Prof. Dr. Volker Quaschning

Ähnliche Dokumente
PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale


Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Erneuerbare Energien

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Potenziale und Herausforderungen der Solarenergie in Bayern

Konvergenz der Netze in der städtischen Energieversorgung

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

WITH RENEWABLE ENERGY

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Stadtwerke der Zukunft Seite

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen

Solarthermische Anlagen

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Erneuerbare Energien 2014

Smart Grids Intelligente Stromnetze

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Wind- und Sonnenenergie zur Stromerzeugung Erfahrungen in Deutschland

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Strommarkt heute und morgen

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Zukunftssichere Energieversorgung durch Energiemix und Energiemanagement?

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Stand 05/2007. daten + fakten

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Transkript:

Nur so retten wir das Klima Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 20. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2014) Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 4. Dezember 2014

Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung Energierevolution Klimaschutz selbst gemacht 2

Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung 3

Am Scheideweg zur Klimakatastrophe 6 Temperaturänderung in C 5 4 3 2 1 0 bisherige Entwicklung Business as usual Klimaschutzpfad -1 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 Daten: NASA, IPCC 4

Polare Eisbedeckung erreicht Rekordminimum Quelle: NASA 5

Polare Eisbedeckung erreicht Rekordminimum Quelle: NASA 6

Bedrohte Gebiete am Beispiel Deutschlands +7 m Hamburg Berlin erwarteter Anstieg Langfristig +2,3 m/ C Grafik: Norbert Geuder 7

40000 Mt 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Energiebedingte CO2-Emissionen 2020 2030 2040 2050 Globale Klimaschutzforderungen Reduktionspfad für das 2-Grad-Ziel bisherige CO 2 -Emissionen Daten: WRI, IEA, PIK-Potsdam 8

Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Deutschland 1200 Mt Referenzjahr 1990 Ziel -25 % Ziel -50 % Wiedervereinigung Kohlendioxidemissionen 1000 800 600 400 200 alte Bundesländer Gesamtdeutschland neue Bundesländer Trend Trend Ziel Ziel Trend Ziel 0 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 9

Die deutsche und internationale Klimapolitik Foto: Bansky 10

Ausgaben in Deutschland für Energieimporte 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 11 2010 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Energieimporte in Mrd. 2011 2012 2013 Rohöl und Produkte Erdgas Steinkohle +400 % in 15 Jahren Angaben: Nettoimporte. Daten: BAFA, MWV

Bausteine einer nachhaltigen Energieversorgung 12

Kohlendioxidemissionen nach Sektoren Grafik: Michael Hüter 13

Ökobilanzen von Außenwandtypen Holztafelwand mit Steinwolle +37 % Porenbeton, dreischichtig Hochlochziegel mit Perlite-Füllung 0 20 40 60 80 100 Treibhauspotenzial GWP 100 in kg/m² Daten: Oehler, Reinke 2012 14

Bausteine einer nachhaltigen Wärmeversorgung Biomasse Wärmepumpe Brennstoffzelle Kleine KWK Verbraucher Solarenergie Tiefengeothermie grüner Wasserstoff oder Methan grüner Strom 15

Beispiel: CO 2 -neutales Wohnhaus Holzständerbauweise + Solarthermie Photovoltaik Holzpellets 16

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland Business as usual 8000 Primärenergiebedarf Wärme in PJ 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 zu geringe Sanierungsrate 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 weitere Abhängigkeit von Öl und Gas wenig Perspektiven für Zukunftstechnologien Verfehlen der Klimaschutzziele Fernwärme Strom Fossil Wasserstoff Geothermie Wärmepumpen Solarthermie Biomasse 17

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland HTW-Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Primärenergiebedarf Wärme in PJ 10 % 100 % Fernwärme Strom Fossil Wasserstoff Geothermie Wärmepumpen Solarthermie Biomasse 18

