Ursachen für die überdurchschnittlich hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen im Land Bremen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt

Ähnliche Dokumente
BAB DER KONTAKT. für Unternehmer im Lande Bremen

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Beratungsförderung im Überblick

Firmeninsolvenzen 2015

Thüringer Landesamt für Statistik

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Schuldenbarometer Quartal 2012

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Thüringer Landesamt für Statistik

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer

Mittelständisches Unternehmertum

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

16 Landesverbände mit 200 Innungen und Mitgliedsbetrieben (Stand )

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Thüringen und Gegenmaßnahmen des Bundes

Schriftliche Kleine Anfrage

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Arbeitsmarktservice Burgenland

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Schuldenbarometer Quartal 2010

Natürliche Geburten in Bremen fördern

Mittelabruf von Wirtschaftsförderprogrammen des Bundes im Saarland

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Bremer und Bremerhavener Institutionen bieten sich an:

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Fassung vom

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau des Glasfasernetzes: Wie ist die Lage in Bremen?

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

5. November Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen

RUNDER TISCH BAYERN RISIKOFRÜHERKENNUNG, PROFESSIONELLE BERATUNG DURCH EXPERTEN

RUNDER TISCH BAYERN RISIKOFRÜHERKENNUNG, PROFESSIONELLE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Das Allgäu in Zahlen

Schuldenbarometer 2012

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen in Deutschland

Gemeinsam zum Erfolg Nachhaltige Lösungen für den Mittelstand

Schuldenbarometer 2010

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen auf einem stabilen Wachstumspfad

Grad einer Schwerbehinderung

Die SPD setzt sich seit Jahren gemeinsam mit den Gewerkschaften für einen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn von mindestens, Euro ein:

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schriftliche Kleine Anfrage

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Stellungnahme. des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) zum Grünbuch Langfristige Finanzierung der europäischen Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Berufserlaubnis für ausländische Medizinerinnen/Mediziner und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten im Land Bremen

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Schriftliche Kleine Anfrage

Geschäftsjahr 2013 Zahlen, Daten und Fakten zur Bremer Aufbau-Bank GmbH

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Marktstudie 2006 / Unternehmen und Bevölkerung. Europäische Strukturfonds. Sachsen-Anhalt

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Spotlight Pharma: Hessen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises -

Beschäftigungstrends

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

I. HAMBURG IM VERGLEICH

1. Überblick: Firmeninsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999

Leichter Beschäftigungsaufbau in der Zeitarbeit

Flüchtlinge und Asylbewerber im Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Dokumentenprüfung im Land Bremen

Sachsen Bank des Jahres

Informationen und Praxistipps für Berater ZUM BERATUNGSPROGRAMM DER BAFA FÖRDERUNG DES UNTERNEHMERISCHEN KNOW-HOWS

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Transkript:

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1151 Landtag 17. Wahlperiode 02.02.10 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Ursachen für die überdurchschnittlich hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen im Land Bremen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 8. Dezember 2009 Ursachen für die überdurchschnittlich hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen im Land Bremen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kam es im ersten Halbjahr des Jahres 2009 im Bundesland Bremen im Vergleich mit dem Vergleichszeitraum 2008 zu einem mit 31,9 Prozent weit überproportionalen Anstieg an Unternehmensinsolvenzen. Im Bundesgebiet belief sich der Anstieg im selben Zeitraum hingegen auf 10,2 Prozent. Selbst dieser bundesweite Anstieg ist als erschreckend hoch zu bewerten und lässt sich nur mit dem massiven konjunkturellen Abschwung nach Ausbruch der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise erklären. Der signifikant stärkere Anstieg an Unternehmensinsolvenzen im Bundesland Bremen muss jedoch weitergehende Gründe haben, die es im Sinne der betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer schnell zu analysieren gilt, um zweckmäßige Gegenmaßnahmen seitens der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger ergreifen zu können. Daher fragen wir den Senat: 1. Worauf führt der Senat die weit überdurchschnittliche Zahl an Unternehmensinsolvenzen im Bundesland Bremen im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt im ersten Halbjahr 2009 zurück? 2. Welche Branchen sind in Bremen und Bremerhaven in besonderer Weise von steigenden Insolvenzzahlen betroffen? 3. Wie viele Arbeitsplätze sind von den Insolvenzen betroffen? Wie viele Ausbildungsplätze sind von den Insolvenzen betroffen? 4. Welche Beratungsstellen und Förderprogramme bestehen im Land Bremen für von Insolvenz betroffene oder gefährdete Unternehmen? Welche Vergleichsindikatoren mit den Beratungsstellen und Förderprogrammen in anderen Bundesländern und Städten nutzt der Senat, um die Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen und Programme zu verifizieren? Wie fällt ein solcher Vergleich mit den anderen Bundesländern und den zehn größten Städten Deutschlands seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Herbst 2008 aus?

