Mathematisch-technische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Mathematisch-technischeGrundlagen

Mathematisch-technische Grundlagen

Tabellenbuch Metall. UJ[fT LEHRMITTEL

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Ulrich Fischer Max Heinzler Friedrich Näher Heinz Paetzold Roland Gomeringer Roland Kilgus Stefan Oesterle Andreas Stephan. Tabellenbuch Metall

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Inhaltsverzeichnis. Überschrift

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Tabellenbuch Metall RMITTEL

Tabellenbuch Metall RMITTEL. Europa-Nr: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm

Informationen über Normenänderungen

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Grundmodul Metalltechnik

Technisches Zeichnen

Einführung in die Fertigungstechnik

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

Herstellen von Baugruppen. Instandhalten technischer Systeme. Mathematisch-technische Grundlagen

Informationen über Normänderungen

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

6Buchse. 1 Grundplatte

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

Informationen über Normenänderungen

Lieferübersicht DIN/ISO

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Minimalziele Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lagerliste. Schrauben, Muttern, Scheiben und Befestigungstechnik. Einzigartiger Lieferservice: 3200 Lagerartikel innerhalb von 24 Stunden lieferbar

1. Normung Sinn, Institutionen, Aussage einer Norm, Normenumstellung (DIN-ISO)

Normteile. Verbindungselemente Bedienelemente, Spannwerkzeuge Maschinen- und Vorrichtungselemente Befestigungstechnik Räder und Rollen

Liefer programm _Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd :02

LAP Fachbücher Übersicht

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

CONNECT BAND I. DIN EN ISO Normung

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Zylinderschrauben mit Längsschlitz. Flachkopfschrauben mit Längsschlitz. Linsensenkholzschrauben mit Längsschlitz

Außenantriebsschrauben, rohe Schrauben (Sechskantschrauben)

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Sachliche und zeitliche Gliederung

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

LOGS Lager-Organisationssystem So organisieren Sie Ihr Lager erfolgreich und vorteilhaft:

Formeln und Tabellen

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Zylinderschrauben mit Schlitz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Inhalt. Einheiten und Symbole

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

i Grundlagen Technische Dokumentation Mechanische Teilsysteme Elektrische und optische Betriebsmittel Elektrische Energieversorgung

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

f. reyher Nchfg. GmbH & Co. KG Haferweg Hamburg Verbindungselemente im Katalog EN/ISO DIN DIN EN/ISO

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Sachliche und zeitliche Gliederung

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

BESCHREIBUNG UNI DIN UNI ISO UNI EN UNI EN ISO ANKER FÜR SCHWERE LASTEN ANKER MIT SCHRAUBEN ANSCHWEIB SCHRAUBEN

Hohlprofilbefestigungen 2

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Metalltechnik Technische Mathematik

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

2 Toleranzen und Passungen

Transkript:

i 1 2 3 4 5 6 7 8 Arbeits- und Umweltschutz Technische Kommunikation Werkstofftechnik Fertigen von Baueinheiten Herstellen von Baugruppen Herstellen von Stahlbaukonstruktionen Herstellen von Metallbaukonstruktionen Steuern und Automatisieren 7 20 21 64 65 116 117 180 181 256 257 302 303 372 373 398 9 10 Instandhaltung Mathematisch-technische Grundlagen 399 408 409 450 Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis DIN-Verzeichnis 451 477 477 478 480

Arbeits- und Umweltschutz 1 Gefahrstoffverordnung: Sicherheitsratschläge... 8 Gefahrstoffverordnung: Kennzeichnung gefährlicher Stoffe... 9 Sicherheitszeichen: Verbots- und Warnzeichen... 10 Sicherheitszeichen: Gebots-, Rettungs-, Brandschutzzeichen... 11 Sauerstoff Kennzeichnung von Rohrleitungen... 12 Verhalten bei Notfällen... 13 Arbeitsplatzgrenzwerte... 14 Lärmschutz... 15 Lastaufnahmeeinrichtungen... 16 Heben und Tragen... 18 Abfallentsorgung... 19 Recycling... 20

