Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Ähnliche Dokumente
Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft München

Weiterbildungsordnung

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Weiterbildungsordnung

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2015/2016. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Weiterbildungsordnung

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v.

in den Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

Im Folgenden werden die Richtlinien der Ausbildung näher beschrieben; sie bilden die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) des IPNR:

Institut für Psychotherapie e.v. Berlin

Auszug aus der. Aus-/Weiterbildungs-/Prüfungsordnung 1. des. Instituts für Psychoanalyse Heidelberg 2. der. Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen

Stand Januar Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene


Ausbildungsordnung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft

2.3 Die Ausbildung ist in der Regel kontinuierlich und berufsbegleitend.

Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG

Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre.

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Studien und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Michael-Balint-Institut Hamburg

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Veranstaltungen des Psychoanalytischen Forums Sommersemester 2013

Instituts für Psychotherapie e. V. Berlin

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Schwerpunkt Verhaltenstherapie am

6. Wissenschaftliche Fachtagung

Berliner Akademie für Psychotherapie

Geschäftsführer der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse APH gemeinnützige GmbH

Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie

Ordnung für die Ausbildung zum Psychoanalytiker im Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

Aus-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Psychoanalytiker 1. GRUNDLAGEN

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen

Tel.: Fax: Bibliothek Mittwoch 17 bis 18 Uhr

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

W E I T E R B I L D U N G

Terminübersicht. Erste-Hilfe-Grund Kurs - 8 Doppelstunden ( 2 Tage, 16 UE)

Alfred-Adler-Institut-Nord e. V., Delmenhorst

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Merkblatt über die Ausbildung von Diplom-Psychologen* in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie im ÄPK

Einladung. 9. Linzer Psychotherapie-Tagung & 14. Österreichische CL-Tagung* Bindung und Beziehung in der Psychotherapie

PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG

TransGender Transsexualität/ Transidentität/Gender-Dysphorie

Auszug aus. Gartenstraße Münster. Weiterbildungsabteilung 0251/ / /

Semesterprogramm Winter 2015/2016

Reform der Psychotherapeutenausbildung

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Beauftragte der Diözesen Stand: 25. März 2014

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Weiterbildung zum jungschen Psychotherapeuten und Analy9ker Prof. lic. phil. Marco Della Chiesa Lic. phil. Lucienne Marguerat

Ausbildungsordnung. für die Ausbildung zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und zum

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig

Heilpraktiker für Psychotherapie

SAARLÄNDISCHES INSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Bremer Psychoanalytische Vereinigung e.v.

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Alfred-Adler-Institut-Nord, Delmenhorst

Suchanfrage: Gutachtersuche Stand Seite 1 von 11

Heilpraktiker für Psychotherapie

Name und Anschrift Kontaktdaten Therapieverfahren Behandlungsschwerpunkt Zahlung Wartezeit

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Semesterprogramme

Train the-trainer-seminar Stressmanagement

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse Aachen. Tel:

4. Semester Freitag, 1. März

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg

Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

Landesamt für Gesundheit und Soziales 3

Transkript:

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft e.v. (DPG) Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 vom 16.4. 28.6.2012 Helgoländer Ufer 5 10557 Berlin Telefon (030) 393 48 58 Fax (030) 393 16 40 ipb@dpg-psa.de www.ipb-dpg-berlin.de

Zielsetzung des Instituts Das Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin e.v. (IPB) bietet Ärzten und Diplom-Psychologen eine berufsbegleitende Ausund Weiterbildung zum Psychoanalytiker und zum Psychotherapeuten in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (tfp) an. Die Psychologen erwerben nach mindestens 3- bzw. 5-jähriger Ausbildung und erfolgreicher Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz (PTG) die Approbation als Psychotherapeuten für die tiefenpsychologisch fundierte bzw. psychoanalytische Psychotherapie. Ärzten wird mit der abgeschlossenen Weiterbildung der Erwerb der Zusatztitel Psychoanalyse und Psychotherapie ermöglicht. Ärzten in der Facharztweiterbildung bieten wir die Weiterbildungsinhalte der fachgebundenen Psychotherapie an. Das Studium entspricht den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin und den Anforderungen des PTG. Durch die qualifizierende Abschlussprüfung wird die Berechtigung zur selbständigen Ausübung der analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie im Rahmen der standesrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen erworben; sie ist ferner eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft in der DPG. Das Institut führt auch die Ausbildung nach den Richtlinien der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung () durch. 2

