Klimafit durch Schädlingskontrolle:

Ähnliche Dokumente
Besondere Herausforderungen an den Forstschutz in A und EU Zukunftsperspektiven. Gernot Hoch. Institut für Waldschutz, BFW

Der Pollenflug verändert sich

Asiatischer Laubholzbockkäfer

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Informationen zur Beurteilung des Auftretens des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in Bayern

Erfahrungen mit dem Einsatz von Torymus sinensis bei der Bekämpfung der Kastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) in Südtirol

Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Bayern

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Waldschutz Aktuell - 2 / 2011

Die Vielfalt der Klimagärten

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Invasive Gehölzinsekten: Bedrohung für den Schweizer Wald? Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (CH)*

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Neobiota. Neobiota: ein wachsendes Problem?

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen

Asiatischer Laubholzbockkäfer und Citrusbockkäfer

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Auswirkungen des KlimawandelsIS

A m t s b l a t t. des Landkreises Ebersberg. Inhaltsverzeichnis

Express-PRA 1 zu Purpuricenus temminckii - Revision -

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Allgemeinverfügung. vom , Az. IPS 4d

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem

Krankheiten und Schädlinge auf dem Vormarsch Entwicklungen, Probleme und Strategien. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Bedeutung der Honigbienen

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Rio + 20 und der Wald

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Gefahren durch Epidemien?

2015 wieder massive Einwanderung der Afro-Asiatischen Baumwolleule Heliothis armigera nach Mitteleuropa

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Vogelwelt. Dr. Norbert Schäffer

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Impressum Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Bestimmungshilfe asiatische Laubholzbockkäfer. Merkmale, Befallssymptome und Verwechslungsmöglichkeiten

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Der Citrusbockkäfer Anoplophora chinensis

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Fragen und Antworten zum Asiatischen Laubholzbockkäfer

Es stellt sich bei der Recherche von potentiellen

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Erstes Auftreten des asiatischen Bockkäfer Anoplophora glabripennis (MOTSCHULSKY) in Mitteleuropa

Der Kleine Beutenkäfer

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Borkenkäfer-Kalamität 2008: Ist ein weiterer Rückgang wahrscheinlich?

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Der Asiatische Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis (Motschulsky, 1853) (Cerambycidae, Coleoptera) in Bayern

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Der Eichenprozessionsspinner

Waldstandorte und Klimawandel

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Bergwelt Wetter-Klima

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Die Biogeographie ordnet Tier- und Pflanzenarten

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Transkript:

Klimafit durch Schädlingskontrolle: Forstlicher Pflanzenschutz im Globalen Wandel Gernot Hoch, Jasmin Putz & Hannes Krehan Institut für Waldschutz BFW Praxistag Jänner 2017 Wien, Ossiach, Ort, Innsbruck

Malvenwanze Oxycarenus lavaterae Photo: Connell, BFW Möglichkeit zur Etablierung durch wärmere Winter Rasche Verbreitung durch Pflanzenmaterial wahrscheinlich Photo: Hoch, BFW

Prognostizierte Klimaänderungen neue Herausforderungen für den Forstschutz direkte Auswirkung höherer Temperaturen auf Insekten u.a. Schadorganismen veränderte Wechselbeziehungen zwischen Bäumen und Schadorganismen höhere Anfälligkeit von Bäumen am Rande ihres potentiellen Verbreitungsgebietes veränderte Voraussetzungen für das Auftreten und die Etablierung nicht-heimischer Schadorganismen Schädlingskontrolle ist eine wichtige Voraussetzung für einen klimafitten Wald

Einschleppung bzw. Einwanderung invasiver Arten im Globalen Wandel Natürliche Ausbreitung von Schadorganismen: folgen passendem Klima Eingeschleppte Schadorganismen, die bisher bei uns nicht überlebt hätten (Klima), können sich etablieren Intensivierung des globalen Handels, ungenügende phytosanitäre Kontrollmaßnahmen Einschleppung und Etablierung invasiver Schadorganismen

Wirkung der Temperatur auf Insekten Letale Temperaturgrenzen: obere und v.a. untere Grenze (Überleben im Winter) Stoffwechsel und Entwicklungsgeschwindigkeit Aktivitätsgrenzwerte Konsequenzen Arealverschiebungen bzw. ausweitungen mehrere Generationen pro Jahr höherer Befallsdruck Verschiebungen in der Phänologie Synchronisation mit Wirt

Buchdrucker Ips typographus Angepasst an unsere Winter profitiert nicht durch höhere Wintertemperaturen Der letaler Gefrierpunkt von Buchdruckern (Käferstadium) liegt im August und Oktober bei ca. -6 C. In den Wintermonaten sinkt der Gefrierpunkt deutlich auf -18 C im November und auf -21 C im Jänner (Netherer 2003)

Temperatursumme und Tagesgrad-Konzept TG = Tmax + Tmin 2 ENP Entwicklung ist temperaturabhängig Wärmesumme K = TG Im linearen Bereich der Temperaturabhängigkeit der Entwicklung TG Tagesgrade T Temperatur ENP Entwicklungsnullpunkt Bsp. Buchdrucker ENP = 8,3 C K gesamt = 557 TG bei const. 20 C : TG/d = 11,7 Dauer: 557 / 11,7 = 47,6 d

