Stress im Studium Ein Vergleich Studierender in neuen und alten Studienstrukturen

Ähnliche Dokumente
Engagement bei Studierenden

Burnout bei Studierenden, die einen Bachelor- Abschluss anstreben

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Was wissen wir über Mehrfachbelastungen bei Studierenden?

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Verteilung nach Fächergruppen

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

STUDIERENDENMONITORING

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Workshop (AG1): Gesundheitsberichterstattung an der Hochschule

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout - Ein Frauen- oder Männerproblem

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Gesundheitsaspekte Studierender

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

sonstiger, und zwar: Kulturwissenschaften Komm.- und Medienwissenschaft Politikwissenschaft Lehramt Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im Bachelor- und Masterstudium

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

CHE was ist das? Organisation

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Wie gesund sind Studierende der Freien Universität Berlin? Ergebnisbericht zur Befragung 01/14

Das Studienbarometer

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Arbeitsstress laufend bewältigen

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät VI Department für Neurowissenschaften

Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Alltagsdoping an der Hochschule?!

Quantitative Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Soziale Lage der Studierenden

11 Belastung und Ausgleich

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Einzigartiges Fächerportfolio

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der Online-Befragung

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg

SFU Berlin

Umfrage-Ergebnisse schriftliche Befragung von Studierenden mit Kindern an der PH

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

Talent trifft Förderung.

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

Talent trifft Förderung.


Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Berlin

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Studienintensität und studentische Mobilität

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Human Resource Information Systems (Übung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Grußwort Staatsrat Dr. Michael Voges

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Transkript:

Burkhard Gusy, Jochen Drewes, Kristina Fischer & Katrin Lohmann Stress im Studium Ein Vergleich Studierender in neuen und alten Studienstrukturen Studieren bis zum Umfallen, Überfordert und pleite, Studierende in Deutschland verzweifeln am Bachelor sind nur einige Überschriften von Artikeln aus dem letzten Jahr, die sich mit der Situation Studierender nach Einführung neuer Studienstrukturen an den Hochschulen beschäftigen (Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen). Stoffliche Überfrachtung und hohe Präsenz- und Prüfungsdichten bei zunehmender Verschulung des Studiums werden nicht nur ausschließlich von Studierenden moniert sondern haben auch die Kultusministerkonferenz der Länder bewogen Weiterentwicklungen des Bologna-Prozesses zu beschließen (327. Kultusministerkonferenz vom 15/10/). Auf dem nationalen Bildungsgipfel in Berlin () haben die Hochschulen eine dafür notwendige Aufstockung des Lehrpersonals angemahnt (Spiegel Online vom 16/12/). In Aussicht gestellt wurde eine Anhebung der Ausgaben für Bildung und Forschung auf zehn Prozent des Bruttosozialproduktes für 2015, die von Bund und Ländern gemeinsam getragen werden soll. Stress im Studium ist in Deutschland Thema seit der Vorstellung der Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Die psychosozialen Beratungsstellen an Hochschulen sind nach Aussage von W. Schumann in den letzten Jahren zunehmend mit Anfragen konfrontiert, die auf Burnout schließen lassen (Jawurek & Grobe, 2007). Jeder siebte Studierende gibt nach den Ergebnissen der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks an Beratungsbedarf zu depressiven Verstimmungen sowie zu Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten zu haben, jeder achte Studierende berichtet von Prüfungsangst sowie Lern- und Leistungsproblemen. Zwar werden die reformbedingten Veränderungen in den Studienbedingungen vielseitig thematisiert, empirische Daten, die einen Zusammenhang zwischen den reformierten Studienbedingungen und dem Belastungserleben der Studierenden belegen, liegen bislang noch nicht vor. Diese Lücke soll mit vorliegendem Beitrag geschlossen werden. Methode Studierende der Freien Universität Berlin, von denen eine Emailadresse bei der Studierendenverwaltung vorlag, wurden per Email zur Teilnahme an einer als Onlinebefragung konzipierten Studie eingeladen. 2 115 Studierenden konnten zur Teilnahme motiviert werden. Die Befragten waren überwiegend Frauen (67.8%), zwischen 20 und dreißig Jahren alt (M = 24.3 Jahre; SD = 4.9 Jahre), mit deutscher Staatsbürgerschaft (95.2%) und einem mittleren Einkommen von 660 Euro (SD = 343). Mehr als die Hälfte der Befragten waren in einem Bachelor- oder Masterstudium eingeschrieben (1 191; 56.8%), ein Viertel strebte einen Diplom- oder Magisterstudium (25.6%) an und ein Fünftel ein Staatsexamen. Für den Seite 1 von 6