Programm Bewerbungen Gebühren Zulassungsbedingungen Informationsabend Die Aus- und Weiterbildung am IPB umfasst: Die Analyse der eigenen Person (Lehranalyse bzw. Lehrtherapie) bei einem Lehranalytiker des IPB; das theoretische Studium in Form von Vorlesungen, Seminaren usw.; die praktische Ausbildung, bestehend aus Erstgesprächen, Anamnesenerhebungen und psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Behandlungen unter Supervision von Lehranalytikern des IPB. Die Aus- und Weiterbildung ist berufsbegleitend. Als wissenschaftliche Vorbildung muss ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin (und die ärztliche Approbation) oder der Psychologie (Diplom/Master) nachgewiesen werden. Die Zulassung zur Aus- und Weiterbildung setzt die persönliche Eignung des Bewerbers voraus. Über diese befindet der Unterrichtsausschuss des IPB. Eine eventuelle therapeutische Analyse sollte mindestens ein Jahr vor der Bewerbung beendet worden sein. Nach der Zulassung soll mit der Lehranalyse begonnen werden. Die Einzelheiten der praktischen Tätigkeit in der Psychiatrie für Psychologen regelt das PTG. Bewerbungen um die Zulassung zur Aus- und Weiterbildung sind an den Unterrichtsausschuss des IPB zu richten. Die hierfür vorgesehenen Formblätter und die detaillierte Aus- und Weiterbildungsordnung des IPB können im Institut angefordert werden. Einmalige Einschreibegebühr nach erfolgter Zulassung zur Weiterbildung: 155.00 Studiengebühren pro Semester: 335.00 Honorare und Gebühren für Zulassungsinterviews, Lehranalyse, Kontrollanalysen und Prüfungen sind hierin nicht enthalten. Donnerstag, den 14. Juni 2012 um 20.15 h 3

Lehrveranstaltungen Montag 20.15 h 16.4. Montag 20.15-21.45 h Semestereröffnungsabend Psychoanalytische Krankheitslehre 4. Modulteil/ 5 Doppelstunden H K 23.4. 30.4. 7.5. 14.5. 21.5. Körber Angstneurose und Phobie, Teil 2 Acquarone, Wäschle Die ich-strukturelle Störung Bräutigam, Klemm Die narzisstische Störung Montag 20.15 21.45 h 4.6. 11.6. 18.6. 25.6. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie 3. Modulteil/ 4 Doppelstunden Albert Körper-Ich-Entwicklung Schwab Triebentwicklung: Der Ödipuskomplex und seine Folgen Schäfer Geschlechterdifferenz H K 4 SS 2012

Montag 20.15-21.45 h 23.4. Traumseminar 7 Doppelstunden Bolk-Weischedel P 7.5. 14.5. 21.5. 4.6. 11.6. 25.6. Rink, Stammnitz Rink, Wäschle Müller, Stammnitz Traum und Übertragung Acquarone, Gutmann Körber, Stahl Montag 20.15-21.45 h 23.4. 30.4. 7.5. 14.5. 21.5. 4.6. 11.6. 18.6. 25.6. Kasuistisch-technisches Seminar für tfp 9 Doppelstunden Schelte, Wäschle Bolk-Weischedel Strachwitz Stahl Weingart-Jesse, Heinle-Schneider Albert, Gogolewska Rink, Gogolewska Krenz, Bolk-Weischedel Krenz, Schelte P 5 SS 2012

Dienstag 20.15 21.45 h Erstinterview-Anamnesenseminar 2. Modulteil/ 10 Doppelstunden H K 17.4. 24.4. 8.5. 15.5. 22.5. 29.5. 5.6. 12.6. 19.6. 26.6. Acquarone, Bräutigam Gliederung einer Anamnese Bräutigam, Klemm Lehrverbund: Einführung in die OPD 2 Bräutigam, Klemm Heider, Schmid-Schafstedde Acquarone, Rink Schelte, Wäschle Diagnose, Differentialdiagnose, Indikation, Prognose Kley, Schelte Kassenantrag analytische Psychotherapie 6 SS 2012

