NAOH NATRIUM ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT

Ähnliche Dokumente
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

DEFINITIONEN REINES WASSER

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Natürliche Vorkommen der Elemente

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Säuren, Basen, Salze

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Das Haber-Bosch-Verfahren

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Aufgaben zur Elektrolyse

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

WH-Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

7. Chemische Reaktionen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II)

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Film der Einheit Metalle

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Praktikumsrelevante Themen

Oxidation und Reduktion

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Chemiefragen 9.Klasse:

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Stoffchemie 2. Semester

Großtechnische Verfahren Seminar zu chem2010 Stephan Bernt

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Allgemeine Grundlagen 2

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 114f)

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen,

Oxidation und Reduktion

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

1.1 Darstellung von Phosphor

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Von Bauxit zum Aluminium

Transkript:

NAOH NATRIUM 1 2 ALUMINIUM NATRIUMKARBONAT 3 4

Chloralkali-Elektrolyse Elektrolyse einer NaCl-Lösung mit Eisenkathode und einer Titananode Kathode: 2 H2O + 2 e - H2 + 2 OH - 2 H + + 2 e - H2 Anode: 2 Cl - Cl2 + 2 e - Diaphragma-Verfahren: um eine möglichst Cl - freie NaOH-Lösung zu erhalten, wird der Anodenraum vom Kathodenraum durch ein Diaphragma getrennt da das Diaphragme für Ionen durchlässig ist, wandern auch Cl -Ionen in den Kathodenraum und OH -Ionen in den Anodenraum bei zu hoher OH -Konzentration würde Abschiebung erfolgen Entgegenwirken durch Erzeugen von verdünnten Laugen (bis 15%) verdünnte Lauge wird eingedampft, NaCl fällt fast vollständig aus und wird erneut elektrolysiiert Membranverfahren: Verwendung einer Membran, die undurchlässig für Cl und OH -Ionen ist (nur durchlässig für Na + ) Verbindungen unedler Metalle sind chemisch nur schwer zum Metall zu reduzieren unedle Metalle werden daher häufig durch elektrochemische Reduktion gewonnen durch Elektrolyse wässriger Lösungen ist Herstellung nicht möglich (Wasserstoff würde sich abscheiden Elektrolyse von geschmolzenen Salzen! Schmelzelektrolyse (Gewinnung von Li, Na, Be, Mg, Al) Natrium: Verwendung von NaCl (Downs-Verfahren) Schmelztemperatur durch Zusatz von CaCl2 auf etwa 600 C herabgesetzt Kathode: 2 Na + + 2 e - 2 Na Anode: 2 Cl - Cl2 + 2 e - Bayer-Verfahren Bauxit + NaOH 170 C Na[Al(OH)4] Impfen Al(OH)3 1200 C Al2O3 Druck + Fe2O3 + NaOH + H2O Al2O3 hat einen Schmelzpunkt von 2050 C zur Schmelzpunkterniedrigung wird Al2O3 in Kryolith (Na3AlF6) gelöst Bildung eines Eutektikums Elektrodenmaterial Kohlenstoff Dissoziation von Kryolith: 2 Na3AlF6 6 Na + + 2 AlF6 3- Anode: Al2O3 + 2 AlF6 3-3/2 O2 + 4 AlF3 + 6 e - Karhode: 6 Na + + 6 e - 6 Na 6 Na + 2AlF3 2 Al + 6 NaF NaF reagiert mit dem überschüssigen AlF3 der Anodenreaktion 2 AlF3 + 6 NaF 2 Na3AlF6 gehört zu den wichtigsten Produkten der chemischen Industrie Waschmittel/Glas wichtigstes Sodamineral: Na2CO3 NaHCO3 2H2O wasserfreies Soda löst sich unter Erwärmung und alkalischer Reaktion un Wasser: CO3 2- + H2O HCO3 - + OH - aus wässrigen Lösungen kristallisiert unterhalb 32 C das Decahydrat Na2CO3 10H2O (Kristallsoda aus) Soda wird überwiegend nach dem Ammoniak-Soda-Verfahren (Solvay-Verfahren) hergestellt, bei dem die relative Schwertlöslichkeit von NaHCO3 ausgenutzt wird NaCl + H2O + NH3 + CO2 NaHCO3 + NH4Cl (Einleiten der Gase) 2 NaHCO3 Na2CO3 + H2O + CO2 (thermische Zersetzung) das restliche CO2 wird durch Brennen von Kalkstein gewonnen: CaCO3 CaO + CO2 CaO + 2 NH4Cl CaCl2 + 2 NH3 + H2O Bruttogleichung: 2 NaCl + CaCO3 Na2CO3 + CaCl2 Gesamtreaktion: Al2O3 2 Al + 3/2 O2

