TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Ähnliche Dokumente
TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

TSI Workshop. TSI Workshop

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

TSI Special Training plus

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

Die Rückkehr des CLO Marktes

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Fintechs - Was können strukturierte Finanzierungen und Verbriefungen zu ihrer Refinanzierung beitragen?

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

Generalisierung vs. Differenzierung: ABS Banken- und Versicherungsregulierung am kritischen Punkt

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Corporate Finance Beratung

Einladung. Investieren im Niedrigzinsumfeld Squeezing out More Juice

Thementag Verbriefung

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

Klose oder Gomez? DWS-Tipp-Team über Fußball-EM und D-Mark

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

TSI Konferenz. TSI Konferenz Bestandsaufnahme Banken, Kreditmärkte und Unternehmensfinanzierung in Deutschland.

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung

TSI Konferenz. Bestandsaufnahme Kreditmärkte. Unternehmensfinanzierung in Deutschland. TSI Konferenz.

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer,

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

CHOM Team CHOM CAPITAL PERFORMANCE DRIVEN BY FUNDAMENTALS. Seite 1 CHOM Team KONTINUITÄT, ERFAHRUNG UND NEUE IMPULSE

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Tax Rate Reconciliation

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung

Anforderungen institutioneller Anleger an Zertifikate (standardisiert strukturierte Produkte)

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH Juni 2016

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Fortlaufende Auktion mit Spezialist: Neues Xetra Handelsmodell

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

Business-Frühstück für Familienunternehmen

Global Investment Performance Standards

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Workshop. Risiken erkennen und beherrschen. Überleben in der Krise. für Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Vorstände

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

FINANCIAL RESEARCH SEPTEMBER Auto ABS aus der EDW-Perspektive

EINLADUNG Expertenkreis Versorgungswerke. Frankfurt am Main, 7. Juni 2016 Hamburg, 14. Juni 2016

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen

IP-Recht. GSK. Der Unterschied.

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Einladung zur Roadshow. SGAM Fund. Zwei weltweite Renditequellen: Absolute Return Forex + Global MultiStrategies

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Unternehmensbewertung: Art or Science?

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

HOTELIMMOBILIEN INTERNATIONAL

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen - Ein grundlegender Überblick -

ISO 45001:2016 Verbrennen Sie sich nicht die Finger!

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

04/14_SRH/HS_PB_S_KonfSanierung_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Berenberg Bank wächst auch 2008

Umsatzsteuer und Immobilien

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel

Ranking April 2015 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Professionelles Liquiditätsmanagement

Transkript:

Dienstag, 13. Juni 2017 8.45 17.30 Uhr TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS und Mittwoch, 14. Juni 2017 8.30 15.40 Uhr True Sale International GmbH Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt Der deutsche Verbriefungsmarkt ist ein Musterbeispiel für einfache, transparente und standardisierte ABS-Transaktionen, die sich in Performance und Qualität über die Finanzkrise hinweg gut bewährt haben. Und unsere umfassenden und regelmäßigen ABS-Trainings haben in den letzten zehn Jahren dazu beigetragen, dass alle beteiligten Parteien ein einheitliches Qualitätsverständnis herausbilden. Mit unserem zweitägigen Überblickstraining in die Verbriefungswelt bekommen Sie einen hervorragenden Zugang zu den relevanten Themen aus rechtlicher, bilanzieller, regulatorischer, wirtschaftlicher und praktischer sowie kreditprozessbezogener Sicht. Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte: Überblick über eine konkrete, aktuelle Verbriefungstransaktion Worauf kommt es beim Kreditprozess an Rechtliche Fragen - Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen EZB-Zulassung im Überblick Regulatorische Rahmenbedingungen einschließlich STS Kriterien und Bilanzierungsfragen Arbeit der Ratingagenturen Cash Flow Modellierung und Transaktionsbewertung Die Investorensicht Die Themenschwerpunkte werden ausgehend von einer Bavarian Sky Transaktion behandelt.

Jeder Teilnehmer erhält ein Agenda Dienstag, 13. Juni 2017 8.45-8.50 Registrierung 8.50-9.00 Begrüßung durch die TSI 9.00-10.30 Überblick über eine konkrete Verbriefungstransaktion aus dem Bereich Auto-ABS Christian Kunz, BMW Group Underlying, Kreditvergabe und -bearbeitung Portfolioauswahl Transaktionstruktur Projektablauf Reporting Vermarktung 10.30-11.00 Kaffeepause 11.00-11.35 Marktentwicklung Autoverbriefungen Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating Marktüberblick Transaktionsentwicklung, Transaktionstypen Originatoren Spreadentwicklung 11.35-13.05 Rechtliche Themen Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen Sandra Wittinghofer, Baker & McKenzie Rechtliche Anforderungen an True Sale Strukturen Steuerliche Fragen 13.05-14.30 Mittagspause 14.30-15.40 Bilanzierungsfragen beim Originator und Investor Peter Schüz, PricewaterhouseCoopers Grundfragen des Bilanzabgangs und -zugangs der Konsolidierung und Bewertung nach HGB und IFRS Konkrete Bilanzierungsfragen bei vorliegender Transaktion 15.40-16.00 Kaffeepause Teilnahme-Zertifikat 16.00-17.10 Regulierungsfragen beim Investor und Originator im Überblick Ulf Kreppel, Jones Day Was ist eine Verbriefung? Der Begriff im Aufsichtsrecht Grundlagen des Risikotransfers im Aufsichtsrecht Eigenkapitalunterlegungserfordernisse für Investoren und andere Transaktionsbeteiligte Risikoeinbehalt bei Verbriefungen Due Diligence Verpflichtung des Investors Anerkennung von Verbriefungen im Rahmen der Liquidity Coverage Ratio Offenlegungs- und Informationspflichten unter der CRA 3-Verordnung STS-Regulierungsrahmenwerk Ab 17.10 Umtrunk

