Vierwertige Elemente.

Ähnliche Dokumente
Cer und die Verwendung von Ceroxiden. von Christian Kappel

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

DEFINITIONEN REINES WASSER

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

Saurer Regen, was ist das?

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

WH-Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie

1.11 Welcher Stoff ist es?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Säuren, Basen, Salze

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Sitzungsberichte. m athematisch - physikalischen Cla&se Heft III. k. b. Akademie der Wissenschaften. der. der

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

im Oberamt Waiblingen.

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

wäre zwischen ihren Theilchen nicht die Ursache thätig, die wir als chemische Kraft bezeichnen. Ganz dem gewöhnlichen Sprachgebrauch und der

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Radiochemie der Erdalkali-Metalle

Energie und Energieumwandlung

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Periodensystem der Elemente - PSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein saurer Allesknner. Das komplette Material finden Sie hier:

Quantitative Anorganische Analyse

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Licht und Farbe mit Chemie

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Grundlagen Physik für 7 I

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Dieter Suter Physik B3

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Eigenschaften von H 2 S

3-01. Triphenylmethan

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

3.Präparat / Versuch 8.3

Licht und Farbe mit Chemie

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Sitzungsberichte. königl, bayer. Akademie der Wissenschaften. Jahrgang Band II. zu München. der. München. In Commission bei G. Franz.

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Einheiten und Einheitenrechnungen

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

Transkript:

Vierwertige Elemente. 576. Die Elemente, die zur Gruppe des Kohlenstoffs bei den Metallen gehören, zerfallen in zwei Abteilungen; die erste umfaßt Cerium und Thorium; die zweite Germanium, Zinn und Blei. Gruppe des (Jeriums. Die Metalle dieser Gruppe nähern sich gleichzeitig dem Zirkonium und den Metallen der seltenen Erden (vgl. 575), wobei das Cerium sich mehr an diese anschließt, das Thorium an das Titan und das Zirkonium. Es sind Schwermetalle, die zum Sauerstoff sehr beträchtliche Verwandt schaft besitzen. Wie das Zirkon besitzen ihre Oxyde keine anhydrische Funktion, die Hydroxyde sind rein basisch. Cerium Ce. Atomgewicht 139,2. 577. Das an Cerium reichste Mineral ist der Cerit, ein Silikat der seltenen Erden, in dem Ceriurnoxyd überwiegt; jedoch ist Cerit selten, und man gewinnt das Ceriuin vorwiegend aus dem Monazit oder vielmehr aus den Monazitsanden. Die Darstellungsweise wird bei dem Thorium beschrieben-. Ceriunnnetall wird durch Elektrolyse geschmolzenen Chlorids dargestellt. Es ist ein ziemlich weiches Metall vom spezifischen Gewicht 7. An trockner Luft ist es unveränderlich, oxydiert sich jedoch an feuchter, und muß deshalb unter Benzol aufbewahrt werden. Es zersetzt in der Kälte langsam das Wasser und. wirkt auf Säuren heftig unter Wasserstoffentwickelung ein, entzündet sich an der Luft bei 1800 und. verbrennt mit außerordentlichern Glanz. Die Erscheinung ist noch glänzender als die Verbrennung des Magnesium, entwickelt jedoch weniger Wärme. Ceriumoxyd läßt sich durch Magnesium reduzieren. Das Cerium ist vierwertig, seine beständigsten Verbindungen jedoch, die Cerosalze, gehören dem Typus CeR3 an. Nur das Cerioxyd 0802 ist beständiger als das Cerooxyd Ce203. Man erhält es durch Glühen des Oxalates oder der Cero und Cerinitrate. Es ist ein gelbes, unschmelzbares Pulver, das HNO3 und HCI nicht angreifen. In diesen Säuren