Dienstag 20.15 21.45 h Kasuistisch-technisches Seminar für Psychoanalyse 10 Doppelstunden P 17.4. 24.4. 8.5. 15.5. 22.5. 29.5. 5.6. Gruppe 1 Kley, Heider Roski, Pohlmann U. Laubrock, Schäfer 12.6. 19.6. 26.6. B. Gutmann, Gogolewska 17.4. 24.4. 8.5. 15.5. 22.5. Gruppe 2 Rink, Stammnitz Gütig, Albert 29.5. 5.6. 12.6. 19.6. 26.6. W. Gutmann, Ulmer H. Laubrock, Körber 7 SS 2012

Donnerstag 18.30 20.0 h 19.4. 26.4. 3.5. 10.5. 24.5. 7.6. 14.6. 21.6. Spezielle Krankheitslehre der tfp 3. Modulteil/ 8 Doppelstunden Wäschle Ich-strukturelle Störungen Rink Sogenannte Frühstörungen Albert Somatisierung Wäschle Sexuelle Identitätsstörung/ Perversion Schelte Identitätsstörung und süchtiges Verhalten Wäschle Borderline Persönlichkeitsstörung Weingart-Jesse Narzisstische Persönlichkeitsstörung Krenz Somatisierung/ Konversion H K 8 SS 2012

Donnerstag 18.30 20.00h 19.4. 26.4. 3.5. 10.5. 24.5. 7.6. 14.6. 21.6. Spezielle Behandlungstechnik der tfp 6. Modulteil/8 Doppelstunden Gogolewska Das Agieren Bolk-Weischedel, Schelte Gegenübertragungsprobleme Weingart-Jesse Narzisstische Abwehr Bolk-Weischedel Umgang mit der Regression speziell bei strukturellen Störungen Bolk-Weischedel Umgang mit der Regression Weingart-Jesse Umgang mit dem Widerstand Schelte, Wäschle Abbruch der Behandlung Schelte Abschluss der Behandlung K P 9 SS 2012

Donnerstag 20.15 21.15 h 19.4. 26.4. Behandlungstechnik der Psychoanalyse 6. Modulteil/ 8 Doppelstunden H. Laubrock Neurodermitis P 3.5. 10.5. Körber Narzisstische Störungen 24.5 W. Gutmann Die maligne Regression 7.6. 14.6. 21.6. Gogolewska Psychosomatische Erkrankungen Klemm Der traumatisierte Patient Suizidalität 10 SS 2012

Samstag 14.00 17.30 h Freud-Seminar 5 Doppelstunden H K P 21.4. 5.5. 19.5. 9.6. 16.6. Lenzner Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben (1909b) GW 7, 241 377; Stud. 8, 13-122 Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose (1909d) GW 7, 379 463; Stud. 7, 35-103 Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (1918b) GW 12, 27 157; Stud. 8, 129-231 Am Freud- und Literaturseminar und an einigen theoretischen Seminaren können nach Absprache mit den jeweiligen Dozenten auch Gäste und Mitglieder der DPG-Arbeitsgruppe teilnehmen. Donnerstag 20.15 h 28.6. Semesterabschlussabend 9. 11. März 2012 Überregionale Kasuistik-Konferenz in Magdeburg für die Kandidaten des -Ausbildungszentrums der DPG 11 SS 2012

Seminare im Lehrverbund Samstag 10.00 13.00 h 17.3. 31.3. Mittwoch 20.30-22.00 h 28.3. 4.4. Mittwoch 20.30-22.00 h 25.4. Dienstag 20.00 21.30 h 8.5. Mittwoch 20.30-22.00 h 6.6. 13.6. Dienstag 20.00 21.30 h 26.6. Koerner Einführung in die Verhaltenstherapie II IVB, Hohenzollerndamm 125-126 Reinhardt-Bork Einführung in die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie AAI, Neue Kantstr.4 Nischan Biologische und biopsychologische Grundlagen APB, Invalidenstr. 110 Keller Einführung in die OPD 2 IfP, Goerzallee 5 Hinze Besonderheiten in der Behandlung von alten Menschen BPI, Körnerstr. 11 Kattermann Notfall- und Krisensituationen APB, Invalidenstr. 110 12 SS 2012