Vergleich Studierender alter und neuer Studienstrukturen, werden bei nachfolgenden Analysen nur Studienfächer berücksichtigt, in denen (noch) beide Angebote realisiert werden. Tabelle 1: Verteilung der Befragten auf die Studienfächer, in denen neben einem Bachelor- /Masterstudium auch ein Magister-/Diplomstudium angeboten wird. Studienfach Studienziel Bachelor/Master Magister/Diplom gesamt Sprach- und Kulturwissenschaften 480 (74.4%) 165 (25.6%) 645 Psychologie 27 (36.5%) 47 (63.5%) 74 Erziehungswissenschaften, Pädagogik 87 (84.5%) 16 (13.5%) 103 Wirtschaftswissenschaften 68 (54.8%) 56 (45.2%) 124 Sozialwissenschaften 107 (43.5%) 139 (56.5%) 246 Mathematik, Naturwissenschaften 304 (79.4%) 79 (20.6%) 383 Kunst, Musik 75 (75.0%) 25 (25.0%) 100 Gesamt 1 181 (68.9%) 532 (31.3%) 1 713 Messinstrumente Die Wahrnehmung und Bewertung des Studiums wurden mit zwei Instrumenten erfasst. Das erste bildet den quantitativen Zeitaufwand für den Veranstaltungsbesuch, das Selbststudium, Wegezeiten 1 sowie einer studienbegleitenden Erwerbstätigkeit ab. Das zweite Instrument bündelt qualitative Aspekte des Belastungserlebens im Studium. Aus der Arbeitswelt bekannte und gut evaluierte Stressoren und Ressourcen wurden in diesem neuen Instrument auf die Studiensituation übertragen 2. Das Beanspruchungserleben wurde mit einem Burnout-Fragebogen gemessen, der, eigentlich für helfende Berufe konzipiert, für Studierende angepasst wurde. Burnout wird verstanden als Erschöpfung in Folge zu großer Studienanforderungen, die zu einer Abwertung des Studiums und langfristig zu einem Gefühl der Inkompetenz im Studium führt (Schaufeli, Martinez, Marques Pinto, Salanova & Bakker, 2002). 1 zur Hochschule und zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten 2 Handlungs- und Zeitspielräume, Anforderungen, Qualifikationspotenzial, soziale Unterstützung durch (Mit-) Studierende und Lehrende, work-life-balance sowie Mitwirkung in Veranstaltungen Seite 2 von 6