Mittwoch, 14. Juni 2017 8.30-9.40 Eurosystem und Verbriefungen Kathrin Sterr, Deutsche Bundesbank Eligibility Kriterien Letzte Beschlüsse TLTRO und Ankaufsprogramm Einzelkreditdaten und EDW Haircut und Bewertungsfragen 9.40-11.20 Überblick über die Strukturierung und Cash Flow Modellierungen am Beispiel einer konkreten Autoverbriefung Jan-Peter Hülbert, Raiffeisen Bank International Ziel und Anwendungsgebiete Analyse-Ebenen bei ABS Transaktionen Poolebene und Anleiheebene Bedeutung von prepayments, defaults, delinquencies, granularity etc. für die Cash Flow-Modellierung Modellierungsbeispiele 11.20-11.50 Kaffeepause 11.50-13.00 Ratingfragen exemplarisch erläutert an einer Autotransaktion Susanne Matern, Fitch Ratings Rating-Methodik Transaktionsüberwachung und Ratingentwicklung Konkrete Ratingfragen bei vorliegender Transaktion 13.00-14.30 Mittagessen 14.30-15.40 ABS aus Investorensicht: Was brauchen Investoren zur Bewertung von Verbriefungstransaktionen? Bastian Schäfer, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Analyse von Offering Circulars, Ratingreports, Deal Review Risikocluster, Identifikation der Risikotreiber Mehrdimensionale Due Diligence, Fundamentalanalyse Transparenzanforderungen und Reportingstandards Relevanz zusätzlicher Informationsgewinnung, Due Diligence Angewandte Risikomanagementinstrumente und -strategien Bewertungs- und Prognoserisiken bei der Modellierung

Referenten Dienstag, 13. Juni 2017 Ulf Kreppel ist Partner bei Jones Day im Bereich Banking & Finance. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strukturierte Finanzierung, Verbriefung, AssetBased Lending, Restrukturierung, Aufsichtsrecht und Derivate. Zu seinen Mandanten zählen nationale sowie internationale Finanzinstitute, Versicherungen, Finanzunternehmen und Private Equity Häuser. Neben den traditionellen Assetklassen, wie z.b. Immobilienkredite, Handels- und Leasingforderungen und Verbraucherkredite, verfügt Ulf Kreppel über umfassende Expertise in einer Vielzahl von innovativen Assetklassen, darunter z.b. Lebensversicherungspolicen und Studienförderdarlehen. Im Bereich Structured Covered Bonds hat Ulf Kreppel jüngst bei mehreren Refinanzierungsregistertransaktionen beraten. Im Rahmen der deutschen True Sale Initiative berät Herr Kreppel regelmäßig bei neuen Gesetzesvorhaben, zuletzt im Rahmen der CRD IV. Herr Kreppel zählt zu den häufig empfohlenen Beratern im deutschen Finanzierungsmarkt. Christian Kunz leitet seit 2014 die Abteilung Strukturierte Finanzierungen der BMW Group. Diese umfasst sowohl die globale Durchführung Verbriefungstransaktionen, als auch die Erarbeitungen von strukturierten Finanzierungslösungen für das Industriegeschäft. Darüber hinaus verantwortet er die Finanzierungsprogramme mit Förderbanken und die treasury-seitige Betreuung von Joint Venture Gesellschaften der BMW Group. Herr Kunz ist seit 2003 in verschiedenen Funktionen bei der BMW Group beschäftigt. Zuvor war er für die Commerzbank AG, die bmp venture capital AG sowie die KPMG tätig.