Technische Kommunikation 2 Zeichnungen und Stücklisten Begriffe... 22 Papier-Endformate, Vordrucke, Faltung, Maßstäbe... 23 Grafische Darstellung im Koordinatensystem... 24 Geometrische Grundkonstruktionen... 26 Beschriftung, Schriftfelder... 28 Schraffuren... 29 Linien... 30 Projektionsmethoden... 31 Allgemeine Grundlagen der Darstellung... 33 Schnitte... 34 Maßeintragung... 37 Bauzeichnungen... 45 Positionsnummer, Gestaltabweichungen, Rauheitskenngrößen... 49 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit... 50 Herstellverfahren der Rauheit von Oberflächen... 52 Allgemeintoleranzen... 53 Grundlagen für Toleranzen, Abmaße... 54 Passungssysteme... 55 ISO-Passungen für Einheitsbohrung... 56 Passungsauswahl, Grundtoleranzgrade... 58 Passungsbeispiele... 59 Geometrische Tolerierung... 60 Toleranzen im Bauwesen... 63

Werkstofftechnik 3 Werkstofftechnik Einteilung der Stähle... 66 Bezeichnungssystem für Stähle Kurznamen... 67 Einfluss der Legierungselemente... 69 Bezeichnungssysteme für Stähle Nummernsystem... 70 Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse... 70 Baustähle... 71 Nichtrostende Stähle... 74 Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen... 75 Stähle für Rohre... 75 Werkzeugstähle... 76 Stahlguss... 77 Bezeichnungssystem für Gusseisen... 78 Eisen-Gusswerkstoffe... 79 Aluminium und Aluminium-Legierungen... 80 Kupfer und Kupfer-Legierungen... 82 Kunststoffe... 84 Keramische Werkstoffe... 88 Stahlprofile... 89 Stahlblech... 98 Bleche mit Muster... 100 Stahlrohre... 101 Blankstahlerzeugnisse... 104 Profile aus Aluminium und Aluminium-Legierungen... 105 Werkstoffprüfung Festigkeitslehre...106 Elastizitäts- und Schubmodul...108 Zugversuch...109 Biegeversuch... 110 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy... 110 Dauerschwingversuch... 111 Brucharten... 111 Härteprüfung nach Brinell... 112 Härteprüfung nach Vickers... 113 Härteprüfung nach Rockwell... 114 Vergleich verschiedener Härteskalen... 115 Zerstörungsfreie Prüfverfahren... 116

v 4 Fertigen von Baueinheiten Fertigen mit Werkzeugmaschinen Zerspanungs-Anwendungsgruppen... 118 Umdrehungsfrequenz Schaubild... 120 Spezifische Schnittkraft... 121 Kühlschmierstoffe... 122 Sägen... 123 Bohren... 126 Reiben... 129 Senken... 129 Drehen... 132 Fräsen... 137 Schleifen... 142 Fertigungsplanung Begriffe... 146 Auftragszeit nach REFA... 147 Betriebsmittel-Belegungszeit nach REFA... 148 Kostenrechnung... 149 Berechnung der Hauptnutzungszeit... 150 Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen CNC-Technik... 153 Befehlscodierung nach DIN 66025 und PAL... 154 Fräsen: Grundlagen nach DIN 66025... 158 Fräsen: Koordinatensysteme und Interpolationsparameter nach PAL... 159 Drehen: Grundlagen nach DIN 66025... 160 Drehen: Koordinatensysteme und Interpolationsparameter nach PAL... 161 Handhabungstechnik... 162 Robotertechnik... 163 Fertigen durch Umformen Umformen... 164 Fertigen durch Schneiden und Abtragen Brennschneiden... 168 Thermisches Abtragen... 169 Wärmebehandlung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm... 170 Begriffe der Wärmebehandlung... 171 Gefügebilder, Glühfarben, Anlassfarben... 172 Wärmebehandlung von Stählen... 173 Qualitätssicherung Prozessregelung, Histogramm... 175 Statistische Berechnungen... 176 Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten... 177 Prozessverläufe... 178 Qualitätsmanagementsysteme... 179 Lastenheft, Pflichtenheft... 180