2 5. Welche Instrumente des Bundes zur Stärkung von von Insolvenz betroffenen oder gefährdeten Unternehmen werden in Bremen angewendet? Sieht der Senat in der Anwendung Unterschiede zu anderen Bundesländern oder deutschen Großstädten, so dass dies mitverantwortlich für den überdurchschnittlichen Anstieg an Unternehmensinsolvenzen im Bundesland Bremen sein kann? Der Senat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Worauf führt der Senat die weit überdurchschnittliche Zahl an Unternehmensinsolvenzen im Bundesland Bremen im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt im ersten Halbjahr 2009 zurück? Antwort zu Frage 1: Im 1. Hj. 2009 wurde im Land Bremen für 120 Unternehmen das Insolvenzverfahren eröffnet. Im Vorjahr waren es für den gleichen Zeitraum 98 Fälle. Die Zunahme im 1. Hj. 2009 gegenüber dem Vorjahr bedeutet eine Steigerung in Höhe von 22,4%. Der Bund hat im 1. Hj. 2009 eine Zunahme der Insolvenzverfahren in Höhe von 10,2% verzeichnet. Grundsätzlich unterliegt die Zahl der Insolvenzen deutlichen Schwankungen, die in Bremen aufgrund der vergleichsweise kleinen Fallzahl prozentual nochmals verstärkt werden. So bedeutete beispielsweise die o.g. Zahl von 98 Fällen im 1. Hj. 2008 ein Absinken der Insolvenzzahlen in Höhe von -22,8% gegenüber dem 1, Hj. 2007, während der Bund in diesem Zeitraum einen Zuwachs von +3,1% zu verzeichnen hatte. Im 1. Hj. 2008 verfügte Bremen damit über den zweitgünstigsten Wert im Bundesländervergleich. Die Auswertung der Statistik für das 1. Hj. 2009 deutet auf eine relativ große Anzahl von kleineren Unternehmen hin, da der Anteil der im 1. Hj. mangels Masse abgewiesenen Verfahren mit 29% überdurchschnittlich ist (Bund 25%). Allerdings gab es im Land Bremen auch größere Insolvenzfälle im betrachteten Zeitraum. Zudem ist bekannt, dass Insolvenzen großer Unternehmen häufig zu Folgeinsolvenzen bei kleineren Unternehmen führen. Zentrale bremische Unternehmen sind stark in globalisierte Abläufe eingebunden, so dass diese Unternehmen - vor allem in der Industrie und im Handel - wiederum besonders von der Rezession betroffen sind. Insbesondere mit Unterstützung des Instruments der Kurzarbeit hat sich der Arbeitsmarkt in 2009 zwar stabil gehalten, die Kapazitätsauslastung ist insgesamt aber deutlich gesunken. Spürbar wird dieser Effekt nicht nur in den größeren Unternehmen, sondern eben auch in den kleineren Zulieferbetrieben, die oftmals stark von einzelnen großen industriellen Auftraggebern abhängen. Dies kann als wesentlicher Auslöser für die genannten Entwicklungen betrachtet werden.

