kontaktierung von Teilnehmern durch den Level 3-Partner erforderlich ist, werden die einwilligenden Teilnehmer aufgefordert, ihrerseits den Level 3-Partner direkt zu kontaktieren. Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 3

(14) Die Nutzung von Daten des standardisierten Untersuchungsprogramms und Bioproben unterliegt der Nutzungsordnung des Nationale Kohorte e.v. und muss per Nutzungsantrag separat beantragt werden. Eine Nutzung von nicht qualitätsgesicherten NAKO-Daten bereits während der Datenerhebung ist im im Projektvertrag geregelten Umfang möglich, wenn dies der effizienten Durchführung (Vermeidung von Redundanz und Vereinfachung von Prozessen) oder der Qualitätssicherung der Level 3-Daten dient. Für die in diesem Zusammenhang notwendige Zusammenführung von lokal (Level 3) und zentral (Level 1/2) gespeicherten Datensätzen durch die Einrichtungen des Zentralen Datenmanagements (Treuhandstelle, Transferstelle) wird eine Aufwandsentschädigung erhoben. (15) Details zur Umsetzung des Level 3-Projekts werden zwischen dem Antragsteller und dem Nationale Kohorte e.v. ggf. in einem Projektvertrag vereinbart. (16) Die im Rahmen des Qualitätsmanagements etablierten Kennziffern eines Studienzentrums, das ein oder mehrere Level 3-Projekte durchführt, dürfen im Vergleich zu anderen Studienzentren die gesetzten Ziele in Level 1 und 2 nicht unterschreiten. Andernfalls kann der Vorstand des Nationale Kohorte e.v. von einem Studienzentrum verlangen, ein Level 3- Projekt auszusetzen oder zu verzögern. 5 Datenspeicherung und Bioprobenlagerung Im Interesse der Datenqualität (Standardisierung) und Effizienz (Vermeidung von Doppelarbeit) sollen bestehende Ressourcen des Zentralen Datenmanagements der NAKO (ZDM) von Level 3- Projekten möglichst weitgehend mit genutzt werden, sofern dies sinnvoll ist. Für bei ZDM (Integrationszentrum, Treuhandstelle, Laborinformationsmanagementsystem [LIMS], MRT Core) dadurch ggf. entstehenden Mehraufwand und unter Berücksichtigung der durch die Mitglieder des Nationale Kohorte e.v. eingebrachten Eigenleistungen ist im Projektvertrag eine angemessene materielle Ausgleichsregelung mit den Level 3-Partnern zu vereinbaren. Eine temporäre lokale Datenspeicherung für die Projektdauer, in Ausnahmefällen max. für fünf Jahre nach Projektende, ist möglich und wird im ADV-Vertrag geregelt. Die durch das Level 3-Projekt erhobenen und lokal gespeicherten Daten sind nach der Qualitätssicherung in geeigneter Form an das Integrationszentrum der NAKO zu übermitteln und nach Erfolg bei allen Level 3-Partnern zu löschen. Im Integrationszentrum erfolgt die Integration in die Studien- bzw. Forschungsdatenbank der NAKO. Die Level 3-Partner werden dazu vollständige Beschreibungen der neu erhobenen Variablen für das Data Dictionary der NAKO bereitstellen. Das Integrationszentrum stellt sicher, dass die integrierten Daten jederzeit und dauerhaft dem Level 3-Projekt zugeordnet werden können, in dem sie entstanden sind. Die Transferstelle gewährleistet, dass die im Projektvertrag vereinbarten Sperrfristen (siehe Kapitel 9, Abschnitt 1) eingehalten werden. Für die standardisierte, qualitätsgesicherte Lagerung und Prozessierung der im Rahmen eines Level 3- Projekts zusätzlich gewonnenen Bioproben sind die Level 3-Partner verantwortlich. Die innerhalb des Level 3-Projekts gewonnenen Bioproben werden grundsätzlich in den dezentralen Bioprobenlagern der durchführenden Studienzentren eingelagert. Für die Verwaltung der Lagerinformationen aller Level 3-Bioproben soll grundsätzlich das LIMS der NAKO benutzt werden wenn möglich bereits während der Gewinnung der Bioproben. Falls das LIMS der NAKO nicht genutzt wird, müssen die Dokumentation des Standorts aller Bioproben und die Umsetzung von Widerrufen gewährleistet sein. Die bei Projektende noch vorhandenen Bioproben des Level 3-Projektes müssen im LIMS der Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 4