Ceriumsalze ; Thorium. 491 löst es sich in Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd auf, das es reduziert (vgl. 118), und es entstehen Cerosalze. Schwefelsäure greift unter Bildung von Gero und Cerisulfaten an. Cerioxyd ist mit 1% bei der Zusammensetzung der Auerstrümpfe beteiligt. Das Ceriion Ce"" besitzt ein ganz außergewöhnliches Bestreben, in das Ceroion überzugehen. Die Potentialdifferenz Ce"" und Ge ist höher als das Entladungspotential der Chlor und. Sauerstoffionen; Daher kann auch das Ceriion nicht in Gegenwart von Cl'-Ionen bestehen. es bildet sich ein Cerosalz, und Chlor entweicht. Das Ce""-Ion besitzt also äußerst stark oxydierende Eigenschaften. Cerisulfat Ce(SO Q2 durch Einwirkung von Schwefelsäure auf CeO2 dargestellt, kann nur nichtionisiert bestehen; mit Wasser ent wickelt es Sauerstoff und geht in Cerosalz über. VManche basische Geri salze, die sich vom Ion Ce0" oder analogen Ionen (CeOH"') ableiten, sind in Gegenwart von Wasser beständig, in dem sie unlöslich sind. Das wichtigste Cerosalz ist das Sulfat Ce2(SO4)3 das man durch Auflösen von Cerioxyd in Schwefelsäure darstellt. Man erhitzt bis 4600 und er hält so ein weißes hygroskopisches Pulver, das nur bei sehr hoher Tem peratur in Ce 02 und 802 zerfällt. Dieses wasserfreie Sulfat ist, wie alle gleichen Sulfate der seltenen Erden und wie das Thoriumsulfat, leicht in Eiswasser löslich (60:100). Laßt man die Temperatur der Lösung ansteigen, so entsteht ein hydratisches Sulfat Ce2(804)3. 9H._ O oder Ce2(SO4)3-8 H20. Beide Salze sind wenig löslich, und zwar um so weniger, je höher die Temperatur ist. Alle Sulfate der seltenen Erden bilden in der Wärme Hydrate der Form M2(SO4)3-8 H20 die Weniger löslich sind als das wasserfreie Salz; ihre Lösung fällt daher aus, wenn man sie erwärmt. Ein Trennungsweg der seltenen Erden beruht auf dieser fraktionierten Fallung hydratischer Sulfate. Das Cerosulfat bildet mit den Alkalisulfaten noch weniger wasserlösliche Salze als das Sulfathydrat Ce2(804)3.8H20; noch schwerer löslich sind sie in Alkalisulfatlösungen. Unter Benutzung dieser Eigen schaften kann man Cerium von den anderen Metallen der seltenen Erden abscheiden. Ceronitratv0e(N03)3-GHZO entsteht durch Umsetzung zwischen Ceriumsulfat und Baryumnitrat oder durch Zersetzung des Oxalates durch Salpetersäure. Das Salz ist sehr löslich und wird bei der Dar stellung der Auerstrümpfe verwendet. Cerooxalat Cez(0204)3-10 H20 fällt auf Zusatz von Oxalsäiure oder eines Oxalates zur Lösung eines Cerosalzes aus. Thorium Th., Atomgewicht 230,8. 578. Das Thorium begleitet fast immer die seltenen Erden, Obgleich sein Oxyd der Gruppe nicht angehört. Man findet es als Thorit, ein Metasilikat des Thoriums, jedoch ist dieses daran reiche Mineral selten. Das wichtige Thoriummineral ist der Monazit. Die Bedürfnisse der