3 2. Welche Branchen sind in Bremen und Bremerhaven in besonderer Weise von steigenden Insolvenzzahlen betroffen? Antwort zu Frage 2: Steigende Insolvenzzahlen waren in besonderer Weise festzustellen im "Verarbeitenden Gewerbe" (im ersten Hj. 2009 erhöhten sich die Insolvenzen von 9 auf 15 Fälle), im Bereich "Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ" (von 16 auf 25 Fälle), im Bereich der "Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen" (von 7 auf 13 Fälle) sowie "Grundstücks- und Wohnungswesen" (von einem auf 7 Fälle). 3. Wie viele Arbeitsplätze sind von den Insolvenzen betroffen? Wie viele Ausbildungsplätze sind von den Insolvenzen betroffen? Antwort zu Frage 3: Im 1. Hj. 2009 waren 1.493 Beschäftigte von den Insolvenzverfahren betroffen Auszubildende werden in der Statistik zu Insolvenzverfahren nicht gesondert aufgeführt. Die Handelskammer Bremen hat Kenntnis von 33 betroffenen Auszubildenden, von denen 28 ausgelernt hatten oder weitervermittelt werden konnten; die IHK Bremerhaven hat Kenntnis von 4 Auszubildenden, die alle ihre Ausbildung in anderen Betrieben fortsetzen konnten. Nach Auskunft der Handwerkskammer wurden im Land Bremen 6 Lehrverträge wegen Insolvenz aufgelöst. 4. Welche Beratungsstellen und Förderprogramme bestehen im Land Bremen für von Insolvenz betroffene oder gefährdete Unternehmen? Welche Vergleichsindikatoren mit den Beratungsstellen und Förderprogrammen in anderen Bundesländern und Städten nutzt der Senat, um die Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen und Programme zu verifizieren? Wie fällt ein solcher Vergleich mit den anderen Bundesländern und den zehn größten Städten Deutschlands seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Herbst 2008 aus? Antwort zu Frage 4: Grundsätzlich stehen von Insolvenz bedrohten Unternehmen vielfältige Instrumentarien der Wirtschaftsförderung zur Verfügung, mit denen möglichen Insolvenzen bereits frühzeitig begegnet werden kann Angesichts der drohenden Auswirkungen der Finanzkrise auf Bremen haben der Senator für Wirtschaft und Häfen und die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) Ende 2008 ein Hilfspaket zur Absicherung von Investitionen und Arbeitsplätzen entwickelt. Dieses Hilfspaket setzte auf die bestehenden Produkte und Beratungsleistungen der BAB auf, ergänzte und erweiterte diese. Die Maßnahmen wurden komplementär zu dem Paket der Bundesregierung eingesetzt.

4 Eine dieser Maßnahmen bildete die Einrichtung einer so genannten Task Force. Sie stellt ein dauerhaftes Dienstleistungsangebot an alle Unternehmerinnen und Unternehmer im Lande Bremen dar, sich über eine Hotline direkt bei der BAB über das Hilfspaket zur Finanzkrise zu informieren. Die Maßnahmen wurden in einem eigens erstellten Flyer veröffentlicht und als Beilage zu der IHK- (Auflage 13.250 Stück) und HK-Zeitschrift (Auflage 10.000 Stück) an die Betriebe im Lande Bremen verteilt. In den Fällen, in denen sich Unternehmerinnen und Unternehmer direkt an die Task Force wenden, werden über reine Informationen zum Hilfspaket hinaus problemorientierte Hilfestellungen angeboten und umgesetzt. Die Hilfestellungen erfolgen in Form von Kontaktvermittlungen (z.b. RKW, Kreditinstitute, Berater) und Round Table-Gesprächen (Initiierung von Bankenrunden) bis hin zu direkten Kreditvergaben. Speziell Unternehmen in Schwierigkeiten können über die BAB Hilfen insbesondere auf Grundlage des landeseigenen und bei der EU notifizierten Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfeprogramms für KMU (RUB-Fonds) und der von der Europäischen Kommission genehmigten befristeten Regelungen Vorübergehender Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln in der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise (Temporary Framework) erhalten. Dabei ist eine individuelle Ausgestaltung der Mittel im Rahmen der beihilferechtlich genehmigten Verfahren möglich. Im Jahresverlauf 2009 registrierte die Task Force insgesamt 235 Anfragen von Unternehmerinnen und Unternehmern (73%), Beratern (14%) und Kreditinstituten (13%). Bei den betroffenen Unternehmen handelt es sich durchweg um kleine und mittlere Betriebe aus unterschiedlichen Branchen (Dienstleistungen, Handel, Fertigung) mit einem Gesamtumsatzvolumen von rd. EUR 794 Mio. und rd. 8.100 Beschäftigten. Die entscheidende Hilfestellung war in der Regel die Unterstützung im Umgang mit ausbleibenden Neuaufträgen, ausbleibenden Kundenzahlungen, Verlustsituationen, Liquiditätsengpässen und Krisengesprächen mit Banken. Bezüglich des RUB-Fonds erfolgten 31 Anfragen, aus denen 8 Darlehenszusagen bzw. Bürgschaften in Höhe von 1,3 Mio. erfolgten. Zusätzlich konnten 315 Darlehenszusagen in Höhe von 61,5 Mio. im Rahmen des Programms Bremer Unternehmerkredit, 22 Darlehenszusagen in Höhe von 10,4 Mio. im Rahmen des Wachstums- und Ergänzungsprogramms, 10 Darlehenszusagen in Höhe von 4,7 Mio. im Rahmen des Landesinvestitionsförderprogramms sowie 7 Darlehenszusagen in Höhe von 1,3 Mio. zur Innovationsförderung erteilt werden. Darüber hinaus wurden im Jahre 2009 im Rahmen der Herauslegung von Wagniskapital 9 Stille Beteiligungen in Höhe von 2,1 Mio. genehmigt. Es existiert keine Förderstatistik, um die Leistungsfähigkeit der Beratungsstellen in den Bundesländern oder Städten zu vergleichen. Einmal pro Jahr wird seitens des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands eine Förderstatistik veröffentlicht, die die einzelnen Förderprogramme der Bundesländer thematisiert. In dieser Statistik wird zwar nicht auf spezielle Programme, die für Unternehmen in Schwierigkeiten gedacht sind, eingegangen. Es