NAKO dokumentiert sein. Die weitere Nutzung der lokal eingelagerten Level 3-Bioproben erfolgt nach Ablauf der Sperrfrist entsprechend der Nutzungsordnung. Die Einzelheiten werden zwischen den Level 3-Partnern und dem Nationale Kohorte e.v. im Rahmen des Projektvertrages geregelt. 6 Antragspflicht Level 3-Projekte müssen vor der Durchführung durch Einreichung einer Projektskizze bei der Geschäftsstelle des Nationale Kohorte e.v. beantragt werden. Anträge auf Genehmigung von Level 3-Projekten müssen die folgenden Informationen enthalten: (1) Projekttitel (2) Projektleiter, Institution, Kontaktdaten, weitere Projektbeteiligte/Funktion der Beteiligten im Projekt (3) Wissenschaftlicher Hintergrund (4) Projektziel/Forschungsfrage(n) (5) Projektbeschreibung mit u. a. a) die zu erhebenden Daten und zu gewinnenden Bioproben (wie viel, welche Bioprobenart, Erhebungsmethoden) b) die Auswahl der Teilnehmer (z.b. Anzahl, Altersgruppen, spezielle Auswahlkriterien) c) der benötigte Zeitaufwand pro Teilnehmer und für das SZ-Personal d) die teilnehmenden Zentren (alle Studienzentren oder regional beschränkte Unterstichprobe) e) der Stichprobenumfang (ggf. Power-Berechnungen) f) die geplante Analysen g) der Zeitplan (6) Begründung, warum Teilnehmer der NAKO zur Durchführung des Projektes benötigt werden. (7) Geplante Integration des Projekts in den standardisierten Studienablauf des standardisierten Untersuchungsprogramms (8) Beschreibung der Speicherung von Daten und ggf. Lagerung von Bioproben (9) Vorgesehene Maßnahmen zur Qualitätssicherung (10) Begründung der Machbarkeit (11) Detaillierte Kosten- und Finanzierungsplanung (12) Vorschlag zu Zeitpunkt, Art und Umfang der Integration erhobener Daten in die Studienbzw. Forschungsdatenbank der NAKO (13) Auflistung der voraussichtlich per Nutzungsantrag zu beantragenden Daten und Bioproben aus dem standardisierten Untersuchungsprogramm, auf die ggf. zur Projektdurchführung zugegriffen werden soll (welche Daten/Bioproben von welchen Teilnehmern sollen verwendet werden, benötigte Bioprobenmenge, Begründung der Auswahl und der Bioprobenmenge). Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 5

7 Antragsverfahren 7.1. Antragsprüfung Das Use & Access-Committee bewertet den eingegangenen Antrag auf das Vorliegen bzw. die Erreichbarkeit der Voraussetzungen gemäß Kapitel 4 der Level 3-Ordnung sowie entsprechend 17 Absätze (1) bis (3) der Nutzungsordnung sowie hinsichtlich zu erwartender Auswirkungen des geplanten Level 3-Projekts auf die Rekrutierung der Teilnehmer und die Durchführung und die Ergebnisse des standardisierten Untersuchungsprogramms (Level 1/Level 2, Ganzkörper-MRT, bereits genehmigte Level 3-Projekte). Betroffene Studienzentren (d.h. die Studienzentren, die für in das Level 3-Projekt einzubeziehenden Teilnehmer zuständig sind), die selbst nicht (Mit-)Antragsteller sind, sind anzuhören. Zusätzliche Kriterien für das Ranking ggf. konkurrierender Anträge sind: (1) Forschungsrelevanz des Themas, Bereicherung des bereits existierenden Spektrums von Forschungsansätzen, wissenschaftlicher Mehrwert für die Nationale Kohorte (2) ausgewiesene Expertise des Antragstellers auf dem betreffenden Forschungsgebiet (3) Einsatz valider Instrumente und Erhebungsmethoden (4) Zeitliche Anforderungen an Teilnehmer und Untersucher (Untersuchung im Rahmen der Basisuntersuchung / zusätzliche Termine / max. Dauer der bzw. aller Zusatzuntersuchungen) (5) Mögliche physische / psychische Belastungen der Teilnehmer (6) Überschneidung mit anderen Anträgen / Kooperationsmöglichkeiten (7) Anträge von Studienzentren der NAKO erhalten bei vergleichbarer wissenschaftlicher Relevanz Priorität vor Anträgen externer Partner (8) Anträge, die viele (möglichst alle) Studienzentren der NAKO einbeziehen, erhalten Priorität vor Anträgen, die nur eines oder wenige Studienzentren einbeziehen. (9) Verbundanträge erhalten Priorität vor Einzelanträgen. 