Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten



Ähnliche Dokumente
Merkblatt des FG Medien- und Kommunikationsmanagement zur Anfertigung von Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Forschen - Schreiben - Lehren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Vorgehensweise bei einer

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Nicht über uns ohne uns

Urlaubsregel in David

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Fotostammtisch-Schaumburg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Österreichische Trachtenjugend

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Weniger Steuern zahlen

Statuten in leichter Sprache

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Lehrer: Einschreibemethoden

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Evaluationsinstrumente

Die Gesellschaftsformen

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Können Hunde lächeln?

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Internationales Altkatholisches Laienforum

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Checkliste «Datenbekanntgabe»

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erklärung zum Internet-Bestellschein

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Transkript:

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Die hier festgelegten Regeln gelten nur für Arbeiten, die von Mitgliedern dieses Fachgebiets betreut werden. Andere Fachgebiete haben evtl. andere Regelungen für dort betreute Masterarbeiten. Selbstverständlich setzen die nachfolgenden Regelungen in keiner Weise die Prüfungsordnungen der TU Ilmenau für ihre Studiengänge außer Kraft. 1. Gegenstand 1.1 Ziel und Thema In der Masterarbeit sollen Studierende zeigen, dass sie eine kommunikationswissenschaftlich relevante Frage auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Methoden beantworten können. Insofern wird mit jeder Masterarbeit Neuland betreten, da auf eine bisher noch nicht beantwortete Frage eine wissenschaftliche Antwort gegeben wird. Damit wird im Regelfall auch die Belastbarkeit von Theorien und Methoden geprüft, aber deren Weiterentwicklung wird nicht verlangt. Vorschläge für Themen werden auf den Webseiten des Fachgebiets veröffentlicht. Gruppenarbeiten sind grundsätzlich möglich. Die Obergrenze bei Gruppenarbeiten liegt bei 3 Personen. Dies muss aber im Einzelfall durch das Thema oder die Vorgehensweise geboten sein. Details hierzu finden sich in den Prüfungsordnungen. Externe Partner (Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen) sind möglich als Anreger, Kooperationspartner, auch als Finanziers. Kandidatinnen und Kandidaten sollten sich dabei jedoch über den damit evtl. verbundenen höheren Aufwand und mögliche Zielkonflikte von Universität und Unternehmen im Klaren sein. 1.2 Methode Im Regelfall soll die Beantwortung der Frage unter Nutzung empirischer Methoden geschehen (Ausnahmen von dieser Regel sind aber möglich). Dies setzt zuerst die Aufarbeitung des jeweiligen Forschungsstandes voraus, aus dem sich dann die Wahl eines theoretischen Ansatzes ergibt, der die weitere Untersuchung leitet. "Empirisch" heißt dabei nicht unbedingt "quantitativ", auch qualitative Ansätze sind erlaubt und erwünscht. 2. Anmeldung und Ablauf 2.1 Anmeldung Anmeldungen zur Masterarbeit können zu jedem Zeitpunkt erfolgen. Bereits weit fortgeschrittene oder schon fertige Arbeiten können nicht akzeptiert werden.