5 ist aber erkennbar, dass im Gegensatz zu einigen anderen Bundesländern wie Hamburg, das Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Bremen zusammen mit der BAB bereits sehr frühzeitig mit entsprechenden Instrumenten auf die Finanzkrise und dem damit zu erwartenden Anstieg der Insolvenzgefahr reagiert hat. 5. Welche Instrumente des Bundes zur Stärkung von von Insolvenz betroffenen oder gefährdeten Unternehmen werden in Bremen angewendet? Sieht der Senat in der Anwendung Unterschiede zu anderen Bundesländern oder deutschen Großstädten, so dass dies mitverantwortlich für den überdurchschnittlichen Anstieg an Unternehmensinsolvenzen im Bundesland Bremen sein kann? Antwort zu Frage 5: Neben dem unter Ziffer 4 bereits genannten Temporary Framework, welches in Deutschland über nationale, auch von den Ländern nutzbare, Richtlinien und Programme umgesetzt wird, gibt es die im Folgenden genannten Beratungsförderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die auch von Unternehmen in Schwierigkeiten genutzt werden können. Dies gilt nicht für die von Insolvenz schon betroffenen Unternehmen. Die RKW Bremen GmbH ist als Regionalpartner der KfW Ansprechpartner für Beratungsförderprogramme. - Runder Tisch: Befindet sich ein Unternehmen aufgrund unerwarteter Marktentwicklungen in Schwierigkeiten, ist aber nicht direkt von der Insolvenz bedroht, kann es mit dem Wunsch nach Beratung an das RKW Bremen als Regionalpartner der KfW Mittelstandsbank herantreten. Das Unternehmen wählt einen geeigneten Unternehmensberater aus der KfW Beraterbörse. Das RKW kann auf Wunsch dabei behilflich sein. Der Berater führt in enger Kooperation mit dem Unternehmen eine individuelle Schwachstellenanalyse durch und entscheidet daraufhin, ob eine Zusammenkunft aller Beteiligten am Runden Tisch daher der Programmname empfehlenswert ist. Zum Abschluss der Beratung erhält der Unternehmer ein schriftliches Maßnahmen- Paket, das ihm helfen soll, die festgestellten Schwachstellen zu beseitigen. Netto-Beratungskosten von 1.600 Euro (maximal 10 Beratungstage à 160.- Euro) werden von der KfW übernommen, eventuell anfallende Fahrtkosten und Umsatzsteuer müssen vom Unternehmen getragen werden. - Turn Around Beratung: Im Rahmen dieses Programms kann die Umsetzung der aus einer Schwachstellenanalyse abgeleiteten Maßnahmen begleitet werden. Voraussetzung ist, dass die Schwachstellenanalyse nicht älter als acht Wochen ist und dem Unternehmen darin eine positive Fortführungsprognose bescheinigt wird. Die KfW-Förderung umfasst im Lande Bremen 50 Prozent des Netto-Beratungshonorars bis zu einer maximalen Zuschusshöhe von 4.000 Euro. Die andere Hälfte des Netto-Beratungshonorars plus gegebenenfalls Umsatzsteuer und Fahrtkosten trägt das Unternehmen. Seitens der KfW werden keine offiziellen Zahlen über die Inanspruchnahme Ihrer Programme auf Bundesländerebene veröffentlicht.

Zur Deutung des prozentual überdurchschnittlichen Anstiegs der Insolvenzzahlen im 1. Hj. 2009 wird auf die oben erfolgten Erklärungen zur Frage 1 hingewiesen. 6