SILIZIUM BLEI HYDRAZIN 5 6 NH3 NO 7 8

Röstreduktionsverfahren: Röstarbeit: PbS + 1,5 O2 PbO + SO2 (Oxidation von PbS) Reduktionsarbeit: PbO + CO Pb + CO2 (Reduktion von PbO im Hochofen) Röstrektionsverfahren: Röstarbeit: 3 PbS + 3 O2 PbS + 2 PbO + 2SO2 (unvollständige Oxidation) Reaktionsarbeit: PbS + 2 PbO 3 Pb + SO2 (Erhitzen unter Luftausschluss) bei der technischen Darstellung von Silizium wird Quarz mit Koks im elektrischen Ofen reduziert 1200 C SiO2 + 2 C Si + 2 CO im Labor verwendet man Mg oder Al als Reduktionsmittel 3 SiO2 + 4 Al 3 Si + 2 Al2O3 für die Halbleitertechnik benötigt man extrem reines Silicium. Technisches Si wird mit HCl zu SiHCl3 (Trichlorsilan) umgesetzt, dieses durch Destillation gereinigt und dann zu Si reduziert 300 C Si + 3 HCl HSiCl3 + H2 (man erhält polykristallines Silicium) 1100 C Czochralski-Verfahren Raschig-Synthese NH3 + NaOCl NaOH + NH2Cl NH2Cl + HNH2 + NaOH H2N NH2 + NaCl + H2O Konkurrenzreaktion: 2 NH2Cl + N2H4 2 NH4Cl + N2 katalysiert durch Schwermetalle ( Zugabe von Komplexbildnern) Oswald-Verfahren NH3 wird in exothermer Reaktion katalytisch zu NO oxidiert 800-950 C 4 NH3 + 5 O2 4 NO + 6 H2O Pt ein NH3-Luft.Gemisch wird über einen Platinnetz-Katalysator geleitet NO wird sofort aus der heißen Reaktionszone entfernt und auf Temperaturen abgeschreckt, bei denen das metastabile NO nicht mehr in die Elemente zerfällt im Labor kann NO durch Reduktion von Salpetersäure mit Kupfer hergestellt werden 8 H + + 2 NO3 - + 3 Cu 3 Cu 2+ + 2 NO + 4 H2O NO besitzt 11 Valenzelektronen, das π*-orbital ist nur mit einem Elektron besetzt paramagnetisch, Bindungsordnung = 2,5 Dimerisierung in kondensiertem Zustand: 2NO N2O4 mit O2 reagiert NO spontan zu NO2 2 NO + O2 NO2 Haber-Bosch 3 H2 + N2 NH3 H B=-46 kj/mol auch bei Verwendung von Katalysatoren ist die Reaktionsgeschwindigkeit erst bei 400-500 C ausreichend groß (GGW liegt bei diesen Temperaturen jedoch links) Anwendung von hohen Drücken 250-250 bar Synthese ist ein Kreislaufprozess: in einem Druckreaktor findet die Umsetzung statt, das gebildete NH3 wird durch Kondensation aus dem Kreislauf entfernt und das unverbrauchte Synthesegas in den Reaktor rückgeführt Reaktor besteht aus Cr-Mo-Stahl der gegen H2 beständig ist Al2O3 und CaO (Struckturpromotoren) stabilisieren die Oberflächenstruktur und verhindern das Zusammensintern der Eisenpartikel K2O (elektronischer Promotor) verringert die Aktivierungsenergie der Dissoziation der absorbierten N2-Moleküle Fe3O4 wird von H2 zum eigentlich aktiven α-fe reduziert der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist die dissoziative Adsorption (Chemisorption) von N2 an der Eisenoberfläche H2 2 Hads. N2 N2 ads. 2 Nads. Nads. + Hads. NHads. NHads. + Hads NH2 ads. NH2 ads. + Hads. NH3 ads. NH3