Herstellen von Baugruppen 5 Fügeverbindungen Darstellung von Schweiß- und Lötverbindungen... 182 Schweißnahtvorbereitung für Stahl... 186 Schweißnahtvorbereitung für Aluminium... 187 Gas-Betriebsstoffe... 188 Schweißpositionen, Richtwerte, Schweißstäbe für Gasschweißen... 189 Stabelektroden für das Lichtbogenhandschweißen... 190 Richtwerte für das Lichtbogenhandschweißen... 191 Punktschweißen... 191 Schutzgasschweißen... 192 Schweißzusätze für NE-Metalle... 194 Schweißen von Kunststoffen... 195 Bewerten von Schweißnähten an Stahl... 196 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen... 198 Herstellerqualifikation... 199 Löten... 190 Kleben... 203 Gewindeübersicht... 204 Gewindedarstellung... 206 Gewinde... 207 Schlüsselweiten... 210 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen... 211 Festigkeitswerte, Mindesteinschraubtiefe und Durchgangslöcher... 212 Vorspannkräfte, Anziehmomente... 213 Schraubenübersicht... 214 Schrauben- und Mutternübersicht... 215 Sechskantschrauben... 216 Passschrauben... 217 Sechskantschrauben, Passschrauben, Schrauben mit dünnem Schaft... 218 Zylinderschrauben... 219 Senkschrauben... 220 Flachkopfschrauben, Blechschrauben, Gewindeschneidschrauben... 221 Flachrundschrauben, Senkschrauben, Augenschrauben, Stiftschrauben... 222 Hammerschrauben, Gewindestifte... 223 Sechskantmuttern... 224 Muttern... 225 Senkungen... 228 Scheiben... 230 Scheiben, Federringe... 231 Niete... 233 Blindniete, Spannstifte... 234 Kegelstifte, Kerbstifte, Kerbnägel... 235 Spannstifte, Zylinderstifte, Kegelstifte... 236 Bolzen, Splinte... 237 Lagerungen Wälzlagerbezeichnungen... 238 Wälzlager... 240 Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern... 243 Vereinfachte Darstellung von Lagern... 244 Sicherungsringe... 245 O-Ringe... 246 Radial-Wellendichtringe, Filzringe... 247 Vereinfachte Darstellungen von Wellendichtungen... 248 Übertragen von Drehmomenten Passfedern, Passfedernuten... 249 Zahnräder... 250 Zahnräder Zahnradpaarungen... 252 Keilriementriebe... 253 Getriebe, Übersetzungen... 254 Normteile für Vorrichtungen Schraubendruckfedern... 255 Tellerfedern... 256

Herstellen von 6 Stahlbaukonstruktionen Einwirkungen auf Tragwerke Wichte und Flächenlasten von Baustoffen... 258 Nutzlasten für Hochbau... 259 Anpralllasten... 260 Windlasten... 261 Eislasten... 267 Schneelasten... 268 Bemessen von Stahlbauten Einwirkungen durch Kräfte... 270 Tragsicherheit... 272 Gebrauchstauglichkeit, Bauteilverformung... 277 Lagesicherheit... 278 Auflagerabstände... 279 Schraubenverbindungen... 281 Vereinfachte Darstellung von Verbindungselementen... 282 Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen... 284 Gebrauchstauglichkeit von Schraubenverbindungen... 287 Tragfähigkeit von Schweißverbindungen... 288 Schweißnahtdicke, Schweißnahtlänge... 289 Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau Pfettenschuhe... 291 Trägeranschlüsse mit Winkeln... 292 Trägeranschlüsse mit Stirnplatten... 296 Ausklinkungen bei Trägeranschlüssen... 300 Pfettenstöße... 302

Herstellen von 7 Metallbaukonstruktionen Einwirkungen auf Metallbaukonstruktionen Einwirkung durch Temperatur... 304 Wärmeleitfähigkeit... 307 Wärmedurchlasswiderstände... 308 Wärmedurchgangskoeffizient... 309 Wärmeschutz an Bauwerken... 310 Einwirkung durch Feuchte... 312 Einwirkung durch Schall... 314 Schallschutz... 315 Einwirkung durch Feuer/Brandschutz... 318 Brandschutz... 319 Treppen und Geländer Gebäudetreppen... 348 Ausführung von Treppen... 352 Trittstufen... 357 Geländer in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden... 358 Geländer an ortsfesten Zugängen zu maschinellen Anlagen... 367 Befestigungstechnik Dübelbefestigungen... 368 Dübelübersicht... 371 Fenster Fenster... 321 Schallschutzfenster... 325 Fugenausbildung bei Fenstern... 326 Windbeanspruchung bei Fenstern... 327 Türen und Tore Türen... 330 Feuerhemmende Stahltüren... 332 Türbänder... 334 Türschließer... 336 Türbeschläge... 337 Tore... 338 Schlösser... 340 Schließzylinder... 344 Schließanlagen... 345