Ergebnisse Studierende, die einen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben, sind im Durchschnitt weniger studienerfahren (M = 2.8; SD = 1.98 Fachsemester) als ihre Kommilitonen, die einen Magister- oder Diplomabschluss anstreben (M = 8.45; SD = 4.75 Fachsemester). Aus diesem Grund wird die Studienerfahrung, operationalisiert über die Anzahl an Fachsemestern, in den folgenden Varianzanalysen kontrolliert. Der von den Studierenden angegebene wöchentliche Zeitaufwand für das Studium entspricht im Umfang einer Vollzeitbeschäftigung (M = 35.5 Wo-Std.; SD = 27.1 Wo-Std.). Die eine Hälfte der Zeit wird für den Besuch von Lehrveranstaltungen aufgewendet (M = 17.9 Wo- Std.; SD = 6.9 Wo-Std.), die andere für das Selbststudium (M = 17.6 Wo-Std.; SD = 10.5 Wo-Std.). Der Unterschied zwischen Studierenden in neuen verglichen mit denen in alten Studienstrukturen ist signifikant in Bezug auf den quantitativen Zeitaufwand für den Veranstaltungsbesuch (vgl. Tabelle 2), die Effektstärke ist aber in Anlehnung an Cohen (1988) als sehr klein zu bewerten. Hinsichtlich des zeitlichen Aufwands für das Selbststudium gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Tabelle 2: Unterschiede im Zeitaufwand für studienbezogene Tätigkeiten in Abhängigkeit vom angestrebten Bildungsziel Zeitaufwand (h) pro Woche für Teilnahme an Lehrveranstaltungen Bachelor/Master (N = 1152) Magister/Diplom (N = 499) 18.78 (.24) 16.77 (.40) 843.88 Selbststudium 19.48 (.80) 16.76 (1.32) 1558.26 QS; MS F η² 15.23 (p<.001) 2.58 (n.s.) Anmerkungen: kontrolliert für die Anzahl der Fachsemester; M = Mittelwert, SE = Standardfehler, QS = Quadratsumme, MS = Mittlere Quadratsumme; F = F-Wert; η² = Partielles Eta-Quadrat.009.002 Studierende, die ein Diplom oder Magister anstreben, berichten signifikant höhere Handlungs- und Zeitspielräume im Studium als diejenigen, die einen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben 3. Auch die Balance zwischen Studium und Freizeit wird von Magister- und Diplomstudierenden als günstiger beurteilt (F =48.2; p <.001; η²>.01). Bachelor und Masteranwärter berichten hingegen vergleichsweise höhere Anforderungen im Studium (F =21.4; p <.01; η²>.01). Hinsichtlich der Unterschiede in Bezug auf die soziale Unterstützung durch Lehrende und Studierende und dem eingeschätzten Qualifikationspotenzial des Studiums zeigen sich zwar auch signifikante Unterschiede, diese sind aber mit Blick auf die Effektstärken als gering bedeutsam einzuschätzen. Alleinig bei der Mitarbeit in Veranstaltungen zeigen beide Gruppen ähnlich großes Engagement. 3 Da bei großen Stichproben auch kleine Unterschiede signifikant werden, ist der Blick auf die Effektstärken wegweisender. Diese sind nach der von Cohen (1988) eingeführten Konvention zur verbalen Bezeichnung der Höhe der Effektstärken für den Handlungsspielraum als mittel (η²>.06) und für den Zeitspielraum als klein (η²>.01) zu bezeichnen. Seite 3 von 6

Tabelle 3: Unterschiede in Ressourcen und Belastungen im Studium in Abhängigkeit vom angestrebten Bildungsziel Bachelor/Master Ressourcen und Belastungen im Studium (N = 1152) Mitarbeit in Veranstaltungen Anforderungen im Studium Handlungsspielraum im Studium Soziale Unterstützung durch Studierende Soziale Unterstützung durch Lehrende Qualifikationspotenzial des Studiums Vereinbarkeit von Studium und Privatleben Zeitspielräume im Studium Magister/Diplom (N = 499) QS; MS F η² 3.30 (.03) 3.30 (.05).00.00 (n.s.).000 3.58 (.02) 3.35 (.04) 11.55 21.42 (p<.001).012* 3.33 (.02) 4.11 (.04) 131.31 237.55 (p<.001).122** 3.75 (.04) 3.49 (.06) 14.82 11.42 (p<.01).007 3.15 (.03) 3.02 (.05) 3.91 4.37 (p<.05).003 3.02 (.03) 3.18 (.05) 5.49 7.03 (p<.05).004 2.90 (.04) 3.44 (.06) 62.81 48.21 (p<.001).028* 3.50 (.03) 3.79 (.05) 19.24 22.19 (p<.001).013* Anmerkungen: kontrolliert für die Anzahl der Fachsemester; M = Mittelwert, SE = Standardfehler, QS = Quadratsumme, MS = Mittlere Quadratsumme; F = F-Wert; η² = Partielles Eta-Quadrat, *Kleiner Effekt (η² >.01), **Mittlerer Effekt (η² >.06). Ob sich die unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung der Studienbedingungen auch auf das Belastungserleben auswirkt, soll nachfolgend geklärt werden. Bachelor- und Masterstudenten sind deutlich erschöpfter (M = 2,7 gegenüber M = 2,3 bei Diplom und Magisterstudierenden), der Unterschied ist signifikant, mit Blick auf die Effektstärke aber als klein einzustufen (η²>.01). Die Unterschiede in den zwei weiteren Dimensionen von Burnout (Bedeutungsverlust, reduziertes Wirksamkeitserleben) sind zwar ebenso signifikant aber mit Blick auf die Effektstärke als sehr gering bedeutsam einzustufen. Tabelle 4: Unterschiede im Erleben von Burnout und Engagement in Abhängigkeit vom angestrebten Bildungsziel Burnout bei Studierenden Burnout (MBI-SS) Bachelor/Master (N = 1152) Magister/Diplom (N = 499) QS; MS Erschöpfung 2.747 (.047) 2.268 (.077) 49.588 Bedeutungsverlust 2.304 (.050) 2.004 (.083) 19.351 reduziertes Wirksamkeitserleben 2.231 (.038) 1.959 (.063) 15.948 F η² 23.401 (p<.001) 7.878 (p<.01) 11.160 (p<.001).014* Anmerkungen: kontrolliert für die Anzahl der Fachsemester; M = Mittelwert, SE = Standardfehler, QS = Quadratsumme, MS = Mittlere Quadratsumme; F = F-Wert; η² = Partielles Eta-Quadrat, *Kleiner Effekt (η² >.01), **Mittlerer Effekt (η² >.06)..005.007 Seite 4 von 6