SALPETERSÄURE PHOSPHORSÄURE PHOSPHORHALTIGE DÜNGEMITTEL SCHWEFEL SO2 SCHWEFELSÄURE 9 10 EISEN FLUOR 11 12

Claus-Prozess aus H2S-haltigen Gasen (Erdgas, Kokereigas) 1) H2S + 1,5 O2 SO2 + H2O in einer Brennkammer wird H2S verbrannt 2) 2 H2S + SO2 3 S + H2O Gemisch reagiert katalytisch zu Schwefel durch Verbrennen von Schwefel: S + O2 SO2 Kontaktverfahren: SO2 wird mit Luftsauerstoff zu SO3 oxidiert SO2 + 0,5 O2 SO3 H = -99 kj/mol mit zunehmender Temperatur verschiebt sich das GGW in Richtung SO2, da die Reaktion exotherm ist bei Raumtemperatur keine Reaktion; bei höherer Temperatur GGW-Lage bei SO2 Verwendung von Katalysatoren! V2O5 auf SiO2 als Trägermaterial; 420-44 C V2O5 + SO2 V2O4 + SO3 Sauerstoffübertragung durch den Katalysator V2O5 V2O4 + 0,5 O2 SO3 löst sich schneller in H2SO4 als in H2O. Es entsteht Dischwefelsäure SO3 + H2SO4 H2S2O7 + H2O H2S2O7 2 H2SO4 wird großtechnisch durch Einleiten von N2O4 in Wasser hergestellt, wobei zur Oxidation noch Sauerstoff erforderlich ist N2O4 + H2O + 0,5 O2 2 HNO3 einzelne Reaktionsschritte: 1) N2O4 + H2O HNO3 + HNO2 Disproportionierung 2) 3 HNO2 HNO3 + 2 NO +H2O HNO2 ist instabil & disproportioniert 3) 2 NO + O2 N2O4 NO regiert mit O2 zu NO, das dimerisiert nasser Weg: Aufschluss mit verdünnter H2SO4 Ca3(PO4)2 + 3 H2SO4 3 CaSO4 + 2 H3PO4 Superphosphat: Doppelsuperphosphat: 20-35 C 3-10bar Ca3(PO4)2 + 2 H2SO4 Ca(H2PO4)2 + 2 CaSO4 Ca3(PO4)2 + 4 H3PO4 3 Ca(H2PO4) Frischen: Sauerstoff wird in frisches Eisen geblasen flüssiges Eisenoxid + gelöster Sauerstoff an der Grenzfläche Metall Oxid oxidiert das Eisenoxid die Begleitelemente die Reaktionsprodukte lösen sich in Eisenoxid Si + 2 FeO SiO2 + 2 Fe Mn + FeO MnO + Fe 2 P + 5 FeO P2O5 + 5 Fe zur Verschlankung der Oxide wird CaO zugesetzt: C + O CO Desoxidation: im Stahl gelöster Sauerstoff verursacht beim Erstarren schädliche Oxideinschlüsse 2 Al + 3 O Al2O3 Entschwefelung: der gelöste Schwefel wird in Sulfid überführt Entgasung: unter vermindertem Druck werden gelöste Gase entfernt Wegen seines hohen Standardpotenzials kann Fluor aus seinen Verbindungen nicht durch chemische Oxidation freigesetzt werden Herstellung von F2 durch anodische Oxidation von F - Ionen da wasserfreies HF ein schlechter Leiter ist, verwendet man zur Elektrolyse wasserfreie Schmelzen der Zusammensetzung KF xhf Ladungsträger: KF (s) + HF (l) HF2 - + K + HF-Ausgleich: CaF2 (s) + H2SO4 (l) CaSO4 + 2 HF (g) Kathode: 4 HF + 2 e - H2 (g) + 2 HF2 - Anode: 2 HF2 - F2 (g) + 2 HF + 2 e - Gesamt: 2 HF H2 + F2 Darstellung auf chemischem Weg: K2MnF6 + 2 SbF5 150 C 2 KSbF6 + MnF3 + 0,5 F2