17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Ähnliche Dokumente
Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Kann sich die Schweiz mit erneuerbarem Strom selber versorgen?

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber versorgen?

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Speicher- und Pumpspeicher-

Kann und soll sich die Schweiz mit 100% erneuerbarem Strom versorgen?

Nicht ohne fossile Energieträger

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

SCS Energiemodell. Simulation der elektrischen Energieversorgung der Schweiz anhand von konfigurierbaren Szenarien. Modell Version v1.4, 30.5.

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Embedded Systems in Smart Grid Systemen

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Arbeitsblatt Energiewende

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Strom Zahlen und Fakten. Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Innovation Academy e.v.

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

GSK-Managementtagung 2016

Verschiedene Kraftwerke Arbeitsblatt

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Die Rolle der Wasserkraft als Energiespeicher

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Zukunft verlangt ein Umdenken

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

«KEV 2.0 wie weiter?»

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Transkript:

17. Ausgangslage: Im arbeiten wir statt mit 18 Gigawatt Solarleistung nur mit 13,2 GW, die Windkraft reduzieren wir von 4,5 auf 3,6 GW. Die benötigte Solarfläche beträgt je nach angewandter Technologie 82 bis 112 km 2, dazu kommen 18 Windturbinen à 2 Megawatt. Den Abbau kompensieren wir mit 5 Biomassekraftwerken, die insgesamt 1 Gigawatt Leistung beisteuern. Produktion: Die Biomassekraftwerke benötigen wir allerdings nur im Winter. In der abgebildeten typischen Sommerwoche (Abb. 3) reicht die Produktion der Kehrichtverbrennungsanlagen, Laufwasserkraftwerke, Wind- und Solaranlagen sowie der Pumpspeicherkraftwerke aus, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Es fällt deutlich weniger überschüssige Energie (Waste) an als im vorhergehenden Szenario. Im Winter liefern die Biomassekraftwerke und die Kehrichtverbrennungsanlagen die Bandenergie, wie die Abbildung 31 zeigt. Auch die Laufwasserkraftwerke und die Windkraftanlagen produzieren rund um die Uhr. Tagsüber steht zudem Solarenergie zur Verfügung. Die Differenz zur nachgefragten Strommenge gleichen die Speicherseekraftwerke und mit einem geringen Anteil die Pumpspeicherwerke aus. In der Grafik zum Jahresverlauf (Abb. 32) ist deutlich zu erkennen, dass die Biomassekraftwerke in unserer Simulation im Sommer abgestellt werden. Sie können zusammen mit den Speicherseekraftwerken Pause machen, weil genügend Solarenergie zur Verfügung steht, die Pumpspeicherkraftwerke aktiv sind und generell weniger Energie verbraucht wird. Füllstand der Speicherseen: Auch in diesem Szenario ergibt sich kein Problem mit dem Füllstand der Speicherseen. Sie trocknen nicht aus (Abb. 33). Energiebilanz: Im deckt die Stromproduktion den Stromverbrauch. Mit lediglich.48 Terawattstunden fällt nur sehr wenig nicht verwendbare Energie (Waste) an. 145 Gunzinger_Kraftwerk_Schweiz.indb 145 11.3.15 11:42

22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Abb. 3: Stromerzeugung/-verbrauch während einer Sommerwoche Landesverbrauch Pumpspeicherkraftwerke (Turbinieren) Pumpspeicherkraftwerke (Pumpen) Überschuss Solaranlagen (Dachflächen) Solaranlagen (Berghänge) Windkraftanlagen Laufwasserkraftwerke Konventionell-thermische Kraftwerke Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Gigawatt 146 Gunzinger_Kraftwerk_Schweiz.indb 146 11.3.15 11:42