Dr. Benjamin Mohr ist bei der Creditreform Rating AG als Chefvolkswirt tätig. Zuvor hat er eine Reihe von Positionen in der Creditreform Gruppe bekleidet. In seiner derzeitigen Funktion befasst sich Herr Dr. Mohr insbesondere mit der Analyse der Finanzierungsmärkte und der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Seit 2016 ist er zudem für den Bereich Sovereign Ratings verantwortlich. Der Diplom-Volkswirt, der an der Universität Frankfurt studierte, hält einen Doktortitel in Volkswirtschaftslehre von der FernUniversität in Hagen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete und seine Dissertation zum Thema Institutionelle Vorkehrungen im Bereich der Bankenregulierung zur Gewährleistung von Finanzstabilität abschloss. Peter Schüz ist als Direktor im Bereich Financial Services bei PwC tätig. Er verfügt über eine mehr als zehnjährige Berufserfahrung als Prüfer und Berater von Banken. Peter Schüz verantwortet komplexe Umsetzungsprojekte im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Finanzinstituten und bringt dabei seine umfassende Expertise zu nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften sowie deren Wechselwirkungen mit dem Aufsichtsrecht und dem Risikomanagement ein. Er ist ausgewiesener Spezialist in Bezug auf Produkte, Prozesse und IT-Systeme bei Banken. Als Wirtschaftsprüfer zeichnet sich Peter Schüz für die bilanzierungsbezogene Qualitätssicherung von Abschlussprüfungen verantwortlich. Sandra Wittinghofer ist Rechtsanwältin und Mitglied der deutschen Banking & Finance-Praxisgruppe von Baker & McKenzie. Sie berät Banken und Unternehmen in Fragen des Bank- und Finanzrechts, dabei schwerpunktmäßig im Bereich Strukturierter Finanzierung und den dort relevanten aufsichtsrechtlichen Fragen. Ihre Beratung umfasst ein breites Spektrum an Assetklassen bei der Strukturierung und Implementierung deutscher und internationaler Verbriefungstransaktionen.

Mittwoch, 14. Juni 2017 Jan-Peter Hülbert ist seit September 2012 als Head of Asset Based Finance-Corporates der Raiffeisen Bank International AG verantwortlich für den Bereich Consumer Assets und Trade Receivables. Die Asset-Klassen beinhalten Auto-Kredite, Auto-Leasing, Equipment Leasing und unbesicherte Konsumentenkredite sowie Handelsforderungen. Seit 2002 hat er zahlreiche öffentliche ABS Bonds sowie diverse bilaterale oder syndizierte Verbriefungstransaktionen für Firmenkunden, Leasinggesellschaften und Konsumentenfinanzierer strukturiert. Herr Hülbert hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München. Susanne Matern, CFA, ist Managing Director und Leiterin des Verbriefungsteams und des Covered Bond Teams von Fitch Ratings in Frankfurt. Die Frankfurter Teams beschäftigen sich hauptsächlich mit der Ratinganalyse für Verbriefungstransaktionen und Covered Bond Programme aus dem deutschsprachigen Raum sowie Covered Bond Programme aus Osteuropa. Susanne Matern verfügt über langjährige Erfahrung in allen Verbriefungsassetklassen und hat hierzu verschiedene Analyseberichte und Methodenpapiere veröffentlicht. Bastian Schäfer, CIIA, ist Portfoliomanager im Bereich Renten Credits bei Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA in Köln mit Spezialisierungen auf Asset-Backed Securities (ABS), Covered Bonds und Financials. Seine Rolle umfasst neben dem Management diverser Fonds die Analyse der in seiner Zuständigkeit liegenden Asset Klassen. Zuletzt war er seitens der Deutsche Asset Management für das ABS Ankaufprogramm der EZB tätig. Bevor er im Jahr 2007 zu Sal. Oppenheim wechselte war er 7 Jahre als Händler im Credit Team bei der WGZ BANK AG mit den Schwerpunkten Unternehmensanleihen, CDS und ABS tätig. Nach seiner Ausbildung bei der WGZ Bank studierte Herr Schäfer berufsbegleitend an der FH Kaiserslautern Betriebswirtschaftslehre mit dem Bankmanagement.

Kathrin Sterr arbeitet seit 2013 bei der Deutschen Bundesbank und hier seit 2014 im Bereich Grundsatzfragen der operativen Geld- und Währungspolitik. In erster Linie ist sie mit dem Sicherheitenrahmen des Eurosystems und dem ABS Kaufprogramm befasst. Zuvor war Frau Sterr unter anderem im Treasury und M&A Bereich eines mittelständischen Unternehmens tätig, nachdem Sie ihr Studium der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Außenhandelstheorie und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg sowie der INSEEC Paris absolviert hat. Das Training wird moderiert und veranstaltet durch die TSI.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 Ja,ich nehme am TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term- ABS am 13. und 14. Juni 2017 in den Geschäftsräumen der True Sale International GmbH, Mainzer Landstraße 61 in 60329 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Training beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen für TSI Partner 980 Euro und für alle anderen Teilnehmer 1.500 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei gleichzeitiger Buchung von mind. zwei Trainings oder bei gleichzeitiger Anmeldung von mind. zwei Teilnehmern und mehr gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Im Verhinderungsfall akzeptiert die TSI ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Es gelten unsere nachstehenden AGBs. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Rechnungsanschrift (falls abweichend) Ansprechpartner True Sale International GmbH Evelyne Denis Mainzer Landstraße 61 60329 Frankfurt am Main Tel: +49 (0) 69 2992 1744 Fax: +49 (0) 69 2992 1717 evelyne.denis@tsi-gmbh.de Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax oder laden sie das Anmeldeformular herunter und senden die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. Vielen Dank!