Diskussion Durch den Vergleich Studierender in alten und neuen Studienstrukturen wurden in diesem Beitrag Einblicke in das Belastungs- und Beanspruchungserleben Studierender gewonnen. Die unterschiedliche Studienerfahrung in beiden Gruppen gebot es, diese bei den Gruppenvergleichen zu kontrollieren. Höhere Anforderungen, bei gleichzeitig geringeren Zeit- und Handlungsspielräumen berichten Studierende, die einen Bachelor- bzw. Masterabschluss anstreben. Auch die Vereinbarkeit von Studium und Privatleben schätzen Studierende in neuen Studienstrukturen als ungünstiger ein. Diese Unterschiede zeigen sich auch im Beanspruchungserleben, Studierende, die als Studienziel einen Bachelor oder Masterabschluss angeben, berichten ein höheres Maß an Erschöpfung, dem Leitsymptom des Burnoutprozesses. Bei der Beurteilung des Belastungserlebens wurden die unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Studienfächern nicht berücksichtigt. Dieser Umstand könnte, da die Zusammensetzung beider Gruppen nach Studienfächern verschieden ist, verzerrend gewirkt haben. Trotz dieses Einwandes legen die vorgelegten Ergebnisse nahe, das Belastungs- und Beanspruchungserleben von Bachelor- und Masterstudierenden weiter zu verfolgen, da die Leistungsfähigkeit Studierender und damit auch ihr Studienerfolg mit ihrer Gesundheit verknüpft ist. Burkhard Gusy; Jochen Drewes, Kristina Fischer & Katrin Lohmann Freie Universität Berlin Kontakt: Freie Universität Berlin (FB Erzwiss. & Psych.) AB Public Health: Psychosoziale Prävention und Gesundheitsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Fax: 030.83856625 Tel: 030.83855155 Burkhard.Gusy@fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ppg Seite 5 von 6

Literatur: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2007). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006: 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn, Berlin. Verfügbar unter: http://www.studentenwerke.de/pdf/hauptbericht18se.pdf [13.10.]. Jawurek, S. & Grobe, J. (2007). Studieren bis zum Umfallen. DSW Journal (2), 24-25. Verfügbar unter: http://www.studentenwerke.de/pdf/journal_ausgabe_2.pdf. Maslach, C., Jackson, S. E. & Leiter, M. P. (1996). Maslach Burnout Inventory: Manual (3rd edition). Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. Schaufeli, W. B. & Bakker, A. B. (2003). The Utrecht Work Engagement Scale: Student version (UWES-S). Verfügbar unter: www.schaufeli.com [13.11.]. Schaufeli, W. B., Martinez, I. M., Marques Pinto, A., Salanova, M. & Bakker, A. B. (2002). Burnout and engagement in university students: A cross-national study. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33 (5), 464-481. Schaufeli, W. B., Martinez, I. M., Marques Pinto, A., Salanova, M. & Bakker, A. B. (2002). Burnout and engagement in university students: A cross-national study. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33 (5), 464-481. Zurück zur Übersicht Seite 6 von 6