7.2. Antragsgenehmigung Das Use & Access-Committee kann zur Bewertung eines Antrags die Meinung externer Gutachter einholen. Es gibt dem Vorstand des Nationale Kohorte e.v. die Empfehlung: (1) den Antrag wie gestellt zu genehmigen (2) den Antrag unter Auflagen oder nach bestimmten Modifikationen zu genehmigen oder (3) den Antrag abzulehnen. Die Empfehlung ist schriftlich zu begründen, geforderte Auflagen oder Modifikationen sind präzise und spezifisch zu benennen. Die Information der Mitglieder des Nationale Kohorte e.v. über die Empfehlung und die Möglichkeit zur Anrufung der Mitgliederversammlung erfolgen entsprechend 17 Absatz (7) der Nutzungsordnung (Anrufung der Mitgliederversammlung, wenn mindestens eines der Mitglieder dies verlangt). Für die Entscheidung über Genehmigung, Erteilung von Auflagen oder Ablehnung des Antrags kommen 17 Absätze (8) und (10) der Nutzungsordnung zur Anwendung (Entscheidung durch Vorstand, wenn nicht die Mitgliederversammlung befragt wird). Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 6

Kann die Genehmigung des Antrags nur unter Auflagen oder nach bestimmten Modifikationen erfolgen, wird der Antragsteller aufgefordert, seinen Antrag entsprechend zu überarbeiten und erneut vorzulegen. 7.3. Veröffentlichung Zur Erhöhung der Transparenz der Gesundheitsstudie NAKO werden Zusammenfassungen der Anträge (z.b. Projekttitel, -ziel, -beschreibung und -laufzeit) genehmigter Level 3-Projekte zeitnah auf der Webseite des Nationale Kohorte e.v. veröffentlicht. 7.4. Vertragsschluss Nach der Genehmigung des Level 3-Projektes werden die Details zur Umsetzung zwischen den Level 3-Partnern und dem Nationale Kohorte e.v. vertraglich vereinbart. Der Projektvertrag legt u.a. die Details zu folgenden Punkten fest: (1) Art und Umfang der Erhebung von Daten und Bioproben sowie deren Nutzung (2) Eingliederung des Level 3-Projektes in das standardisierten Untersuchungsprogramm (3) Art und Umfang der Nutzung von Ressourcen der NAKO zur Durchführung des Level 3- Projekts (z.b. Integrationszentrum, Treuhandstelle, LIMS) (4) Verfahren zur Berücksichtigung der Einwilligung des Teilnehmers, der Pseudonymisierung der Studiendaten und der Umsetzung von Widerrufen (5) Verarbeitung und Lagerung von ggf. im Rahmen des Level 3-Projekts gewonnenen Bioproben während und nach der Laufzeit des Projektes, ggf. die Verwaltung der Bioproben mit dem LIMS (6) Datenintegration von im Rahmen des Level 3-Projekts erzeugten Studiendaten in den Datenbestand der NAKO (inklusive Sperrfristen). Spezifizierung des Verfahrens der Datenübertragung an das Integrationszentrum der NAKO (7) SOPs zur Durchführung des Level 3-Projekts (8) Ggf. erforderliche materielle Ausgleichsregelungen für dem Nationale Kohorte e.v. oder seinen Mitgliedern durch die Nutzung von Ressourcen der Nationalen Kohorte entstehenden Mehraufwand 8 Eigentumsrechte Die im betreffenden Level 3-Projekt zusätzlich generierten Daten und ggf. Bioproben sind Eigentum des Nationale Kohorte e.v. Eine über die Vereinbarungen des Projektvertrags hinausgehende Nutzung dieser Daten und Bioproben durch die Level 3-Partner ist unzulässig. Zur weiteren Nutzung der durch das Level 3-Projekt generierten Level 3-Daten und -Bioproben hat der Level 3-Partner die Möglichkeit einen Nutzungsantrag zu stellen. 9 Nutzungsrechte Das Level 3-Projekt beginnt mit dem Abschluss des Projektvertrages und endet in der Regel zwei Jahre nach dem Ende der Datenerhebung. Die zwei Jahre nach der Datenerhebung sind für Qualitätssicherung und die Übergabe der Daten an die NAKO vorgesehen. In begründeten Ausnahmen kann die Projektdauer verlängert werden. Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 7