Steuern und Automatisieren 8 Elektrotechnik Elektrotechnik... 374 Schaltzeichen... 376 Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel... 379 Schutzmaßnahmen für elektrische Betriebsmittel.. 380 Prüfzeichen für elektrische Betriebsmittel und Geräte... 381 NOT-Halt-Einrichtung... 381 Unfallverhütung... 382 Steuern und Regeln Grundbegriffe der Regelungsund Steuerungstechnik... 383 GRAFCET... 384 Funktionsdiagramme... 386 Sinnbilder der Hydraulik und Pneumatik... 388 Schaltpläne der Hydraulik und Pneumatik... 390 Darstellung von Logikfunktionen... 391 Elektropneumatik... 392 Sensoren... 394 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS... 395 SPS Anweisungsliste (AWL)... 396 Datenverarbeitung Sinnbilder für Programmablaufpläne... 397 Programmablaufplan, Struktogramm... 398

v Instandhaltung 9 Instandhaltung Abbaukurve... 400 Instandhaltung Begriffe... 401 Instandhaltung Ausfallverhalten... 402 Korrosion... 403 Korrosionsschutz... 404 Benennung von Schmierstoffen... 405 Hydrauliköle, Festschmierstoffe... 407 Schmierstoffsymbole, Schmierstoffvorschriften... 408

Mathematisch-technische Grundlagen 10 Größen und Einheiten SI-Basisgrößen; Dezimale Teile und Vielfache; Größen, Formelzeichen, Einheiten... 410 Indizes für Formelzeichen; Mathematische Zeichen... 412 Standard-Zahlenmengen; Römische Zahlzeichen; Griechisches Alphabet... 413 Mathematische Grundlagen Grundrechenarten; Klammerrechnen... 414 Bruchrechnen, Potenzen... 415 Wurzeln; Logarithmen... 416 Gleichungen... 417 Umformen von Gleichungen... 418 Dreisatz; Prozent- und Zinsrechnung... 419 Reihen; Binomische Formeln; Strahlensätze; Höhensatz... 420 Längen Lehrsatz des Pythagoras; Kathetensatz; Teilung von Längen... 421 Winkelfunktionen Sinus, Kosinus, Tangens, Kotangens; Winkelfunktionen am Einheitskreis; Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen; Winkelfunktionen im schiefwinkligen Dreieck... 422 Flächen Geradlinig begrenzte Flächen... 423 Dreiecke; Vielecke... 424 Kreisförmig begrenzte Flächen... 425 Linienschwerpunkte; Flächenschwerpunkte... 426 Körper Gerade Körper; Spitze Körper... 427 Abgestumpfte Körper; Kugelige Körper... 428 Guldinsche Regel; Simpsonsche Regel... 429 Masse Massenberechnung mit Volumen und Dichte; Längenbezogene Masse; Flächenbezogene Masse; Rohlängenberechnung... 430 Bewegung Gleichförmige, geradlinige Bewegung; Gleichförmige Drehbewegung; Schnittgeschwindigkeit; Gleichmäßig beschleunigte Bewegung; Freier Fall... 431 Kräfte Darstellung; Kräfteparallelogramm; Krafteck; Gewichtskraft... 432 Reibung; Reibungskraft... 433 Kraftmoment; Hebelgesetz; Auflagerkräfte... 434 Kraftwandler... 435 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Arbeit; Energie... 437 Leistung, Wirkungsgrad... 438 Festigkeitslehre Beanspruchungsarten... 439 Biegebelastungsfälle... 440 Flächenmomente; Widerstandsmomente... 441 Kerbwirkung... 442 Druck Druck; Hydrostatischer Druck; Auftrieb; Zustandsänderung von Gasen; Hydraulische Presse. 443 Kolbenkraft und Kolbengeschwindigkeit; Druckübersetzung; Hydraulische Leistung; Strömende Flüssigkeiten; Luftverbrauch... 444 Wärmetechnik Temperaturskalen; Längen- und Volumenänderung; Schwindung; Wärmemenge... 445 Schmelz- und Verbrennungswärmemenge; Wärmemenge aus elektrischer Arbeit; Wärmemengenaustausch; Wärmestrom... 446 Chemie Atomaufbau; Benennung von Salzen; Wichtige chemische Verbindungen; Stoffwerte gasförmiger Stoffe... 447 Stoffwerte flüssiger Stoffe; Stoffwerte fester Stoffe.. 448 Periodensystem der Elemente... 449 Stoffwerte chemischer Elemente... 450