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland Ausbaukorridore der Bundesregierung (Szenario Deichbau) 900 Bruttostromverbrauch in TWh 800 700 600 500 400 300 200 100 holperiger Kernenergieausstieg Ausstieg aus dem Klimaschutz Wachstumsbremse für Zukunftstechnologien Verfehlen Der EE- Ausbauziele für 2050 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Export Fossile Kraftwerke Kernenergie Photovoltaik Windkraft (offshore) Windkraft (onshore) Geothermie Biomasse Wasserkraft PV: 2,5 GW/a (brutto), Wind onshore 2,5 GW/a (netto), Wind offshore 0,8 GW/a (netto), Biomasse 0,1 GW/a (brutto) 19

800 Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland HTW-Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung 25 % 100 % 700 600 500 400 300 200 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 Bruttostromverbrauch in TWh 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Export Fossile Kraftwerke Kernenergie Import (regenerativ) Photovoltaik Windkraft Geothermie Biomasse Wasserkraft 20

Lösungen einer regenerativen Stromversorgung Wärme Elektrizität Erdgasspeicher Brennstoffzelle oder Erdgaskraftwerk Erdgasnetz Überschüsse dezentrale Batteriespeicher Wasser Kohlendioxid Power-To-Gas Wasserstoff Methan

Anteile erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung Jahr 2013- eigene Berechnungen auf Basis verfügbarer Angaben der Energieversorger Energiewende Deutschland EnBW Wasserkraft andere Erneuerbare Kernenergie fossile Kraftwerke Sonstige Vattenfall e.on RWE 0% 50% 100% 22

Entwicklung der Energiepreise von Haushalten 3-Personen-Musterhaushalt mit Ölheizung und Benzinauto 400 350 Benzin Heizöl Strom ohne EEG EEG-Umlage Energiekosten in /Monat 300 250 200 150 100 50 0 2000 2010 2011 2012 2013 Daten: AEE, Verbrauchswerte: Benzin 1120 l/a, Heizöl 1749 l/a, Elektrizität 3500 kwh/a 23

Energierevolution Klimaschutz selbst gemacht 24

Solarstrom bald preiswerter als Heizöl Annahmen: Brennerwirkungsgrad 80%, Heizwert Heizöl 10,5 kwh/l 60 50 40 EEG-Vergütung für PV < 10 kw Haushaltsstrompreis Heizölpreis + 8 % p.a. Heizölpreis + 1 % p.a. 30 20 10 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ct/kwh Heizöl- Parität 25

Kopplung von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage 26

Stromeinsparung bei PV-Wärmepumpensystemen installierte Photovoltaikleistung 7 kw (ca. 50 m²) ohne Batteriespeicher altes Haus 175 kwh/(m² a) Wärmepumpenstrom neues Haus 95 kwh/(m² a) Passivhaus 15 kwh/(m² a) 21% 32% 30% 79% 68% 70% Photovoltaik Netzbezug 33% Haushaltsstrom Einfamilienhaus: Nutzfläche 127 m², Standort Berlin, Luft-Wasser-Wärmepumpe, PV-System 7,2 kwp, Kombispeicher 500 l Haushaltsstrombedarf 3940 kwh/a, Trinkwasserwärmebedarf 15,5 kwh/(m² a) 27

Fazit Eine nachhaltige Energieversorgung, die vollständig auf erneuerbaren Energien basiert, ist technisch und ökonomisch realisierbar. Wollen wir die schlimmsten Klimafolgen noch abwenden, müssen wir die Energieversorgung spätestens bis 2040 vollständig umstellen. 28

Wird sind immer noch Zwerge Aber sehr viele Zwerge! Es gibt nur 4 große Energieversorger. CDU und SPD haben nur 504 Bundestagsabgeordnete. 2013 wurden >15.000 Holzhäuser gebaut. Es gibt über 1,4 Mio. Photovoltaikanlagen. Es gibt über 55 Mio. Bürger mit Balkons oder Terrassen. Es gibt über 81 Mio. Bürger. Grafiken: Michael Hüter 29

Wir können es gemeinsam schaffen, unseren Kindern die Lebensgrundlagen zu erhalten. Unsere Politik ist nicht dazu in der Lage. Helfen Sie mit, dieses Ziel zu erreichen! 30

Zum Weiterlesen www.volker-quaschning.de 31