2.2 Vorgespräch Am Anfang steht ein erstes Gespräch zwischen Kandidat und Betreuer. Grundlage hierfür ist ein mündlich oder schriftlich formuliertes Thema. Hat der MA-Kandidat noch keine Themenvorstellung, macht der Betreuer Vorschläge. Auf Grundlage des Vorgesprächs entscheidet der Kandidat, ob er von dem Professor betreut werden will, und der Professor, ob er den Kandidaten annimmt. In dem Gespräch wird auch geklärt, wer als Zweitgutachter in Frage kommt. 2.3 Exposé Grundlage der Entscheidung über die Annahme eines Themas ist ein Exposé, das ca. fünf Seiten umfassen und über sechs Punkte Auskunft geben soll: 1. Gewünschter Zweitbetreuer/ gewünschte Zweitbetreuerin der Arbeit 2. Ziel der Arbeit: Es soll die Relevanz des Themas und die zu untersuchende Fragestellung dargelegt werden 3. Theoretische Grundlage: Es soll kurz dargelegt werden, auf welcher theoretischen Grundlage die Fragestellung bearbeitet werden soll 4. Bereits geleistete Vorarbeiten: Es sollen sofern vorhanden bereits in anderen Lehrveranstaltungen erbrachte Leistungen benannt werden, die in die Masterarbeit einfließen sollen 5. Geplantes Vorgehen: Es soll kurz das geplante (empirische) Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage dargelegt werden 6. Zeitplan: Der Zeitplan soll sowohl die zentralen Meilensteine für den Kandidaten/ die Kandidatin (Bearbeitungsbeginn, beabsichtigter Abgabetermin) wie auch die wichtigsten Termine eines möglichen empirischen Projekts (Instrumentenentwicklung, Feldphase) angeben. Das Exposé wird mit dem Betreuer besprochen, evtl. überarbeitet und bildet dann die Grundlage für die Anmeldung der Arbeit. Ein kommentiertes Beispiel-Exposé finden Sie zum Herunterladen Moodle-Raum Kandidatenkolloquium des FG EM/PK! 2.4 Formular Verwertungsrechte Sie finden alle nötigen Formulare zur Anmeldung Ihrer MA-Arbeit auf den Webseiten des IfMK. Darunter befindet sich auch das Formular Verwertungsrechte : Die TU fordert bei Anmeldung eine verbindliche Entscheidung über die Rechte an den Ergebnissen der Abschlussarbeit. Hinsichtlich dieser Rechte gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten: a) Grundsätzlich liegen alle Rechte bei den Kandidaten als Autoren der Arbeiten und niemand (Betreuer, Projektpartner etc.) darf die Ergebnisse Ihrer Arbeit in Publikationen oder anderweitig verwerten. Sollten Sie ausdrücklich eine Verwendung Ihrer Ergebnisse ausschließen wollen, kreuzen Sie hierfür im Formular unter 1. Nein an.

b) Im Normalfall haben die Betreuer (und auch die Kandidaten) ein Interesse daran, interessante Ergebnisse z.b. in einer Publikation zu verwerten, insbesondere dann, wenn die Kandidaten ein von den Betreuern ausgeschriebenes Thema bearbeiten oder die Arbeit in Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt des Instituts steht. Die Urheberschaft der Kandidaten wird dabei selbstverständlich nach den Regeln wissenschaftlicher Ethik gewahrt. In diesem Fall müssen vor der Anmeldung die Einzelheiten einer möglichen Publikation oder anderen Verwertung mit dem Betreuer abgesprochen werden. c) Falls die Abschlussarbeit im Auftrag eines Projektpartners z.b. aus der Wirtschaft erstellt wird, hat dieser in der Regel ein Interesse an der Vertraulichkeit der Ergebnisse. Im Formular unter 3. können Sie dies vermerken. Um Probleme zu vermeiden, sollte im Fall einer solchen Auftragsarbeit ein Vertrag mit dem Unternehmen existieren, in dem diese Vertraulichkeit explizit geregelt ist. 3. Technische und formale Rahmenbedingungen 3.1 Umfang Als Untergrenze wird 60 und als Obergrenze 100 Seiten festgelegt. Unter- oder Überschreitungen sind prinzipiell möglich, sollten aber die Ausnahme sein und müssen begründet werden. 3.2 Feldarbeit Bevor für die empirische Arbeit mit wissenschaftlichen, politischen oder sonstigen Fachleuten Kontakt aufgenommen oder bevor mit Fragebögen oder anderen Instrumenten ins Feld gegangen wird, ist das Vorgehen unbedingt mit dem Betreuer/ der Betreuerin abzustimmen! 3.3 Wissenschaftliche Form Unverzichtbar bei der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist die Einhaltung der formalen Bestimmungen. Hinweise dazu finden Sie im Leitfaden für mündliche und schriftliche Präsentationen" im Moodle-Raum Kandidatenkolloquium des FG EM/PK. Grobe Verletzungen der üblichen wissenschaftlichen Formalia führen zu einer Ablehnung der Arbeit. Die zentralen inhaltlichen Qualitätsdimensionen einer Arbeit sind: Relevanz, Gründlichkeit und Verständlichkeit: 3.3.1 Relevanz Die gewählte Fragestellung soll wichtig sein für das Fach, die berufliche Praxis und/oder die Gesellschaft. Positiv bewertet werden originelle, innovative Fragestellungen, die entweder für das Fach Medien und Kommunikationswissenschaft neu sind oder die deshalb fachlich innovativ sind, weil sie eine interdisziplinäre Herangehensweise notwendig machen, aber auch Fragestellungen, die von der Medienpraxis bislang so nicht gestellt wur-