Entwicklungsdauer [Tage] Buchdrucker Ips typographus 90 60 Ei-Puppe Gesamt ENP 47,6 30 28,6 mehrere Generationen pro Jahr möglich 0 5 10 15 20 25 30 35 Temperatur [ C] Entwicklung des Buchdruckers (nach Wermelinger & Seifert 1998, Baier et al. 2007)

Arealausweitung des Pinien-Prozessionsspinners Thaumetopoea pityocampa Larven sind den Winter hindurch aktiv Sind moderat gefriertolerant, kumulierte Kälteeinwirkung schädlich Photo: Krehan, BFW Hoch et al. (2009)

Photo: Hoch Photo: Krehan, BFW T NACHT (Luft) > 0 C Aktivität möglich + T TAG (Nest) > 9 C = nötig für Fraßaktivierung Raupen fressen Battisti et al. (2005)

Die Expansion des Befallsgebietes nach Norden in Frankreich hängt mit höheren Wintertemperaturen zusammen. In den letzten Jahrzehnten nahm die Zahl der Wintertage, an denen die Larven fressen können, zu (Robinet et al. 2007). Zusätzlich unterstützt wurde die Expansion durch Pflanzentransporte, mit denen Stadien des Prozessionsspinners in neue Gebiete gelangten (Robinet et al. 2012).

Wechselwirkungen mit dem Wirtsbaum Höhere Evapotranspiration bei höheren Temperaturen Wahrscheinlich mehr kurze aber starke Niederschlagsereignisse Trockenstress kann Anfälligkeit für Schadorganismen beeinflussen Verschiebungen in der Phänologie mögliche Effekte auf Synchronität Wirtsbaum-Parasit

Metaanalyse: Schäden durch Insekten und Pathogene bei Trockenstress (Jactel et al. 2012) Die Wirkung von Trockenstress des Wirtsbäume hatte auf unterschiedliche Fraßgilden unterschiedliche Wirkung. Sekundärschädlinge an verholzten Organen (z.b. Borkenkäfer) profitieren vom Wasserstress d = + 0,65 Effektgröße von Wasserstresslevel abhängig

Synchronität Blattaustrieb Raupenschlupf: Bsp. Frostspanner Photos: J. Connell, BFW

2013 (Mitte März bis Mitte April kalt): Schlupf 17.4., Austrieb ca. 15.4 2014 (März und April wärmer): Schlupf 20.3., Austrieb 20.3.-15.4. spät früh 29.04.2014 Photos: J. Connell, BFW J. Connells Schlussfolgerung 2014: The early tree got the worm!

Gefahr durch Pflanzenimporte Citrus-Bockkäfer Anoplophora chinensis (CLB) in Österreich noch nicht vorhanden Esskastanien-Gallwespe Zahlreiche Pilzkrankheiten (Problem: Symptome oft erst später sichtbar) Menschliche Unterstützung für Ausbreitung über große Distanzen danach lokale aktive oder passive Ausbreitung Photo: Krehan, BFW

Japanische Esskastanien-Gallwespe Dryocosmus kuriphilus Jahr Abb: Putz, BFW Photo: Hoch, BFW Erstauftreten von D. kuriphilus in Europa lt. EPPO- Datenbank (https://gd.eppo.int/taxon/drycku)

Gefahr durch Verpackungsholz Anzahl der Beanstandungen wegen Schädlingsbefalls steigt: 2013: 8,4 %; 2016: 19,6 % in AT

Verpackungsholzproblematik (China EU) Bockkäfer, holzbrütende Ambrosia-Käfer Kein einheitlicher Kontrollstandard in den EU- Mitgliedstaten Kontrollen an den Eintrittsstellen (Häfen) offensichtlich ineffektiv Firmen lassen ihre Sendungen -wenn möglichnicht mehr in Österreich vom BFW kontrollieren Asiatischer Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis

Was tun? Maßnahmen zur Verhinderung von Einschleppungen bzw. Früherkennung und rasche Reaktion Beachtung von Veränderungen: neue Befallsmuster, neu auftretende Schadorganismen Melden! Forstschutz muss im klimafitten Wald ein wichtige Stelle einnehmen: z.b. Borkenkäfer

Borkenkäfermonitoring Onlineinformation auf http://bfw.ac.at bzw www.borkenkaefer.at Fangzahlen Entwicklungsmodell PHENIPS

Was tun? Diversität im Wald Schwierigere Bedingungen für spezialisierte Schadorganismen Förderung natürlicher Gegenspieler Versicherung bei Schädigung einer Baumart (aber Vorsicht bei Generalisierungen )

Danke fürs Zuhören Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Austria, 1131 Wien Seckendorff-Gudent-Weg 8 Tel.: +43 1 878 38-0 direktion@bfw.gv.at http://www.bfw.ac.at