Vorstand Vorsitzender Stellvertretende Vorsitzende Schatzmeister Hans-Joachim Ulmer Dipl. Psych. Isa-Maria Storm Dipl. Psych. Ronald Schelte Leiterin Stellvertretende Leiterinnen Mitglieder Dipl. Psych. Marion Klemm Dipl. Psych. Inge Kley-Hutz Dr. med. Brigitte Weingart-Jesse Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Albert (psa/ tfp) Dr. med. Doris Bolk-Weischedel (psa/ tfp) Dr. med. Ilan Diner (psa/ tfp) Dipl. Psych. Katharina Hackenberger (tfp) Bernd Gutmann (psa) Dr. med. Herbert Laubrock (psa/ tfp) Dr. med. Ute Laubrock (psa/ tfp) Dr. med. Wolfgang Lenzner (psa/ tfp) Dipl. Psych. Hanne Rink (psa) Dipl. Psych. Ronald Schelte (psa/ tfp) Dr. med. Ingrid Stammnitz (tfp) Dipl. Psych. Isa-Maria Storm (psa/ tfp) Hans-Joachim Ulmer (psa/ tfp) Unterrichtsausschuss Lehranalytiker- Gremium Leiter Stellvertretende Leiterin -Beauftragte Bernd Gutmann Dipl. Psych. Annette Kluitmann Dipl. Psych. Hanne Rink Ambulanz Leiterin Stellvertretende Leiterin Ehrenvorsitzende Dipl. Psych. Monika Schwab Dipl. Psych. Vera Müller Dr. med. Doris Bolk-Weischedel Dr. med. Klaus Hagspihl 13

Lehranalytiker, Supervisoren Dr. med. Doris Bolk-Weischedel Eichkampstr. 108, 14055 Berlin Telefon/ Fax 302 3149 bolkwpie@web.de Prof. Dr. med. Hans-Christian Deter Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin Telefon 8445 3996, Fax 8445 4590 Dr. med. Ilan Diner Windscheidstr. 8, 10627 Berlin Telefon 327 5089, Fax 3270 5833 Dr. med. Hartmut Dorn Grabenstr. 41, 12209 Berlin Telefon 7689 60-0, Fax 7689 6023 Dr. med. Michaela Gütig (-LA) Binger Str. 32, 14197 Berlin Telefon 824 4607 Josef Bernd Gutmann, Arzt (-LA) Grolmannstr. 58, 10623 Berlin Telefon 881 6847, Fax 03212-142 8599 j.b.gutmann@t-online.de Winnie Gutmann, Ärztin (-LA) Grolmannstr. 58, 10623 Berlin Telefon 885 1614, Fax 03212-142 8599 winnie.gutmann@gmx.de Dr. med. Christian Hampel Barsekowstr. 3, 12167 Berlin Telefon 771 9482 Dr. med. Gabriele Katwan Franzensbader Str. 6 B, 14193 Berlin Telefon 826 5455, Fax 826 5856 g.katwan@t-online.de Dipl. Psych. Marion Klemm (-LA) Gasteiner Str. 9, 10717 Berlin Telefon 861 6105, Fax 8620 9526 marion_m_klemm@yahoo.de Dipl. Psych. Inge Kley-Hutz (-LA) Nassauische Str. 10, 10717 Berlin Telefon 8642 3004, Fax 8642 3005 inge.kley@dpg-psa.de Dipl. Psych. Annette Kluitmann () Taunusstr. 28, 12161 Berlin Telefon 5360 7396 annette.kluitmann@online.de Prof. Dr. Jürgen Körner (-LA) Cimbernstr. 28, 14129 Berlin Telefon 821 0068 koerner.mail@web.de Dr. med. Herbert Laubrock (-LA) Landauer Str. 8, 14197 Berlin Telefon 822 9933, Fax 822 5287 h.laubrock@t-online.de Dr. med. Ute Laubrock () Landauer Str. 8, 14197 Berlin Telefon 822 9933 u.laubrock@web.de Dr. med. Wolfgang Lenzner Bremer Str. 6, 12207 Berlin Telefon 833 4147, Fax 8431 1132 dr.wlz@t-online.de Dr. med. Dr. phil. Jürgen Münch Ludolfinger Platz 4, 13465 Berlin Telefon 4063 2381 doktor@juergenmuench.de Katharina zur Nieden, Ärztin () Buggestr. 14, 12163 Berlin Telefon 824 4007, Fax 873 0416 Dipl. Psych. Hanne Rink (-LA) Lepsiusstr. 63, 12163 Berlin Telefon 792 9406 ha.rink@t-online.de Dipl. Psych. Irene Roski (-LA) Marathonallee 8, 14052 Berlin Telefon 304 1401 I.Roski@t-online.de Dipl. Psych. Johanna Schäfer Trendelenburgstr. 8b, 14057 Berlin Telefon 822 0574, Fax 8974 8078 Elisabeth von Strachwitz, Ärztin Brachvogelstr. 4, 10961 Berlin Telefon 6120 2377 strachwitzeli@arcor.de Hans-Joachim Ulmer, Arzt Lilienthalstr. 4, 10965 Berlin Telefon 692 4956, Fax 692 4778 14