492 Thorium. Gasglühlichtbeleuchtung haben der Industrie der Thorsalze eine ungeheure Ausbreitung verliehen, und man hat erkannt, daß der Monazit, der bis 1890 als eine mineralogische Seltenheit galt, in Sanden, den Monazitsanden, recht reichlich vorkommt, die sich in großen Mengen in Brasilien, auf den Karolinen usw. vorfinden. Die Sande enthalten nicht viel Thorium, da der Monazit hauptsächlich ein Ceriumphosphat ist; der Durchschnittsgehalt an Thorerde Th02 beträgt 1 2%. Die Einzelheiten der Verfahren zur industriellen Gewinnung werden geheim gehalten. Der allgemeine Gang der Abscheidung ist der folgende: Das Mineral wird gebrochen, mit konzentrierter Schwefelsäure ein Brei hergestellt, den man in Herdöfen allmählich auf 3000 erhitzt, wodurch die seltenen Erden und die Thorerde in wasserfreie Sulfate übergehen, wiihrend die Schwefelsäure entweicht Die trockne Masse wird zerkleinert und in Eiswasser eingetragen; die Sulfate lösen sich auf, Sand und andere Verunreinigungen werden abfiltriert. Mit Oxalsäure werden Thorium und die seltenen Erden ausgefällt. Die unlöslichen Oxalate werden abfiltriert und mit einer Lösung von Ammoniumoxalat behandelt, die mit dem Thoriumoxalat ein lösliches Doppelsalz bildet. Die Oxalate der seltenen Erden werden abfiltriert. Behandelt man die Lösung mit Salpetersäure, so fällt rohes Thoriumoxalat aus, das durch Glühen in Oxyd (Thorerde) übergeführt wird. Die Herste]lung der Auerstrümpfe verlangt reine Thorerde, die vollständig frei von seltenen Erden ist. Um die Thorerde zu reinigen, führt man sie in wasserfreies Sulfat über, indem man sie bis zur Trockenheit mit konzentrierter Schwefelsäure erhitzt, dann löst man in Eis wasser auf und erwärmt auf 60 ; es fällt ein wasserhaltiges Sulfat aus Th(SOQ2 4 H20, das sich dann in noch weniger lösliches Th(SO )2-8 H20 umwandelt. Man reinigt das Sulfat, indem man es wieder in das wasser freie Salz überführt und die eben beschriebene Operation wiederholt. Ist das Salz rein, so fällt man mit Ammoniak und gewinnt so Hydroxyd Th(OH), das man in Salpetersäure auflöst. Reines metallisches Thor ist noch nicht dargestellt. Die Reduktion der Thorerde im elektrischen Ofen gibt ein kohlenstoffhaltiges Metall vom spezifischen Gewicht 1 l. Thorium gibt nur ein vierwertiges Ion Th"". Das Hydroxyd Th(Ol-l) 1 ist eine schwache Base, daher sind die Thoriumsalze in Gegenwart des Anions einer schwachen Säure vollständig hydrolysiert und scheiden ein Hydroxyd ab. Man kann Thorium hydroxyd durch Zusatz von Natriumnitrit zu einer Thoriumsulfatlösung fällen. (Verfahren zur Trennung des Thoriums von den seltenen Erden). Th"" + 4 NO; + 4 H20 : Th(OH)4 + 4 HNO2 Thoriumoxyd Th02 oder Thorerde ist weiß, unschmelzbar und wird durch Glühen von Nitrat gewonnen; es bildet den Wesentlichsten Bestandteil der Auerstrürnpfe. Unter den Thoriurnsalzen sei das Sulfat erwähnt Th(SO,Q2 (Darstellung vgl. oben). In Eiswasser ist es Iöslich, in der Wärme geht es in wenig lösliche Sulfate über, von denen eines der bestuntersuchten Th(SO )2-5_H20 ist. Es gibt_ykein schwer lösliches