22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Abb. 31: Stromerzeugung/-verbrauch während einer Winterwoche Landesverbrauch Pumpspeicherkraftwerke (Turbinieren) Pumpspeicherkraftwerke (Pumpen) Speicherseekraftwerke Solaranlagen (Dachflächen) Solaranlagen (Berghänge) Windkraftanlagen Laufwasserkraftwerke Biomassekraftwerke Konventionell-thermische Kraftwerke Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Gigawatt 147 Gunzinger_Kraftwerk_Schweiz.indb 147 11.3.15 11:42

35 3 25 2 15 1 5 Abb. 32: Tägliche Stromerzeugung im Jahresverlauf Pumpspeicherkraftwerke Speicherseekraftwerke Solaranlagen (Dachflächen) Solaranlagen (Berghänge) Windkraftanlagen Laufwasserkraftwerke Biomassekraftwerke Konventionell-thermische Kraftwerke 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 Kalenderwoche Gigawattstunden 148 Gunzinger_Kraftwerk_Schweiz.indb 148 11.3.15 11:42

Gigawattstunden 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Abb. 33: Füllstand der Speicherseen Speicherkapazität Zukunft Speicherkapazität heute Füllstandskurve Zukunft Füllstandskurve heute 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 Kalenderwoche Energiebilanz «Solar, Wind und Biomasse» Stromproduktion Stromverbrauch Sommer Winter TWh/Jahr Sommer Winter TWh/Jahr Solar Dach 5.59 2.56 8.15 Endverbraucher 27.14 32.86 6. Solar Berg 6.6 4.48 11.8 Pumpspeicher* 4.63 1.1 5.64 Wind 2.54 2.85 5.4 Netzverluste 1.51 1.76 3.27 Biomasse.5 3.85 4.34 Waste**.48..48 Laufwasser 1.82 5.88 16.7 Speicherseen 2.3 13.4 15.69 hermisch 1.94 1.76 3.7 Pumpspeicher* 3.47.86 4.33 Total 33.75 35.64 69.39 Total 33.75 35.64 69.39 Fazit: Die Jahresproduktion deckt den Jahresverbrauch. ** Pumpspeicherwerke sind sowohl Stromproduzenten (im Turbinenbetrieb) als auch Stromverbraucher (im Pumpbetrieb). ** Waste = überschüssiger, nicht verwendbarer Strom. 149 Gunzinger_Kraftwerk_Schweiz.indb 149 11.3.15 11:42

Kosten: Der durchschnittliche Strompreis im beträgt 16,8 Rappen pro Kilowattstunde. Kosten «Solar, Wind und Biomasse» Jahresproduktion (TWh) Jahreskosten (Mio. CHF) Preis (Rp./kWh) Solar Dach 8.15 534 6,6 Solar Berg 11.8 1 68 9,6 Wind 5.4 628 11,6 Biomasse 4.34 486 11,2 Laufwasserkraftwerke 16.7 668 4, Speicherseekraftwerke 15.69 863 5,5 hermische Kraftwerke 3.7 296 8, Pumpspeicherkraftwerke 4.33 489 Produktionskosten 5 32 Netzkosten 4 54 Endlagerung radioaktive Abfälle 51 Total 69.39* 1 83 16,8 * Die Konsumenten zahlen nur die 6 TWh, die sie tatsächlich verbrauchen (auf dieser Basis berechnet sich der Rappenpreis/kWh). Fazit: Das Szenario «1 Prozent erneuerbare Energie» mit Solarpanels, Windkraftanlagen und Biomassekraftwerken ist machbar. Von der Systemstabilität her ist es äusserst robust und produziert deutlich weniger überschüssige Energie (Waste) als das Szenario «Solar und Wind». Die Kosten von 16,8 Rappen pro Kilowattstunde erscheinen mir volkswirtschaftlich vertretbar. Der Strom wäre sogar günstiger als es jener aus neuen Kernkraftwerken (17,3 Rappen). Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Abwärme aus den dezentral betriebenen Biomassekraftwerken für Fernwärmenetze nutzen lässt. 15 Gunzinger_Kraftwerk_Schweiz.indb 15 11.3.15 11:42