9.1 Rechte und Pflichten der Level 3-Partner Zur Wahrung der Rechte der Level 3-Partner wird eine Sperrfrist vereinbart, innerhalb derer Daten und Bioproben, die explizit durch das Level 3-Projekt generiert wurden, ausschließlich und im im Projektvertrag geregelten Umfang uneingeschränkt durch den Level 3-Partner genutzt werden. Die Sperrfrist endet in der Regel drei bis fünf Jahre nach Projektende und wird im Projektvertrag festgelegt. Innerhalb der Projektlaufzeit und der Sperrfrist haben die Level 3-Partner uneingeschränkten Zugang zu den unter ihrer Verantwortung erhobenen und unmittelbar selbst verwalteten Daten und Bioproben. Sie erhalten Zugang zu den ggf. unter ihrer Verantwortung zusätzlich erhobenen und im Integrationszentrum gespeicherten Daten. Eine direkte Weitergabe dieser Daten und Bioproben durch die Level 3-Partner an Dritte ist nicht erlaubt. Die Möglichkeit zur Analyse der Bioproben durch externe Anbieter wird jedoch eingeräumt. Die Level 3-Partner erhalten darüber hinaus nach Genehmigung eines Nutzungsantrags über das Use & Access-Verfahren Zugang zu Daten von Teilnehmern des Level 3-Projekts aus dem standardisierten Untersuchungsprogramm der NAKO. Eine Nutzung dieser Daten über den im Nutzungsvertrag vereinbarten Umfang hinaus ist unzulässig. Vor der Verknüpfung der Level 3- mit den beantragten zugehörigen Daten des standardisierten Untersuchungsprogramms müssen alle in eigener Verantwortung erhobenen Daten des Level 3- Projektes dem Integrationszentrum übergeben sein. Werden nach Ablauf der Sperrfrist eines Level 3-Projektes in Nutzungsanträgen Daten oder Bioproben beantragt, erhalten der Projektleiter des betreffenden Level 3-Projektes und der Antragsteller die Kontaktdaten des jeweils anderen und werden aufgefordert, sich untereinander nach Maßgabe der Guten Wissenschaftlichen Praxis und der einschlägigen Empfehlungen zur wissenschaftlichen Autorenschaft abzustimmen. Im Falle einer weiteren Antragstellung durch den Level 3-Partner zur Nutzung der im Rahmen seines abgeschlossenen Level 3-Projekts generierten Daten und Bioproben erhält dieser ein Privileg gegenüber weiteren Antragstellern, die gleiche Fragestellungen bearbeiten möchten. Die Publikation der Ergebnisse der Level 3-Projekte erfolgt entsprechend der Regelungen der Publikationsordnung der NAKO. Abweichende Vorgehensweisen müssen zum Zeitpunkt des Level 3- Vertragsabschluss vereinbart werden. 9.2 Rechte und Pflichten des Nationale Kohorte e.v. und Dritter Der Nationale Kohorte e.v. hat nach Ende der Sperrfrist das Recht die Daten und Bioproben des Level 3-Projektes weiterzugeben. Die Nutzung der durch das Level 3-Projekt zusätzlich generierten Daten und Bioproben durch nicht am Projekt beteiligte Mitglieder des Nationale Kohorte e.v., den Nationale Kohorte e.v. selbst und durch Dritte erfolgt nach der Nutzungsordnung. Die Level 3- Partner sind über Nutzungsanträge, die Daten einschließen, welche im Rahmen des Level 3-Projekts erhoben wurden, unaufgefordert und zeitgleich mit der Eröffnung des Use & Access-Verfahrens zu informieren. Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 8

10 Berichterstattung und Informationspflicht Für Berichterstattung und Informationspflicht gilt 9 der Nutzungsordnung. 11 Kosten Kosten, die dem Nationale Kohorte e.v. oder seinen Mitgliedern durch die Prüfung, Feldarbeit, Datenhaltung, Datenbereitstellung, Einlagerung und Bereitstellung von Bioproben entstehen, sind vom Level 3-Projekt zu tragen. Näheres wird im Projektvertrag geregelt. Level 3 Ordnung NAKO Gesundheitsstudie, Version 1.7 vom 02.06.2016 9