Auerlicht. 493 Doppelsulfat mit den Alkalisulfaten, was. die Trennung des Ceriums und Thoriums gestattet (vgl. 577). Das Thoriumnitrat Th (NO3)4-6 H20 ist das wichtigste Thoriumsalz und bildet große, sehr lösliche Kristalle. Die Thorverbindungen sind radioaktiv, aber unvergleichlich viel schwächer als die Radiumsalze. 579. Auerstrumpf. Die Strümpfe der Gasglühlampen bestehen aus einem gestrickten Baumwollgewebe, das man mit einer Lösung von Thoriumnitrat, der 1% Ceriumnitrat zugefügt ist, tränkt. Nach dem Trocknen wird der Strumpf in Kollodium getaucht, um ihn hand licher zu machen. Wird der Strumpf in die Flamme eines Bunsenbrenners gebracht, so verbrennen Baumwolle und Kollodium, die Nitrate werden unter Bildung eines netzartigen Skelettes zersetzt, das aus einer festen Lösung von Ceriumoxyd in Thoriumoxyd besteht, die ein außer ordentliches Strahlungsvermögen fiir die sichtbaren Strahlen des Spek trums besitzt. Thorium- und Ceriumoxyd fiir sich entsenden viel weniger Licht als die feste Lösung; die Verbindung, die das meiste Licht aus strahlt, enthält 0,9 /0 Cerooxyd. Damit der Körper viel Licht ausstrahlt, muß er hohe Tem peraturen erreichen, und sein Ausstrahlungsvermögen muß groß sein für die Strahlen, deren Wellenlänge dem sichtbaren Teil des Spektrums und vor allem den gelben Strahlen /l = 0,59 ;( entspricht. Die Verteilung des gesamten Strahlungsvermögens unter die ver schiedenen Wellenlängen ist sehr ungleich, die Verteilungskurve hat ungefähr die in Figur 76 gegebene Form. Die Fläche der Kurve mißt das /ml$$/an$ ver/77:5 5/7 [ff/72m a vg.;7214557 ' 970 Fig. 76. Fig. 77. gesamte Strahlungsvermögen. In dem Maß, wie die Temperatur zu«nimmt, erhebt sich das Maximum sehr stark, und nähert sich zu gleicher Zeit dem Ausgangspunkt der Kurve (1. h. das Strahlungsvermögen nimmt relativ mehr für die Strahlen kurzer Länge zu, während es sich weniger für die Strahlen großer \Nellenlänge ändert. Daraus folgt, daß die strahlende Energie an Licht, vor allen Dingen an blauen Strahlen, um so reicher wird, je höher die Temperatur der Wärme quelle. Bei niedriger Temperatur hingegen besteht die ausgestrahlte Energie hauptsächlich aus dunkeln Strahlen großer Wellenlänge.

494 Auerlicht. Die beiden Kurven der Figur 77 stellen das Strahlungsvermögen der Oxyde des Thoriums und des Ceriums dar. Das erste besitzt ein schwaches Strahlungsvermögen, es strahlt also nur einen kleinen Teil der Wärme, die es empfängt, aus. Vor allem ist sein Strahlungsvermögen für die sichtbaren Strahlen wenig ausgesprochen. Daher wird es auch wegen der geringen Energiemenge, die es durch Austrahlung einbüßt, wenig Licht ausstrahlen, obwohl es eine hohe Temperatur erreichen kann. Das Ceriumoxyd hingegen besitzt ein beträchtliches Strahlungsvermögen. Jedoch bei nicht sehr hoher Temperatur besteht die größte Strahlung für Wellenlängen, die zu groß sind, um sichtbar zu sein. Die hohe Be deutung des Abschnittes BB'ML, d. h. des Strahlungsvermögens für die ultraroten Strahlen, bewirkt, daß das Ceriumoxyd den größten Teil der Wärme, die es empfängt, Wieder ausstrahlt, und daß seine Temperatur daher nicht hoch genug steigen wird, um es stark strahlend zu machen. Fügt man jedoch eine kleine Menge Ceriumoxyd dem Thoriumoxyd hinzu, dann besitzt die feste Lösung ein Gesamtstrahlungsverrnögen, das im wesentlichen das des Thoriumoxyds ist, und kann eine sehr hohe Tem peratur erreichen, bei der die Verteilungskurve der von dem Ceriumoxyd ausgesendeten Strahlen ihr Maximum zwischen den Ordinaten A und B hat; die Bestrahlungsfläche von ABB ist dann A BA B geworden.