Dozenten, tfp-supervisoren Dipl. Psych. Paola Acquarone Lindenallee 35b, 14050 Berlin Telefon 8507 4295 pfacquarone@googlemail.com Dipl. Psych. Azizollah Aghabigi Kaiserdamm 87, 14057 Berlin Telefon 2191 5155 a.aghabigi@web.de Dr. med. Dipl. Psych. Wolfgang Albert (Sup tfp) Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Telefon 4593 3310 albert@dhzb.de Dipl. Psych. Dorothee Bräutigam () Ansbacher Str. 61, 10777 Berlin Telefon 7974 1794 d.braeutigam@t-online.de Dr. med. Izabela Gogolewska (Sup tfp) Hornstr. 11, 10963 Berlin Telefon 216 1699 dr.gogolewska@web.de Dipl. Psych. Katharina Hackenberger Ludwigkirchstr. 9A, 10719 Berlin Telefon 7563 2550 hackenberger@gmx.de Dipl. Psych. Franz Heider () Pfleiderer Str. 8, 12205 Berlin Telefon 8058 1246 franz-r-heider@freenet.de Eva Heinle-Schneider, Ärztin (Sup tfp) Marthastr. 1, 12205 Berlin Telefon 833 6752 heinle-schneider@onlinehome.de Dipl. Psych. Sonja Körber (, Sup tfp) Bamberger Str. 59, 10777 Berlin Telefon 2101 8707 sonkoe@snafu.de Dipl. Psych. Dipl.-Päd. Michael Krenz (Sup tfp) Stubenrauchstr. 12, 14167 Berlin Telefon 811 6608 psyakrenz@t-online.de Dipl. Psych. Vera Müller Maybachufer 21, 12047 Berlin Telefon 456 6319 vera.mueller@email.de Dipl. Psych. Frauke Pingel Lauterstr. 39, 12159 Berlin Telefon 851 8273 Dr. med. Jobst Pohlmann (Sup tfp) Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin Telefon 333 5098 jpohlmann@email.de Dipl. Psych. Ronald Schelte (Sup tfp) Fürbringerstr.6, 10961 Berlin Telefon 694 7517, Fax 6950 3009 Ronald.Schelte@t-online.de Barbara Schmidt-Schafstedde Spechtstr. 11 b, 13505 Berlin Telefon 4367 3453, Fax 4367 3455 b.schmidt-schafstedde@t-online.de Dipl. Psych. Monika Schwab Wilhelm-Hauff-Str. 3, 12159 Berlin Telefon 859 2808 mo_schwab@gmx.de Dr. med. Hans-Peter Stahl (Sup tfp) Bamberger Str. 5, 10777 Berlin Telefon 891 6393 hapestahl@t-online.de Dr. med. Ingrid Stammnitz Prinz-Friedrich-Leopold-Str. 2, 14129 Berlin Telefon 803 5571 mail@ingrid-stammnitz.de Dipl. Psych. Isa-Maria Storm (, Sup tfp) Moritzstr.2, 13597 Berlin Telefon 852 3179, Fax (03322) 42 9405 isa.storm@gmx.de Dipl. Psych. Ernst-Wolfgang Wäschle Bernstorffstr. 5, 13507 Berlin ewo.waeschle@web.de Dr. med. Brigitte Weingart-Jesse (Sup tfp) Furtwänglerstr. 11, 14193 Berlin Telefon/ Fax: 8258635 weingart-jesse@versanet.de 15

Ambulanz Bürozeiten Helgoländer Ufer 5, 10557 Berlin Telefon (030) 393 48 58 Fax (030) 393 16 40 ipb@dpg-psa.de Montag 16.30 20.30 h Dienstag 17.30 20.30 h Donnerstag 8.30 12.00 h Freitag 10.30 13.30 h Bankverbindung Deutsche Apotheker- und Ärztebank BLZ 100 906 03 Konto-Nr. 000 2144 166 Unterrichtsfreie Tage Himmelfahrtstag 17.5.2012 Pfingstmontag 28.5.2012 DPG-Jahrestagung 31.5. 3.6.2012