den. Die Relevanz ist auch hinsichtlich der Ergebnisse zu beurteilen. Positiv bewertet wird, wenn neue Einsichten ermittelt wurden, wenn die Ergebnisse verallgemeinerbar sind und wenn die Ergebnisse hinreichend differenziert sind. 3.3.2 Gründlichkeit Die gewählte Fragestellung soll theoretisch und methodisch gründlich bearbeitet werden. Der Forschungsstand soll hinreichend breit und tief aufgearbeitet werden; die relevante Literatur soll kritisch reflektiert werden. Dabei soll das Verhältnis aus älteren und jüngeren, aus Primär- und Sekundärquellen entsprechend dem Forschungsstand ausgewogen sein. Der gewählte theoretische Ansatz soll für die Bearbeitung der Forschungsfrage geeignet sein und sich als fruchtbar erweisen. Das methodische Vorgehen soll der Fragestellung und dem theoretischen Ansatz angemessen sein. Die eingesetzten Instrumente und Verfahren sollen der Komplexität des Gegenstandes gerecht werden. Die Datenauswertung soll sich präzise auf die Fragestellung beziehen. Die Interpretation der Ergebnisse soll nicht zu vorsichtig, aber auch nicht zu weitgehend erfolgen. Die Ergebnisse sollen mit der Theorie konfrontiert werden und daraus theoretische Schlussfolgerungen gezogen werden. 3.3.3 Verständlichkeit Die Vorgehensweise und die Ergebnisse sollen verständlich dargestellt werden. Eine Argumentationslinie soll klar entwickelt werden und sich in der Struktur der Arbeit widerspiegeln. Die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses sollen intersubjektiv nachvollziehbar dargestellt werden. Ein flüssiger Stil, sichere Rechtschreibung, eine ansprechende Gestaltung und funktional eingesetzte Visualisierungen sind selbstverständliche Voraussetzungen von Verständlichkeit. 4. Kandidatenkolloquium 4.1 Ziel der Beteiligung am Kolloquium Das Kandidatenkolloquium ist der zentrale Ort, um Probleme und Fragestellungen zur Abschlussarbeit mit einem größeren Plenum zu diskutieren und Hilfestellungen bei der Anfertigung der Abschlussarbeit zu geben. Im Vortrag sollen daher explizit Fragen/ Unsicherheiten oder Probleme angesprochen werden. Dies kann z.b. durch konkrete Fragen am Ende des Vortrags geschehen. 4.2 Rahmenbedingungen zum Kolloquium Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend, Abwesenheit begründungspflichtig (begründete Abwesenheitsmeldungen bitte per E-Mail an christina.schumann@tuilmenau.de). Erfahrungsgemäß ergeben sich aus den Diskussionen der Arbeiten wichtige Anregungen für die eigene Arbeit, auch wenn selbst nicht vorgetragen wird. Das Kolloquium ist keine

öffentliche Einzelsprechstunde mit den jeweiligen Betreuern. Eine rege Teilnahme an den Diskussionen seitens aller anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten wird daher vorausgesetzt. Weitere Informationen zum Kandidatenkolloquium erhalten Sie im Moodle-Raum Kandidatenkolloquium des FG EM/PK.